Beiträge von Thanandon

    Persöhnlich würde ich mit dem Auto keinen Meter mehr fahren.

    Das Risiko wäre mir viel zu groß. Wenn der Händelr meint, das wäre kein Problem, dann soll er dies doch schriftlich mitteilen und gut ist. Wird / kann / darf er ja nicht! Also Dampf machen über Deinen Händler und die Hotline und wenn das nichts hilft in schriftlicher Form direkt nach WOB.

    OOOPPPPSSS

    Abschlepphaken vorne ran und langsam im Kriechgang (Trecker) rausziehen. T langsam(auf Stufe LOW) mitfahren lassen. Niveaur. auf Off Road und locken.

    Wenn draussen, waschen und am Monatg auf die Bühne beim :) um sicher zu sein, dass nicht beschädigt ist.

    Viel Glück!

    Saubere Luft für Wald & Wiese

    Enormes Interesse am neuen V6-TDI-Motor; jetzt mit serienmäßigem Partikelfilter.

    Mut zur Lücke bewies VW bisher bei den Dieselmotoren im Touareg. Zwischen dem bärenstarken, aber rau laufenden V10 mit 313 PS/750 Nm und dem deutlich schwächeren R5 mit 174 PS/400 Nm standen zudem 35.000 Euro Differenz am Preiszettel. Das Missing Link der Selbstzünderpalette kommt vom Konzernbruder *Audi: der formidable 3-Liter-TDI mit Commonrail-Technik.

    So einfach, wie sich das der Laie manchmal vorstellt – man nimmt einen Motor und baut ihn „nur“ in ein anderes Auto ein – ist es beim Touareg nicht. Da sitzt die Maschine nämlich nicht mehr vor der Vorderachse, sondern direkt darüber, was eine völlig neue Ölwanne erfordert. Außerdem kann der Touareg bis zu 100 % (45°) steile Hänge hinauf und hinunter fahren, was die ganze Ölförderung vor völlig neue Herausforderungen stellt.

    Nachdem SUVs aus ökologischer Sicht nicht unbedingt die reine Vernunft darstellen, musste zu Gunsten der Euro-4-Abgasgrenzen auch noch der völlig wartungsfreie Diesel-Partikelfilter im Unterboden Platz finden. Er soll laut VW ein Autoleben lang halten. Als Lohn für die Anstrengungen durften die Entwickler in den Chips der Motorsteuerung ein paar Kennfelder ändern und das Drehmoment auf 500 Nm anheben.

    Der Aufwand der Techniker hat sich wirklich ausgezahlt. Schon bei 1750 Umdrehungen ist das Hochplateau der Drehmomentkennlinie erreicht. Der Wagen zieht unaufhaltsam der Spitze von 205 km/h entgegen. Selbst bei Vollgas sind die automatischen Gangwechsel der Tiptronic kaum spürbar.

    Wenngleich der hochgerechnete Momentanverbrauch beim Beschleunigen mitunter Schwindel erregende Werte anzeigt, bleibt der realisierbare Durchschnittswert im ersten Kurztest rund um Berlin mit 12 (gemütliches Fahren) bis 14 Litern (bei hohem Autobahnanteil) im vertretbaren Rahmen für ein Fahrzeug dieser Gewichtsklasse. Dass das Abgas dank Oxidationskatalysator und Partikelfilter größtmöglich gereinigt wird, macht mindestens genauso viel Freude wie die Fahrleistungen.

    Drei von vier neuen Toureg werden künftig wahrscheinlich mit dem neuen V6 TDI geordert werden. Schon jetzt liegen rund 600 solche Vorbestellungen vor. Wer jetzt einen Kaufvertrag unterschreibt, wird sich mit der Anlieferung wohl bis Juli 2005 gedulden müssen. Dann soll es dank Partikelfilter eine Gutschrift auf die NoVA in Höhe von 300 Euro geben. Wobei diese Summe wohl nicht kaufentscheidend ist: Der Grundpreis des Touareg V6 TDI mit Schaltgetriebe beträgt 57.638 Euro.

    FAZIT. Schon bisher war der Toua*reg Österreichs meistverkaufter Nobel-SUV in dieser Klasse (BMW verkauft in Summe derzeit mehr X3 und X5). Mit dem V6 TDI bekommt der Geländekraxler einen Dieselmotor, der in Sachen Laufkultur perfekt zum Rest des Autos passt. Das erklärt das große Interesse.


    Quelle

    Im Prinzip schon möglich, nur gibt VW die Codes an Webasto nicht weiter.

    Eine Aufrüstung sollte schon lange erfolgen. Aber wie immer dauert das ein bischen länger!

    (Auch irgendwie verständlich, denn so verliert VW ja ein Haufen Geld)

    Der neue 225-PS-TDI im Touareg entwickelt 500 Newtonmeter. Erster Diesel-Geländewagen mit serienmäßigem Partikelfilter.

    Volkswagen erweitert das Angebotsspektrum des Touareg um einen weiteren Turbodiesel-Direkteinspritzer. Wem der Fünfzylinder zu schwach und der Zehnzylinder zu stark ist, kann sich nun für den goldenen Mittelweg entscheiden: Den Touareg mit dem neuen V6 TDI mit 165 kW / 225 PS. Bereits knapp über der Leerlaufdrehzahl entwickelt er ein sagenhaftes Drehmoment von 500 Newtonmeter. So motorisiert, erreicht der serienmäßig mit manuellem Sechsganggetriebe ausgestattete Touareg eine Höchstgeschwindigkeit von 203 km/h (mit der optionalen Sechsgangautomatik 201 km/h); der Durchschnittsverbrauch auf hundert Kilometern liegt bei moderaten 10,6 Liter Diesel (Automatik: 10,9 Liter). Technisches Highlight des auch im Phaeton eingesetzten Motors ist seine Direkteinspritzung via Piezo-Technologie. Serienmäßig mit einem wartungsfreien Partikelfilter ausgerüstet, erfüllt der Touareg V6 TDI als weltweit erster dieselbetriebener Oberklasse-Geländewagen die Euro-4-Norm.

    Insgesamt werden für den Touareg fünf Motoren angeboten: Neben dem neuen V6 TDI sind für das mit 4Motion-Antrieb ausgerüstete SUV auch ein R5 TDI (128 kW / 174 PS), ein V10 TDI (230 kW / 313 PS) sowie ein V6- (177 kW / 241 PS) und ein V8-Benziner (228 kW / 310 PS) erhältlich.

    Der in der V10-Variante optional auch mit Luftfederung angebotene Touareg besticht mit eher SUV-untypischen, weil auffallend dynamischen Proportionen: Bei 4,75 Metern Länge und 1,93 Metern Breite ist der Wagen nur knapp über 1,70 Meter hoch. Generell stellt Volkswagen den Anspruch, mit dem Touareg konzeptionell eigene Wege zu gehen und "die Eigenschaften eines hochwertigen Geländewagens mit den Komfortmerkmalen einer Oberklasse-Limousine und den dynamischen Attributen eines Sportwagens zu kombinieren".

    http://gelaendewagen.at/artikel04/touaregv6_047.php

    Hallo,

    Ich will gar nicht erst behaupten dass ich Deinen Frust nachvollziehen kann, aber Gewalt ist nicht der richtige Weg.

    1. VW muss beweisen, dass die Schäden duch das Tuning entstanden sind.
    2. B&B muss besweisen, dass die Schäden nicht duch das Tunen entstanden sind.

    Das wird sehr schwer sein. Ein unabhängiger Sachverständiger könnte Dir hier wahrscheinlich helfen.

    Einer von beiden muss Zahlen. Berate Dich mit Deinem Anwalt und lese Dir noch einmal die genaue Vereinbarung mit B&B durch, besonders Garantie usw. Veilleicht hast Du ja etwas übersehen.
    Aber fast 9k auf den Tisch zu legen ist schon eine Summe.
    Halt uns auf dem Laufenden.

    Werden doch 10 Tage.
    Differential muss komplett ausgetauscht werden.
    Ist leider aber im Rückstand.
    Das heißt es kann dauern!
    Na ja, nicht so schlimm habe ja ein gutes Ersatzauto!
    Und die Jungs in Dieburg wissen auch was Sie tun!
    Will keep u posted!

    Hallo,

    Werde nächste Woche 2 Tage Probefahren und dann kurzen Bericht erstellen.
    Freue mich schon. Von aussen habe ich Ihn schon gesehen. Wer aus dem MTG Gebit kommt kann mich gerne mal per pn anschreiben zwecks Terminabsprache!

    Fahrbericht VW Touareg V6 TDI: Mit sanfter Gewalt


    Vom Erfolg des Touareg in Deutschland, Westeuropa und Nordamerika ist selbst Volkswagen überrascht worden. Rund 130.000 Einheiten des Oberklasse-SUV wurden bisher produziert, in Deutschland werden es allein in diesem Jahr rund 18.000 Stück sein. Drei von vier neuen Touareg tragen einen Diesel unter der Motorhaube. Zur Wahl standen bislang der unglaublich starke, aber auch sehr teure V10-Diesel und der nicht unter jeder Last souveräne Fünfzylinder. Mit dem neuen V6 TDI füllt VW jetzt die Lücke zwischen den beiden Aggregaten. Der Common-Rail-Diesel mit Partikelfilter leistet 165 kW/225 PS und soll sich im Durchschnitt mit knapp elf Litern auf 100 Kilometer begnügen. Der Touareg kostet mit Sechsgang-Automatik ab 46 050 Euro. Die Version mit manuellem Getriebe steht erst ab Frühjahr 2005 für 43.950 Euro zur Verfügung.

    Der V6 ist die neue Diesel-Allzweckwaffe für gehobene Modellreihen im Konzern. Das Aggregat konnte bereits in den Oberklasse-Limousinen Audi A8 und VW Phaeton überzeugen. Auch im über 2,3 Tonnen schweren Touareg enttäuscht der Sechszylinder nicht. Sanft, aber sehr nachdrücklich treibt er den Geländewagen nach vorne. Kein Wunder, entwickelt der Diesel doch ein beachtliches Drehmoment von 500 Nm, die zudem zwischen 1.750 und 2.750 U/min permanent anliegen. Über 200 km/h in der Spitze läuft der Touareg mit dieser Motorisierung und liegt selbst dann noch satt und sicher auf der Straße. Beim Testwagen trübten lediglich die lauten Windgeräusche an den Außenfenstern den hervorragenden Langstreckenkomfort.

    Das Aggregat selbst repräsentiert moderne Diesel-Technologie: Common-Rail-Einspritzung der neuesten Generation mit bis zu 1.600 bar Druck, superschnelle Piezo-Technologie statt Magnetventilen, die bis zu fünf Einspritzungen pro Arbeitstakt managt, Turbolader und zwei Ladeluftkühler. Ein variabler Ansaugtrakt sorgt für Durchzug bei jeder Drehzahl. Abgasrückführung und ein serienmäßiger Partikelfilter machen aus der Verbindung Touareg und V6-TDI ein sauberes Euro 4-Gespann.

    Die hervorragenden Offroad-Eigenschaften des Allraders werden sich wie bei den meisten SUV in der Praxis kaum beweisen dürfen. Genießen wird der Touareg-Fahrer allerdings die "Wohnzimmer-Qualität" des Interieurs. Dazu passt die nahezu ruckfrei arbeitende und harmonisch abgestufte Sechsgang-Automatik, die trotz 2.100 Euro Aufpreis zum manuellen Getriebe uneingeschränkt empfehlenswert ist.

    Der Touareg war bisher schon dank seiner vielen positiven Eigenschaften zurecht ein Erfolg für Volkswagen. Mit dem neuen Diesel hat das Unternehmen nun auch den empfehlenswertesten Motor dazu gestellt: Er ist deutlich günstiger als der in jeder Beziehung unvergleichliche Zehnzylinder-TDI, und auch sehr viel harmonischer und kräftiger als der Fünfzylinder-Selbstzünder. Dieser neue Diesel ist der beste Kompromiss aus Leistung und Vernunft.

    Peter Eck/mid

    http://auto-presse.de/fahrberichte.p…iew&newsid=4388

    Was bedeutet die DOT – Nummer ?


    Das Herstellungsdatum eines Reifens lässt sich an der sogenannten DOT- Nummer ablesen. Früher konnte aus den letzten drei Ziffern der Identifizierungsnummer auf der Reifenflanke die Produktionswoche und in Kombination mit einem Symbol das Jahr der Herstellung ablesen. So bedeuteten die Ziffern 369 mit nachfolgendem einvulkanisiertem Dreieck, dass der Reifen in der 36 Woche des 9. Jahres der 90iger – also 1999 - hergestellt worden ist.

    Seit 2000 ist es einfacher: Die letzte Zifferngruppe der DOT – Nummer bezeichnet Produktionswoche und -jahr. Sie besteht aus 4 Ziffern, wobei die ersten beiden Ziffern die Produktionswoche, die beiden letzten Ziffern das Jahr angeben. (z.B. 0301= produziert in der 3 Woche 2001).

    Siehe Bilder

    Weiter:

    Wer neue Reifen kauft, muss sich nicht mit Reifen aus alten Lagerbeständen abspeisen lassen.
    Nach 2 Jahren Lagerung gelten Reifen nicht mehr als neuwertig – unabhängig davon, ob sie ordnungsgemäß gelagert wurden oder nicht.

    Das Amtsgericht Worms (Az.: 1 C 1050/91) gab einem enttäuschten Reifenkäufer recht, der bei einem Händler 4 neue Winterreifen bestellt hatte. Erst nachdem die Reifen beim Verkäufer aufgezogen, montiert und die Räder ausgewuchtet waren, stellte der Käufer anhand der DOT - Nummer auf der Reifenflanke fest, dass zumindest 3 dieser Reifen bereits älter als 2 Jahre waren. Der Händler weigerte sich, die Reifen zurückzunehmen und den Kaufpreis zurück zu zahlen. Er stellte sich auf den Standpunkt, die Reifen seien nicht mangelhaft.

    Der vom Amtsgericht Worms hinzugezogene Sachverständige bestätigte, nachdem er Fachliteratur zu Rate gezogen und auch den Reifenhersteller eingehend befragt hatte, dass aufgrund der zweijährigen Lagerung bei den gekauften Reifen eine physikalische Änderung eingetreten sei, die Reifen daher nicht mehr die Qualität von Neureifen besitzen. Der Sachverständige ging sogar von einer Beeinträchtigung der Verkehrstauglichkeit aus.

    Das Gericht kam zu dem Schluss, dass die Reifen infolge der langen Lagerzeit nicht mehr die nach dem Vertrag vorausgesetzte Eigenschaft von Neureifen haben. Es gab dem Käufer das Recht zur Wandelung (= Rückgängigmachen des Kaufvertrages)

    Heute bei morgen bei:

    Reifen Versand bestellt.

    Folgenden Reifen:

    WIN OFF 235/65 R 17 XL 108 H PIRELLI SCORPION ICE+SNOW RB
    Preis pro Stück: 152.00 €

    Sehr nett und kompetent. Auch guter Preis, denn bei den meisten kostet der Reifen mittlerweile 170.00 ++.

    Übrigens wird ein Teil der Rechnung als Entschädigung für die Aufenthalte in Dieburg von VW übernommen. Klasse Service! :Applause: