Saubere Luft für Wald & Wiese
Enormes Interesse am neuen V6-TDI-Motor; jetzt mit serienmäßigem Partikelfilter.
Mut zur Lücke bewies VW bisher bei den Dieselmotoren im Touareg. Zwischen dem bärenstarken, aber rau laufenden V10 mit 313 PS/750 Nm und dem deutlich schwächeren R5 mit 174 PS/400 Nm standen zudem 35.000 Euro Differenz am Preiszettel. Das Missing Link der Selbstzünderpalette kommt vom Konzernbruder *Audi: der formidable 3-Liter-TDI mit Commonrail-Technik.
So einfach, wie sich das der Laie manchmal vorstellt – man nimmt einen Motor und baut ihn „nur“ in ein anderes Auto ein – ist es beim Touareg nicht. Da sitzt die Maschine nämlich nicht mehr vor der Vorderachse, sondern direkt darüber, was eine völlig neue Ölwanne erfordert. Außerdem kann der Touareg bis zu 100 % (45°) steile Hänge hinauf und hinunter fahren, was die ganze Ölförderung vor völlig neue Herausforderungen stellt.
Nachdem SUVs aus ökologischer Sicht nicht unbedingt die reine Vernunft darstellen, musste zu Gunsten der Euro-4-Abgasgrenzen auch noch der völlig wartungsfreie Diesel-Partikelfilter im Unterboden Platz finden. Er soll laut VW ein Autoleben lang halten. Als Lohn für die Anstrengungen durften die Entwickler in den Chips der Motorsteuerung ein paar Kennfelder ändern und das Drehmoment auf 500 Nm anheben.
Der Aufwand der Techniker hat sich wirklich ausgezahlt. Schon bei 1750 Umdrehungen ist das Hochplateau der Drehmomentkennlinie erreicht. Der Wagen zieht unaufhaltsam der Spitze von 205 km/h entgegen. Selbst bei Vollgas sind die automatischen Gangwechsel der Tiptronic kaum spürbar.
Wenngleich der hochgerechnete Momentanverbrauch beim Beschleunigen mitunter Schwindel erregende Werte anzeigt, bleibt der realisierbare Durchschnittswert im ersten Kurztest rund um Berlin mit 12 (gemütliches Fahren) bis 14 Litern (bei hohem Autobahnanteil) im vertretbaren Rahmen für ein Fahrzeug dieser Gewichtsklasse. Dass das Abgas dank Oxidationskatalysator und Partikelfilter größtmöglich gereinigt wird, macht mindestens genauso viel Freude wie die Fahrleistungen.
Drei von vier neuen Toureg werden künftig wahrscheinlich mit dem neuen V6 TDI geordert werden. Schon jetzt liegen rund 600 solche Vorbestellungen vor. Wer jetzt einen Kaufvertrag unterschreibt, wird sich mit der Anlieferung wohl bis Juli 2005 gedulden müssen. Dann soll es dank Partikelfilter eine Gutschrift auf die NoVA in Höhe von 300 Euro geben. Wobei diese Summe wohl nicht kaufentscheidend ist: Der Grundpreis des Touareg V6 TDI mit Schaltgetriebe beträgt 57.638 Euro.
FAZIT. Schon bisher war der Toua*reg Österreichs meistverkaufter Nobel-SUV in dieser Klasse (BMW verkauft in Summe derzeit mehr X3 und X5). Mit dem V6 TDI bekommt der Geländekraxler einen Dieselmotor, der in Sachen Laufkultur perfekt zum Rest des Autos passt. Das erklärt das große Interesse.
Quelle