Beiträge von Thanandon

    Hallo,

    Habe folgendes Problem: :wut:

    Seit gestern brummt die Klimaanlage ziemlich laut. Wenn man dann den Ventilator hochdreht fängt das Lenkrad und das komplette Amaturenbrett an stark (echt störend stark) an zu virbrieren. Montag bin ich bei der Werkstatt.

    Hat einer hier schon Erfahrungswerte?

    Ich habe das Gefühl der Antrieb (Ventilator) ist irgendwie defekt, sicher bin ich mir aber nicht. Es ist auch ein deutliches Brummen zu hören.Je stärker der Fan desto stärker das Brummen und Vibrieren.

    Danke für Infos!!!

    :Applause:

    - Warum werde ich meistens nass, wenn ich bei/nach einem Regenguss die Heckklappe öffne?


    Also ganz einfach:

    Wenn Du die Heckklappe aufmachst, siehst Du an der Unterkante von der Klappe rechts und links 2 längliche Schlitze, die mit Bienenwachs gefüllt sind. Das Wachs musst Du herausnehmen. Dann kann das Wasser, welches sich in der Klappe sammelt und beim Öfnnen auf Dich läuft ohne Probleme ablaufen.

    Ganz einfach!!!!

    TIP:

    Lackstift bestellen und dann die Schlitze an den Seiten der Autofarbe anpassen, damit es besser aussieht.

    :cool:

    Sehr geehrter,

    Vielen Dank für Ihre Anfrage.
    Wir versuchen gerade neue Termine mit dem Werk in Bratislava zu vereinbaren. Wir haben leider noch keine Rückmeldung erhalten. Wir bitten noch etwas um Geduld. Falls wir neue Termine erhalten, werden wir diese auch im Internet unter http://www.vw-adventures.at kommunizieren.

    Freundliche Grüße ...................................................
    Mag. Daniela Stotschek
    Produktmanagerin VW PKW

    Porsche Austria GmbH & Co
    Vogelweiderstraße 75
    5021 Salzburg

    Telefon +43-662/4681-2202
    Telefax +43-662/4681-2687 mailto:daniela.stotschek@volkswagen.at
    http://www.volkswagen.at

    Kann man jetzt heir bestellen. MIT Can Bus Unterstüztung!

    http://shop.dieselschrauber.de/product_info.p…12daee1883f9f77

    Das professionelle Diagnosesystem mit CAN-Bus Support!
    Kompatibel zu den neuen Steuergeräten in den Fahrzeugen Audi A3 & A8 ab Baujahr 2004, Audi A6, Skoda Octavia, Seat Altea ab Modelljahr 2005, Golf V, Touran ...

    Billig-Adapter ans Kundenauto angeschlossen und es dabei mitsamt dem günstigen Adapter in Brand gesetzt? Bei unbekannten Fahrzeugen Zeit mit Radioausbau verschwenden? Kein Zugriff auf Audi 1991-1994 1Z TDIs und 1993-1994 2.6L V6?
    Mit unserem System nicht! Selbst für Hobbyschrauber macht sich unser System schon ab dem ersten selbst durchgeführten Zahnriemenwechsel am eigenen TDI bezahlt.

    Profisystem HEXCOM zum Anschluß an die serielle Schnittstelle eines Laptops, inklusive englischer Vollversion* der Diagnosesoftware VAG-COM auf CD.
    Mitgeliefert wird ein gedrucktes Handbuch in deutsch, das die Funktionen der Software ausführlich erklärt.

    Durch den eingebauten Lizenzkey kann immer die aktuellste Version von VAG-COM verwendet werden, Softwareupdates sind also sozusagen 'inklusive' und sofort verwendbar (Freischaltungszeiten entfallen). Als Kunde werden Sie kostenfrei von uns über neue Versionen informiert.

    Unser Profisystem ist für den täglichen harten Werkstatteinsatz konzipiert, wo es auf bestmögliche Funktion sowie Zukunftssicherheit ankommt.

    Folgende Features werden unterstützt:

    die Steuergeräteinformationen abfragen,
    Meßwertblöcke auslesen,
    Fehlerspeicher auslesen und löschen,
    Steuergeräte Selbsttest (Readiness) prüfen,
    Steuergeräte-Login durchführen (z.B. um eine Geschwindigkeitsregelanlage freizuschalten),
    Steuergeräte-Codierung ändern,
    Echtzeit - Meßkurven,
    Datenaufzeichnung (Meßwert-Logging) aller verfügbaren Meßwertblöcke,
    Dekodierung aller Fehlercodes zu Fehlertexten,
    Meßwertblock 0 anzeigen,
    alle Meßwertblöcke anzeigen,
    Grundeinstellungsmodus,
    Steuergeräte-Adaption,
    Unterstützung für 7 stellige PINs,
    vollautomatische "VAS-6017" K1 / K2 Funktion, d.h. volle Unterstützung von AUDI ab 2001 Modellen mit zusätzlicher K Leitung, im Gegensatz zu Konkurrenzprodukten kein zusätzlicher teurer Umschalter notwendig!
    Schnelles Datenlogging bei Bosch EDC16 und ME7 Steuergeräten (>30 Samples/s).

    Wenn die Uhr zu schnell oder zu langsam geht.

    Ab zum Freundlichen. Der Meister wird/muss/soll dann ein hotline Ticket ziehen. Termin ausmachen, dann wird über das VW interne Netzwerk aus Wolfsburg eine neue Software für das Kombiinstrument aufgespielt. Es gibt keine CD beim Freundlichen, das update muss online über Wolfsburg gemacht werden.

    Laut offizieller Aussage von VW hilft auch der Austausch nicht viel. In den meisten Fällen wird das Absenken der Sitze durch das Ein- bzw. Aussteigen verursacht. VW arbeitet zur Zeit an einer Alternative. Wann, wie und wo, konnte der Kontakt auch nicht sagen.

    Es gibt ein neues Softwareupdate für das Navi MIT Telefonfreisprechage. Unter anderem lässt sich jetzt wärend eines Gesprächs die Navi Stimme mit der Sternchen Taste muten. Was sonst noch neu ist, kann ich im Moment noch nicht sagen. Sofwtare Nr. werde ich später bekannt geben.

    Abgeordneter will bundesweit einheitliche Autokennzeichen


    Braucht Deutschland neue Autokennzeichen? Der CDU-Bundestagsabgeordnete Albrecht Feibel sagte der "Bild"-Zeitung, die regionalen Kennzeichen müssten abgeschafft und durch willkürliche Kombinationen von Buchstaben und Zahlen ersetzt werden. Dann gäbe es zum Beispiel statt "K" für Köln auf den Autokennzeichen nur noch einen Buchstaben-Ziffern-Mix. Feibel: "Das wäre viel unbürokratischer und billiger".

    Die Autos sollten auch nicht mehr nur bei den Zulassungsstellen der Städte und Kreise angemeldet werden. Das Kennzeichen müsse bundesweit benutzt werden können. "Jeder soll sein Auto bei einer Gemeindeverwaltung anmelden und selbst bei einem Umzug weiter benutzen können", sagte Feibel. Dieser Anregung sollte jetzt von einer Bund-Länderarbeitsgruppe überprüft werden, die derzeit eine Neuordnung und Vereinfachung des Zulassungsverfahrens untersucht.


    Ablehnung im Verkehrsministerium

    "Wir haben keine Veranlassung, von den regionalen und merkbaren Kennzeichen Abstand zu nehmen. Das System hat sich bewährt", sagte Ministeriumssprecher Felix Stenschke auf AP-Anfrage.

    Zugleich bestätigte er, dass eine Bund-Länder-Arbeitsgruppe einen "dicken Vorschlag" zur Vereinfachung des Zulassungsverfahren vorgelegt habe, über den im Herbst weiter beraten werden solle. Darin werde unter anderem auch ein so genanntes lebenslanges Kennzeichen genannt, das bei der ersten Zulassung wie bisher den regionalen Bezug aufweise, bei einem Umzug in eine andere Stadt aber beibehalten werden könne.

    ADAC-Jurist Eckhart Jung äußerte sich ebenfalls skeptisch, ob eine Abschaffung der Regionalkennzeichen und eine Einführung bundesweit einheitlicher Kennzeichen sinnvoll wäre.


    "Typischer Sommerloch-Vorschlag"

    Ministeriumssprecher Stenschke sprach von einem typischen Sommerloch-Vorschlag, der wahrscheinlich keine Chance auf Umsetzung habe, weil alle Länder ihm zustimmen müssten. "Die Länder müssten das Regionalsystem abschaffen, und das ist schwer vorstellbar", sagte Stenschke.

    Die Kraftfahrzeugsteuer, die als Landessteuer an das Regionalprinzip gebunden sei, müsste dann ebenso umgestellt werden wie die nach Regionalklassen erhobenen Versicherungsprämien. Das gegenwärtige System habe sich bewährt, es diene der Identifizierung und werde gut gemerkt.


    Identifikation mit der Stadt und der Region

    ADAC-Jurist Jung sagte, der Vorschlag Feibels höre sich auf den ersten Blick vernünftig an. Eine solche Umstellung sei aber aus verschiedenen Gründen wenig sinnvoll. So gebe es beispielsweise in Italien, wo das Regionalsystem vor einigen Jahren abgeschafft und ein willkürlicher Buchstaben-Zahlen-Mix eingeführt wurde, heftige Widerstände gegen die Neuregelung.

    "Der Bürger identifiziert sich mit seiner Stadt, seiner Region", meinte Jung, und das wollten viele auch im Autokennzeichen ausgedrückt sehen. Außerdem gebe es auch das psychologische Moment, dass man einem über das Kennzeichen erkennbaren Ortsfremden eher Fahrfehler verzeihe als einem Einheimischen.


    Regionalklassen der Versicherungen

    Ein gravierendes Problem würde ein solche Umstellung nach Ansicht des ADAC-Juristen aber vor allem für die Versicherungen bedeuten, die mit dem ausgeklügelten System nach Unfallhäufigkeiten in den jeweiligen Regionen gute Erfahrungen gemacht hätten.

    http://www.n24.de/boulevard/nus/…072010005765104

    Oh my god!

    Jetzt geht das Gedönse schon wieder los, obwohl alle Touareg-Freunde User wissen, dass Saltlake Grey die schönste Farbe ist.

    (Übrigens wird das in der Vereinsschrift auch so dokumentiert und festgehalten)

    :Applause:

    Hi Spockcat,

    Not yet. Waht we know for sure is that one has to change the software of the nav unit. This can be done simply by cd. I have sent out (again!!!) a few letters to tuners etc, but until today nothing new yet. They all say it's coming soon, but noone knows when. :wut:

    Guess we have to keep waitin'.....


    :wand:

    Ich staune immer wieder über unser Forum.

    Bei dem Beispiel mit der asiatischen Kultur (Antwort auf den Thread von Fröschle) gibt es nichts nachzuvollziehen. Da gibt es auch nicht zu erklären. Es ging hier einfach um ein Beispiel, dass auch andere Kulturen nicht immer in Interesse ihrer Kinder handeln. (Es gibt hier bestimmt noch andere Millionen von Beispielen). Das hat teilweiese mit anderen Interessen, Prioritäten, Einkommen usw. zu tun.

    Ich glaube auch, dass hier jeder (der es wollte zumindest) seinen Punkt gemacht hat. BF sind gefährlich, gar keine Frage, aber am Ende hat jeder selbst darüber zu entscheiden ob er diese kauft oder nicht. Mit den Konsequenzen, welche auch immer, muss der Benutzer selbst klarkommen. In diesem Sinne, lets move on!

    Heinz, das ist Dein gutes Recht und DEINE Meinung.

    Für mich ist das Thema (mein Thread mit meinem Vorschlag) abgeschlossen.

    Fröschle:

    Da kann ich Dir nur Recht geben. In Asien ist diese noch viel schlimmer, da fährt teilweise eine komplette Familie (Eltern, Kind und Baby) auf einem Mofa durch die Stadt, alle ohne Helm!!! Kindersitze jeglicher Art sind sehr schwer zu bekommen und extrem teuer. Da bleibt einem das Blut in den Adern stehen, wenn man das so sieht.