Beiträge von Thanandon

    Umweltschädlich und teuer
    Jährlich 200 Millionen Euro Subventionen für Luxus-Geländewagen
    14. April 2004

    Schwere, umweltschädliche Luxus-Geländefahrzeuge werden vom deutschen Steuerzahler mit 200 Millionen Euro subventioniert. Das hat die Deutsche Umwelthilfe (DUH) errechnet, die Verkehrsminister Manfred Stolpe (SPD) "Lobbyismus für die Diesel-Panzer" vorwarf. Ein als "kleines Nutzfahrzeug" zugelassener Diesel-VW-Touareg kostet nach Berechnungen der DUH nur gut 185 Euro Steuern pro Jahr. Als PKW zugelassen müsse der Besitzer dagegen jährlich 741,50 Euro an den Fiskus abführen. Eine bereits zwischen Umwelt- und Verkehrsministerium auf Arbeitsebene bereits abgestimmte Änderung habe Stolpe in letzter Minute verhindert.

    "Seit Sommer 2003 blockiert Stolpe die von Umwelt- und Verbraucherverbänden sowie dem Bundesumweltministerium geforderte Beseitigung des Steuerprivilegs für schwere Geländefahrzeuge", kritisierte Jürgen Resch, Bundesgeschäftsführer der Deutschen Umwelthilfe. "Es kann nicht angehen, dass der Fahrer eines 70.000 Euro teuren VW-Touaregs oder Mercedes-M-Klasse mit einer um bis zu 80 Prozent reduzierten Kfz-Steuer für den hohen Spritverbrauch und die extrem schlechten Abgaswerte belohnt wird."

    Vor einem Jahr war bekannt geworden, dass die schweren Edel-Geländefahrzeuge mehrerer deutscher Automobilunternehmen durch "üble Tricksereien" nicht mehr als PKW, sondern als "Leichte Nutzfahrzeuge" zugelassen werden. Bundesumweltminister Jürgen Trittin sagte seinerzeit zu, sich für eine schnelle Beseitigung des Steuerschlupfloches für Edel-Geländewägen einzusetzen.

    Vorerst scheint er allerdings an seinem Ministerkollegen Manfred Stolpe gescheitert zu sein. Nach Informationen der Deutschen Umwelthilfe intervenierte die deutsche Automobilindustrie beim Verkehrsminister und stoppte eine zwischen Umwelt- und Verkehrsministerium auf Arbeitsebene bereits abgestimmte Regelung in letzter Minute. "An diesem Beispiel wird deutlich, wie eng die Kumpanei zwischen Automobilindustrie und Politik wirklich ist." Es sei ein Skandal, wie Stolpe gegen die Interessen der Umwelt und der Finanzminister agiere: Die Kfz-Steuer-Befreiung schwerer Edel-Geländefahrzeuge mache jährlich 200 Millionen Euro aus, so Resch.

    Neben dem enormen Spritdurst der "Diesel-Panzer" stoßen die meisten der allrad-getriebenen Trendlimousinen mehr Stickoxide und Rußpartikel aus, als für PKW normalerweise erlaubt ist. Sowohl VW Touareg, als auch die großen Diesel-Geländewagen der G- und M-Klasse von DaimlerChrysler und der X5-Off-Roader von BMW hielten die seit mehr als vier Jahren europaweit geltende Abgasnorm für Diesel-PKW (EURO 3) nicht ein, kritisiert die DUH.

    Um trotzdem die Typenzulassung beim Kraftfahrt-Bundesamt in Flensburg zu erhalten, meldeten die Hersteller ihre gewichtigen Luxus-Jeeps wie Kleinlaster an. Für diese so genannten "kleinen Nutzfahrzeuge" gelten höhere Grenzwerte, etwa bei Stickoxiden und Rußpartikeln. Die hochmotorisierten Oberklasse-Limousinen erreichen damit lediglich die bis 1999 gültige EURO-2-Norm für PKW. Möglich war die trickreiche Abgas-Einstufung, weil die großen Limousinen mehr als 2,5 Tonnen zulässiges Gesamtgewicht auf die Waage bringen und deshalb unter eine entsprechende Ausnahmeregelung fallen. Trotzdem werbe VW für den Selbstzünder-Touareg ("Der stärkste Serien-PKW-Diesel aller Zeiten") mit angeblich "sehr guten Emissionswerten". DaimlerChrysler verweise ausdrücklich auf die "Umweltfreundlichkeit" seiner Diesel-Off-Roader.

    Quelle:

    http://www.ngo-online.de/ganze_nachricht.php4?Nr=8233

    Kampf den "Dieselpanzern"

    Dicke Karre, günstige Steuer

    Verbraucherschützern machen Front gegen schwere Geländewagen. Die Steuervergünstigung müsse weg, fordert die Chefin des Bundesverbands der Verbraucherzentralen (vzbv), Edda Müller.



    Rot-Grün habe bisher nichts getan, um die Verbreitung dieser umweltschädlichen „Diesel-Panzer“ auf Deutschlands Straßen zu stoppen, sagte sie der Berliner Zeitung.

    Es sei nicht länger hinnehmbar, dass Wagen wie der VW Touareg, der X5 von BMW oder der Mercedes ML 270 nicht wie normale Pkw, sondern steuerbegünstigt als leichte Nutzfahrzeuge zugelassen würden, sagte Müller: „Ich halte das für skandalös.“ Teilweise würden die Hersteller die Autos sogar extra schwer konstruieren, damit sie mehr als 2,8 Tonnen wiegen und damit als Nutzfahrzeuge gelten.

    Die vzbv-Chefin forderte außerdem eine Verpflichtung für die Hersteller, den Spritverbrauch ihrer Geländewagen klar auszuweisen. Diese Fahrzeuge verbrauchten im Stadtverkehr häufig mehr als 15 Liter und damit ein Vielfaches von herkömmlichen Fahrzeugen.

    Trotz ihres hohen Kraftstoffverbrauchs und großer Sicherheitsrisiken kommen schwere Geländewagen bei statusbewussten deutschen Autofahrern sehr gut an: Nach Angaben des Kraftfahrtbundesamtes waren Anfang 2004 bereits 830.000 derartige Fahrzeuge auf Deutschlands Straßen unterwegs, zwölf Prozent mehr als ein Jahr zuvor.


    Quelle:

    http://www.sueddeutsche.de/automobil/artikel/122/30092/

    :confused:

    Na ich weiß nicht....

    als noch Theoretiker kann es gut sein, daß er die ganze Zeit im 3. Gang mit der Tiptronic gefahren ist, den lauten Motor dann für ein Diesel gehalten hat und sich deswegen keine Sorgen gemacht hat....

    Na denn Prost!!!

    :D

    aber ohne Bild....

    Im Handschuhfach...
    Im Bordbuchhalter...
    In dem oberen Teil dieser Ablage...
    Befindet sich ein kleines Fach...
    da kann man etwas reinstecken:

    Jetzt mein Rätsel:

    1. Was kann man da reinstecken?
    2. Wofür wird dieses Teil gebraucht?
    3. Bei welcher Ausstattung ist dieses Fach überhaupt besetzt?

    Gewinner bekommt ne Gratis Runde Cockatils im September zum Treffen!!!

    Viel Spass!!!

    :rolleyes:

    BERLIN, 12. April. Die Verbraucherverbände in Deutschland haben der Autoindustrie den Kampf angesagt. Sie wollen verhindern, dass die Konzerne immer mehr schwere, umweltschädliche Geländefahrzeuge für den Straßenverkehr verkaufen. "Es ist absurd, dass diese schweren Autos als Nutzfahrzeuge eingestuft werden und dadurch noch in den Genuss von Steuervergünstigungen kommen", klagt die Chefin des Verbraucherzentrale Bundesverbandes (VZBV), Edda Müller. Die Bundesregierung müsse dringend handeln und die Kraftfahrt-Zulassungsverordnung ändern. Außerdem müsse der Spritverbrauch eines jeden Autos klar ausgewiesen werden, fordert die VZBV-Chefin.
    Schwere, hoch motorisierte Wagen wie der Touareg von Volkswagen, der Mercedes ML 270 oder der BMW X5 werden von Umwelt- und Verbraucherschützern bereits seit geraumer Zeit als "Diesel-Panzer" verspottet. Im Stadtverkehr schlucken sie mitunter 15 Liter Kraftstoff oder mehr. Doch der Bundesfinanzhof meint es gut mit den Besitzern. Vor sechs Jahren stellte er klar: Wer einen solchen Wagen fährt, muss sich nicht um Hubraum oder Abgase scheren. In einem früheren Urteil hatten die Richter festgestellt, dass ein Pkw nicht schwerer als 2,8 Tonnen sein dürfe. Im Umkehrschluss heißt das: Alle Autos, deren zulässiges Gesamtgewicht 2,8 Tonnen übersteigt, müssen vom Fiskus als leichte Nutzfahrzeuge betrachtet werden.
    Dieser Trick macht die Brummer gegenüber normalen Autos zu Steuersparern. Beispiel Mercedes ML 270 CDI. Wäre das Gefährt mit 2,7-Liter-Motor ein normaler Pkw, würde er jährlich 433 Euro kosten. Aber in den Augen der Finanzbeamten ist er ein kleines Nutzfahrzeug. 2 870 Kilogramm wiegt ein voll beladener ML 270, es fallen deshalb nur 172 Euro Steuern an. An Tempolimits und Überholverbote für Lkw müssen sich die Fahrer gleichwohl nicht halten. Der bullige Mercedes schafft 185 Kilometer in der Stunde.
    Dass der ML 270 als Pkw so hoch besteuert würde, liegt daran, dass er ein Diesel ist und viele Schadstoffe in die Luft bläst. Er erfüllt nur die Abgasnorm Euro 3 für leichte Nutzfahrzeuge und wird damit den Euro-2-Pkw gleich gestellt. Der VZBV hat in der Vergangenheit gegen DaimlerChrysler, BMW und VW geklagt, weil die Autohersteller damit geworben hatten, dass ihre Diesel-Offroader die Euro-3-Norm erfüllten. Sie verschwiegen allerdings, dass es sich dabei nur um die Norm für kleine Lkw handelt. "Als wir die Hersteller deshalb wegen irreführender Werbung abgemahnt haben, sind wir vor Gericht gescheitert. Das Argument war, dass sich die Verbraucher nicht für die Umwelteigenschaften des Autos interessierten", sagt VZBV-Chefin Müller.
    Auch der neue Porsche Cayenne, ein Benziner mit 3,2 Liter Hubraum, gilt als rollender Umweltzerstörer. Er erfüllt zwar die Sauber-Norm Euro 4. Für ihn verlangt der Fiskus nur 216 Euro. Aber der der Wagen ist durstig. Innerorts schluckt er 17,8 Liter Sprit auf 100 Kilometern.
    Zum Bedauern der Verbraucherschützer sind auf Deutschlands Straßen immer mehr Geländewagen unterwegs. Zu Beginn dieses Jahrs waren nach Angaben des Kraftfahrbundesamts bereits 830 000 derartige Autos zugelassen - rund 12 Prozent mehr als am 1. Januar 2003. Autohändler berichten von anhaltend hohen Verkaufszahlen. Die Wagen seien eben in Mode, heißt es.
    Doch Verbraucherschützer und Verkehrsclubs bemängeln an den Autos nicht nur den hohen Verbrauch und die oft schlechten Abgaswerte - sondern auch die Gefahren bei Unfällen.
    Wenn ein normales Auto einen Passanten anfährt, trifft es ihn am Unterschenkel. Das Opfer schlägt auf der Motorhaube oder der Windschutzscheibe auf. Das federt des Aufprall etwas ab. Geländewagen sind jedoch höher gebaut und stoßen Fußgänger daher um. Kinder werden sogar am Kopf getroffen. Im schlimmsten Fall werden die Opfer anschließend überrollt.
    Wie gefährlich Geländewagen sein können, belegten in den vergangenen beiden Jahren die Tests nach Euro NCAP: Fast alle Offroader erhielten beim Fußgängerschutz nur einen von vier Sternen.
    Wie gefährlich Geländewagen sein können, belegten in den vergangenen beiden Jahren die Tests nach Euro NCAP: Fast alle Offroader erhielten beim Fußgängerschutz nur einen von vier Sternen

    Quelle:

    http://www.berlinonline.de/berliner-zeitu…aft/332133.html

    @ Wolf

    Ich benutze die Standheizung fast täglich, noch nie hat es im Innenraum nach Abgasen gestunken. Vielleicht funzt Deine Automatik nicht richtig.

    @ Eddy22

    Ich bin zufrieden mit der Standheizung. Die FFB ist super gut und man kann das Auto aus weiter Entfernung warm werden lassen. Ausserdem besteht nicht nur die Heizfunktion, sondern Du hast auch die Möglichkeit einfach das gebläse laufen zu lassen, ob das im Sommer etwas bringt kann ich Dir nicht sagen. Die Programmierung ist auch gut und nicht zu kompliziert. Das Kühlwasser wird in den Kreislauf mit Starten des Autos zusammengeführt. Das geht also auch sehr schnell.

    Ich habe die SH auch mit dem Hintergrund an die Kinder bestellt. (4 Jahre und 4 Monate)Klappt super. Wenn Du morgens um 4.00 anmachst und um 4:30 losfährst ist das Auto super warm für die Kinder.

    Glaub mir es wird KEINE Enttäuschung werden. Lass den Kopf nicht hängen, mach erstmal Deine eigenen Erfahrungen. Auch um die Klimaanlage würde ich mir keine Sorgen machen.!!!!

    Wie gesagt ich bin glücklich mit dem Teil.

    Also lass Dich nicht entmutigen!!!

    ;)

    Also ertsmal großen Dank an Alle die gekommen sind.
    (Besonders Rollo & Familie bei weit als über 500 km) ( Anmerkung Darkdiver : 530 Km einfach sind die gefahren).

    Ich finde es immer wieder fantastisch, wie sich Menschen zusammen finden und eine gemeinsame 'Sprache' sprechen. Wenn man sich überlegt, daß Sie sich noch nie zuvor gesehen bzw. getroffen haben. Tolle Leistung finde ich!

    Muss einfach mal gesagt werden.

    Danke Eric & Jenny. You know best for what.

    Auch bei meiner Frau Wattana und meinen beiden Söhnen Max & Luca muss ich mich danken, daß Sie mir das Verständnis und den Freiraum geben, so aktiv und dedicated mitzuarbeiten, denn das ganze ist kein Hobby mehr, it's a way of life und ich glaube ich kann auch für Eric sprechen, wenn ich sage, daß die https://www.touareg-freunde.de Seiten und die Planungen für alle zukünftige Projekte uns sehr ans Herz gewachsen sind und ein großer Teil von uns geworden sind.

    Tolle Bilder, tolle Videos und ganz tolle Menschen.

    Danke für Eure Unterstützung und wir werden Euch alle im September sehen.

    Love, Peace, Happiness & Touaregs!!!

    Oliver aka Thanandon

    :cool: