Beiträge von Thanandon

    Ihr werdet sehen in 5 bis 10 Jahren wird jeder Hersteller nur noch die versch. Schnittstellen für Navi, MP3, DVD, Radio usw usw usw zur Verfügung stellen und dem freien Markt ist es dann überlassen Ihre Systeme dem vom Herstller des Autos anzupassen. Es wird ein Monitor geben und im Handschuhfach werden alle Anschlussmöglichkeiten gegeben sein. Fertig.

    :denker: :sonne: :o

    Für das AMI gab es nie ein genaues Datum, das wäre auch Selbstmord für Audi gewesen, denn es gab bis zum letzten Tag Probleme mit dem AMI. Alle (ALLE) Kundendenter haben die gleiche Info erhalten, dass es das AMI erst dann gibt wenn, es fertig und im KOnfigurator bestellbar ist. Reine interen Politik. Wie bei VW mit dem Facelift und jedem anderen Hersteller. Mit den reifen ist ärgerlich, würde aber versuchen eine friedliche Einigung mit dem :) hinzubekommen, denn das schadet nie.
    Viel Glück!

    17 der 20 meistverkauften Automarken in Europa haben es versäumt, die Verbrauchswerte ihrer Autos so zu verbessern, dass die EU-Klimavorgaben erreicht werden. Eine neue Studie zeigt die Guten und die Bösen.

    VW ist den Verkaufszahlen nach Europas größte Automarke, hat aber seine durchschnittlichen Verbrauchswerte in der Zeit von 1997 bis 2005 zu wenig verbessert. Die EU-Vorgabe sah eine Verringerung des CO2-Ausstoßes um 22 Prozent vor, die Volkswagen-Flotte erreichte aber nur elf Prozent, Platz 14. Besser ging es Renault, Europas Nummer 2: Die Franzosen senkten den durchschnittlichen CO2-Ausstoß ihrer Modelle um 25 Prozent, was genau der individuellen Vereinbarung mit der EU entspricht.

    Vom Zielwert, nach dem jeder verkaufte Neuwagen pro Kilometer nur 140 Gramm Kohlendioxid ausstoßen soll, ist aber auch Renault noch ein Stückchen entfernt: Der Renault-Wert liegt bei 149 Gramm. Die 140er-Grenze kann zwar noch erreicht werden, weil der Stichtag erst der 1. Januar 2008 ist. Allerdings: Wenn Renault wie geplant in den Markt der sportlichen Geländewagen einsteigt, wird es schwierig. Denn für die CO2-Statistik wird nicht der Durchschnittswert der Modellpalette ermittelt, sondern der der tatsächlich verkauften Autos. So ist für das schlechte VW-Ergebnis auch der Geländewagen Touareg verantwortlich, der sich sehr gut verkauft, aber eben viel verbraucht. Gleichzeitig wurde der VW Lupo 3L mit seinem Dreiliter-Verbrauch mangels Nachfrage aus dem Programm genommen.

    Von allen geprüften Marken, die jeweils mehr als 150.000 Autos pro Jahr in Europa verkaufen, bleibt nur Testsieger Fiat mit 139 Gramm unter dem wichtigen Abgasgrenzwert. Im Vergleich zu 1997 reduzierten die Italiener ihren CO2-Ausstoß um 30 Prozent, gefordert waren nur 21 Prozent.

    Auftraggeber der Studie war der Europäische Verband für Verkehr und Umwelt (T&E), ein Zusammenschluss kritischer Automobilclubs, zu dem auch der Verkehrsclub Deutschland (VCD) gehört. Die Studie untersucht zum ersten Mal den Fortschritt einzelner Automarken bei der Verringerung der CO2-Emissionen nach Maßgabe der 1998 und 1999 eingegangenen Verpflichtungen gegenüber der EU. Im Gegenzug zur damaligen Verpflichtung der Automobilindustrie war vereinbart worden, die Leistungen einzelner Automobilunternehmen bei der Verringerung der Emissionen nicht offenzulegen.

    An diese Vereinbarung fühlt sich T&E offenbar nicht gebunden, denn für 20 Hersteller liegen nun detaillierte Daten vor. Laut der Studie schneidet Nissan am schlechtesten in Europa ab, gefolgt von Suzuki, Mazda, Audi, Volvo, BMW und VW. Diese sieben Marken hätten ihre eigenen Vorgabewerte zur Verringerung der Emissionen um mehr als die Hälfte verfehlt.

    Selbst Toyota erhält eine schlechte Beurteilung, obwohl die Japaner den Prius anbieten, einen Hybridwagen, der mit Benzin- und Elektromotor betrieben wird. Laut Studie genüge es aber nicht, ein oder zwei schadstoffarme Modelle zu haben, die nur in begrenzten Stückzahlen verkauft werden. Vielmehr müssten die Unternehmen die ganze Modellpalette verbessern.

    Die EU sollte sich nach Einschätzung des Verbandes T&E von freiwilligen Vorgabewerten verabschieden und bindende Messwerte vorgeben, um den Kraftstoffverbrauch im kommenden Jahrzehnt zu halbieren. T&E-Manager Aat Peterse: "Die einzelnen Autohersteller müssen bestraft werden, wenn sie die Vorgaben nicht erfüllen." Die EU-Kommission drohte den Konzernen mit strengen Vorschriften, wenn sie ihren selbst auferlegten Vorgaben nicht nachkommen sollten. "Die Industrie muss ihre Anstrengungen deutlich erhöhen, um die EU-Ziele einzuhalten", sagte die Sprecherin von EU-Umweltkommissar Stavros Dimas. Ansonsten könne die EU gesetzliche Vorschriften erlassen.

    Das Ergebnis der Studie

    ----Firma---------CO2-Reduktion-----Vorgabe-----Ziel erreicht zu

    1.) Fiat-----------30 g-------------------21 g---------140 %
    2.) Citroën------28 g-------------------24 g---------115 %
    3.) Renault------25 g------------------25 g----------100 %
    4.) Ford----------29 g-------------------30 g-----------95 %
    5.) Peugeot----26 g-------------------28 g-----------94 %
    6.) Opel----------24 g-------------------30 g-----------81 %
    7.) Toyota-------26 g------------------35 g-----------76 %
    8.) Kia-------------32 g------------------44 g-----------72 %
    9.) Skoda--------13 g-------------------19 g-----------71 %
    10.) Seat----------8 g-------------------13 g-----------63 %
    11.) Honda------18 g-------------------31 g-----------60 %
    12.) Mercedes--38 g-------------------64 g-----------59 %
    13.) Hyundai----19 g-------------------34 g-----------57 %
    14.) VW----------11 g-------------------22 g-----------48 %
    15.) BMW--------23 g-------------------58 g-----------40 %
    16.) Volvo--------24 g-------------------61 g-----------39 %
    17.) Audi---------13 g-------------------38 g------------35 %
    18.) Mazda--------9 g-------------------32 g------------27 %
    19.) Suzuki--------4 g-------------------20 g------------22 %
    20.) Nissan--------5 g-------------------26 g------------20 %

    quelle

    Voll Gas um die Welt


    Guiness-Rekordversuch und Dauertest: Der Abenteurer Rainer Zietlow will mit einem VW Caddy EcoFuel einmal um die Welt fahren. Getankt werden darf nur Gas.

    Die Rekordtour auf 6081 Höhenmeter mit einem serienmäßigen VW Touareg war wohl nicht genug. Rainer Zietlow ist wieder unterwegs und jagt die nächste Bestmarke: Mit einem VW Caddy EcoFuel will der 36-jährige Abenteurer aus Mannheim die Erde umrunden. Auf dem Programm des "Eco-Fuel-Marathons" stehen 45.000 Kilometer auf fünf Kontinenten. Und sicher auch die Herausforderung, in Ländern wie Ägypten, China oder Australien eine geeignete Tankstelle zu finden.

    Um nicht irgendwo auf dem Trockenen zu stehen, hat der Volkswagen mit dem alternativen Antrieb neben den ab Werk eingebauten vier Unterflurtanks zusätzlich neun Reserve-Tanks im Laderaum, so dass insgesamt 500 Kilogramm Treibstoff aus komprimiertem Erdgas (CNG) in dem Auto Platz finden. Das reicht für rund 2500 Kilometer – sicher ist sicher. Und damit auch nicht geschummelt wird, hat der TÜV Rheinland den als Notreserve eingebauten Benzintank verplombt. Die Weltumrundung ist eben nur dann einen Eintrag im Guiness-Buch wert, wenn der Caddy ausschließlich mit Erdgas gefahren wird.

    http://www.autobild.de/aktuell/meldun…rtikel_id=12549

    Nachträgliche Glückwünsche auch von mir.....ja das waren noch Zeiten...

    Hallo Eric,

    vielen Dank für die guten Wünsche (natürlich auch Danke an Stephan aka Sittingbull). Habe es gerade erst gelesen, nachdem ich zwei Wochen mit voller Absicht Offline war und es mir in Naples, Florida (wie jedes Jahr) habe gutgehen lassen. :sonne: :sonne: :sonne:

    Ja, an den TomB Termin kann ich mich noch sehr gut erinnern und sehe noch deine und Thanandons leuchtende Augen vor mir. :Applause:

    Liebe Grüsse
    Heinz

    Ab 26.10.06 gibt es bei ALDI-Süd das neue MEDION
    MD 96050 zum Preis von € 299,00.
    Bei ALDI-Nord am 01.11.06.
    1 GB grosse Speicherkarte, SiRF-III-Chipsatz, TMC, 3D-Ansicht, MP3-Player
    Im heute erschienenen Heft von ams wurde div. neue mobile Geräte getestet. Das MEDION-Gerät war das beste und billigste! Dazu wie immer bei ALDI 3 Jahre Garantie. Andere wie TomTom ziemlich abgeschlagen.
    Was mir auffiel:
    Der Transflektiv-Widescreen-Bildschirm ist 4,3" groß. (Sonst 3,5")
    Beste Lesbarkeit auch bei Sonneneinstrahlung.

    (PNA465)-mit-GoPal-2.0/4.3.14.html"]http://www.geo24.de/article/view_501_1181__MEDION-96050-