Beiträge von Linx

    Hallo Ronald,

    welchen blauen Quadlock-Stecker meinst du denn genau? An welchem Steuergerät ist er, und wie viele Pins hat er insgesamt?

    Die originale Rückfahrkamera ist mit dem Steuergerät für die Rückfahrkamera im Kofferraum verbunden.

    Gruß Andreas

    Hallo,

    Er beseitigt die Mängel vor dem Kauf (gegen Aufpreis) und kann dann einen makellosen Fehlerspeicher-Scan vorlegen.

    Ich denke ehrlich gesagt nicht, dass das geschehen wird. Der nächste Interessent ohne Diagnosegerät lässt sich bestimmt leicht finden. Besonders wenn das Fahrzeug in wenigen Wochen nochmals billiger wird.

    Also entweder der Händler deklariert diese Sachen als 'defekt' - weil es so im Fehlerspeicher steht - und ruft einen Preis auf, der für dich mit den Fehlern akzeptabel ist oder er sagt 'geht doch alles' und der Fehlerspeicher kann ignoriert werden - aber dann kann es keine Klausel im Vertrag geben.

    Das ist sehr schön formuliert - genauso sollte es sein. Leider ist der Händler sowohl beim Preis nicht flexibel (Festpreis, nicht verhandelbar) als auch bei der Klausel (der Verkaufsleiter hat entschieden, dass diese Klausel nicht aus dem Vertrag raus darf). Nach reichlicher Überlegungen werden wir dem Händler deswegen morgen schweren Herzens absagen.

    Zum Preis(verfall): Der ursprünglich aufgerufene Preis war überteuert. Da das Fahrzeug seit Oktober vermutlich als Leasingrückläufer auf seinem Hof steht, und es, vermutlich aufgrund des hohen km-Standes, wenig Interesse dafür gab, ist der Händler schrittweise mit dem Preis nach unten. Der Preis solle wohl alle 6 Wochen reduziert worden sein. Das ist aber ein Phänomen, dass man bei vielen e-trons beobachten kann. Es kann sich deshalb lohnen, auch mal e-trons zu beobachten, die oberhalb des festgelegten Budgets liegen.

    Die Aussage meines Vaters mit dem günstigen Preis habe ich nochmal überprüft. Der besagte e-tron advanced ist schon wirklich gut ausgestattet, auch wenn der Nachtsichtassistent gefehlt hat. Zudem wurde bei der Suche für die Farbe der Lackierung ein Filter gesetzt. Wenn man diese ganzen Kriterien und Pakete heranzieht, ist die Auswahl natürlich beschränkt. Die anderen wenigen e-trons sind dann zwar ein paar Tausender teurer, haben aber weniger Kilometer auf dem Tacho. Man kann trotzdem sagen, dass das Auto aufgrund der hervorragenden Ausstattung einen guten Preis hatte, bei dem die hohe Laufleistung - nicht jedoch die versteckten potentiellen Defekte - eingepreist war.

    Die Suche geht also weiter :S

    Hallo Cris,

    vielen Dank für diese wertvolle technische Einschätzung. Klingt logisch, was du schreibst. Es waren an dem Tag gemäßigte Temperaturen, und es war auch alles trocken. Also ging alles problemlos, trotz dieser Warnung Fehlerspeichereintrages. Wenn es mal nass ist oder friert, ist also mit Funktionsstörungen zu rechnen, wenn mutmaßlich die Heizung der Laser-Distanzregelung defekt ist <X


    Hallo Frank,

    Vielen Dank für den Tipp. So haben wir es dann gemacht: Eine kurze knackige Email, er möge doch diesen Passus aus den Vertragsdokumenten streichen, dann kaufen wir den Wagen.

    Telefonisch hat der Verkäufer des Audi-Autohauses dem auch zugestimmt :thumbup:. Somit dürfte ja nun alles in trockenen Tüchern sein? Weit gefehlt...

    Nach dem Telefonat kam das Auto in die Werkstatt. Gegen Mittag kam dann folgende E-Mail:

    Zitat

    anbei wie besprochen das Diagnoseprotokoll nach Löschen des Fehlerspeichers. Wie von mir bereits angenommen, befinden sich aber nach wie vor Fehler im Diagnoseprotoll welche nicht zu löschen sind.
    Leider ist es somit nicht möglich, den Satz aus dem Kaufvertrag zu entfernen „elektronische Fehler im Fehlerspeicher sind dem Kunden nach Fehlerspeicherauslesung bekannt und werden akzeptiert“

    Bitte geben Sie mir eine kurze Info, ob Sie das Fahrzeug trotz der Fehler im Diagnoseprotokoll kaufen möchten.

    Vielen Dank.

    Im Anhang der Email waren die ersten 13 Seiten eines 38-seitigen Diagnoseprotokolls, ausgelesen mit einem Diagnose-Interface VAS 6154A.

    Die Fehler in den Adressen A5, C6 und 19 waren die gleichen, die ich mit meinem VCDS HEX-V2 ausgelesen habe. Die Adresse CD (Laser-Distanzregelung) mit dem Fehler des Heizelementes war im gekürzten Fehlerprotokoll nicht enthalten.


    Bei älteren Audis, z.B. beim Audi A6 C6, konnte man dieses Heizelement, damals noch vor dem Radarsensor, separat erwerben (die gingen auch öfters mal kaputt). Nun scheint es mir, als sei das Heizelement und die Laser-Distanzregelung ein einziges Teil - und der Austausch dementsprechend teuer:

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Bildquelle: https://www.audi-mediacenter.com/de/audi-techni…enzsysteme-7184


    Nur der Vollständigkeit halber: Die Restkapazität der Batterie nach 146.000 km soll nicht 93 kWh, sondern 93% betragen haben (also brutto ca. 88 kWh).

    Und im ersten Beitrag war ein kleiner Tippfehler: Die TN des Steuergeräts für die Laserdistanzregelung lautet 4KE 907 639 F.


    Ich denke, wir werden von diesem Wagen aufgrund des Verhaltens des Verkäufers und der Ausschlussklausel, mit der wohl die gesetzliche Gewährleistung umgangen werden soll, Abstand nehmen müssen :(:thumbdown: Schade, denn das Autohaus hat an sich einen seriösen Eindruck gemacht. So kann man sich täuschen.

    Ich habe vorhin nach Feierabend nochmal meinen Vater angerufen. Noch ist zum Glück nichts unterschrieben. Wir wollen dem Verkäufer jetzt nochmal Folgendes schreiben (gebt gerne euren Senf dazu bis morgen Vormittag):


    Bezüglich dem Punkt, der auf die enorme Entfernung zum Händler abzielt, und Ulis Vorschlag einer Absprache:

    Oder eine (schriftliche) Absprache, dass du notwendige Reparaturarbeiten beim bei dir örtlich zuständigen Audi-Service-Betrieb erledigen kannst.

    Hierzu schrieb der Verkäufer folgendes:

    Zitat

    Die CarGarantie ist deutschlandweit gültig. Sofern wir als Autohaus an Reparaturkosten beteiligt werden sollen, haben wir immer ein Recht auf Nachprüfung und Nacharbeit und können eine Reparatur bei uns vor Ort voraussetzen.

    Ich weiß nicht, ob diese Garantie überhaupt etwas wert ist. Sie schließt z.B. Steuergeräte des Radarsystems aus. Ich habe die Bedingungen mal beigefügt. Die Reparatur der Laser-Distanzregelung beispielsweise müsste also im Falle eines Falles die Gewährleistung regeln.

    Gruß Andreas

    Hallo Hannes, danke für den Tipp. Das Batterieprotokoll lag mir nicht vor. Wie in meinem letzten Beitrag erwähnt, soll laut Händler die Restkapazität noch 93 kWh betragen.

    Mein Vater hat heute früh gleich beim Autohaus angerufen und den Kauf vorgenommen. Eine Gebrauchtwagengarantie ist dabei - siehe Screenshot der Vereinbarungen zum Kaufvertrag.

    Hallo Andy,

    willkommen bei den Touareg-Freunden und viel Freude mit deinem neuen Gefährt.

    Was willst du denn bei deiner Fahrgestellnummer decodieren?

    • Aus der FIN selbst sind z.B. Modelljahr und Herstellwerk ersichtlich - siehe https://www.nininet.de/deutsch/Fahrge…schluesseln.php
    • Die Ausstattungsliste kannst du dir selbst kostenpflichtig über erWin abrufen, wenn das dein VW Händler nicht über sein System für dich macht.
    • Die Fahrzeugdaten und die PR-Nummern-Liste kann man auch über partslink24 abrufen. Das lohnt sich aber nur, wenn du jemanden kennst, der da Zugang hat, z.B. jemand aus dem Autoteilehandel.

    Gruß Andreas

    Vielen Dank für eure Antworten.

    @ Uli: Das wäre wünschenswert, wenn sich der Händler darauf einlässt. Dein Tipp ist an meinen Vater weitergegeben.

    @ Mike: Ich habe den Fehlerspeicher des Wagens ausgelesen . Die genannten Fehler bleiben auch nach dem Löschen. Für einen Gewährleistungsfall und eine Reparatur müsste ein merklicher Defekt auftreten, und nicht nur ein Eintrag im Fehlerspeicher.

    @ Björn: Laden haben wir leider nicht getestet. Auf die Idee bin ich gar nicht gekommen. Wir erfragen, ob der Händler den Wagen vor der Probefahrt geladen hat. Die Reichweite im Display vor der Probefahrt lag bei knapp 300 km. Der Akku soll noch eine Restkapazität von 93 kWh haben.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    @ Robert: Die Punkte mit dem Fahrwerk sind interessant. Für mich wäre das relevant, mein Vater war mit dem Fahrverhalten jedoch soweit zufrieden. Aufgrund des zu niedrigen Luftdrucks war unser Fahrverhalten natürlich angepasst.

    Mein Vater ruft morgen nochmal beim Audi-Händler an :)

    Hallo,

    ich benötige eine Einschätzung zu Fehlerspeichereinträgen in einem Audi e-tron 55 quattro.

    Im Prinzip geht es um die Frage: Kaufen - oder lieber doch nicht (aufgrund der Einträge im Fehlerspeicher).

    Das Auto ist für meinen Vater (Rentner) gedacht. Wir haben das Auto, das ~450 km von uns entfernt bei einem Audi-Händler steht, heute besichtigt und eine Probefahrt gemacht.
    Im Prinzip steht es super gepflegt da, und es hat auch (bis auf Kleinkram) alles technisch funktioniert. Was uns aber vom direkten Kauf heute abgehalten hat, waren Fehlerspeichereinträge, die Frontkamera, Batterieladegerät und den Abstandssensor betreffen. Diese Fehler kann ich nur schwer einschätzen.

    Das Auto mit einem km-Stand von knapp 150.000 km steht seit Mitte Oktober beim besagten Audi-Händler. Die Reifen hatten z.B. nur 1,6-1,7 bar. Seit der e-tron beim Händler steht, hat es entweder keine Probefahrt damit gegeben, oder der Händler hat den km-Stand im Inserat nach den Probefahrten angepasst. Dementsprechend sind einige Fehler vermutlich auf die lange Standzeit zurückzuführen.

    Das Auto ist schrittweise im Preis um etwa 10.000 € gefallen. Das macht ihn interessant, da er eine gute Ausstattung hat, und nun ein paar Tausender billiger ist als vergleichbare e-trons. Die Frage ist, ob das nun ein gutes Angebot ist, oder ob absehbar ist, dass man die Ersparnis teilweise oder ganz in eine zukünftige Reparatur stecken muss.

    Vor der Probefahrt hatte das Auto knapp 300 km Restreichweite. Die 95 kWh Batterie war also nicht tiefenentladen, und soll noch eine gute prozentuale Restkapazität haben.


    Die folgenden Fehler traten direkt nach Löschen des Fehlerspeichers wieder auf:

    Adresse A5: Front-/Vorfeldkamera (J1121) 

    1 Fehler gefunden:
    98337 - Datenbus empfangener Fehlerwert 
             U1123 00 [009] - -
             [ESP_15_HMS_Notstopp_Status]
             bestätigt - geprüft seit letzter Löschung
                Umgebungsbedingungen:
                       Fehlerstatus: 00000001
                       Fehlerpriorität: 6
                       Fehlerhäufigkeit: 3
                       Verlernzähler: 128
                       Kilometerstand: 146043 km
                       Datum: 2024.02.17
                       Zeit: 11:14:31


    Adresse C6: Batterieladegerät (J1050) 

    2 Fehlercodes gefunden:
    3276840 - Intelligente Ladefunktion 
             U15BF 00 [047] - fehlerhafte Kommunikation
             [ETHTRCV_30_AR7000_E_ACCESS]
             bestätigt - geprüft seit letzter Löschung
                Umgebungsbedingungen:
                       Fehlerstatus: 00000001
                       Fehlerpriorität: 6
                       Fehlerhäufigkeit: 2
                       Verlernzähler: 40
                       Kilometerstand: 146043 km
                       Datum: 2024.02.17
                       Zeit: 11:14:33

    3280913 - Signaldämpfungsprotokoll 
             U15AC 00 [047] - Fehler
             [ETHTRCV_30_AR7000_E_FW_DWLD]
             bestätigt - geprüft seit letzter Löschung
                Umgebungsbedingungen:
                       Fehlerstatus: 00000001
                       Fehlerpriorität: 6
                       Fehlerhäufigkeit: 3
                       Verlernzähler: 40
                       Kilometerstand: 146043 km
                       Datum: 2024.02.17
                       Zeit: 11:14:33


    Adresse CD: Laser Distanzregelung (J1122)

    1 Fehler gefunden:
    11546627 - Laser für Distanzregelung 
             C12EB F1 [009] - Funktionsstörung
             [Heater_Resistance_too_high_error]
             bestätigt - geprüft seit letzter Löschung
                Umgebungsbedingungen:
                       Fehlerstatus: 00000001
                       Fehlerpriorität: 6
                       Fehlerhäufigkeit: 1
                       Kilometerstand: 145987 km
                       Datum: 2023.03.09
                       Zeit: 09:01:04

    (Hier wundert mich km-Stand und Datum - beim Löschen ist dieser Fehler wohl drin geblieben)



    Dieser Fehler trat nach der Probefahrt auf:

    Adresse 19: Diagnoseinterface (J533)

    1 Fehler gefunden:
    131825 - Ethernet Steuergerät Frontsensorik für Fahrerassistenzsysteme 
             U1655 00 [008] - keine Kommunikation
             [Timeout_Node_0xF1_fzas3_DiagAdress_00A5]
             Sporadisch - bestätigt - geprüft seit letzter Löschung
                Umgebungsbedingungen:
                       Fehlerstatus: 00000001
                       Fehlerpriorität: 4
                       Fehlerhäufigkeit: 1
                       Verlernzähler: 168
                       Kilometerstand: 146066 km
                       Datum: 2024.02.17
                       Zeit: 12:07:46


    Wie gesagt funktionierten diese Systeme augenscheinlich beim Fahren. Spurhalteassistent, Abstandstempomat und Verkehrszeichenerkennung machten keine (offensichtlichen) Probleme. Trotzdem habe ich mal auf Verdacht die Kosten für Teile herausgesucht, die ich mit den Fehlern in Verbindung bringe, um eine Größenordnung eventueller Reparaturkosten zu quantifizieren.

    • Ein Steuergerät für Laserdistanzregelung 4K3 907 639 F kostet 1999,20 € - zzgl. Einbau und Kalibrierung.
    • Eine Steuereinheit für Battery junction box 4KE 915 253 F ist mit 2374,05 € ebenfalls kein Schnäppchen.
    • Eine Frontkamera für Fahrerassistenzsysteme 4N0 907 217 A mit 277,87 € sowie ein Steuergerät für Batterieüberwachung 4KE 915 233... mit 187,43 € sind da noch vergleichsweise günstig


    Anbei noch die 3 kompletten Autoscans.

    1. Auf halber Strecke bei der Probefahrt
    (Dass die Steuergeräte DB/DC/DE nicht erreichbar waren, könnte daran liegen dass während des Autoscans das Auto kurz unbeabsichtigt verriegelt wurde)

    2. Anschließend wurden die Fehler alle direkt gelöscht, und im Stand nochmal ein Autoscan gemacht.

    3. Am Ende der Probefahrt haben wir einen abschließenden Autoscan gemacht - es sah im Fehlerspeicher ähnlich aus wie direkt nach dem Löschen.


    Viele Grüße

    Andreas

    Hallo Manuel, einen sehr schönen Kofferraumausbau hast du da. Darf man fragen, wie er entstanden ist? Hat ihn ein Schreiner in Auftrag gefertigt, du selbst, oder gibt es das irgendwo so zu kaufen?

    Hallo alex k. und die anderen Leidgeplagten,

    auch bei meinem Klimabedienteil haben Kinderfüße kürzlich einen Drehregler mitsamt Ringblende gewaltsam eingedrückt, wie ich heute Nachmittag festgestellt habe.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Der Ausbau des Bedienteils sowie anschließend des defekten Drehreglers gestaltete sich recht einfach. Was nicht einfach auszubauen war, waren die silbernen Markierungen auf 6 und 12 Uhr - trotz des Versuches, diese senkrecht aus den Führungen herauszuziehen. Entweder waren diese schon vorgeschädigt, oder der Ausbau ist konstruktiv nicht begünstigt. Es sind jeweils zwei Füßchen daran, wobei das jeweils innere Füßchen zylindrisch geformt ist und locker sitzt, und das jeweils äußere Füßchen eine Art Pfeilform hat, und relativ fest in die Kunststoffaufnahme gepresst ist.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Folgendes Rätsel konnte ich lösen:

    Was ich noch nicht herausgefunden habe ist, warum die Testen "Auto" und "Off" so tief sitzen, sie sind eigentlich nicht einstellbar sondern haben eine definierte Tiefe...

    Diese Tasten sind zweiteilig und werden im Zuge der Beschädigung ineinander geschoben und dadurch auch kürzer. Die Lösung ist, die beiden Teile zu separieren und anschließend wieder zusammen zu stecken. Dabei rastet es auf einer Länge von 50 mm ein.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.


    Da die Ringblende nun jederzeit ohne größeren Kraftaufwand hinein geschoben werden kann, habe ich Alex' Idee aufgegriffen und mir im CAD einen Stützkörper mit 10 mm Höhe erstellt, den ich anschließend im 3D-Drucker ausgedruckt habe.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Dann wurde wieder alles schrittweise zusammen gesetzt.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Die silbernen Markierungen auf 6 und 12 Uhr habe ich eingeklebt, damit sie halten. Ich hoffe, ich muss das nicht nochmal für eine weitere Reparatur demontieren.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Die Ringblende sitzt nun leider nicht mehr perfekt, aber das fällt kaum auf. Jedenfalls ist diese Lösung meiner Meinung nach besser, als VW rund 500 € + ggf. Einbau & Anlernen für ein neues Bedienteil über den Tresen zu geben.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Hallo Ingo,

    die Kabelführung für Fahrzeuge mit Regensensor besteht aus zwei Teilen, und ist in verschiedenen Farben erhältlich.

    Unterteil 7L0 857 593 ...

    Oberteil 7L0 857 594 ...

    Farbcodes:

    ...9B9 satinschwarz

    ...7G8 purebeige

    ...7H7 sonnenbeige

    ...5J6 kristallgrau

    Gruß Andreas

    Hallo Martin,

    Ich habe prinzipiell ähnliche Überlegungen, und teile mal meine Gedanken hier im Thread mit dir.

    Für unserem Touran hatte ich mir ein einfaches Gestell aus Aluminiumprofilen und einer Siebdruckplatte angefertigt, unter dem z. B. vier kleine Euroboxen (20x30 cm) Platz fanden. Rechts daneben war meine Kompressorkühlbox sowie eine kleine Powerstation. Das Gestell hat die gleiche Höhe wie die Kühlbox, sodass ich darüber eine ebene Ablagefläche habe.

    Glücklicherweise passt es ebenfalls in den Kofferraum des Touareg, wenn ich die Rücksitzbank ein kleines Stück nach vorne stelle. Jedoch bin ich hier in der Höhe mit dem Platz im Vergleich zum Touran stark eingeschränkt.

    Anstelle der Kühlbox würde z. B. auch ein Reserverad in den Kofferraum passen.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Es kommt für deinen Ausbau natürlich darauf an, ob du nur zu zweit reist, oder ob die Rücksitzbank benötigt wird. In Roberts Beispielen (hier gefiel mir besonders der Touareg mit den Schwerlastauszügen gut) waren die Besitzer maximal zu zweit unterwegs. Wenn das bei dir, wie bei mir, nicht der Fall ist, und noch das sperrige Reserverad mit soll, wird es schon sehr eng fürs restliche Gepäck. Das Bettzeug verbleibt natürlich idealerweise im Dachzelt, damit es keinen zusätzlichen Platz im Auto einnimmt.

    Einen Kofferraumausbau mit Auszügen anstelle des Gestells kann man irgendwie realisieren. Praktisch ist das ja schon, auch an die hinteren Kisten ran zu kommen, ohne die vorderen Kisten ausräumen zu müssen. Oder man schafft mit den Auszügen neue Funktionalitäten wie Ablageflächen für Essen, Kochutensilien oder Spüle. Aber ein Ausbau mit Schwerlastauszügen muss aber im Kofferraum fixiert werden, damit er nicht kippt. Dafür hatte ich noch keine Idee. Mein Touareg hat das Gepäckmanagement-Paket mit den beiden Profilschienen links und rechts im Kofferraumboden, anstatt der Verzurrösen.

    Mehr Ladevolumen bekommt man durch den Ausbau allerdings auch nicht. Meine Idee war deshalb, mir einen Heckträger samt Aluminiumkiste zu holen. Der Nachteil ist, dass dieser den Böschungswinkel einschränkt. Des weiteren bin ich mir über die maximale Beladung noch unsicher, und denke nicht dass ich die maximale Stützlast des Wagens ausnutzen könnte. Wenn man an der Kiste noch Kanister befestigt oder gar das Reserverad, kommt schon einiges an Gewicht zusammen.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Viele Grüße

    Andreas

    Hi Kai, danke auch von mir für die detaillierte Rückmeldung und Dokumentation. Das wird für viele andere, die irgendwann das gleiche Problem haben, sehr hilfreich sein.

    So ein Rückspiegel ist übrigens ganz einfach auszubauen. Nachdem die Verkleidung ab ist, den Spiegel etwa eine Achtel Umdrehung nach links drehen, wenn ich mich recht erinnere, und anschließend noch den Stecker lösen. Anbei ein Bild des Spiegelfußes.

    Gruß Andreas

    Herzlichen willkommen bei den Touareg-Freunden, Mika!

    Gerade beim Touareg, der vollgestopft mit Kabelbäumen, Sicherungen und Steuergeräten ist, sind Elektronikkenntnise sehr hilfreich. Aber die Mechanik scheint bei dir auch nicht zu kurz zu kommen - sonst hättest du vermutlich keine Hebebühne :)

    Gruß Andreas

    Hier noch mein kurzes Statement - nicht in meinem ursprünglichen Thread, sondern direkt hier:

    Herr C. W., meine Grußformel befindet sich in meiner Signatur, welche man in der mobilen Ansicht nicht sieht. Aber es stimmt, ich habe mein Gesuch nicht mit einem "Hallo" begonnen.

    Nachdem mein Gesuch mit Off-Topic und falscher Annahme, ich würde eine Bastellösung in Kleinserie suchen, verhunzt wurde, würde ich am liebsten einen neuen, bereinigten Thread erstellen... (--> danke Robert, hiermit erledigt - dieser Thread ist der richtige Platz für OT)

    Zumal finde ich es mehr als dreist, hier gleich zwei Moderatoren, die einen zum Einhalten der Umgangsregeln des Forums bewegen wollen, so anzufahren.