Beiträge von Linx

    Hallo Almir, ich helfe mal mit einem Ergebnis aus der Suchfunktion des Forums mit - zwar aus dem 7L Bereich, aber prinzipiell müsste es beim 7P ähnlich gehen:

    Integraler
    5. August 2024 um 17:03

    Meiner Einschätzung nach geht das mit VCDS nicht, und du musst dich an einen Tachospezialisten wenden.

    Gruß Andreas

    Hallo zusammen,

    seit ca. 17.000 km habe ich regelmäßig Einträge im Fehlerspeicher, die suggerieren, dass mein Motorsteuergerät falsch verbaut ist, und dass sporadisch keine Kommunikation von Diagnoseinterface mit Motorsteuergerät Master (01) und Motorsteuergerät Slave (02) stattfinden kann.

    Ich konnte am Auto keinerlei Auswirkungen dieser Fehlereinträge beobachten - es fährt sich ganz normal. Kein Leistungsverlust, keine Kontrollleuchten im Kombiinstrument. Lediglich die Einträge im Fehlerspeicher.

    Da die Fehler beim Auslesen immer wieder auftauchen, wollte ich der Sache mal langsam auf den Grund gehen, stehe aber noch recht ratlos da.

    Adresse 1: Motorelektronik


    Adresse 19: Diagnoseinterface

    Anmerkung zu den Einträgen: Der Fehler mit dem Ruhestrom taucht auch ab und an auf. Ich kann mir den nur so erklären, dass die 4K-Dashcam mit Parküberwachung in Verbindung mit Kurzstrecken zu viel Strom zieht. Ich glaube aber nicht, dass das Motorsteuergerät dadurch derart beeinflusst wird.

    Auch der neue Fehler mit dem Geber 1 für Abgasrückführung sollte damit nichts zu tun haben - dieser ist diese Woche zum ersten Mal aufgetreten (bzw. vor 5.000 km zum ersten Mal bei Geber 2) und wird in einem separaten Thema behandelt.

    Ansonsten ist der Fehlerspeicher unauffällig bzw. leer.

    Das Internet habe ich nach den Fehlercodes "10380 - Motorsteuergerät Falschverbau", "66505 - Motorsteuergerät Slave" und "4224 - Motorsteuergerät" durchforstet. Zu 10380 und 66505 finde ich nichts. Lediglich zu Fehlercode 4224 konnte ich hier im Forum zwar ein ähnliches Problem, aber keine Lösung finden: VCDS Fehlermeldung die VW nicht sieht mit ihrem Tester

    Wie sollte ich mit den Fehlern umgehen? Eine Option wäre ja, sie weiterhin zu ignorieren, solange keine Probleme auftreten. Aber ich strebe natürlich ein technisch einwandfreies, zuverlässiges Auto, ohne Fehlereinträge, an.

    Viele Grüße

    Andreas

    Die VCDS Fehlermeldung sieht bei mir wie folgt aus:


    In einem alten VCDS Log, ca. 5.000 km davor, habe ich noch folgenden Eintrag entdeckt:

    Es ist bei mir also bisher vermutlich je Geber erst 1x aufgetreten.

    Ich schaue mir nächste Woche die beiden Stellmotoren des AGR-Systems an (Geber 1 ist rechts, Geber 2 ist links). Auf den Ausbau des AGR-Kühlers verzichte ich - das traue ich mir nicht zu.

    P.S.: Für den Fehlereintrag "Motorsteuergerät Falschverbau" eröffne ich ein separates Thema.

    Viele Grüße

    Andreas

    Hallo,

    Ich war heute mit meinem Touareg 4.2 TDI innerorts unterwegs, als er plötzlich kein Gas mehr annahm und die Glühwendel im Tacho blinkte. Der Laufleistung betrug ca. 165.200 km. Nach wenigen Sekunden war der Spuk von alleine vorbei. Ich habe gleich den Fehlerspeicher mit Carly ausgelesen (habe ich immer im Auto dabei - denn mein Laptop mit VCDS ist mir zu sperrig) und den Fehlercode gegoogelt - so bin ich gleich hier im Forum gelandet, und habe deinen Kommentar entdeckt, pe7e. Vielen Dank dafür :) Im Anschluß bin ich weitere 700 km ohne Probleme gefahren.

    Ich schaue nächste Woche mal, ob ich selber leicht an das AGR System dran komme, oder ob ich ihn vorsorglich in die Werkstatt bringe. Jedenfalls will ich den Fall hier dokumentieren.

    Viele Grüße

    Andreas

    Hallo Bernd, da Silvio einen CR und keinen 7P fährt, wirst du mit der Antwort auf deine Frage, so wie du sie formuliert hast, nicht viel anfangen können.

    Schau stattdessen lieber in diesen Thread:

    everlast43
    5. April 2023 um 10:23

    Gruß Andreas

    Hallo Andreas,

    die Verkleidung der A-Säule hat ganz oben eine Öse, in der ein länglicher Haken mit einer v-förmigen Spitze eingehängt ist. Diesen Haken kann man z. B. mit einer Spitzzange um 90° drehen, sodass man ihn durch die Öse führen kann. VW sieht zwar ein ersetzen des Clips bei jeder Demontage vor - ich würde davon aber absehen, wenn man es zerstörungsfrei demontiert hat. Der Clip mit Haken, der in der A-Säule befestigt ist und den man austauschen müsste, sitzt meiner Meinung nach sehr stramm im Blech.

    Gruß Andreas

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Auf Volkswagen.de kann ich bzgl. den CO₂-Emissionen folgendes finden:

    Zitat

    1. Touareg R eHybrid: Energieverbrauch gewichtet kombiniert: 26,2-25,0 kWh/100 km plus 2,7-2,3 l/100km; Kraftstoffverbrauch bei entladener Batterie kombiniert: 10,1-9,1 l/100 km; CO₂-Emissionen gewichtet kombiniert: 61-53 g/km; CO₂-Klasse(n) gewichtet kombiniert: B; CO₂-Klasse(n) bei entladener Batterie: G.

    In der Broschüre des Touareg R eHybrid wurden hingegen noch 59-48 g/km angegeben.

    Gruß Andreas

    Hallo Boris,

    die gesuchte Abdeckung ist Teil des kompletten Aero-Wischerarmes mit der TN 7P0 955 410 B.

    Es gibt auch noch die einzelne, eckige Abdeckung mit der TN 7P0 955 205 - diese scheint bei dir aber noch intakt zu sein.

    Gruß Andreas

    Gestern habe ich die Info von der experience GmbH bekommen, dass die "Peaks of the Balkans" Tour vom 14. - 20. Oktober 2024 leider aufgrund von Stornierung & zu wenig Anmeldungen nicht stattfinden wird :(

    Eventuell werde ich was auf eigene Faust für mich im Herbst planen, und/oder mich für nächstes Jahr für eine Tour bei der experience GmbH anmelden.

    Hallo Ludwig,

    willkommen bei den Touareg-Freunden.

    Ich habe deinen Beitrag, der in der Vorstellung eines anderen Users war, in dieses neue Thema verschoben.

    Wenn das Problem jetzt schon - innerhalb der Garantie - auftritt, ist die Sache doch klar. Was meint denn deine Werkstatt dazu? Ist der Fehler reproduzierbar, und ist etwas im Fehlerspeicher hinterlegt?

    Gruß Andreas