Beiträge von Heinz

    Als Häufigbesucher der USA kann ich Dietmars (dschlei) Ausführungen absolut bestätigen.

    Hier in D-Land wird zumeist einseitig berichtet und man vergisst, welche kapitalen Fehler hier immer wieder gemacht werden. Natürlich ist Kyoto ein Armutszeugnis für Bush, aber die Realität in den USA ist eine andere - immer unter Berücksichtigung der jeweiligen Bedingungen. Wenn D-Land 5 Monate über 30°C und 90% Luftfeuchte hätte, dann hätten wir auch alles klimatisiert. Und was Kyoto und D-Land angeht, es ist zwar toll etwas zu ratifizieren, aber wo bitteschön hat man denn wirklich Umsetzungen vorgenommen.

    CO2-Handel ein Erfolg? Das ist nicht lache... :lach:

    gruß
    Heinz

    Meiner Ansicht verhindert eine gute Antischlingerkupplung am Hänger nahezu jedes Aufschaukeln und Pendeln. Von daher sind die Unterschiede der Systeme bei Touareg und Mercedes eher theoretischer Natur. Ich sehe solche Assistenten ähnlich wie den Airbag. Gut dass man es hat, aber auch gut, dass man es in aller Regel in der Praxis nie braucht.

    Ich habe in der Vergangenheit einige Erfahrung mit unterschiedlichen Fahrzeugen und Hängern, mit und ohne Antischlingerkupplung gemacht. Definitiv ist der Touareg das mit Abstand beste Zugfahrzeug und zieht einen Hänger auch mit 2,0t und gut Tempo 100, notfalls auch leicht bergab in LKW Spurillen wie einen Strich hinter sich her. Auch überholende Busse und deren Sog werden praktisch nicht wargenommen. Mit schlechterm Fahrzeug und ohne Antischlingerkupplung kann es einen schon mal einen Meter versetzen.

    Das man mit 4,5t Gespanngewicht vorausschauend fährt und entsprechenden Bremsweg einkalkuliert versteht sich von selbst.

    gruß
    Heinz

    Zitat von FrankS

    Ich stimme dem Posting von Heinz auch zu, mit eine r Einschränkung:


    Deutschland ist nicht unregierbar, nur passt der Willen des Volks nicht in die Programme der Parteien und die Parteien machen es so aufgrund ihrer Kompromissresistenz und dem beharren auf irgendwelchen Personalfragen unregierbar.
    Wir können ja nicht so lange neu wählen, bis was rauskommt, das den Parteien (oder zumindest einer Partei) passt, alle Parteien haben den Auftrag, sich zusammenzusetzen und eine Regierung zu bilden, ob’s nun eine große Koalition wird oder Jamaika oder Ampel oder wasweißich spielt da keine Rolle. Wenn die Parteien damit nicht umgehen können, dann sollen sie sich eben nicht zur Wahl aufstellen lassen

    Gruß,

    Frank


    Da stimme ich dir zu, jetzt solange wählen bis es passt wäre ja noch schlimmer.

    Was ich meinte mit dem Wahlverlierer Deutsches Volk hat aber einen anderen Hintergrund. In den letzten 3 Jahren gingen alle Bundeslandwahlen mit Pauken und Trompeten an die CDU. Somit hat die CDU inzwischen eine satte Mehrheit im Bundesrat. Wenn das der Auftrag des Wählers ist, dann ist das so zu respektieren und umzusetzen. Allerdings würde ich dann noch den letzten Schritt erwarten, den Bundestag ebenfalls in diese Konstellation zu bringen. Nur so können für einen gewissen Zeitraum mal wieder Reformen und Gesetze relativ einfach durch Bundestag und Bundesrat gehen. Auf Grund des föderalen Systems in Deutschland können sich nun mal die beiden Kammern ziemlich blockieren. Und genau dies ist nicht passiert. Die Bundestagswahl war die Chance für den demokratischen Wechsel und der wurde verpasst. Hierzu gibt es in der Geschichte der Bundesrepublik keine Parallel. Bisher hat ein langsamer Wechsel im Bundesrat immer zu einem Wechsel im Bundestag geführt, siehe auch letze Amtszeit Kohl bzw. Ende der Ära Schmitt.

    Letztlich muss man sagen, dass Schröder für seine Politik der letzten Jahre vom Volk scheibchenweise abgewählt wurde. Dadurch hat er auch die Zustimmung in seiner Partei verloren, Genosse Münte wurde groß und die Gewerkschaften haben wieder viel zu viel zu sagen. Die eigentliche Abwahl als Schlusspunkt hat nun aber am Sonntag nicht stattgefunden.

    Wenn es nun zu einer grossen Koalition kommt, dann werden wohl alle in Erfurcht erstarren und möglichst nichts tun. In der Mathematik gibt es das KgV und den GgT, in der Politik leider nur den KgT.

    Armes Deutschland. :mad:

    gruß
    Heinz

    Zitat von AceofspadeS

    Das stimmt sicher, vor allem wenn man bedenkt, welche Breite die wohl haben werden...
    ...275er oder mehr, da bleibt nicht mehr viel Bodenhaftung, selbst bei einem 2,5t-SUV!

    Gruß

    Bernhard


    Im Hangkook Angebot sind 295er.....

    :lach: :lach: Als Winterreifen :lach: :lach:

    :bremse:
    Heinz

    Zitat von noti

    ... und es werden doch welche zuschlagen und den kaufen......

    ... und ich freu' mich schon im Winter in Kitzbühel sicher einige davon zu treffen und werde mich wahrscheinlich krummlachen wenn sie dann allen Schneehaufen und Eiswannen ausweichen wollen..... :p


    Da hast du wohl leider absolut Recht.

    Ich erhebe mit meinen GJR ja gar nicht den Anspruch nach Kitzbühl oder in ein sonstiges Skigebiet zu fahren. Dafür gehören WR - Punkt. Aber im Vergleich zu diesen Pseudo WR-Schlappen würde ich es definitiv ganz locker und ohne Probleme mit meinen GJR aufnehmen. :zwinker:

    gruß
    Heinz

    Zitat von Touareg V

    (...) eine grandiose Umwelt dank realistisch generierter Biotope und mehrere Spielmodi, sowie 30 Fahrzeuge (Trucks, Pickups, SUVs) die über ein umfangreiches Schadenssystem verfügen (daraunter auch der VW Race Touareg), sind als Highlights (...)


    Wie meinen? Dieser Satz ist ja mal wieder so richtig grammatikalischer Schwachfug. Oder ist der Race Touareg etwa ein Beispiel für ein umfangreiches Schadenssystem ? :horn: :lach:

    :bremse:

    gruß
    Heinz

    Zwei Anmerkungen:

    1) Nach Einfahrt in einen Tunnel (z.B. Tauerntunnel) bewegt sich das Fahrzeug lt. Karte nach wie vor auf der vorgegebenen Linie, auch in Kurven. Hierbei wird auch die Höhenangabe angepasst. Dies muss ja irgendwie ohne Satellitenverbindung funktionieren. Die Anpassung scheint mir durchaus relativ genau zu sein.

    2) "Normale Schwankungen" habe ich bisher nur im Bereich +-2m festgestellt. Bei mir zuhause zeigt das Navi beispielsweise zwischen 89m und 91m an. Laut Katasterkarte liegt unsere Einfahrt auf exakt 88,50m. Gerade Gestern bin ich die A45 (Sauerlandlinie) gefahren. Dort werden viele Brücken in Höhenmetern angegeben. Die Angaben haben ebenfalls im Bereich wenige Meter übereingestimmt.

    Das mit dem vierten Satelliten (und bei Bedarf auch noch mehr) für bessere Genauigkeit ist mir auch bekannt. Wer sagt denn, dass das Navi des Touareg nur drei Signale verarbeitet?

    Ob die Höheninformation bei den Kartendaten mit abgespeichert wird, wage ich zu bezweifeln. Die Datenflut ist doch so schon groß genug und für die reine Navigation genügt meines Erachtens eine zweidimensionale vektorisierte Betrachtung.

    gruß
    Heinz

    Aus dem Artikel:

    Zitat

    Der "Verkehrsclub Deutschland" (VCD) wirft der deutschen Automobilindustrie vor, bei "moderner Umwelttechnik Nachholbedarf" zu haben. Tatsächlich sind die beiden Dreiliterautos von VW aus dem Programm verschwunden, Solarmobile und Alternativantriebe fristen ein Nischendasein.


    Bullshit !!! VW hat die Dreiliterautos aus dem Programm genommen, weil sie kein Mensch gekauft hat. Der Bedarf für Selbstkasteifahrzeuge ohne Platz, Extra und Komfort tendiert nun mal stark gegen 0,00. :klopf:

    Solarmobile, dass ich nicht lache. Wieviel KW kann man wohl mit einem Solarmobil gewinnen. Ich schätze mal großzügig: 2KW. Genial, reicht vieleicht für ein Seifenkistenrennen bergab, aber sonst... :lach:

    Alternativantriebe: Die wird es geben, aber das dauert noch ein paar Jahre. Stand heute ist Hybrid eine sehr interessante Technik. Diese wurde aber wegen ideologischer Berufblindheit der Politiker und damit verbundenem Regulierungswahn (z.B. Dreiliterauto) gerade in Deutschland restlos verschlafen. Das darf man aber bestimmt nicht der Automobilindustrie vorwerfen. :wut:

    Alles in allem ein idiotischer Artikel, aber der passt ja nahtlos zum idiotischen Wahlergebnis von Gestern. :wand:

    gruß
    Heinz

    Gestern gab es NUR Verlierer:

    Schröder, weil er eine lächerliche fast armselige Figur abgegeben hat. Eigentlich hatte ich ihm zu Gute gehalten, wie er das Thema Neuwahlen angegangen ist. Rücktritt wäre definitiv viel chaotischer gewesen. Aber Gestern hatte er wohl zu viel Prosecco, bevor er den Mund aufgemacht hat.

    Merkel, weil Sie den Matchball versemmelt hat. Sie hat die Union aus einer klaren Führung heraus ohne Not in diese blöde Lage gebracht. Somit hat sie eigentlich fertig. Damit Kanzlerin zu werden bringt Sie von vorne rein in die denkbar ungünstigste Ausgangslage.

    Die FDP, weil sie auf Grund ihrer zwar einseitigen, aber zumindest klar strukturierten Konzepte als Wahlgewinner hervorging und letztlich wohl in der Opposition landen wird.

    Die Grünen, weil Sie abgewählt sind.

    Die Kommunisten: Dieser zusammengewürfelten Haufen sind sowieso alles arme Würstchen.

    Deutschland, weil es offensichtlich momentan kaum regierbar ist.

    Das deutsche Volk, weil es gezeigt hat, dass es auf Grund seines gegenläufigen Wahlverhaltens in den Ländern und im Bund Deutschland unregierbar macht. Und somit auf dringend notwendig Reformen wohl weiter verzichten muss.

    Europa, weil ein wirtschaftlich starkes Deutschland der Motor für ein erfolgreiches und zukunftsträchtiges Europa ist.

    Was ich unendlich Schade finde ist, dass eine grosse Chance vertan wurde. Statt Mut zu zeigen und endlich die notwendigen Reformen in Angriff nehmen, haben Angst und Besitzstandswahrungsgejammer die Wahl entschieden. Damit wird es auch weiterhin wohl eine Politik der kleinsten Tippelschritte geben. Und jedes verpasste Jahr für die Reformen ist ein schlechtes Jahr für Deutschland und damit für alle Deutschen. Auch für die, die von Oben nach Untern verteilen wollen. Denn einmal verteilt ist der Topf leer und dann kann man nur noch das Licht ausmachen.

    gruß
    Heinz

    Zitat von tengel

    Mittlerweile ist der Q7 ja auch im Online Konfigurator. Soweit ich das sehen konnte, sind eigentliche kleine Selbstverständlichkeiten nur mit Aufpreis zu erwerben. Z.B. wenn man schon das Multifunnktionslenkrad wählt, dann heisst das noch nicht - wie beim Touareg- das damit Tempomat inbegriffen ist. Der muss bei Audi auch noch extra bestellt werden. Leider feheln auch die bei Audi sehr attraktiven "Technik" oder "Style" Pakete, die mit einem Pauschalpreis wichtige features abdecken. Konfiguriere ich den Q7 mit derselben Ausstattung wie meinen Toaureg, komme ich auf über 12.000 EUR mehr.


    Hallo tengel,

    ich hatte das letzte Woche mal durchgespielt, allerdings für den V8. :zwinker:

    Ich kam nur auf eine relativ geringe Preisdifferenz von ca. 3.000 Euro. Mir gefällt der Q7 auch sehr gut, ist für mich definitv eine Alternative beim Nächsten. Zumal als alter Audi-Fan und Audi-Fahrer. :Applause:

    gruß
    Heinz

    Zitat von jamesbond

    Soll das dann heißen, wenn einer "genug" mit etwas verdient hat, steht ihm kein weiterer Verdienst zu???

    Ich kann mich noch erinnern, dass Du bei der Diskussion zu "Urheberrechten im Softwarebereich" eine etwas andere Einstellung gehabt hast.

    Wenn jemand geistiges oder künstlerisches Gut eines anderen, zu anderen als privaten Zwecken benutzt kostet das Geld.
    Ob das bei der CDU der Fall ist, kann von uns keiner wissen, da der Vertrag zwischen GEMA und CDU nicht offen liegt

    LG
    james


    Hallo James,

    das habe ich so nicht gesagt. Es gibt ja einen weiteren Verdienst durch die Nutzung. Genau das wird mit der GEMA geregelt. Ob der Vertrag offen liegt oder nicht ist eigentlich unerheblich, denn warum sollte die GEMA nicht ihre offengelegten Standardsätze verlangen. In diesem Falle also die mehrfache zeitlich eingeschränkte Einspielung eines Musiktitels bei öffentlichen Veranstaltungen, auch Freiluft-Veranstaltungen, mit vielen Tausend Besuchern. Das kostet pauschal einige Tausend Euro und ich gehe davon aus, dass die GEMA diesen Betrag zum Wohle der Künstler und Urheber kassiert hat. Ansonsten hat die GEMA einen Fehler gemacht und nicht die CDU.

    Grundsätzlich sind Musiker durch die GEMA durchaus gut vertreten und meines Erachtens gut geschützt. Das finde ich auch in Ordnung. Wenn fremdes Eigentum bei öffentlichen Aufführungen genutzt wird, dann soll der Urheber daran auch verdienen.

    Was mich an der Sache ärgert ist die Idee, dass man selektiv vorgeht, vorgehen kann oder vorgehen muss/soll. Nun ist die CDU eine prominente Organisation und deshalb ist das ganze von öffentlichem Interesse. Was ist jedoch mit den unzähligen nicht so prominenten natürlichen oder rechtlichen Personen? Wie sollen die vorgehen. Wie oft werden eigentlich im Fernsehen und Radio irgendwelche durchaus auch geschützten Trailer verwendet. Soll etwa jedesmal der Urheber gefragt werden. Bitteschön, das geht doch gar nicht. Ich bin der Meinung, dass die Rechte zur Aufführung eines Musikstückes an die GEMA abgetreten wurde und die GEMA die Verträge mit den Nutzern schliesst. Das hat in Summe viele Vorteile für Nutzer UND für Urheber. Wollte der Urheber jeden Vertrag einzeln schliessen, dann würden die Verwaltungskosten alle Gewinne auffressen.

    Ich sehe grundsätzlich keinen Unterschied in meiner Argumentation bei Software und bei Musik. Wenn ich Standardsoftware entwickele, die es im Laden zu kaufen gibt, dann kann auch nicht verhindern, dass vieleicht ein mir nicht genehme Person meine Software kauft. Microsoft kann auch nicht verhinden, dass mit Word menschenverachtende, pornografische oder rassisstische Texte geschrieben werden, solange das Programm lizensiert ist - auch wenn Microsoft diese Art der Nutzung nicht will.

    Um es klar zu sagen: Natürlich muss der Nutzer von geistigem Eigentum zahlen! Das ist meines Erachtens im vorliegenden Fall passiert. Nach meinem Rechtsverständnis muss jedoch keine Extraerlaubnis vom Urheber eingeholt werden, da der Urheber quasi eine Generalerlaubnis zur Wahrung der Rechte über die Plattenfirma an die GEMA abgetreten hat.

    gruß
    Heinz

    Womit ja wohl klar ist, dass gar nichts klar ist. Und schon gar nichts ist klar geregelt im Urherberrecht. Habe ich mir Gestern Abend mal angeschaut. Aus meiner Sicht gibt es nahezu beliebig viel Spielraum. Einziger Fakt ist, dass die GEMA anerkannter Rechteverwalter von Musikstücken ist. Und laut deren Statuten können Sie die Verwendung von Musikstücken auch für kommerzielle Werbung und für Veranstaltungen freigeben.

    Ich verstehe auch die Aufregung nicht so ganz. Das blöde Volk kann zwar kaufen und bezahlen und macht Künstler jahrzehntelang reich. Aber manchmal werden sie dann ganz mimosisch.

    gruß
    Heinz

    Zitat von agroetsch

    Hallo,

    ein, wenn auch schwacher, Trost für die Diesel-Fahrer ist allerdings, dass der Preisunterschied zw. Diesel und Otto deutlich größer geworden ist...


    Hallo Armin,

    so ist das eben. Noch vor wenigen Monaten hat Diesel fast mit Benzin gleichgezogen und nun driftet es wieder stark auseinander. Das ist Marktwirtschaft, geregelt durch Angebot und Nachfrage. Und letztlich in diesem Ausmaß absolut nicht vorhersagbar.

    gruß
    Heinz

    T-RACK:

    Hallo Chris,

    dann würde ich gerne mal wissen, wo das alles geschrieben steht, d.h. welche Gesetze dem zu Grunde liegen. Wer oder was kann einem erschöpfend und korrekt Auskunft geben?

    Wäre natürlich mal wieder typisch: Man holt sich eine Auskunft ein bei der logischsten Organisation (in diesem Falle die GEMA) und bekommt eine falsche Antwort. Danach agiert man in gutem Glauben alles richtig zu machen und wird im Nachhinein eines besseren belehrt.

    Sowas kenne ich zur Genüge vom Finanzamt... :wut:

    gruß
    Heinz

    Danke schon mal für die Antworten !!!

    Vieleicht probieren wir The Grill. Klingt auf jeden Fall gut. Und wenn Leistung und Service stimmen, darf es gerne auch mehr kosten.

    Das Steakhaus im Eingangsgebäude dürfte der BEEFCLUB sein. Bestimmt auch sehr gut, aber richtig gute Steakhäuser haben wir ja regelmässig bei unseren trips in die USA.

    gruß
    Heinz


    Hallo Chris,

    meines Wissens läuft das Stück nur als Hintergrundmusik während öffentlicher Auftritte. Ich denke nicht, dass mit dem Lied selbst aktiv geworben wird. Offensichtlich gibt es ja auch keine rechtliche Handhabe. Die Stones, oder ein Manager, hat sich verärgert gezeigt. Aber es passiert.... nichts. Wenn es eine rechtliche Handhabe gäbe, dann würde man den Song sicherlich abschalten.

    Ich hatte selbst mal bei der GEMA zur Verwendung eines Songs bei unseren Firmenpräsentation angefragt. Für ca. 350 Euro im Jahr hätten wir sogar mehrere Songs wechselweise oder alle zusammen nutzen können. Künstler mussten nicht extra befragt werden. Das würde wohl auch etwas aufwendig werden.

    Das mag für Großveranstaltungen wohl anders sein. Genau kenne ich mich mit dem Thema natürlich nicht aus. Aber ob sich britische Musiker wirklich mit den Inhalten einer deutschen Partei auseinander setzen wollen, wage ich verstärkt zu bezweifeln.

    gruß
    Heinz

    Zitat von Breitling

    (...)bin deswegen echt traurig und überlege den Wagen umlackieren zulassen(...)


    Das meinst Du nicht ernst, oder?

    Falls doch, kannst Du dir doch beim Lackierer um die Ecke praktisch JEDE Farbe aussuchen und nicht nur die Handvoll VW Farben.

    gruß
    Heinz

    Hat jemand Erfahrungen mit den Restaurants im Ritz Carlton?

    Im Aqua kocht ja Sven Elverfeld. Dessen Speisen hatte ich, so glaube ich mich zu erinneren, kürzlich zweimal im LH-Flieger (StarChefs Küche). Und die Speisen waren sehr gut, wie fast immer (Nur der Paul Bocuse Fraß vor ca. 2 Jahren war zum Brechen. Wenn andere so etwas kochen würden, kämen Sie direkt ins Gefängnis).

    Und dann gibt es ja noch als 2. Restaurant The Grill.

    Irgendwelche positiven oder negativen Erfahrungen?

    gruß
    Heinz

    P.S.: Ich frage, da ich mit meiner Frau kommendes Wochenende ihren neuen Golf Plus in WOB abhole und wir diesmal das Ritz gebucht haben.