Hallo Gravedigga,
viel Glück mit dem Neuen. Bin gespannt auf deine Berichte. Sollte Audi sich dazu herablassen rechtzeitig eine vernünftige Hybrid-Lösung für den Q7 anzubieten, dann werde ich deinem Weg evtl. auch folgen.
Gruß
Heinz
Hallo Gravedigga,
viel Glück mit dem Neuen. Bin gespannt auf deine Berichte. Sollte Audi sich dazu herablassen rechtzeitig eine vernünftige Hybrid-Lösung für den Q7 anzubieten, dann werde ich deinem Weg evtl. auch folgen.
Gruß
Heinz
Alles anzeigenHallo Heinz,
habe leider für meinen einführenden Satz über "Leistung" keinen Ironie-Smiley
gefunden.
Gruß
Dieter
Hallo Dieter,
habe ich mir fast gedacht.
gruß
Heinz
Das ist doch auch ein Leistung, oder ?
Innovativstes Unternehmen
VW holt den Weltrekord
Volkswagen ist mit 50 Neuerungen pro Jahr (...)
Das ist ja unglaublich beeindruckend. Vieleicht haben Sie dabei ja auch einen neuen DCF-Chip entwickelt (Weil sowas gab es ja bisher auf dem weltweiten Markt noch nicht), so daß es zukünftig bei allen VW korrekt funktionierende Uhren gibt. Aber das ist wohl zuviel verlangt.
Vermutlich hat VW aber eher einen doppelt beleuchteten Aschenbecher mit Geruchsfilter für alle Fahrzeuge mit V12 Motoren entwickelt, oder solch sinnvolles Zeug.
gruß
Heinz
Zum Glück können auf RFID (noch) keine Schnüffelproben abgelegt werden. Wenn sich diese Stasi Methode beim G8Gipfel "bewährt", dann wird man sicher auch diesbezügliche Überlegungen anstellen.
gruß
Heinz
[Blockierte Grafik: http://www.webtradecenter.de/emails/informer/07-KW20/images/k/picdump_15_33_picsjpg_39_big.jpg]
Das mit dm "Stop" ist hier wohl wirklich ernst gemeint
LOL, und ich wette der Durchschnittsamerikaner würde sich auch strikt dran halten und festgewurzelt in der Erden warten, bis sich ein Schild bewegt oder eine höhere Autorität die Absolution erteilt.
gruß
Heinz
Bezeichnenderweise regen sich die gleichen "Politiker" über die Zustände
in RUS auf; Putin hat Recht, finde ich: da gibt es keinen Unterscheid mehr!
Zum Glück haben wir hier noch keine Zustände, wie in Russland. Politisch Andersdenkende werden nicht ermordet und es gibt schon noch eine grosse Pressefreiheit, auch wenn die Presse eben diese Freiheit viel zu oft nicht nutzt und populistische Meinungen nicht reflektiert, aber schlagzeilenwirksam vertritt.
Wenn Putin allerdings darauf anspielt, dass er u.A. Gery Kasparow bei einer friedlichen Demonstration hat verhaften lassen, so ist durchaus ähnliches in Heiligendamm zu befürchten. Man stell sich vor, Heiner Geißler an der Spitze von Attac wird grundlos im Rahmen dieser not-stands- (!?!?!) Gesetze des Herrn Schäuble in Verwahrung genommen. Hier wird Demokratie mit Füssen getreten, respektive Demokratie, welche von freier Meinungsäusserrung und dem Auseinandersetzen mit unterschiedlichen Meinungen lebt brutal mit Füssen getreten. Ich bin wahrlich kein Freund der Globalisierungsgegner und schon gar nicht ein Freund von Attac. Aber was Recht ist muss Recht bleiben. Und die friedliche Meinungäusserung darf nicht verhindert werden, auch wenn eine Minderheit evtl. Chaos verbreiten will und wird. In den 80er Jahren ist dies so durch durch das so genannte Brokdorfurteil ein für alle Mal durch das Verfassungsgericht bestätigt worden. Hier wäre im Prinzip Frau Zypries gefragt einzuschreiten und Kollegen Schäuble in die Schranken zu verweisen. Aber irgendwie besitzt diese Person scheinbar absolute Narrenfreiheit.
gruß
Heinz
Hallo Touareg-Freunde,
hat der Touareg Dauerplus bzw. Plus über die Zündung an der Anhängersteckdoese anliegen? Wenn nicht, was muss ich tun um dieses nachzurüsten?
Vielen Dank!
Gruß Rainer
Hallo Rainer,
Stromversorgung (Dauerplus) liegt an Pin 9 an. Allerdings führt das nicht unbedingt zu gewünschter Funktionalität. Alle nach ca. 1995 gebauten Wohnwagen mit integrierter Stromversorgung (sogenannte Autarkpakete, 12V Pakete oder einfach geschaltete Zusatzbatterien) müssen laut DIN über Pin 10 (Ladeleitung Plus für Anhänger) und Pin 13 (Extra Masse für Pin 10) verschaltet werden. An diese DIN Norm hat sich VW (und andere Hersteller auch) zumindest bis Modelljahr 2005 definitiv nicht gehalten. Ich kannte das Problem schon von meinem Vorgänger und habe mir direkt vom Pin 10 an die Zweitbatterie legen lassen und eben Extra-Masse an 13. Ohne Zweitbatterie ist die Pin 10 Verdrahtung ein Abenteuer quer durchs Fahrzeug.
gruß
Heinz
Zitat... Sie katapultiert den GTI in 3,7 Sekunden auf 100 km/h. Wer auf dem Gaspedal bleibt, den trägt der Biturbo weit über die 300-km/h-Grenze hinaus. Erst bei 325 km/h verharrt die Tachonadel. ...
Tut mir leid, aber
Was in aller Welt soll so etwas?
gruß
Heinz
(...)Um die Kurve zum Touareg noch zu kriegen: ca. 500km mit dem Anhänger, die Hälfe davon mit den 260kg BMW drauf (...)
Hallo Frank,
und die 500km mit dem U-Haul Hänger ohne Probleme, Liegenbleiber ec.?
Wow: Hebt die durchschnittliche Verfügbarkeit und Fehlerfreiheit von U-Haul deutlich.
gruß
Heinz
@ Heinz
Soviel Einigkeit zwischen uns. Ich kann dir nur voll zustimmen.Der Begriff "Leitkultur" ist mittlerweile leider wirklich missbraucht.
Ich traue mich jetzt mal Begriffe wie Pflichtbewußtsein, Respekt, Solidarität oder Nächstenliebe hier zu gebrauchen ... wenn man sie vernünftig diskutiert und nicht als "altbacken" abtut, kann man in der Erziehung viel positives darin sehenLG
james
Hallo James/Dietmar,
Einigkeit oder Divergenz sind sicherlich stark vom Thema abhängig. Solange man sachlich diskutiert ist das selbstverständlich gut so. Bei Hybrid und Steuerprüfungen für Unternehmen sind wir vieleicht unterschiedlicher Meinung - bei diesem Thema nicht, na und?
Deine oben erwähnten Begriffe kann ich nur unterstützen. Und diese müssen in der Hauptsache von Eltern an ihre Kinder weitergegeben werden. Die Vermittlung dieser Werte führen vermutlich nicht zu einem besseren Aufsatz, aber zumindest zu einem besseren Menschen. Und das ist auch sehr viel wert.
gruß
Heinz
Hallo Dietmar,
Ich glaube nicht, dass so ein Aufsatz auf 3 - 10% Unterrichtsausfall zurückzuführen ist und mehr Geld in der Bildung ist sicher notwendig, aber bestimmt kein Allheilmittel.
volle Zustimmung. Habe ich auch so nicht behauptet, aber "geplanten" Unterrichtsausfall halte ich schon für eine dreiste Frechheit unserer RLP Bildungsministerin.
Leider ist in Deutschland die Diskussion über Werte oder die Leitkultur wieder weitgehend eingeschlafen.
Es gibt nicht nur einen Grund für das Bildungsproblem.
absolut richtig. Eine Diskussion über Werte wäre sehr wünschenswert, die Verwendung des Begriffes Leitkultur ist aber inzwischen leider negativ assoziiert, weil politisch missbraucht.
Die Schule hat heute in ihrem Ansehen nicht mehr den gleichen Status, den sie früher in Ergänzung zur Erziehung im Elternhaus gehabt hat. Heute wird zuviel Verantwortung der Eltern an die Schulen abgegeben, ohne dass gleichzeitig aus dem Elternhaus die Schule entsprechende Unterstützung erhält.
"Zu meiner Zeit" war ich noch schuld bei schlechten Schulleistungen (und habe mir Passendes anhören müssen) ... heute stimmen viele Eltern in den Tenor der Kinder ein, wie schlecht doch Schule und Lehrer sind .... und "gerade meine Kinder" sind doch vollkommen unverstanden
Auch das stimmt, aber nicht in allen Fällen. Mein Sohn musste sich z.B. gerade heute Mittag wieder einen Vortrag von mir über seine Verantwortung und seine Fehler anhören, da er in Französisch soeben von 4 über 4- nach Dunkelvier abgerutscht ist. Er ist in diesem Falle klar seine Schuld und er muss seine Leistung verbessern. Allerdings erlaube ich mir inzwischen sogenannte pädagogische Leistungen auch zu bewerten, und in anderen Fächern gibt es nun mal leider Lehrer mit Null Motivation und Null Leistung, sowie abstrusen Ansichten. Auch da müssen die Kinder durch, aber es ginge sicherlich auch viel besser im Sinne aller Beteiligten. Schule als gegebene und über allem stehende Institution wird heute eben nicht mehr so wargenommen und akzeptiert, wie vor 30 oder 40 Jahren. Das ist, wenn es ordnungsgemäß reflektiert wird auch gut so. Ich akzeptiere als Eltern eben nicht mehr, wenn der Herr Lehrer von meiner Tochter in der Klasse fragt, welche Eltern ab und zu mal oder auch öfter Alkohol trinken und den Kindern danach erklärt, dass jeglicher auch noch so geringer Konsum von Alkohol eine Krankheit und eine Sucht ist und diese Eltern alles kranke Alkoholiker sind. Nur mal so eine Anekdote am Rande unserer Pädagogen.
Auch die Entwicklung der Freizeitgestaltung von Kindern wird bei vielen immer extremer .... entweder sie sind oft auf sich allein gestellt (TV und PC sind wohl ein Riesenproblem) oder die Kinder haben 24h-Mütter mit Timemangement, die alles für die Kinder organisieren.
In beiden Fällen haben die Kinder keine Gelegenheit sich selbst eine soziale Kompetenz zu erarbeiten, die wichtig ist um auch in der Schule selbstbewusst seinen Platz zu finden.
Auch das ist richtig erkannt. Als einzelner (einzelne Eltern) kommt man allerdings gegen die Gruppendynamik kaum an. Selbst der Versuch mit anderen Eltern zu agieren ist teilweise gescheitert. Und um die Kinder nicht als Aussenseiter in der Gruppe zu qualifizieren wird eben doch das eigentlich zu intensive Computerspielen oder der Konsum bestimmter Fernsehsendungen erlaubt. Als eigentlich verantwortliche Eltern, denen deine Punkte absolut bewusst sind und waren, steht man manchmal trotzdem relativ frustriert neben dran.
Ich hoffe aber sehr, dass die Schulen mit mehr Qualität Angebote schaffen, die von der gesamten Gesellschaft angenommen werden.... dazu gehört aber auch eine bessere Lehrerausbildung ..... aber jetzt drehen wir uns im Kreis:D
Hoffentlich bekommen die Schulen die Chance hierzu. Geld soll angeblich bereit gestellt werden, so heisst es in den Medien. Zu mehr Lehrern und besserer Ausbildung hat es bisher laut den Schulen nicht geführt. Da fragt man sich, wo denn das Geld wirklich hinfliesst, wenn es denn fliesst.
gruß
Heinz
Traurig ist es, nur denke ich nicht, dass die Schuld bei den Schulen zu suchen ist. Selbst wenn 3% Fehlstunden generell eingeplant sind, 100% Unterricht würde einen solchen Fall wie oben auch nicht rausreißen.
Gefordert sind hier vor allem die Eltern, die auch außerhalb der Schule ihre Kinder fordern und fördern müssen, nicht den ganzen Tag vor dem sitzen lassen und darauf achten, dass auch mal ein Buch gelesen wird.
Ein zusätzliches Problem ist natürlich, dass in vielen ausländischen Familien die Kinder besser deutsch sprechen als die Eltern, diese also vielleicht noch nicht einmal merken, wo das Defizit liegt.
Hallo Frank,
prinzipiell hätte ich dir zugestimmt. Aber mit 2 Kindern im 8. und 10. Schuljahr eines Gymnasiums bekomme ich die bildungspolitischen Probleme und deren Auswirkungen seit Jahren hautnah mit. Meine Kinder lesen glücklicherweise extrem viel und auch sehr vielfältig. Nichts desto trotz führen die vielfältigen Mängel des Bildungssystems zu Frustrationen und Fehlentwicklungen. Neben dem mathematischen Unfug 97% zu 100% zu erklären (OT-Ton D. Ahnen: Es gibt keine Unterrichtsausfall in RLP), gibt es ja viele weitere Mängel im System. Wirklich gefördert werden die Kinder in der Schule nicht, da nützt auch alle Mühe durchaus engagierter Eltern letztlich nicht weiter.
Dieser Kommentar ist ja völlig daneben…
Stimmt.
Gruß
Heinz
Glaubt ihr etwa, das ist ein Einzelfall?
Im Zeitalter von Fernsehdauerberieselung, "World of Warcraft", "Second Life", SMS und Chat liest doch kaum noch jemand. Und wer nicht liest setzt sich nicht mit Sprache auseinander - von der Beschränktheit des Vorstellungsvermögens mal abgesehen.
Ich habe solche und ähnliche Katastrophen auch schon bei Studenten der Biologie und Medizin (Fachbereiche allerdings rein zufällig) erlebt. Die Notengebung ist für mich keine Überraschung.
Letztlich ist es völlig egal, ob da Mustafa, Samuel, Hermann oder Elfriede steht. Der Trend geht seit Jahren in diese Richtung. Wurde mit der Pisa Studie zwar medienwirksam aufgedeckt. Aber es ändert sich nichts. Beispiel Rheinland-Pfalz: Auf Anweisung der Kultusministerin Doris Ahnen werden 97% Unterrichtsplanung als 100% Unterrichtsversorgung angesetzt. D.h. nichts anderes, als 3% Fehlstunden von Vornerein eingeplant. Dabei werden Krankheit und Weiterbildung von Lehrern, sowie nicht balancierte Kurswahlen in der Oberstufe noch nicht mal berücksichtigt. Das führt in der Praxis zu mind. 10% Unterrichtsausfall, leider politisch so gewollt. Würden diese Politiker mal an anderer Ecke sparen und nicht gerade bei der Bildung, dann wären Steuergelder sicherlich sinnvoller eingesetzt.
gruß
Heinz
Ich tippe mal auf Lewis Hamilton. Die 4 ersten GP ganz souverän gemeistert, das gibt ihm noch zusätzliche Sicherheit. Und die Ausfalltendenz der letzten Jahre bei McLaren-Mercedes scheint ja mit Kimi gegangen zu sein.
gruß
Heinz
(...)Bei mir hat es geholfen, den Kopf dick mit Fett einzuschmieren. Ich hatte allerdings den Vorteil beim alten, dass ich den abnehmbaren Kopf nicht abgenommen habe. Wenn ich den hätte andauernd abnehmen müssen, wäre es mit so einer Fettbeule im Kofferraum auch nicht so toll gewesen.
(...)
Obacht, Fett würde ich nicht nehmen, wenn der Hänger eine ASK hat (Was ich ab einer gewissen Grösse aus Sicherheitsgründen jedem dringend anraten würde). Fett und ASK vertragen sich aber gar nicht miteinander.
gruß
Heinz
Also kannst Du mit den Links/Rechts Tasten im MFD auf das Telefonbuch zugreifen? Geht bei mir nicht, habe keinen Menüpunkt, der irgendetwas mit dem Telefon zu tun hat; anscheinend geht das wirklich nur, wenn du ein MFL mit Telefontasten hast.
Hallo Thomas,
scheinbar ist das so. Ehrlich gesagt wusste ich gar nicht, dass es da Unterschiede gibt. Ich habe damals MFL und 6310i Vorbereitung bestellt, das wars. Am Anfang wurde nicht das ganze Telefonbuch übernommen. Dann wurde ein SW-Update aufgespielt und seitdem funktioniert es wunschgemäß.
gruß
Heinz
Ganz ohne Gewähr mal mein Kenntnisstand:
Handy neben dem Lenkrad --> keine Lenkradbedienung udgl. möglich
Handy in der Mittelarmlehne --> Bedienung über Lenkradtasten möglich
Hallo Arndt,
Ich habe das Telefon neben dem Lenkrad und die Lenkradbedienung funktioniert einwandfrei.
Gruß
Heinz
Hallo Heinz,
was für ein MFL hast du denn? Ich selber habe das aus Holz, ohne Tel-Tasten, und die von dir beschriebene Funktion kann ich bei mir nicht reproduzieren. Mein 6310i ist neben dem Lenkrad im Adapter, nicht in der MAL. Oder ist das 6310i irgendwie gesondert einzustellen?
Habe MFL in Leder mit Tel-Taste. 6310i ist ebenfalls im Adapter. Besondere Einstellung im Telefon habe ich nie vorgenommen.
Gruß
Heinz
Ole, ole, VFB.
gruß
Heinz
Hallo Zusammen,
in meinem neuen "Gebrauchten" T. mit EZ 04/05 ist eine werkseitig verbaute Handyvorbereitung mit Nokia 6310 auf dem Armaturenbrett. Mein Multifunktionslenkrad hat aber keine separate Telefonhörertaste. Eingehende Anrufe werden im Cockpit nur mit "Phone" bestätigt. Kann ich das Handy über das MFL überhaupt bedienen? Im Bordbuch ist das nicht klar definiert. Gibt es für mich auch irgendwie eine Bluetooth-Möglichkeit mit der vorhandenen FSE, vielleicht mittels anderer Schale oder Adapter?
Bluetooth geht damit nicht.
Ich habe mit dem 6310i in meinem T (EZ 01/04) und MFL absolut keine Probleme. Nach Einlegen des Telefons wird das Telefonbuch geladen und steht danach im Display (Rechts/Links Tasten) zur Verfügung. Im Telefonbuch mit dem Scrollrad auswählen und dann Scrollrad drücken um Gespräch zu starten. Wenn ich mich recht erinneren erfolgt die Gesprächsannahme ebenfalls über Drücken des Scrollrads.
Sollte also funktionieren. Problematisch wäre es nur, wenn statt der speziellen 6310i Handyvorbereitung die universelle Vorbereitung verbaut wäre.
Desweiteren: Hast du ein 6310 oder ein 6310i? Der kleine aber feine Unterschied kann grosse Wirkung (Differenzen) zeigen.
gruß
Heinz