Beiträge von JPG
-
-
Hallo,
also erstmal unterstütze ich sehr gern Leute, die sich spezialiesiert haben (ie Fachgeschäfte über Onlineshop etc) und mir ist es schon etwas Wert einen Ansprechpartner zu haben und gute Beratung zu bekommen. Allerdings finde ichauch, dass man sich durchaus alle Optionen anschauen sollte.Meine Tendenz geht zum Tausch der gesamten Federbeine, da ich den Touareg off-road nutzen möchte und keine Lust auf Überraschungen abseits der Straße habe.
Ich denke mal es werden 2 der Miessler Eigenmarke, welche auch lieferbar sind.
Zurückkommend zum Thema Leckage, die Restdruckhalteventile verschließen nur in der Richtung vom Federbein auströmend richtig? Also wenn zB die Druckluftleitung ein Leck hat, dann schließen die Ventile und der Restdruck bleibt im Federbalg. Wohingegen auch die Druckleitung vom Ventilblock zum Rad entlüftet wird, wenn das Federbein selber ein Leck hat. Ist das so richtig?
Und gleichzeitig verhindert der zentrale Ventilblock das bei einem Leck in an einem Rad nicht auch alle anderen den Druck verlieren.
Hintergrund der Frage ist, dass ich immernoch die Lecks/das Leckan der Hinterachse suche, diese sinkt beidseitig unterschiedlich tief ab. -
Hey Martin, das sind schon mal sehr gute Nachrichten!
Hat jemand Erfahrungen mit den Luftfederreparatursätzen die man in der Bucht kaufen kann oder sollte ich lieber die von Miessler nehmen?
-
Super danke schon mal!
Peter, kannst du mir sagen, ob es möglich ist das Federbein auszubauen ohne die Radaufhängung zu zerlegen? -
Guten Nachmittag,
ich habe eine Frage zu dem Luftfahrwerk meines Touareg 7L (09/2005, BKS, 135k km). Das Luftfahrwerk verliert relativ schnell Luftdruck sobald das Fahrzeug abgestellt wird. Leider an allen 4 Rädern.
Meine Befürchtung ist, dass die Luftfedern nicht mehr dicht sind aber der Reihe nach.
Als ich das Auto übernommen habe, war das Problem bereits bekannt. Ich hab allerdings leichtgläubig angenommen ich kann es mit 4 Restdruckhalteventilen lösen. Dann habe ich den Fehlerspeicher auslesen lassen und es kamen 2 Fehler. Einmal 1400 unterer Grenzwert unterschritten ie Leckage und 1772 Drucksensor defekt.
Bisher habe ich selbst folgende Arbeiten ausgefürt: Vorderen Restdruckhalteventile getauscht, Ventilblock und Kompressor getauscht, Steuerungsrelais getauscht, Fahrwerk neu kalibriert und dann testweise alle Fahrwerkshöhen angefahren (welches gefühlt zügig und ohne Fehlermeldungen geklappt hat) und dies per VCDS aufzeichnen lassen. Die Arbeiten wurden in dieser Folge ausgeführt und alle Ersatzteile habe ich über Miessler bezogen.
Während der Arbeiten habe ich auch mit Spüliwasser geprüft, dass alle Verbindungen der Druckleitung wieder dicht sind, welche ich auseinander hatte.
Am nächsten Morgen war der Touareg wieder an allen vier Seiten unten. Ich bin dann ins Auto und hab den Druckbehälterwert ausgelesen, welcher bei 10,42bar stand und der Fehlerspeicher war leer. Daraufhin habe ich das Fahrzeug gestartet und hochpumpen lassen und mir nur die Vorderachse angeschaut und da hat es an der Stelle geblubbert wo der Pfeil auf dem Foto hinzeigt.
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen. So zu meiner Frage, deutet das Blubbern daraufhin, dass die Luftfeder undicht ist?
Um die Hinterachse muss ich mich noch kümmern, dass habe ich noch nicht geschafft.
Ich würde mich freuen wenn jemand auch noch einen anderen Tipp hat woran das liegen könnte.
Danke schon mal!
-
Moin Moin,
ich wollte hier mal ein Update abgeben. Es hat etwas gedauert bis ich mich wieder damit auseinander setzen konnte aber am Wochenende hats geklappt.Wie es scheint, habe ich einen selbstheilenden Touareg abbekommen.
Ich habe den Fehlerspeicher ausgelesen, dann zurückgesetzt und noch mal ausgelesen (hatte das auch schon beim ersten mal getan) und siehe da, alle Steuergeräte sind wieder da und richtig codiert, die Kontrollleuchte im Display ist auch weg. Einzig ein Fehler bleibt und zwar folgender:02234 - Leistungsmodul Scheinwerfer rechts (J668)
004 - kein Signal/Kommunikation - Sporadisch
Umgebungsbedingungen:
Fehlerstatus: 00100100
Fehlerpriorität: 2
Fehlerhäufigkeit: 1
Verlernzähler: 217
Zeitangabe: 0
Des Weiteren funktioniert die Leuchtweitenregulierung physisch nicht, ie die Linsen bewegen sich beim Lenken während der Fahrt nicht, das Kurvenlicht schaltet jedoch ein.
Ich werde das jetzt erstmal so lassen und beobachten was passiert. Grundsätzlich könnte ich mit dem jetzigen Zustand leben.
VG Paul -
Moin Robert,
ich habe das Auto vor kurzem erworben und es kam mehrmals die Fehlermeldung im Multifunktionsdisplay, dass das Kurvenlicht nicht geht.
Ich hatte den Fehlerspeicher hauptsächlich wegen der Luftfederung auslesen lassen (Fehler 1400, 1772) und stolperte dann über diese Fehleransammlung. Ich bin mir nicht sicher ob diese schon beim Vorbesitzer vorhanden war aber ich nehme das mal an.Die Scheinwerfer hatte ich nur einmal raus um eine Parklichtbirne zu wechseln und die Kontakte zu prüfen. Sonst habe ich an der Hardware bisher keine Änderung im Bereich der Scheinwerfer/Elektrik unternommen.
Einer der Gründe warum ich diesen Fehler reparieren möchte ist, dass der Touareg demnächst eine neue HU (04/25) benötigt. Hier bin ich mir nicht sicher ob die Funktion des Kurvenlichts dafür relevant ist oder ob ich auch mit "nur" korrekt eingestellten Scheinwerfern dadurch komme. Wie ist deine Meinung dazu?
wug Ja vielen Dank, das hilft schon mal!VG Paul
-
Guten Nachmittag,
ich habe eine Frage dazu wie man die Leuchtweitenregelung neu codiert und auch einstellt.
Könnte mir jemand erklären wie genau das funktioniert?
Ich habe versucht über VCDS die Grundeinstellung neu zu codieren allerdings bekomme ich dann die Fehlermeldung beim Master-Steuergerät, dass die Einstellung nicht akzeptiert wird und beim Subsystem das ich den Master codieren soll.
Die Stecker/Kontakte zwischen Fahrzeug und Scheinwerfereinheit habe ich beidseits schon geprüft und sehen iO aus. Ich habe diese dann mit Kontaktspray wiederzusammen gesteckt. Alle Lampen leuchten aber das Kurvenlicht geht nicht.
Fehlermeldung wie folgt:Adresse 55: Leuchtweitenreg. Labeldatei: 7L6-907-357.lbl
Teilenummer SW: 7L6 907 357 HW: 7L6 907 357
Bauteil: AFS-Steuergeraet X016
Revision: H09 Seriennummer:
Codierung: 0000003
Betriebsnr.: WSC 40380 222 81596
VCID: 78AD399C5ECC50FA67B-5160Subsystem 1 - Teilenummer: 7L6 941 329 Labeldatei: 3D0-941-329.CLB
Bauteil: AFS-Lst.-Modul l X017
Codierung: 00000034Subsystem 2 - Teilenummer: ID-R fehlt Labeldatei: ID-55-02.CLB
Bauteil: AFS-Lst.-Modul r ....
Codierung: 000002555 Fehlercodes gefunden:
01042 - Steuergerät nicht codiert
000 - - - Warnleuchte EIN
Umgebungsbedingungen:
Fehlerstatus: 11100000
Fehlerpriorität: 2
Fehlerhäufigkeit: 1
Verlernzähler: 175
Zeitangabe: 002656 - Leistungsmodul Scheinwerfer links (J667) nicht codiert
000 - - - Warnleuchte EIN
Umgebungsbedingungen:
Fehlerstatus: 11100000
Fehlerpriorität: 2
Fehlerhäufigkeit: 1
Verlernzähler: 175
Zeitangabe: 002657 - Leistungsmodul Scheinwerfer rechts (J668) nicht codiert
000 - - - Warnleuchte EIN
Umgebungsbedingungen:
Fehlerstatus: 11100000
Fehlerpriorität: 2
Fehlerhäufigkeit: 1
Verlernzähler: 175
Zeitangabe: 001539 - Scheinwerfer wurden nicht justiert
005 - keine oder falsche Grundeinstellung/Adaption - Warnleuchte EIN
Umgebungsbedingungen:
Fehlerstatus: 11100101
Fehlerpriorität: 2
Fehlerhäufigkeit: 1
Verlernzähler: 175
Zeitangabe: 002234 - Leistungsmodul Scheinwerfer rechts (J668)
004 - kein Signal/Kommunikation - Warnleuchte EIN
Umgebungsbedingungen:
Fehlerstatus: 11100100
Fehlerpriorität: 2
Fehlerhäufigkeit: 1
Verlernzähler: 175
Zeitangabe: 0Vielen Dank im voraus!
VG Paul
-
Guten Nachmittag,
ich habe eine Frage dazu und ich weiß das Thema ist ziemlich alt.
Dir fehlt die Codierung/Grundeinstellung
Du musst jetzt mit VCDS die Grundeinstellung der Scheinwerfer machen, dann sollten diese Fehler auch weg sein.
Könnte mir jemand erklären wie genau das funktioniert?
Ich habe versucht über VCDS die Grundeinstellung neu zu codieren allerdings bekomme ich dann die Fehlermeldung beim Master-Steuergerät, dass die einstellung nicht akzeptiert wird und beim Subsystem das ich den Master codieren soll.
Die Stecker habe ich beidseits schon geprüft und sehen iO aus, habe die dann mit Kontaktspray wiederzusammen gesteckt. Alle Lampen leuchten aber das Kurvenlicht geht nicht.
Fehlermeldung wie folgt:Adresse 55: Leuchtweitenreg. Labeldatei: 7L6-907-357.lbl
Teilenummer SW: 7L6 907 357 HW: 7L6 907 357
Bauteil: AFS-Steuergeraet X016
Revision: H09 Seriennummer:
Codierung: 0000003
Betriebsnr.: WSC 40380 222 81596
VCID: 78AD399C5ECC50FA67B-5160Subsystem 1 - Teilenummer: 7L6 941 329 Labeldatei: 3D0-941-329.CLB
Bauteil: AFS-Lst.-Modul l X017
Codierung: 00000034Subsystem 2 - Teilenummer: ID-R fehlt Labeldatei: ID-55-02.CLB
Bauteil: AFS-Lst.-Modul r ....
Codierung: 000002555 Fehlercodes gefunden:
01042 - Steuergerät nicht codiert
000 - - - Warnleuchte EIN
Umgebungsbedingungen:
Fehlerstatus: 11100000
Fehlerpriorität: 2
Fehlerhäufigkeit: 1
Verlernzähler: 175
Zeitangabe: 002656 - Leistungsmodul Scheinwerfer links (J667) nicht codiert
000 - - - Warnleuchte EIN
Umgebungsbedingungen:
Fehlerstatus: 11100000
Fehlerpriorität: 2
Fehlerhäufigkeit: 1
Verlernzähler: 175
Zeitangabe: 002657 - Leistungsmodul Scheinwerfer rechts (J668) nicht codiert
000 - - - Warnleuchte EIN
Umgebungsbedingungen:
Fehlerstatus: 11100000
Fehlerpriorität: 2
Fehlerhäufigkeit: 1
Verlernzähler: 175
Zeitangabe: 001539 - Scheinwerfer wurden nicht justiert
005 - keine oder falsche Grundeinstellung/Adaption - Warnleuchte EIN
Umgebungsbedingungen:
Fehlerstatus: 11100101
Fehlerpriorität: 2
Fehlerhäufigkeit: 1
Verlernzähler: 175
Zeitangabe: 002234 - Leistungsmodul Scheinwerfer rechts (J668)
004 - kein Signal/Kommunikation - Warnleuchte EIN
Umgebungsbedingungen:
Fehlerstatus: 11100100
Fehlerpriorität: 2
Fehlerhäufigkeit: 1
Verlernzähler: 175
Zeitangabe: 0Vielen Dank im voraus!
-
Moin Frank,
hat geklappt, danke!
-
Guten Morgen,
ich finde den Shop echt gut und die Arbeit die darin steckt.Gibt es auch Aufkleber als "ink stamp"?
Danke, Paul
-
Hallo,
ich habe mir letzte Woche das Bosch 0986AH0082 Relais dafür bestellt.Gruß, Paul
-
Moin Manuel,
ahh vielen Dank! Aber jetzt will ich die noch mehrGruß Paul
-
Moin Kay,
ich habe mal gelesen, dass die entkoppelbaren Stabi`s die Achsverschränkung "nur" um 17mm verbessern... ich finde die Quelle aber aktuell nicht wieder.
Mich reizt es weil ich es gern hätte aber ich weiß nicht ob sich der Aufwand lohnt.
Meiner hat dafür den orginal Reserveradhalter am Heck, was mir fürs Thema Dachzelt + Ausrüstung auf dem Dach sehr gelegen kommt.Das klingt nach einem sehr coolen Trip!
Gruß Paul
-
Moin Kay
Was mir noch fehlt, ist ein Unterfahrschutz für die beiden Tankhälften. Die sind der tiefste Punkt am Unterboden. Habe mir schon alle Tankspannbänder ruiniert und tauschen müssen. Der Unterfahrschutz an den Schwellern ist wie gemacht? Dicke Platten und wo angeschraubt? Das fehlt mir auch noch. Allerdings muss ich mit dem Fahrzeuggewicht aufpassen. Wir sind komplett voll mit Besatzung bei 3,1t...
es gibt eine Spanische Firma die einen ganzen Unterbodenschutzsatz für den Touareg 7L anbietet inkl der beiden Tanks und der hinteren Radaufhängung/Federbein. Ich überlege den zu kaufen... allerdings erstmal ein paar andere Baustellen die Aufmerksamkeit benötigen. Ist auch nicht billig aber im Vergleich zu von der Stange Lösungen dann doch recht umfangreich und kaum teuerer.Kit protecciones Volkswagen Touareg - bmfcompeticion.comFabricado en acero al carbono grosor 3 mm. Lacado en negro mate con pintura electroestática. Kit de tornillería avellanada específica.www.bmfcompeticion.comDie haben auch noch andere Teile für T/Cayenne im Programm und fahren selber mit dem Touareg Offroad (Insta SYP Racing)
Ich habe auch in zwischen einen kompletten Satz für die Nachrüstung der entkoppelbaren Stabilisatoren der V- und H- Achse liegen. Wegen dem zusätzlichen Gewicht sind die aber noch nicht montiert.
Moin Pascal
das ist spanned! ist das der Orginalsatz den es mal als Option gab?
Bevor ich meinen gekauft habe, habe ich echt lang nach einen passenden gesucht aber ich habe nie einen gefunden der die ab Werk eingebaut hatte. -
Moin Kay,
ja ich dich gemeintLeider nur in deinem Beitrag in die falsche Zeile geschaut... sorry!
Ok, verstehe. Hast du vielleicht Bilder von dem Träger? Nur als Beispiel/IdeenanregungGruß Paul
-
Moin Tim,
ich habe auch einen 7L mit T-Nut-Schiene und bin auf der Suche nach einem Dachträger für Zelt u Zubehör. Ist deiner von der Stange oder hast du den selbstgebaut?Gruß Paul
-
Hey,
Ich bin neu und aus dem Kanton Waadt!Ich interessiere mich dafür wie du den Import gemacht hast. Ich habe einen 7L gekauft und würde den auch gern aus DE importieren.
MFG
-
Hallo,
ich würde mich gern vorstellen.
Ich bin Paul, 30, und lebe in der Schweiz/Kanton Waadt.Ich lese seit einiger Zeit in dem Forum mit, da ich mir einen 7L gekauft habe um ihn etwas offroad mäßig umzubauen (sollte aber alltagstauglich bleiben).
Ich freue mich Teil der Gemeinschaft zu werden!MFG
Paul -
Moin Michael,
ist das Auto noch da? Würdest du die Seilwindenaufnahme (mit allen evtl vorhandenen Papieren, Kabeln etc) auch allein verkaufen?Gruß Paul