Hi,
ich schau nach Feierabend mal, was ich dir anbieten kann, und meld mich zurück bei dir.
Viele Grüße
Rene
Hi,
ich schau nach Feierabend mal, was ich dir anbieten kann, und meld mich zurück bei dir.
Viele Grüße
Rene
Hallo,
nun wenn die Batterie schon in der Reserveradmulde sitzt? Wie soll denn da noch das Faltrad reinpassen?
Ich hab hier jetzt keinen Erfahrungswert, da weder Zweitbatterie noch Faltrad vorhanden sind bei mir,
aber ich kann mir nicht vorstellen, dass das möglich ist.
Grüße
Rene
Wenn die Ladedruck Regelgrenze "Überschritten" wird --> so wie es bei dir im Fehlerspeicher steht, dann kommt das Problem meist vom Turbolader selbst.
Sprühe mal (bei kaltem Motor!) Das VTG Gestänge des Turboladers ein wenig mit Kriechöl ein. Wenn dieses zu schwergängig ist, funktioniert die Turbinenverstellung nicht mehr richtig, bzw. bleibt hängen.
In diesem Falle würde der Turbolader abregeln wollen, weil der max. Ladedruck erreicht ist, kann dies jedoch nicht, da die Verstellung festhängt.
Dann wird dieser Fehler gesetzt, und der Notlauf aktiviert, um Schäden durch Überlast am Turbolader zu vermeiden.
Grüße Rene
Hi,
also ein "Rucken" beim Losfahren passt eigentlich nicht zum Kardangelenk. Hier würde ich zunächst einmal empfehlen, Getriebe + Differentialöl zu wechseln.
Der eher unruhige Lauf könnte auf eine Unwucht bei der Kardanwelle zurückzuführen sein - jedoch müsste meiner Meinung nach der Effekt auch bei höheren Gängen Spürbar sein.
Hast du mal den Fehlerspeicher ausgelesen?
Grüße
Rene
Für's RNS 510 hätt ich ne Software CD (Version 5238) für das RNS 2 müsste ich mal nachsehen ob ich noch was da hab.
Welche Firmware Version hättest du denn benötigt?
Grüße
Rene
Meiner Meinung nach ist es schon schwierig, wenn derartige Anpassungen am Motor vorgenommen werden (AGR OFF, Leistungssteigerung) - und hierfür keinen näheren Informationen vorliegen.
Das einzige was mir hierzu einfällt, ist dass der Motor sowohl Leistungs als auch Abgastechnisch außerhalb der für Ihn vorgesehen Spezifikationen läuft. Ebenso ist nicht bekannt, ob die Leistungssteigerung sachgerecht vorgenommen worden ist, oder einfach nur gemurkst wurde. Unter Umständen wird ein größerer Turbolader benötigt, etc...
Ich werde sowieso nie verstehen, wofür das gut sein soll. Mir war der R5 zu schwach, habe mich deshalb gleich für den V6 TDI entschieden. Da brauch ich nix zu murksen, und er läuft wie gewünscht.
Hallo - Danke für deine Rückmeldung. Nein, der Kühlkreislauf war zu dem Zeitpunkt kalt. Wenn er warm ist, springt der Zuheizer gar nicht an.
Hi zusammen,
da ich nun auch stolzer Besitzer eines Touareg 7L (Facelift) bin - und absolut begeistert V6 TDI (MKB CASA).
Der Vorbesitzer hat den Serienmäßig verbauten Zuheizer (Webasto Thermo Top C) zur Standheizung nachgerüstet.
Gesteuert wird diese über das Webasto MultiControl Bedienelement. So weit so gut.
Der Lüftungsmodus funktioniert Problemlos. Wenn ich jedoch Heizen auswähle - Startet der Zuheizer langsam durch, Zündet auch. Nach ein paar Sekunden höre ich unterm Lenkrad ein Klackern - und der Zuheizer schaltet wieder ab. Wo könnte hier der Fehler liegen? Könnte es an der Umwälzpumpe scheitern?
Ich danke euch für eure Hilfe.
Liebe Grüße
Rene