Beiträge von eddy22

    Zitat von andreas

    Sind die Dinger mal wieder falschrum montiert? Dann soll
    es solche Geräusche geben. Ich habe meine auch dauerhaft
    drauf, aber nicht diese Geräusche, oder es liegt am Alter. :eek:
    Gruß
    andreas

    :spam:
    Hi Andreas,
    nicht am Alter, an deinen Ohren (Spreng...bummmmmm) :zwinker:
    Gruss Wolf

    Zitat von Rüdiger

    Hallo

    Ich wollte mir nicht die Mühe machen im ganzen Forum nachzulesen.
    Wie kommt ihr eigentlich darauf, dass die SH nur den Innenraum nicht aber den Motor vorwärmt ?
    In der Preisliste steht doch "Standheizung als Wasserzusatzheizung".
    Wenn aber das Kühlwasser (und nur dieses kann gemeint sein) vorgeheizt wird, wird zwangsläufig auch der Motor vorgewärmt.
    Oder befinde ich mich hier auf dem Holzweg ?

    Grüße
    Rüdiger


    Hi Rüdiger,
    das Thema hatte ich schon im Dez. 03 mit dem Werk, ist einfach besch.... von VW. Das ist irgend ein kleiner Zusatzkreislauf. Nur, da müsste normalerweise ein Ventil sein? Mein :) wusste nicht einmal, das es SH gibt die den Kreislauf nicht heizen!:wand:
    Gruss Wolf

    Zitat von noti

    Hi Wolf
    Ja, aber nur bis maximale Laufzeit von 30 Min.


    Hallo Noti,
    geh mal auf die Webastoseite-Service-Download; Anleitungen der Fernbedienungen, sieht aus, als ob Verlängerungen möglich sind.
    http://www.webasto.de/am/de/am_service_4647.html 
    Gruss Wolf

    Zitat von nachbar

    Möchte meine Standheizung ab Werk noch mit dem Thermocall ausrüsten, sofern diese von Webasto ist!
    Hatte ich in meinem bisherigen Fahrzeug auch und ist echt prima:Applause: , da man dies von überall aktivieren kann.:wow:


    Hallo Nachbar,
    lässt sich das mit normalem Aufwand machen ? Sind dafür eigentlich Grundgebühren o.ä. fällig?
    Gruss Wolf

    [QUOTE=julischa@benschi
    HERZLICHEN GLÜCKWUNSCH
    das mit dem Bordbuchhalter überleg Dir gut, Touareg V hatte uns jetzt erzählt, es würde gerne wieder rausfallen aus der Halterung julischa[/QUOTE]
    Habe ich in 15 Monaten nicht einmal gehabt. Es gibt auch ein paar Dinge die o.K. sind - wenn vorhanden. :guru:
    Gruss Wolf

    DANKE AN ALLE, auch für Eure tröstenden Worte.

    Man bedenke, wie lange der rollende Brechreizverursacher schon in der Werkstatt stand; zuletzt fast 3 Wochen am Stück.

    Fahrwerksfehler, Bremsassi, Bremsversagen und pipapo, neues Navi, nochmal neues Navi - ich war auch schon in WOB deshalb, wurde von der Kundenbetreuung eingeladen, die zahlen auch den Leihwagen.

    Da ich einen A6 Avant Döner bestellt habe, sind die jetzt na logo nicht mehr so nett, wie´s mal war - aber das ist für mich nur vom geringen Interesse.

    Die Wandlung dieses Fahrzeuges ist ja bereits vom ausliefernden Händler UND von WOB schriftlich abgesegnet.

    Leider wird der A6 erst in der 14.KW gebaut...am 18.3. möchten wir ( 2 Erwachsene und 4 Hundekinder) aber ganz dringend nach Frankreich in unser Häuschen, weil wir uns den Urlaub mehr als verdient haben, aber die Frage ist: MIT WELCHEM AUTO.

    Habe alle Autovermieter durch - ein adäquates Auto kostet um die 1100 Euro im Monat bei 3000 Freikilometern.

    Der A6 Händler muß sich noch einen Ruck geben...evtl. gibt´s von da etwas; er ist nicht der Händler, der den T mal geliefert hat.

    Wenn man die Odyssee des Autos seit dem 16.9.04 mal verfolgt, kann man kaum soviel essen, wie man kotzen möchte.

    Ich bitte um Entschuldigung, aber es reicht - es ist mehr als genug...und es liegt am Auto; von der Bremsgeschichte jetzt mal abgesehen, ist es der Wagen, die verbauten Features und die Unfähigkeit, Fehlerfreies auf die Strasse zu bringen.

    Bereits heute gehe ich davon aus, daß es mit dem AUDI auch nicht besser wird - aber dann gebe ich auf, und kaufe ´nen KIA oder LADA oder sonstwas..wenn so ´ne Schüssel Ärger macht, dann geht´s ab in den Baggersee oder so.

    Es kann doch nicht wahr sein, daß ein "Oberklassefahrzeug" (ich lach´mich schief) derartige Magenkrämpfe verursacht.

    Gruß

    Ralph

    Zitat von porme996

    Wenn ich das richtig verstanden habe, dann gibt das Bremspedal an der Ampel nach, wenn man darauf stehen bleibt?
    Wenn ein Bremspedal unter leichtem Druck langsam nachgibt, so könnte dies ein Anzeichen dafür sein, daß der Hauptbremszylinder einen Defekt hat. Dort könnte aus welchen Gründen auch immer eine sogenannte Primärmanschette defekt sein. Diese läßt dann bei getretenem Bremspedal den aufgebauten Druck hinter den Kolben entweichen (Bremskolben) .
    Könnte eventuel bei der Montage des Bremskraftverstärkers beim Entlüften passiert sein.
    Schwer eine Ferndiagnose zu stellen, wenn man die Situation nicht selbst direkt beurteilen kann. (Ist aber kein Pfusch, sondern passiert hin und wieder durch unglückliche Umstände)

    Gruß


    Danke, ich rufe gleich mal in der Werkstatt an! Ich glaube aber, das die SPEZIALISTEN das hätten merken können, oder.

    NAJA

    Zitat von agroetsch

    Hallo Ralph,

    also meiner bremst bereits beim Antippen. Ich finde die Bremskraft insgesamt nicht so berauschend, aber sie ist sofort da und auch gleichbleibend.


    Moin,

    nun, zuvor bremste er jedenfalls bereits beim Antippen, jetzt - und das ist ziemlich irritierend erst dann, wenn man fast durchgetrampelt hat.

    DANN JEDOCH regelt bereits das ABS...!

    Noch am Samstag sagte irgendein WOB-Techniker, das sei jetzt neu bei den Bremskraftverstärkern.

    HALLO HALLO, merken die noch was?

    Hat denn jemand von Euch evtl. einen neuen Bremskraftverstärker bekommen, dem es ähnlich geht - insbesondere der Umstand des Durchsinkens des Pedales bei Rotphase?

    Auto ist zwar gewandelt, der Neue wird erst in der 14.KW gebaut...aber irgendwie muß es ja weitergehen.

    Freue mich über jeden Tipp! DANKE

    Moin Moin @llerseits!

    Einige wissen, daß unser Touareg wochenlang in der Werkstatt mit einer Vielzahl von Fehlern stand.

    Freitag sollten wir ihn wieder bekommen, seit Samstag früh steht er wieder in der Werkstatt.

    Was ist passiert?

    Man hat festgestellt (dem gingen mehrfache Bremsversagen voraus), daß der Bremskraftverstärker ausgetauscht werden muss.

    Vorher bremste der Wagen, wenn man das Pedal nur angetippt hat; jetzt erst, nachdem ein Weg von ca. 8 cm zurück gelegt wird.

    Wenn man vor einer roten Ampel steht dauert es nicht lange, und das Pedal rutscht nach unten.


    So, das alles sagte ich Samstag der Werkstatt, und die haben mir tatsächlich erzählt, daß alle neuen Bremskraftverstärker "so gehören" - und das ist Stand der Technik.

    Als ich dann kurz vorm Ausrasten war sagte mir der Chef, der Wagen muss in der Werkstatt bleiben - er ginge nicht das Risiko ein, mir den Wagen wieder mitzugeben.


    Was denn nun? Stand der Technik oder Risiko????

    Daher meine Frage - was nun ist normal.

    Freue mich auf rasche und kompetente Antworten, damit ich auf Kriegspfad gehen kann.


    Danke

    Ralph

    Zitat von jamesbond

    Ein klein wenig Geduld noch.

    Ok, danke James und Andreas!

    Sowas würde mich interessieren:

    Länge ca. 6m..8m
    Material: Polyester
    Bruchlast 25t..35 t
    Tragfähigkeit: ca. 4t
    Preis: ca. 20€..60 € (incl. 2 Schäkeln, Endschlaufen!)
    Sicherheitsfaktor 7 (Bruchlast ist das 7-fache der Tragfähigkeit).

    Zitat von noti

    Hi andreas
    Die Sache mit dem Absperrventil ist sehr interessant! Woher hast du diese Info? Mich ärgert es auch, dass der Motor kalt bleibt. Außerdem sollte eine 60-minütige Laufzeit des Gerätes möglich sein (wenn man es nachträglich in andere Autos einbaut, ist das so!), 30 Minuten sind zu kurz für Motor UND Innenraum (zumindest im tiefen Winter in Tirol). Man hat ja sowieso eine eigene Batterie; die kann doch nach 30 Min nicht leer sein, wenn es andere 60 Min schaffen (ohne Zweitbatterie).

    Faktum ist, wir brauchen Pläne (Es muß doch Werkstadtpläne geben oder so!)


    Hi Noti,
    lässt sich die Zeit nicht über das Handgerät einstellen (verlängern)?
    Gruss Wolf