Hallo,
ich fürchte, ich muss mich vom dem Touareg langsam verabschieden. Auch der 3. Versuch war wenig erfolgreich. Die Jungs haben es jetzt zwar geschafft, das der Luftstrom links mit dem von rechts in der Stärke übereinstimmt. Das er viel kälter ist, als auf der rechten Seite ist unverändert so und damit scheint der Wagen mit den bisherigen Methoden irreparabel zu sein. Selbst mit angezogener Jacke hält man das nicht lange aus - die Hände und das Gesicht mögen diese kalte Luft auch nciht udn Handschuhe nkann ich mir ja nicht auch noch anziehen. Nun gut. Mal sehen, was jetzt passiert.
Beiträge von eddy22
-
-
Volkswagen hat drei Wochen nach dem Doppelsieg bei der legendären Rallye Dakar eine positive Zwischenbilanz gezogen.
-
So, nun wurde er zum 3. Versuch abgeholt. Als Ersatz gab es dieses Mal einen von VW bezahlten fast neuen Phaeton 3,0 TDI. Ein echter Genuß dieses Auto. Gefällt mir richtig gut - komfortabel und unaufdringlich zu fahren.
Es ist jetzt übrigens sicher: die Werkstatt hat nicht geloost. Der schwarze Peter liegt eindeutig beim Werk.
Die Leasingraten sind für neue Wagen übrigens im Januar dramatisch gestiegen. Der Restwert wird jetzt bis zu 15% geringer angesetzt. -
Der erste Sieg eines Diesel-Prototyps bei der Rallye Dakar vor zwei Wochen war ein doppelter Triumph für Volkswagen.
-
So, das Werk schließt ein elektronisches Problem aus. Daher sollen jetzt wohl alle möglichen mechanischen Teile getauscht werden (2 fehlen noch) und das Ganze unter Aufsicht eines Technikers aus dem Werk. Das wird spannend. Vielleicht ist ja Ende der nächsten Woche wieder alles gut.
-
Ach die Servopumpe.... Beim dem Vorgänger des V8, einem V10TDI war di schon nach knapp 10.000 km glaube ich fällig. Sie funktionierte - machte nur Geräusche.
Bei mir hat der Hinweis auf den 3. Versuch (die magische Zahl 3) dazu geführt, dass das Werk jetzt angeblich qualitätsverbessernde Teile für das Armaturenbrett bereitstellen will. Was immer das auch heißen soll. Immerhin haben sie wohl begriffen: so geht es nicht weiter.
Die sind aber noch nicht da
Wichtig ist mir aber: es ist offensichtlich nicht die Werkstatt sondern das Werk selbst, welches da ein Problem hat. Nun ja. Die Frist läuft in 9 Tagen ab. -
Hallo Zusammen,
die Berechnung von Kong Racer ist korrekt. Laut AutoBild online wurde dort das gleiche Ergebnis errechnet. Darüber hinaus sollen die Gebrauchtwagen schrittweise bis 2014 an die neue KFZ-Steuer, die ab dem 01.07.2009 für Neufahrzeuge gilt, herangeführt werden. -
Wurden diese Berichte nicht vom Management und der Familie dementiert?
-
Sonst ist die Politik doch immer recht schnell um gesetzliche Regelungen zu erlassen. Hier würde ich es durchaus für sinnvoll halten. Wenn ein Wiederholungslehrgang alle zwei Jahre Pflicht wäre, würde sich keiner überanstrengen. Und trotzdem könnte vielen geholfen werden.
-
Hallo Thilo,
da hat wohl jemand seine Nahtoderfahrung geschildert. Jeder der schon einmal erste Hilfe geleistet hat, weiß wie lang Minuten werden können. Da ist man auch als Helfer froh, wenn die Profis kommen. Allzeit gute Fahrt. -
Dem Triumph in Südamerika folgte ein begeisterter Empfang in Wolfsburg: Der Volkswagen Vorstand um den Vorsitzenden Prof. Dr. Martin Winterkorn begrüßte Motorsport-Direktor Kris Nissen und Dirk von Zitzewitz in der Konzernzentrale.
-
So, VW hat sich gemeldet. Und ich glaube es nicht: das mit dem Stand der Technik kam wirklich vom Werk! Tja, nun wird es spannend. Ich denke, ich besorge mir schon mal einen Gutachter. Traurige Veranstaltung.
-
Hallo,
so, ein wenig lichtet sich der Nebel. Ziemlich sicher ist der zuständige GF des AH wollte die Nummer aussitzen. Das Schreiben an ihn mit der letzten Frist ist raus udn in Kopie an die VIP-Hotline. Nun bin ich mal gespannt, wie lange es dauert. Hier noch mal die genaue Fehlerbeschreibung:
Der Mangel äußert sich zusammengefasst wie folgt:
Seit etwa Anfang Dezember 2008 (d.h. nicht ab Werk) zieht es auf der Fahrerseite links. Neben einer zu kalten Luft, ist der Luftstrom meiner Meinung nach zu hoch. Dies lässt sich nach einem händischem Umschalten beider Seiten auf den mittleren Luftauslass sehr gut nachvollziehen. Aus den direkt nebeneinander liegenden Lüftungsdüsen kommt dann links eine deutlich kältere Luft mit einem deutlich höherem Luftstrom, als auf der daneben liegenden rechten Düse. In Automatikstellung kommt fast gar keine Luft aus diesen mittleren Düsen....
Ansonsten beträgt an den äußeren Düsen nach .... Messungen der Temperaturunterschied zwischen der Fahrer- und der Beifahrerseite über 5 Grad bei identischen Einstellungen der Klimaanlage für links und rechts.
D.h. letztlich, dass statt der gewünschten 22 Grad Innentemperatur die Klimaautomatik links eine Temperatur von ca. 17 Grad erzeugen will.
Ein Ausgleich dieses Mangels per Einstellung einer höheren Temperatur ist nicht nur aus Prinzip keine Lösung, sondern führt auch zu einem starken überheizen des Fußraumes.
Auch ein Verschließen der linken Luftdüse mildert das Problem nicht, da dann die Luft offensichtlich hauptsächlich aus den darüber liegenden Defrosterdüsen für die Seitenscheibe austritt.
Die kalte Zugluft ist aus meiner Sicht stark gesundheitsgefährdet und stellt daher keinen auch nur vorrübergehend hinnehmbarer Komfortmangel dar.
Der Mangel ist eindeutig reproduzierbar. Scheinbar tritt er bei Außentemperaturen über dem Gefrierpunkt noch schneller und deutlicher zu Tage, als bei Temperaturen unter 0 Grad. Eine ursprünglich vermutete Abhängigkeit vom Tageslischt scheint es doch nicht zu geben. -
Hmm, von der VIP-Betreuung hatte ich mehr erwartet. Still ruht der See. Nun gut. Morgen werde ich der Werkstatt eine letzte Frist setzen, danach steht die Rückabwicklung an. Ich habe heute extra den jetzigen Fahrer meines Ex-V10 eine Probefahrt machen lassen. 5 min haben ihm gereicht und das Zuggefühl an der linken Halsseite hat er eine gute halbe Stunde nach der Fahrt noch gehabt. Ein Unding diese Nummer. Jedenfalls hat er meinen Eindruck bestätigt und präzisiert: es zieht wie Sau, d.h. es ist nicht nur die Temperatur sondern auch die Stärke dieser kalten Luft, die nicht normal ist. Selbst das Schließen des linken Luftauslasses hilft nichts: die Defrosterdüsen für die Seitenscheiben reichen dicke.
-
29 Jahre ist es her, als Freddy Kottulinsky/Gerhard Löffelmann am 23. Januar 1980 für Volkswagen den ersten Sieg bei der „2. Rallye Paris-Algiers-Dakar“ im Iltis vor ihren französischen Teamkollegen Patrick Zaniroli/Philippe Colesse errungen haben.
-
So, ab jetzt ist die VIP-Hotline involviert. Indirekt hat mir mein direkter Ansprechpartner im AH bestätigt, dass die Jungs das als leichten Komfortmangel einstufen... Daraufhin habe ich schon mal die nächste Stufe gezündet und den bisherigen Poolwagen der Marke Jeep zu meinem persönlichen Dienstwagen mit 1%-Regel erklährt. Selbstverständlich ist der Touareg das bessere Auto - aber dafür kostet der Jeep auch nur ein Drittel von ihm. Außerdem finde ich, sollten sie ruhig wissen, das ich es ernster meine, als sie mit der Mängelbeseitigung.
-
Eine würdige Ehrung erhielt das siegreiche Volkswagen Team bei der Rallye Dakar am Sonntag in Buenos Aires.
-
Vielen Dank Stephan,
darum werde ich mich am Montag kümmern. Irgendwie werde ich dsas Gefühl nicht los, die Jungs nehmen das nicht richtig ernst. Unabhängig vom weiteren Verlauf werde ich aber die Werkstatt wechseln. Wir haben hier vor Or zum Glück eine, mit der ich bisher deutlich bessere Erfahrungen gemacht habe. Der ganze Ablauf gefällt mir nciht - mich hat kein Meister angerufe, sondern der Wagen wurde einfach gebracht. Hätte ich nciht durch Zufall die händischen Temeperaturaufzeichnungen in den Unterlagen gesehen...
s kann doch nicht wahr sein, dass ich wegen so einer vermeintlichen Lappalie das Wort Wandlung besser Rückabwicklung nichtg mehr aus dem Kopf kriege.
Bis dann Thomas -
Volkswagen hat bei der Rallye Dakar 2009 gleich doppelt Geschichte geschrieben: Als erster Automobil-Hersteller siegte die Marke mit einem Dieselmotor in der Automobilwertung des Offroad-Klassikers und ist zugleich der Gewinner der „Dakar“-Premiere in Südamerika.
-
Blindes Verstehen und Vertrauen, über viele Stunden am Tag, über mehr als zwei Wochen – da muss die Chemie einfachen stimmen.