Beiträge von darkdiver

    Ja und in Zukunft wird jeder der sich mit dem Thema Kinderpornografie auseinandersetzt verdachstunabhängig beschuldigt und observiert.

    Ich sehe es schon kommen, Mio. an Spammails mit falschen Links und viele Bürger klicken auf Youtube oder Amazon und landen aber auf so einem Stopp Schild. Bin gespannt wie sie das der Kripo erklären. Das bedeutet erst einmal Rechner Beschlagnahmt, Wohnung durchsucht etc.

    Unglaublich wie perfide das Vorgehen von der Regierung ist. Und noch viel schlimmer wie unwissend die alle sein müssen. Des weiteren wird wohl jeder der andere DNS verwendet prinzipiell unter Verdacht gestellt.

    Armes Deutschland muss ich da sagen...

    Eric

    Kinderporno-Sperren:
    Regierung erwägt Echtzeitüberwachung der Stoppschild-Zugriffe

    Die Bundesregierung erhofft sich von dem geplanten Gesetz zur Bekämpfung der Kinderpornographie im Internet offenbar wesentlich weitergehende Überwachungsmöglichkeiten als bislang bekannt. Gegenüber heise online erklärte jetzt Ulrich Staudigl, Sprecher im Bundesjustizministerium, dass man in der Regierung durchaus eine Überwachung der von den Providern gehosteten Stoppseiten-Server durch Strafverfolgungsbehörden in Betracht zieht.

    [Blockierte Grafik: http://oas.heise.de/RealMedia/ads/adstream_lx.ads/www.heise.de/newsticker/meldungen/internet/781399298/Middle2/OasDefault/wp05_24ros_08/wp02_23sec_08_redirect.html/64353137366136303438383836373830?_RM_EMPTY_]
    Diese Planungen kommen überraschend, denn im Gesetzgebungsverfahren war bislang von keiner Seite die Rede davon, dass ein Echtzeitzugriff auf die von Providern geloggten Nutzer-IP-Adressen zu Strafverfolgungsmaßnahmen möglich sein soll. Im Gegenteil versuchte Bundesfamilienministerin Ursula von der Leyen vor rund einem Monat noch die Wogen zu glätten, indem sie beispielsweise gegenüber der Frankfurter Allgemeinen Zeitung bezüglich des geplanten Gesetzes behauptet hatte: "Eine Auswertung der Internetkommunikation findet nicht statt."
    Justizministeriums-Pressesprecher Staudigl erläuterte heise online auf Nachfrage, was Bundesjustizministerin Brigitte Zypries am vergangenen Mittwoch nach dem Kabinettsbeschluss zum Gesetzgebungsverfahren lediglich angedeutet hatte: Laut Gesetzentwurf ist es Staudigl zufolge den Strafverfolgungsbehörden nicht immer möglich, "retrospektiv auf gespeicherte Daten zugreifen, sodass nur eine sogenannte Echtzeitüberwachung in Betracht kommt". Die funktioniere dann "ähnlich wie bei einer inhaltlichen Telekommunikationsüberwachung. Die auf den Stopp-Server zulaufenden Anfragen, also zum Beispiel die IP-Adresse des Nutzers, werden als Kopie live an eine Überwachungsanlage der Strafverfolgungsbehörde ausgeleitet und dort verarbeitet". Eine solche Maßnahme könne aber nur durch richterlichen Beschluss angeordnet werden, betonte er.
    Staudigl bestätigte in diesem Kontext, dass jeder Nutzer mit Strafverfolgung rechnen muss, wenn er dabei beobachtet wird, eine geblockte Webseite abzurufen: Ein "aufgrund der Umleitung zur Stoppseite erfolgloser Versuch, eine Internetseite mit kinderpornographischem Material aufzurufen, erfüllt die Voraussetzungen dieses Straftatbestands und begründet daher den für strafrechtliche Ermittlungen notwendigen Anfangsverdacht". Die Unschuldsvermutung gelte aber weiterhin, denn "den Nachweis des Vorsatzes müssen selbstverständlich die Strafverfolgungsbehörden führen".
    Falls das Gesetz wie geplant in Kraft tritt, sollte sich allerdings jeder Internetnutzer genau überlegen, ob er noch unbekannte Webadressen ansurft. Geriete man etwa versehentlich oder durch böswillige Hinweise provoziert zu einem Stoppschild, würde dann de facto eine Hausdurchsuchung oder Schlimmeres drohen. Auch dies bestätigte Staudigl: "Ob und gegebenenfalls wer sich strafbar gemacht hat, wird regelmäßig erst durch die sich daran anschließenden strafrechtlichen Ermittlungen geklärt werden können."
    Während Staudigl heise online am gestrigen Freitag Abend diese Klarstellung zukommen ließ, erklärte Familienministerin von der Leyen im Interview mit dem Berliner Sender radioeins die Folgen ihrer Gesetzesinitiative gänzlich anders: "Der zufällige Versuch, da machen Sie sich nicht strafbar. Sonst müsste jeder, der eine Spam-Mail bekommt oder etwas Falsches eingibt, sich sofort strafbar machen."
    Auf die Nachfrage der Moderatorin, ob es denn geplant sei, IP-Adressen zu speichern und für die Strafverfolgung auszuwerten, erläuterte die Ministerin: "Es gibt eine DNS-Sperre, da wird nichts gespeichert." Nochmals fragte die Moderatorin nach, ob nicht IP-Adressen bei den Stoppschild-Servern gespeichert und von Strafverfolgungsbehörden verwendet würden. Von der Leyen antwortete: "Das Gesetz, das jetzt im Bundestag ist, lässt grundsätzlich offen, dass, wenn kompliziertere Sperrtechniken verwendet werden, und die obersten Strafbehörden, zum Beispiel die Staatsanwaltschaft, das brauchen, grundsätzlich Spuren verfolgt werden könnten."
    Im vom Bundeskabinett verabschiedeten Gesetzentwurf ist von einer derartigen Einschränkung auf "komplizierte Sperrtechniken" allerdings nichts zu lesen. Ganz im Gegenteil bezieht sich die Befugnis für die Provider, Zugriffs-IP-Adressen am Stoppschild-Server zu speichern und zu Ermittlungszwecken weiterzugeben, unmissverständlich auch auf die nach von-der-Leyen-Lesart unkomplizierte DNS-Sperre. Die aktuellen Äußerungen der Bundesfamilienministerin führen folglich gleich in mehreren Punkten in die Irre.
    Siehe dazu auch:


    Quelle (hob@ct.heise.de/c't)

    @ Dieter131
    schon eingegangen. Vielen Dank :guru:

    Hallo zusammen,

    es ist soweit und wir können die Patenschaft für die Serverkosten beginnen. Es hatten sich ja bereits mehrere Freunde gemeldet welche einen Monat die Kosten für den Server übernehmen wollten. Die Kosten für dieses belaufen sich auf 79 Euro / Monat.

    Ich würde mich freuen wenn ihr das Geld einfach auf mein Konto überweisen könntet und im Verwendungszweck bitte nicht vergessen, den NIC mit anzugeben :)

    Eric Condette
    Postbank Karlsruhe
    Konto: 245994752
    BLZ: 66010075

    • Januar 2009 = Darkdiver
    •  Februar 2009 = Arndt / DANKE :)
    •  März 2009 = DLU / DANKE :)
    •  April 2009 = Fraggel / DANKE :)
    •  Mai 2009 = Tramp / DANKE :)
    •  Juni 2009 = TDI-Driver / DANKE :)
    •  Juli 2009 = Juma
    •  August 2009 = RainerS / DANKE :)
    •  September 2009 =Lollo050968
    •  Oktober 2009 = Baumschubser / DANKE :)
    •  November 2009 = JH-W12
    •  Dezember 2009 = Dieter131/ DANKE :)



    Vielen Dank euch allen für die Unterstützung :guru:
    Eric

    T-Mobile-Netz offenbar in weiten Teilen Deutschlands gestört

    Das Netz des Mobilfunkanbieters T-Mobile (News/Aktienkurs) ist offenbar in weiten Teilen Deutschlands gestört. Eine Sprecherin sprach von einer "bundesweiten" Störung, in einigen Orten scheint das Netz aber zu funktionieren. Zu der genauen Ursache der Störung konnte eine Sprecherin des Unternehmens noch keine Angaben machen. T-Mobile gehört zu den größten Mobilfunkanbietern in Deutschland.
    [Blockierte Grafik: http://www.finanznachrichten.de/images/news3.gif]

    Halli Hallo,

    bitte erst nur für 2009. Ich habe noch keine Ahnung wie wir 2010 machen werden. Da wäre es nicht fair von mir heute schon Geld von euch zu nehmen. Vielleicht finde ich einen Sponsor (VW) der die Kosten und etwas mehr übernehmen könnte.

    Aber vielen Dank für dein faires Angebot.


    lg
    Eric

    Hallo zusammen,

    es ist soweit und wir können die Patenschaft für die Serverkosten beginnen. Es hatten sich ja bereits mehrere Freunde gemeldet welche einen Monat die Kosten für den Server übernehmen wollten. Die Kosten für dieses belaufen sich auf 79 Euro / Monat.

    Ich würde mich freuen wenn ihr das Geld einfach auf mein Konto überweisen könntet und im Verwendungszweck bitte nicht vergessen, den NIC mit anzugeben :)

    Eric Condette
    Postbank Karlsruhe
    Konto: 245994752
    BLZ: 66010075

    • Januar 2009 = Darkdiver
    •  Februar 2009 = Arndt / DANKE :)
    •  März 2009 = DLU / DANKE :)
    •  April 2009 = Fraggel / DANKE :)
    •  Mai 2009 = Tramp / DANKE :)
    •  Juni 2009 = TDI-Driver / DANKE :)
    •  Juli 2009 = Juma
    •  August 2009 = RainerS / DANKE :)
    •  September 2009 =Lollo050968
    •  Oktober 2009 = Baumschubser / DANKE :)
    •  November 2009 = JH-W12
    •  Dezember 2009 = Dieter131



    Vielen Dank euch allen für die Unterstützung :guru:
    Eric

    Hallo Steffen,

    wow das ist echt super ärgerlich.. Das muss echt ein MEGA Crash gewesen sein. So etwas geht nur über mechanische Einwirkung.

    Ich kann das nachempfinden was da in einem vorgehen muss...:(
    lg
    Eric

    Hallo,

    es ist beim tiefer legen des Luftfahrwerkes wie beim Chip-Tuning, klar kann es auch zu Problemen bei nicht getunten Motoren kommen, aber die Häufigkeit in der dies bei getunten Fahrzeugen passiert spricht einfach eine andere Sprache. Die Wahrscheinlichkeit, dass es daneben geht ist doch sehr hoch.
    Was gemunkelt wird oder nicht ist hier nicht relevant. Man munkelt auch die Nasa war nie auf dem Mond ;)

    Fakten Fakten Fakten. Nach Rücksprache mit der Werkstatt soll es wohl doch nur ein Ventil gewesen sein. Keine Ahnung dann muss es aber für Luft rein und Luft raus zwei getrennte Anschlüsse bei der Luftfederung geben. Kann das jemand bestätigen? Ist das wirklich so?

    lg
    Eric

    Hallo,

    da muss ich dir widersprechen. Sicher kannst du den Ladelevel manuell ansprechen nur geht das Fahrwerk aus diesem bei einem Geschwindigkeit von 10 oder 15 km/h raus in den normalen Level. Es geht eben um die Dauerbelastung eines solchen bei Geschwindigkeiten in denen sich das Fahrwerk normalerweise nicht auf dauer befindet.

    Oder was meinst du wieso sich der Extra Level nur bis 15 km/h bestand oder der Ladelevel?

    Das hat schon seine Gründe ;)

    lg
    Eric

    Sorry kann mich erst jetzt wieder melden. Ich bin bereits heute Mittag gegen 14 Uhr zu Tom aufgebrochen. Kurzes Hallo bei Melanie seiner Frau und den Schwellerschutz für Ezio auf dem Dachträger verzurrt und gegen 15 Uhr ging es dann los auf die Autobahn.

    Nach ca. 20 km merkte ich das der Dicke von Tom etwas schief aussah also raus auf die nächste Tankstelle und die Luftfederung gecheckt. Fahrwerksfehler :eek:

    Der nächste Händler machte bereis um 16 Uhr zu, also zurück nach FFM zum Autohaus Luft. Die haben auch um 17 Uhr noch Techniker da. Die überprüfung ergab nach allen möglichen Tests und Versuchen, auch wenn keine Luft im System ist, senkt sich das vordere linke Rad nicht mehr ab. Also die Federung schein mechanisch blockiert zu sein. Auto stehen lassen , alles umgepackt und wieder auf die Autobahn. Da wir aber dann unser Ziehl die Strecke heute noch ausgibig zu befahren nicht mehr geklappt hätte, haben wir uns entschieden die Heimreise anzutreten und werden morgen früh um 7:00 wieder aufbrechen.

    Da Tom ja noch einen Touareg sein eigen nennt, wird er wohl morgen mit dem anreisen...

    Ich freue mich so sehr auf euch alle und hoffe Juma hat noch ein Steak und eine Wurst in reserve für mich ;)

    lg
    Eric

    Hallo,

    also die Vorgänger, die AT waren ein guter Kompromiss für alles. Nicht TOP bei regen und nicht TOP im Gelände aber für alles eben SEHR GUT. Der Flankenschutz bei den ATR ist extem gut. Wir hatten die bei unserer Fahrt in Marokko auf allen Touareg drauf und hatten die ganze Fahrt über keinen Reifenplatzer.

    Auf der Autobahn würde ich immer ein wenig mehr Platz lassen als mit Sommerreifen, das gleiche gilt bei Regen.

    lg
    Eric

    Noch ein paar Hinweise für alle :top:

    zuerst das Wetter am Sa:

    Es wird sonnig mit vereinzelt Wolken. Temperatur 9° / 15° gefühlt wie 3°/13°.
    20% Regenwahrscheinlichkeit

    Tipp 1: Passendes Schuhwerk und Kleidung
    Wir empfehlen dringend gutes Schuhwerk, d.h. Schuhe mit rutschfestem Profil. Das können gute Wanderstiefel, Gummistiefel o.ä. sein. Rechnet - unabhängig vom Wetter - mit Matsch, Pfützen und Schotter in verschiedenen Größen sowie dem einen oder anderen rutschigen Felsen. FlipFlops & Co. sind also ungeeignet. Übrigens: als gute Offroader begeht man die einzelnen Sektionen der Strecke, bevor man sie befährt - Ihr solltet also genauso "geländetauglich" sein wie Euer Dicker.

    Kleidung am bestem in mehreren Lagen und als oberste Schicht etwas regen- bzw. windfestes vorsehen - wir sitzen nicht nur im Auto! Mütze oä kann auch nicht schaden (sei es gegen zuviel Sonne oder zuviel Regen). Da die Schuhe ziemlich sicher dreckig werden, empfehle ich, für die Rückfahrt ein zweites Paar im Kofferraum zu haben.

    Bitte beachten: ein OffRoad ist auch ein "OutDoor" Event, d.h. neben dem Fahren wird man auch viel zuschauen, Fahrstrecken vorab begehen, andere einweisen, dumme Kommentare abgeben ;) , Fotos machen usw. - richtet Euch also darauf ein, den ganzen Tag an der frischen Luft zu sein.

    Tipp 2: Die Anreise
    Es sind daher keine besonderen Behinderungen bei der Anreise zu beachten. Insider empfehlen die Geschwindigkeitsbeschränkungen von den Autobahnausfahrten bis zum Nürburgring unbedingt einzuhalten - es wird wohl intensiv kontrolliert!
    Hier die Anreise in Textform - wird richtungsmässig für die meisten gelten:
    Fahren Sie auf der A 61 bis zur Ausfahrt Wehr und verlassen Sie hier die Autobahn auf die B 412. Ab hier folgen Sie bitte der Beschilderung zum Nürburgring und biegen kurz vor dem Ring auf die B 258. Nach ca. 300 m biegen Sie links ab auf die K93 – Richtung Kelberg / Drees. Das Camp4Fun finden Sie dann nach 250 m auf der rechten Seite.

    Tipp 3: Die Vorbereitung des Touareg
    Geht davon aus, dass Euer Dicker dreckig wird; nicht nur von außen. Schließlich steigt man öfter mal aus, begeht die Strecke und steigt dann wieder ein. Also die Perserteppiche aus dem Innenraum zuhause lassen. Am besten sind natürlich Fußmatten, die sich leicht reinigen lassen (Gummi oä). Zudem ist zu beachten:

    • Falls möglich "passende" Reifen montieren. Optimal sind natürlich richtige Geländereifen. Alternativ: Winterreifen - diese sind wegen des Profils in der Regel besser geeignet als Sommerreifen.
    • Gleichmäßiger Reifendruck rundum sicherstellen.
    • Ölstand checken, ggf. auf MAX auffüllen.
    • Keine losen Gegenstände im Fahrzeug und Kofferraum.
    • Nicht mit leerem Tank auf die Strecke (evtl. auf der Anfahrt nochmal tanken).
    • Scheibenwaschwasser auffüllen.


    Vor Ort solltet Ihr dann noch die Bergeöse (kann man ja schon vor der Abfahrt raussuchen) am Fahrzeug montieren... für den Fall der Fälle.

    TIPP 4: Die Agenda

    So und hier nochmal für alle auf einen Blick die AGENDA:

    - 09:00 Individuelle Anreise
    - 09:30 Registrierung der Teilnehmer
    - 10:00 Begrüßung und Einweisung für ALLE Fahrer im Veranstaltungraum

    - 10:30 Einführungsrunde auf dem Gelände für die Fortgeschrittenen
    - 10:30 Grundlagenseminar für die Einsteiger im Zelt

    - 12:00 Einführungsrunde und praktische Übungen an den Stationen für die in Gruppen eingeteilten Anfänger
    - 14:00 Mittagspause für ALLE mit lecker GRILL :top:

    - 15:00 freies Fahren für ALLE ( Die Instruktoren stehen euch weiterhin zu Seite wenn es noch Fragen gibt)
    - 16:00 Offizielles Ende der Veranstaltung.


    Das Freie Fahren ist üblicherweise "open end", es muss sich also keine unter Zeitdruck setzen und über das Gelände hetzen. Und gerade die Einsteiger (ich erinnere mich noch gut an meinen ersten Tag im Gelände) bekommen irgendwann auch mal weiche Knie ;) . Es wäre super, wenn es alle auf 9:00 Uhr pünktlich schaffen, damit wir gemeinsam loslegen können und im Zeitplan bleiben. Auch für die erfahrenen Offroader gilt, dass sie bei der Einweisung für alle Fahrer dabei sein müssen - hier informieren wir Euch über den aktuellen Stand auf dem Gelände und über den Ablauf des Tages.