Beiträge von darkdiver

    USA starten elektronische Reiseautorisierung

    Die Zoll- und Grenzschutzbehörde der Vereinigten Staaten will am 1. August ihr umstrittenes Online-System für die Anmeldung von Reisen in die USA aus Ländern ohne allgemeine Visapflicht wie Deutschland freischalten. Die Nutzung des Electronic System for Travel Authorization (ESTA) soll vom 12. Januar 2009 an verpflichtend werden. Interessierte können sich aber bereits vom Freitag an eine Erlaubnis für die Einreise in das "Land der unbegrenzten Möglichkeiten" besorgen. Diese ist zwei Jahre gültig, eine Genehmigung etwa für jeden Flug innerhalb dieses Zeitraums in die USA ist nicht erforderlich. Sollte der für die Anmeldung genutzte Reisepass bereits vorher auslaufen, verfällt gleichzeitig auch die elektronische Reiseberechtigung.

    In einer Powerpoint-Datei gewährt der US-Grenzschutz, der dem Department of Homeland Security (DHS) unterstellt ist, bereits seit wenigen Tagen eine sonst nur in der Unterhaltungsindustrie übliche "Sneak Preview" auf die Internetanwendung. Der Fragenkatalog gleicht demnach dem Einreisedokument, das derzeit in Flugzeugen ausgefüllt werden muss. "Haben Sie eine ansteckende Krankheit?" will der Grenzschutz etwa genauso wissen wie Angaben zu geplanten "kriminellen oder unmoralischen Aktivitäten". Auskunft verlangt die US-Behörde auch über eine Mitgliedschaft in Terrorgruppen oder eine frühere Spionagetätigkeit. Zudem muss der Reisende Auskunft geben, ob er in den USA Arbeit suchen will oder ob ihm früher ein Visum verweigert wurde. Wer eine der Fragen mit "Ja" beantwortet, läuft Gefahr, keine Einreiseerlaubnis zu erhalten.
    Die neuen Bestimmungen gelten für 27 Länder, darunter die meisten westeuropäischen Staaten. Für viele osteuropäische Länder gilt zum Bedauern Brüssels dagegen noch ein Visumszwang. Spätestens 72 Stunden vor einem Abflug über den Atlantik sollte das elektronische Formular im kommenden Jahr dann ausgefüllt werden. Die Genehmigung oder Ablehnung soll zeitnah nach dem Abgleich mit einschlägigen Datenbanken von Strafverfolgungsbehörden erfolgen. Eine Garantie, auch bei der Signalisierung grünen Lichts bei der Vorabanmeldung dann bei der Grenzkontrolle vor Ort ins Land hineingelassen zu werden, gewähren die Behörden freilich nicht. Wer bereits ein Visum besitzt, muss sich nicht gesondert online registrieren lassen.
    Für die Sicherheit der Übertragung der persönlichen Daten will die US-Regierung Sorge getragen haben, gibt sie in einer Frage- und Antwortliste zu ESTA zu Protokoll. Bei manchen Browsern bestehen beim Aufrufen der Seite aber derzeit Probleme mit der Überprüfbarkeit des Zertifikats zur Verschlüsselung der Informationsübermittlung. Die eingegebenen Daten werden nach Ablauf der Gültigkeit der Reiseautorisierung zunächst ein Jahr weiter ohne zusätzliche Zugangsbeschränkungen beim DHS aufbewahrt. Danach sollen sie für zwölf Jahre archiviert werden. Eingeschränkte Zugriffsrechte für Ermittlungszwecke sind während dieser Periode weiterhin vorgesehen. Das Heimatschutzministerium verlangt "anfangs" keine Gebühr für ESTA-Anträge. Die Übernahme anfallender Kosten durch die Reisewilligen könnten vom US-Gesetzgeber aber jederzeit beschlossen werden.
    Ausdrucken muss der Passagier eine erteilte Genehmigung nicht. Seine Angaben werden elektronisch gespeichert und können unter anderem von der Fluggesellschaft nach Vorlage der Ausweisdokumente geprüft werden. Auch Botschaftsmitarbeiter dürfen die Daten mit Genehmigung des DHS einsehen. Darüber hinaus behält es sich das Ministerium vor, die Informationen an Regierungsbehörden im In- und Ausland weiterzuleiten, um Regelverstöße aufzudecken oder die Strafverfolgung zu erleichtern. Auch Nachrichtendienste und Sicherheitsbehörden, die mit der Terrorabwehr beschäftigt sind, können die Angaben erhalten. (Stefan Krempl) / (jk@ct.heise.de/c't)

    Wäre man Betroffener oder unschuldig Verdächtiger wäre es einem wohl total egal wo oder wie Die ihre Daten bekommen um den Schuldigen zu überführen oder den unschuldig Verdächtigen zu entlasten.
    Es kommt immer auf den Standpunkt an.
    Nur meine persönliche Meinung.

    Gruß Ralf

    Hallo Ralf,
    und wenn aus Versehen in einer SPAM Email an dich ein Kinderpornografisches Bild bei dir auf dem Rechner landet, das BKA das als Anreiz nimmt dich zu verdächtigen, sie deine Wohnung und die deiner Kinder und engen Freunden verwanzen und sogar eine Videoüberwachung einsetzen bis in dein Schlafzimmer, frage ich mich ob die als Unschuldiger immer noch so gelassen damit umgehst wenn Polizisten aus deiner Nachbarschaft soweit in dein Privatleben eingedrungen sind. Nur weil du eine SPAM Email mit dem falschen Inhalt bekommen hast.
    Und denk dran, die wissen dann mit wem du die letzten 6 Monate telefoniert hast, mit wem du via Email Kontakt hattest, auf welchen Internetseiten du warst, kennen dein Bewegungsprofil durch dein Handy und die Kontobewegungen. Und ja du bist immer noch Unschuldig, nur verdächtigt....

    Das geht für mich einfach zu weit.... Auch wenn ich unschuldig bin, ist mein Privatleben TABU und dazu gehören alle die Sachen. Auch wen ich nichts zu verbergen habe, bin ich dagegen, dass meine Daten nach USA geleitet werden, ich bin auch dagegen, dass meine Flugdaten an die USA geleitet werden, auch bin ich dagegen, dass die POLIZEI verdachtsunabhängig auf meine Daten zugreifen kann. Und am meisten bin ich dagegen, dass diese Daten dann einen Weg ins Netzt finden wie nun schon oft passiert. Egal ob Daten von mir und meinem neuen Reisepass ( passiert in Sachsen und so), oder die Daten aller in Frankfurt kontrollierten Verkehrsteilnehmer im Internet standen. Alles nur versehen.... Klar aber eigentlich hätten die Daten keinen Schaden angerichtet wenn sie nicht erhoben wurden. Und das selbe wir mit den Verbindungsdaten etv. passieren. Irgendwann stehen die im Internet.... Von Mio. von Bürgern, das wird eine Welle von Scheidungen und Kündigungen mit sich bringen ;) Und alles sind unschuldig.... Denk nur an die T-Com affaire oder nun auch berlitz, Lidl etc....

    lg
    Eric

    Ja die alten auf Basis von Ds2 mit 85 Mbits waren noch nicht ganz ausgereift aber die neue Powerline mit Intellon Chip sind etwas stabiler. Hängt natürlich auch von der Elektrik ab.
    Der Zähler muss auch heute kein Hindernis mehr sein. Wenn die Phasen eng beisamen sind geht es auch darüber hinaus.
    Die angegebenen Bandbreiten sind Brutto. Bei den neuen 200 Mbit/s würde ich aus Erfahrung sagen bleiben 80 bis 100 übrig wenn du eine gute Elektrik und nicht zu viele störende Geräte in Betrieb hast. Mehrfachsteckern sind ungeeignet !!!! FÖN, Staubsauger etc. machen dann temporär Probleme. Also alles mit Elektromotoren...

    Daher ist eine Verschlüsselung sehr wichtig :guru:

    lg
    Eric

    :winken: zusammen,

    ich fange gerade an die Userliste zu aktualisieren. Bei den Newslettern ist mir aufgefallen, dass sehr viele User alte und nicht mehr aktive eMailadressen angegeben haben. Ich sortiere diese User nun nach und anch aus und löschen entweder die falsche Email raus oder den gesamten User aus dem Forum.

    Damit haben wir bestimmt ca. 300 "Leichen" weniger in der Datenbank

    Also bitte überprüft euere Email noch einmal im Profil... zur Sicherheit :D

    Viele Grüße
    Eric

    Einem Angriff kannst du nur standhalten wenn du WPA 2 Verschlüsselst und einen guten Schlüssel auswählst. Es gibt Accesspoints mit der Möglichkeit eine externe Antenne zu verwenden. Dazu dann eben eine sogenannte externe Antenne mit 6 oder mehr DBI Zugewinn und du könntest Glück haben das es sehr gut funktioniert. Das ganze muss aber Outdoor auf dem Dach platziert sein. Sonst hast du wahrscheinlich keine Chance. Natürlich hängt das davon ab, ob nur das Dach oder mehr im Wege ist.

    z.B. die Firma LANCOM und Zyxel haben solche Geräte. Nicht ganz billig. Du kannst dir aber auch eine kleine Richtantenne für das WLAN selbst bauen. -> KLICK

    Viele Grüße
    Eric

    Klar es kommen jetzt von DEVOLO und anderen neue Produkte die basieren auf Powerline und haben einen WLAN Router mit drin.

    Die "alten" sehen so aus -> KLICK

    Es kommen jetzt aber neue auf den Markt. Also noch kurz warten

    lg
    Eric

    Audi steigt aus Hybrid-Projekt aus

    Der Ingolstädter Autobauer Audi wird seinen Geländewagen Q7 nicht, wie bisher geplant, mit einem sparsamen Hybridantrieb ausstatten. Vielmehr sei die VW-Tochter aus dem gemeinsamen Hybrid-Projekt mit Porsche und Volkswagen ausgestiegen, berichtet der Spiegel in seiner neuesten Ausgabe. Ursprünglich sollten Hybrid-Varianten, also Autos mit einer Kombination von Verbrennungs- und Elektromotor, des Porsche Cayenne, des VW Touareg und des Q7 noch in diesem Jahr auf den Markt kommen. Wegen erheblicher technischer Probleme verzögerte sich das Projekt aber immer wieder, so dass mit einer Auslieferung nun erst ab Ende 2010 gerechnet wird. Für den Q7 bleibt es bei konventionellen Benzin- und Dieselmotoren.

    Während etwa die japanischen Hersteller Toyota (Prius und Lexus-Modelle) und Honda (Civic) schon länger Hybrid-Fahrzeuge im Portfolio haben, bei denen ein Elektromotor beim Anfahren, im Stadtverkehr und bei Tempowechseln den Antrieb übernimmt, will der US-Konkurrent General Motors mit dem Chevrolet Volt Ende 2010 ein Fahrzeug auf den Markt bringen, das ausschließlich per Elektroantrieb bewegt wird. Zwar hat auch der Chevy Volt einen kleinen Verbrennungsmotor an Bord, doch wird dieser nur für die Akku-Aufladung genutzt. Zuletzt verständigte sich GM mit drei Dutzend Stromerzeugern in den USA auf eine Zusammenarbeit bei der Entwicklung von Konzepten und Technologien für eine landesweite Versorgung von Elektrofahrzeugen mit Strom.

    Ähnliche Pläne verfolgt auch das israelische Unternehmen "Project Better Place". Die Firma des ehemaligen SAP-Managers Shai Agassi will sowohl in Israel als auch in Dänemark jeweils mehrere hunderttausend Ladestationen installieren, damit Besitzer von Elektroautos die Akkus nahezu überall aufladen können. Beteiligt an dem Projekt ist der Renault-Nissan-Konzern, der ab 2011 ein auf dem Renault Mégane basierendes Elektrofahrzeug in Serie fertigen will. Erste Vorserien-Exemplare sollen aber bereits im kommenden Jahr auf israelischen Straßen zu sehen sein. Möglicherweise wird das "Project Better Place" auch in der kalifornischen Großstadt San Francisco umgesetzt. Der Bürgermeister der Stadt, Gavin Newsom, bot den E-Auto-Pionieren bereits an, San Francisco als Testplattform zu nutzen, sollten sie ihre Aktivitäten auch auf die USA ausdehnen. (pmz/c't)

    Hallo zusammen,

    wenn es über mehrere Etagen gehen soll, würde ich zur Powerline Technologie greifen. Homeplug AV mit 200 Mbit/s über die Steckdosen. Ich kann euch gerne mal einen ausleihen um es zu testen. Diese Dinger haben nichts mit den "alten" zu tun die nur 85 Mbit/s hatten.

    Repeater sind eher etwas wenn ihr über Zimmer hinweg das WLAN erweitern wollt, aber senkrecht sind sie nicht so toll

    Es gibt auf dem Markt noch kein 802.11 N Repeater mit WPS (WiFi Protect Setup) und am besten mit einem Push Button in Steckernezteil Bauform. Ich plane gerade einen mit diversen Hersteller

    lg
    Eric

    Hallo zusammen,

    jep es war wieder einmal sehr lustig und es hat viel Spaß gemacht mit euch :top:

    Für alle die nicht kommen konnten hier ein Kleiner Überblick:

    Bild 1:
    die Currywurst mit 600 gr.
    Bild 2:
    Ralf und Anette mit ihrer 1/2 Portion Spareribs
    Bild 3:
    Ein Hamburger mit 30 CM
    Bild 4:
    eine 1/4 Portion Spareribs
    Bild 5:
    eine kleine Übersicht

    Wenn wir heute in Asien was nachbestellen und gehen wir davon aus, die haben alle Bauteile auf Lager, können die in den Fabriken in China ca. 10.000 Geräte am Tag produzieren. Dann können diese via Luftfracht (Aufpreis Pro Gerät ca. 2,5 bis 5 €) geflogen werden. Dann brauchen sie nur 2 Wochen bis sie hier sind und durch den Zoll gekommen sind. Via Seefracht dauert es 6 Wochen.

    Daher finde ich diese Angaben von wegen das G3 ist erst im Oktober wieder richtig verfügbar als nicht unrealistisch. Die müssen ja weltweit liefern. Da reichen 10.000 am Tag nicht aus ;)

    lg
    Eric