Beiträge von darkdiver

    Hallo,


    schön zu hören das alles wieder gut wird. Aber eine einbruchsicherer Folie würde ich nie verbauen. Schon einmal daran gedacht wie du aus dem Auto kommst im Falle eines Falles oder wie jemand an dich ran kommt wenn du mal Hilfe brauchst? Und beim Touareg musst du dann aber viele Scheiben verkleben und dann kommen die Diebe doch noch über den "NOT" Entriegelungsmechanismus dran...

    So eine Splitterschutzfolie die macht Sinn :top:

    Viele Grüße
    Eric

    SysAdminDay: Hoch lebe der Admin!

    Wir befinden uns im Jahre 2008 n. Chr. Ganz Deutschland ist im Urlaub oder auf den Weg dahin. Ganz Deutschland? Nein! Die unbeugsamen Administratoren hören nicht auf, in klimatisierten Räumen Server einzurichten, Anwenderprobleme zu lösen, gegen Spam und Viren zukämpfen oder kaputte Hardware auszutauschen. Wie jedes Jahr seit der Jahrtausendwende feiern wir heute den System Administrator Appreciation Day und würdigen damit die Arbeit der IT-Mitarbeiter hinter den Kulissen und in den Serverräumen.

    Um ihre Dankbarkeit auszudrücken, sollten die Nutzer der Systeme ihre Kreativität spielen lassen. Daher hier nur einige Geschenk-Tipps: Getränke sollten in erster Linie koffeinhaltig sein, feste Nahrung darf süß sein. Die üblichen Last-Minute-SOS-Geschenke (Socken, Oberhemden, Schlipse) kommen dagegen wahrscheinlich ebensowenig an wie ein Blumenstrauß. Dagegen dürfte Technik-Spielzeug vom 27-in-1-Schraubenzieher über die Armbanduhr mit WLAN-Scanner bis zu einem neuen 2-HE-Server sicher gern gesehen sein.

    Von heise Netze gibt es als kleine Aufmerksamkeit eine Liste der hilfreichsten Admin-Software. In der vergangenen Woche hatten wir zu einer Abstimmung über die besten Software-Hilfen für IT-Arbeiter aufgerufen, von denen wir heute einige vorstellen wollen: Nach der Anzahl der Bewertungen liegen die SSH- und SCP/SFTP-Clients Putty (30) und WinSCP (22) in der Gunst weit vor allen anderen. Zählt man die Putty-Derivate für USB-Stick und Symbian-OS dazu, läuft der SSH-Client sogar sehr weit vor den Konkurrenten ins Ziel. Platz 3 belegt der Netzwerk-Monitor Nagios (20), der Netzwerkpakete-Schnüffler Wireshark und der VNC-Server RealVNC folgen auf Platz 4 mit je 16 Wertungen. Die weiteren Ränge belegen der Dateiserver Samba (15), der SSH-Server OpenSSH und der Windows-FTP-Server Filezilla (14), der Netzwerk-Scanner Nmap (13), das "Schweizer Armeemesser für TCP/IP" Netcat (Windows-Mobile-Version) und der Webserver Apache (12) sowie der VNC-Server UltraVNC (11).

    Da unser Software-Verzeichnis die zahlreichen kleinen, nützlichen Mitbringsel von Linux wie bash, grep, top oder tcpdump nicht einzeln aufführt, tauchen sie auch in dieser Liste nicht auf. Windows-Nutzer finden diese Programme beispielsweise im Cygwin-Paket. Auch unbezahlbare Real-Live-Hilfe wie der Praktikant an der Kaffeemaschine oder die Alarmanlage an der Tür des Admins müssen in dieser Liste leider fehlen – schließlich war nach Software gefragt, nicht nach Hard- und Wetware.

    An dieser Stelle danken wir selbst den Admins von heise online und des Heise Zeitschriften Verlags: Danke. (rek/c't)

    So meine Gisela ist fertig.

    9 Liter Öl habe ich dem Freundlichen mitgeliefert, dafür mussten an allen 4 Rädern die Bremsklötze erneuert. Und zum Ölwechsel musste der UFS abgebaut werden, was alleine wohl 1.5 Stunden gedauert hat. Wenn ich sehe, dass bei anderen V6er alleine das wechseln der Bremsbelege vorne und hinten mit 750€ zu Buche schlägt bin ich mit meinen 823,83€ Brutto super günstig davon gekommen.

    Danke an mein Autohaus Luft ;)

    Viele Grüße
    Eric

    Hallo Darkdriver,
    auch ohne Shop - hatte dich schon 2x wg. Touareg-Aufkleber angemailt. Gibt es die noch?

    Im Moment haben wir keine mehr, ich werde erst wieder welche machen lassen.

    Denke so bis zu 16.8. habe ich wieder welche.

    Viele Grüße
    Eric

    Hallo Tramp,

    Ja das ist aber ein Shop von einem externen Dienstleister (Spreadshirt) . Dort kannst du nur aus einem Fundus an Sachen aussuchen welche sie anbieten. Dort wird es niemals Sachen wir Kennzeichenhalter etc. geben.

    Diesen Shop hatten wir vor Jahren bereits aufgegeben.

    Wenn sich nun bald so einige Sachen geklärt haben nehme ich das Thema Shop wieder auf.

    Viele Grüße
    Eric

    Hallo zusammen,

    ich denke da spielen auch andere Dinge ein Rolle wie z.B. welchen Anteil auf der BAB oder in der Stadt gefahren werden, mit oder ohne Anhänger, Wohnwagen etc.

    Zudem haben die Fahrzeuge ja unterschiedliche Bremsanlagen usw. Mit der Umfrage bekommen wir aber einen Richtwert der vielleicht helfen kann.

    Viele Grüße
    Eric

    wir haben Mathias Jeschke bei der panamericana 2006 immerhin drei Fahrer vermittelt. Diese haben mit dem Touareg den Weltrekord gebrochen.

    Daher haben wir einen sehr guten Draht zu ihm.

    Ich denke bei so einem Ding wie diesem ist es am Ende egal welches Auto, hier geht es um das Abenteuer. Und das wollten wir euch nicht vorenthalten.

    Viele Grüße
    Eric

    SPD macht Weg für sensiblen Datenaustausch mit den USA frei

    Die Bundesregierung konnte die Bedenken der SPD-Bundestagsfraktion gegen das Abkommen zwischen Deutschland und den USA zur Verhinderung und Bekämpfung schwerer Kriminalität "weitgehend ausräumen", erklärte der innenpolitische Sprecher der Sozialdemokraten, Dieter Wiefelspütz, am heutigen Dienstag gegenüber heise online. Damit sei der Weg frei für das Inkrafttreten der Bestimmungen zum Austausch von Informationen über Personen, die etwa dem terroristischen Umfeld zugerechnet werden. Umfasst sein sollen unter anderem Biometrie- und DNA-Daten. Aber auch Angaben über Rasse oder ethnische Herkunft, politische Anschauungen, religiöse Überzeugungen, die Mitgliedschaft in Gewerkschaften oder die Gesundheit und das Sexualleben dürfen übermittelt werden, wenn sie "besonders relevant" sind.


    Vor allem diese letzte, besonders sensible Daten betreffende Klausel hatte bei einer Debatte im Bundestag über Anträge von Oppositionsparteien gegen das Abkommen heftige Proteste ausgelöst. Innenpolitiker von FDP und Grünen forderten die Regierung auf, das Vorhaben aus Datenschutzgründen zurückzuziehen. Die Kritik sei "überzogen" gewesen, hält Wiefelspütz dem entgegen. Es gehe bei der Passage keineswegs um Diskriminierung. Vielmehr werde klargestellt, dass etwa bei einer Gewalttat mit religiösem oder sexuellem Hintergrund "noch einmal gesondert auf die Sachlage geschaut werden muss" und dann die besonders geschützten Daten nur bei einem Zusammenhang mit dem Verbrechen freigegeben werden dürften.

    Insgesamt glaubt Wiefelspütz, dass die von Bundesinnenminister Wolfgang Schäuble (CDU) und Bundesjustizministerin Brigitte Zypries (SPD) zunächst ohne Zutun des Parlaments verabschiedete Vereinbarung "rechtsstaatlich verantwortbar und im beiderseitigen Interesse ist". Auch die USA seien ein Rechtsstaat, selbst wenn Kritiker anderer Meinung seien. Es gebe auch keinen Online-Zugriff auf die Datenbanken von Ermittlern. Vielmehr werde nach dem Vorbild des umstrittenen Prümer Vertrags innerhalb der EU ein automatisiertes Austauschverfahren aufgesetzt, bei dem zunächst nur Treffer abgeglichen würden. Für das weitere Verfahren seien normale Rechtshilfeanträge zu stellen. Der Innenausschuss des Bundestags werde im Rahmen der Ratifizierung des Abkommens aber eventuell noch eine Begleitentschließung verabschieden und darin seine Meinung zu einzelnen Formulierungen zum Ausdruck bringen.

    Der Bundesdatenschutzbeauftragte hat seine Einwände gegen den Vertrag dagegen in einer Stellungnahme für den Innenausschuss noch einmal verstärkt. "Aus datenschutzrechtlicher Sicht bleibt das Abkommen weit hinter vergleichbaren Vereinbarungen auf europäischer Ebene zurück", heißt es in dem Schreiben. Nach eingehender Prüfung seien erhebliche Vorbehalte geblieben. Auch die Liberalen halten ihre rechtsstaatlichen Bedenken gegen das Abkommen "unverändert" aufrecht, erklärte der FDP-Innenpolitiker Max Stadler und pochte auf eine Neuverhandlung des Rahmenwerks. Das "Umfallen der SPD" bezeichnete er "gerade in Zeiten, in denen der Schutz der Privatsphäre aufgrund verschiedener Skandale wieder stärker ins allgemeine Bewusstsein gerückt ist", als "völlig unverständlich".

    Ulla Jelpke, Innenpolitiker der Linken, warnte, dass sich Deutsche sich gegen den Missbrauch ihrer Daten durch US-Behörden in den USA nicht wehren könnten. Auch die deutschen Behörden hätten auf die Verwendung der Informationen nur wenig Einfluss: "Die SPD will dem Datenkraken in den USA neues Futter geben." Laut Wiefelspütz steht Bürgern, die Auskunft über ausgetauschte Daten oder eine Löschung beziehungsweise Berichtigung verlangen wollen, der Weg über das Auswärtige Amt frei. Dem Außenministerium müssten die USA gemäß der Vereinbarungen Rede und Antwort stehen. (Stefan Krempl) / (pmz/c't)