Hallo Peter.
Meint ihr, diese Theorie lässt sich auf den V10 übertragen?
Nein! Dein A8 ist mit einem Benzin-Saugmotor ausgestattet den es in vielen Fahrzeugtypen bereits seit Jahren gibt. Der V10 TDI hingegen ist ein Spezial-Diesel-Motor der nur in VW T-Reg und Phaeton angeboten wird. Von zahlreichen Eignern wurde mir eine Vielzahl von motorspezifischen Problemen geschildert, sei es Motor-Nebenagregate (Turbos, DPF, Ladeluftkühler, Einspritzdüsen, etc.) oder Getriebe/Schieberkasten. Andererseits finden sich bei mobile.de zahlreiche V10 mit weit über 250tkm.....
Wie wäre bei meiner Fahrweise der Verbrauch bei einem V6-Benziner?
Der alte V6 Benziner (der neuere ist mir noch nicht untergekommen) ist ein ziemlicher Schluckspecht (siehe auch VW Golf VR6 oder AUDI TT bzw. MB Vito). Im Vergleich zu unserem W12 lag bei Vergleichsfahrten (primär über Land) der V6 nur 1 bis max 2 Liter besser. Und das bei halber Leistung
. Genau da liegt wohl auch das Problem. Um halbwegs in Schwung zu kommen muß man den V6 ganz schön treten (z.B. BAB-Auffahrt, Landstraßen-Überholmanöver, BAB-Steigungen, etc.). Wir sind daher zu dem Schluß gekommen, daß letztendlich wohl alle Benziner im T-Reg ähnlich im Verbrauch liegen, ganz egal ob V6, V8 oder gar W12. Einzig in der Stadt differieren die Verbräuche stärker.
Sind beim T die Dieselmotoren anfälliger als die Benziner?
Ich bin der Meinung, daß bauartbedingt alle modernen Diesel anfälliger sind als die technisch deutlich einfacher aufgebauten Saugbenziner (der alten Generation). Die Zeche dafür zahlt man an der Tankstelle. Der Rest ist dann in Abhängigkeit von dem Fahrzeugalter, der jährlichen Fahrleistung und der voraussichtlichen Haltedauer ein persönliches Rechenmodell.
Wenn Du gute Erfahrungen mit dem V8 gemacht hast, dann würde ich den auch wieder im T-Reg wählen. Bezüglich des V6 solltest Du auch noch einmal die Suche anwerfen. Es gibt nämlich bei älteren V6 einige Meldungen über Probleme mit der Steuerkette bei höheren Laufleistungen (ca. 100tkm).