Beiträge von JH-W12

    Hallo nochmals.

    Also ich schließe mich Stephans Aussage bezüglich der Probefahrten an. Ich denke, daß danach einiges klarer sein wird. Meiner Meinung nach, ist ein 2,5 Tonnen schwerer SUV erst oberhalb 300PS das S im Namen wert ist. Ein R5 - ich bitte schon einmal alle Besitzer um Absolution - ist wirklich das klassische Einstiegsmodell. Vom Antriebskomfort her ist es ein riesen Unterschied zwischen einem R5 und einem V8.

    Hallo HR.

    Ich bin mir nicht so ganz sicher, was Du uns hier so fragen willst. In der Überschrift steht etwas von 4,2, im Text dann was von Gasumbau des Benziners und dann ist immer wieder von einem 4,8L die Rede, der dann auch noch gemäß Ausstattungsliste über einen Partikelfilter verfügt :confused:

    Hallo edi.

    Klingt jetzt vielleicht ein bischen nach "Eigenwerbung", aber hast Du mal an einen flotten 6,0-Liter-Saugbenziner in Form eines W12 gedacht? Keine Turbos, keine DPF´s und zumeist hat man auch genügend Leistung an Bord....

    Die erhöhten Treibstoffkosten hast Du schon beim Gebrauchtwagenkauf locker im Sack. Neuwertige Fahrzeuge sind schon für unter 60T€ zu finden. Und diese meist mit Vollausstattung.

    So Freunde,

    ich packe jetzt mal schnell noch meinen Koffer und düse dann morgen in aller Frühe ebenfalls in den Knüllwald, um dort - gemeinsam mit dem Rest vom Orga-Team - die letzten Vorbereitungen zu treffen. Das Gelände ist gebucht, der Grill samt dem Grill-Meister schon in Stellung gebracht, das Restaurant für den Abend (für 35 hungrige Mäuler :eek:) reserviert (siehe: http://www.brauhaus-bad-wildungen.de/ ) und die Location für Sonntag ist auch schon ausgesucht. Wenn ich meine fleissigen Zuarbeiter richtig verstanden habe, so haben sie wohl für den Abschluß ein hübsches Schmankerl ausfindig machen können :zwinker:

    Bei den Abgesandten von der Experience die uns im Knüllwald besuchen werden, handelt es sich übrigens tatsächlich um Gabi & Weilo. Und genau diese beiden werden uns dann auch in Island eskortieren :top:

    Was soll jetzt eigentlich noch schief gehen??

    Wenn sich nun noch der Wettergott auf unserer Seite schlägt und uns Samstag mit reichlich Sonne verwöhnt, dann sollte einem prima TF-Event nichts mehr im Wege stehen.

    Ich wünsche allen eine gute und problemlose Anreise und den Waidwunden bzw. andersweitig Verhinderten verspreche ich schon jetzt, daß wir für sie eine schöne Fotostrecke anfertigen werden.

    Ab jetzt gilt: Wir sehen uns Samstag um 11:00 Uhr. Ich freue mich schon :Applause:

    Hallo Dieter.

    [ot] Da hast Du Deinen Dicken aber in einem hübschen Umfeld drapiert :top:

    Allerdings hättest Du den überdachten "Einkaufswagen" am Bildrand ruhig noch wegretuschieren können. Ich glaube wir müssen tatsächlich mal mit unseren T-Regs für ein Gruppenbild vorbeischauen :zwinker:[/ot]

    Hallo Bettina :winken:

    Schöner Bericht.

    Es freut mich zu lesen, daß nun auch "die gute Ute" angefixt ist. Das ist eine gute Basis für unser Vor-Treffen und schließlich die Island-Reise selber.

    Hat Ute jetzt vor, den derzeitigen Dienstwagen zurückzugeben und einen T-Reg zu beantragen? Falls nicht möglich, hilft vielleicht ein Jobwechsel.... :zwinker:

    Nach Deinen Schilderungen scheint es ja "ein Segen" zu sein, daß wir mit dem Vor-Treffen nicht beim Grafen gelandet sind, sondern zum "Bösen Wolf" ausweichen mußten. Dann sollte ja auch etwas spannendes und herausforderndes für Dich "alten Hasen" dabei sein :top:

    Bis bald im Knüllwald :Applause:

    Ich lese das jetzt so, dass das Stahlfahrwerk wesentlich "solider" ist.....oder versteh ich das falsch?



    Ich denke das jede Technik umso solider ist, umso weniger Teile sie benötigt.

    Diesbezüglich ist ein Stahlfederbein dem Luftfederbein (plus Leitungen, Steuergeräte und Kompressor) immer überlegen.

    Leider ist das Stahlfahrwerk aber nicht intelligent und kann daher immer nur einen Kompromiss darstellen.

    Das bedeutet auch, daß jedes Fahrzeug mit einem aktiven Fahrwerk (Luftfahrwerk oder gar ein elektro-hydraulisches Fahrwerk wie bei Mercedes) mittelfristig immer mehr Probleme generieren und größere Kosten verursachen wird wie ein - profanes - Stahlfederfahrwerk. Dafür ist das aktive Fahrwerk - wenn es denn dann einwandfrei funktioniert - ein Komfort-, Sicherheits- und Spaßgewinn :top:.

    Der gute Kaufmann würde daher immer ein Stahlfahrwerk mit einem kleinen Motor wählen. Schade, da bin ich jetzt wohl raus..... :zwinker:


    die Reifen-Anzeige leuchtet beim Anlassen des Fahrzeuges kurz auf, insofern müssen die Dinger ja eigentlich ein signal senden und erkannt werden, oder?



    Warum müssen die RDK-Sensoren denn zwingend funktionieren damit es aufleuchtet? Vielleicht meldet sich ja nur kurz das Steuergerät zum Dienst und die Sensoren verweigern sich?

    Wie sehen den die äußeren Teile der Reifenventile aus? Kunnststoff-schwarz oder Aluminium-silber?

    Wenn bei unserem Vor-GP alles i.O. ist, sehe ich von dem RDK-System beim Anlassen eigentlich gar nichts :confused:

    PS: Wie lautet die DOT von den Sommerreifen? Sind diese evtl. nicht so neu wie das Fahrzeug selber?

    PPS: Wenn im RDK-Menü die Anlern-Option fehlt, ist dann nicht eher ein Softwareproblem wahrscheinlich??????

    Hallo Jan,
    Die "Füße" in den Nuten gehen nun mal nicht größer als 20x5mm, der Träger ist nun mal so.



    Nochmals zum Thema Befestigung des original Individual-Dachkorbs.

    Dieser wird standardmäßig NICHT auf dem Henkel befestigt, sondern mit eigenen - ich meine sechs - Beinen direkt mit den im Dach eingelassen Schienen verschraubt.

    Um Mißverständnissen vorzubeugen, ich will Eure (Touareg-Bonns) Lösung keinesfalls schlecht reden. Ich finde die Überlegungen / Diskussion halt einfach interessant :top:

    Hallo Männer.

    Du bist ja schon voll amerikanisiert.

    6 Liter Hubraum, 500 PS und dann damit 65 mph fahren. :confused:


    Krieg ich auch nicht in den Kopf!
    Verstehe auch nicht, dass Porsche, Ferrari usw., überhaupt Autos in den USA verkaufen können.


    So extrem muß es ja nicht mal sein. Aber dort fahren meistens nur die Top Modelle. Wo z.B. ein Mercedes C180 oder E200 reichen würde, da fährt ein C350 / E55 oder gar 5 Liter AMG. Gleiches bei Audi, BMW und anderen.



    Das ist eine Frage der Lebenseinstellung / des Genußes. Wir haben auch nur Fahrzeuge die üppig Motorisiert sind, fahren aber praktisch nie schneller als 160km/h.

    Es geht uns nicht um Vollgasbolzerei, sondern - wie so häufig im Leben - der Weg ist das Ziel. Gute Beschleunigung bei gleichzeitig geringer bzw. angenehmer Geräuschentwicklung ist das Thema. Daher stört es z.B. den RollsRoyce-Kunden auch nicht, daß sein 12-Zylinder bei 230 km/h abgeregelt ist.

    Aber das wird sich Euch "Traktor-Fahrern" vermutlich nie erschließen :zwinker:

    Wegen jetzt zu erwartender :klopf: gehe ich jetzt schon einmal hinter den Sandsäcken in Deckung und flute parallel vorsorglich den Elbtunnel :D

    PS: @ Arndt: Es gibt derzeit gar keine 5,0 Liter AMG Motore! Seit langem mindestens 5,5 oder 6,0 oder jetzt neu 6,3 Liter Hubraum.

    Hallo nochmals, spannendes Thema :top:

    Nö garnicht schmächtig, VW original: 4 x M6, untere Platte im Träger 4mm dick; meine(TouraegBonn´s) Konstruktion, 5 x Schrauben M8, Platte 5mm dick.



    Also nach M8 sah es auf den Bildern nicht aus. Jetzt kann ich ja Nachts wieder beruhigt schlafen :zwinker:

    Aber ob die Angabe zur VW-Lösung mit spideligen M6 stimmt? Also ich weiß nicht. Im Falle einer Vollbremsung oder gar eines Unfalles treten ja nicht ganz unerhebliche Scherkräfte auf. Ob dann 4x ca. 20 qmm Vollmaterial (entsprechend der DIN-Spannungsquerschnittsfläche) genügen um die vollbepackte Fuhre sicher aufzuhalten :confused:

    Bei der von Euch gewählten Lösung mit M8 Bolzen sind ja zumindest knappe 40 qmm Vollmaterial pro Schraubverbindung vorhanden.


    Nur mal so zum Vergleich: unsere Hebeanlage in der Firma für 1,5t Nutzlast und sicherlich einigen hundert Kilo Eigengewicht, hängt an 4 Schrauben M10.



    Zum Einen werdet Ihr die Hebeanlage nur selten aus 160km/h auf Null negativ beschleunigen müssen und zum Zweiten sind bei M10 Bolzen immerhin fast 60 qmm Vollmaterial im Spiel.

    Zusätzlich ist das ganze Thema natürlich auch noch immer eine Frage der Schraubengüte / Festigkeit :denker:

    PS: Ich habe ja auch schon einmal einen original Dachkorb für einen befreundeten TF transportieren dürfen. Wenn ich mich recht erinnere, wird dieser mit sechs "Beinen" in den Aufnahmeschienen im Dach verschraubt. Und ich meine mich zu erinnern, daß ich ziemlich große Innensechskant-Werkzeuge verwenden mußte (was erneut gegen M6 sprechen würde). Außerdem handelte es sich - meiner schwachen Erinnerung nach - um eingelassene Senkkopfschrauben, was natürlich in Bezug auf die Scherkräfte / Vollmaterial-Belastung nochmals ganz andere Werte ergibt.

    Kann das mal bitte jemand der einen original Korb besitzt kommentieren? [ot]Herr Walter bitter zur Info, Herr Walter bitte![/ot]

    Hallo Peter.

    Ich bin zwar nicht vom Fach, aber die Bolzen sehen auf den Fotos vom Durchmesser her etwas schmächtig aus :eek:

    Ich meine wegen 160km/h oder ggfs. noch mehr :confused:

    Dass man das Fahrwerk einstellen kann ist doch schon ein guter Hinweis darauf, dass es sich auch verstellen kann, oder?



    Mit Blattfedern und Starrachsen wäre das nicht passiert.

    Also doch lieber Defender oder Suzi fahren?

    Ach nee, das sind ja die mit dem Tretauto-Antrieb :D

    Trotzdem stellt sich natürlich die Frage, ob das nicht dem :) hätte mal auffallen müssen. Bei 65tkm sollten ja mittlerweile wenigstens zwei Inspektionen gemacht worden sein :confused:

    Hallo Freunde.

    Ich habe heute bei meinem Händler bezüglich der Verlängerung der PerfectCarPro für meinen W12 SE MJ 2007 angefragt. Ich soll auch für den besonders dicken Dicken Euro 1.185,- für 24 Monate bezahlen.

    Der Wert erscheint mir im Verhältnis zum Kaufpreis, der komplexen Technik und den vielen Zylindern nicht zu teuer.

    Bei Mercedes zahle ich für die S-Klasse Euro 533,- p.a. (gilt für alle bis hoch zum 600-er, außer AMG-Fahrzeuge).