Hallo Freunde.
Ich finde es überaus bemerkenswert, daß der "leicht gereifte deutschstämmige Schwede" den ehr weniger komfortabelen S8 gewählt hat und unser "Jüngling aus dem südlichen Nachbarland" den extrem komfortorientierten Phaeton
Verkehrte Welt
Beiträge von JH-W12
-
-
und weil Cayenne's Spritverbrauch niemand interessiert wird jetzt ein Diesel eingebaut (smile..)
Ein 80K€-Auto ist heutzutage, wo ein VW Golf in der obersten Ausstattung 45K€ kostet, nicht nur für 'Reiche' vorgesehen !
Ich denke dass der Spritverbrauch - wenn er denn in Richtung 20L tendiert, auch für Mehrverdiener ein kritisches Thema darstellt.
Grundsätzlich ist das erst einmal eine Frage von Leidenschaft!
Und natürlich auch abhängig von der Jahresfahrleistung.
Ein normalverdienender Vielfahrer wird mit einem "dicken" Motor - monetär betrachtet- sicherlich nicht glücklich.
Ein normalverdienender Wenigfahrer kann mit einem "dicken" Motor - ebenfalls monetär betrachtet - aber sehr glücklich sein.
Ich halte die reine Spritpreis-Diskussion beim Touareg (und erst recht beim Porsche Cayenne) übrigens für verfehlt. Wer ein solches Fahrzeug bereits etwas länger besitzt, weiß das auch alle weiteren Betriebskosten ebenfalls sehr hoch sind.
Ich bin mittlerweile der Meinung, das die Anschaffung eines Nobel-SUV deutlich höhere Betriebskosten nach sich zieht als die Anschaffung einer Luxus-Limo vom Schlage eines BMW 7-er oder einer Mercedes S-Klasse.
Und DAS haben die meisten von uns im Vorwege sicherlich nicht erwartet
Wie bereits oben erwähnt. bin ich mir nicht sicher, ob eine Spritkosten-Differenz von ca. 25.000 Euro (zwischen R5 und W12) über die gesamte Fahrzeuglebendauer von ca. 10 Jahren / ca. 250tkm die alles entscheidende Einsparung darstellt. Die weiteren Unterhaltskosten (Steuern, Versicherung, Inspektion, Reparaturen, Garantieversicherungen, Reifen, Bremsen, Scheibenwischer, etc.) dürften - in Summe - bei den verschiedenen Motorisierungen relativ identisch sein.
Wenn wir dann noch einmal den theoretischen Ansatz des linearen Wertverlustes (ausgehend von der Anschaffung eines Neuwagens) von 5.000,- bis 10.000,- Euro p.a. mit einrechnen, dann verringert sich der prozentuale Anteile des Treibstoff an den Gesamtkosten erheblich.
Daher halte ich die Diskussion des Treibstoffverbrauchs bei der Anschaffung eines normal genutzten Neuwagens im Preisbereich ab 75.000,- Euro unter Kostengesichtspunkten für verfehlt. -
EINSPRUCH:
Mit dem ABT Level Control Modul wird der Wagen nur im Onroad-Betrieb tiefer gelegt, im Offroad-Level ist dann alles beim alten.
Das nenne ich eine smarte Lösung, allerdings ist der Preis nicht ganz ohne.....
Siehe:
http://www.abt-sportsline.de/tuning/shop/VW…el-Control-718/
Wegen des Preises und der klaren Aussage aus WOB, daß VW im Falle eines Falles sämtliche Ansprüche ablehnen wird, schrecke ich noch immer vor der Anschaffung zurück -
Infos von VW:
Wischerarme:
Teilenummer Fahrerseite : 7L5 955 407D
Teilenummer Beifahrerseite: 7L5 955 408E
Wischerblatt: 7L6 955 425A
Wichtig ist hierbei, dass beim Besuch einer Waschanlage mit anschließenden wachsen unbedingt das Wischerblatt mit einer Schutzhülle versehen wird und anschließend mit einem Reinigungstuch die Wachsrückstände beseitigt werden.
Sofern dies nicht geschieht, werden die Kohlenstoffe des Wachses direkt von der Graphitschicht des Wischergummis aufgesaugt und verursachen Schlieren, welche vor allem bei Dunkelheit sehr störend wirken. Dieses kann dann auch nicht mehr gereinigt werden. -
Was nutzt einem die beste Lebensversicherung, wenn man mit einem windigen Auto unterwegs ist....
Ein sicheres Auto (die Definition bleibe ich jetzt einmal schuldig) nutzt dem Fahrer,
die beste Lebensversicherung ggfs. den Hinterbliebenen.
Im günstigsten Fall hat man einfach beidesund verlebt zukünftige Winterurlaube dann wohl besser in Norwegen.
Haben die Schweizer denn auch schon eine überdimensionale "Käseglocke" zwecks Schutzes ihrer eigenen Atmosphäre bestellt? Oder wollen sie im nächsten Schritt dann den "Umweltverschmutzer-Nationen" den Krieg erklären? (Wenn ja dann aber hoffentlich mit C02-neutraler Munition).
Werden im zweiten Schritt dann auch die Schweizer Flughäfen geschlossen? Und werden schweizerische Produkte in Zukunft nur noch per Flaschenpost an den Besteller versandt?
Fragen über Fragen, welche jetzt geballt auf die Eidgenossen einprasseln
So ganz nebenbei: In diesem Zusammenhang finde ich es übrigens immer wieder interessant zu sehen, wie Länder die über keine nennenswerte Industrie verfügen, argumentativ auf die Industrienationen eindreschen und trotzdem gleichzeitig industrialisierte Produkte importieren
Hübsch ist auch die CO2-Diskussion in Bezug auf Atomkraftwerke. Um CO2 zu vermeiden bauen jetzt alle wieder verstärkt auf Atomkraft. Ist das sinnvoll
Ich bin, wie Thilo, der Meinung, daß eine sachliche Diskussion dringend angebracht wäre.
Nebenbei wäre es nochmals interessant zu ergründen, ob denn tatsächlich ein Diesel mit seinem - unbestritten - geringeren Verbrauch in Summe weniger Schäden anrichtet als ein Benziner (Fragestellung: Welcher Motortyp setzt welche Art von "Schadstoffen" frei und in welchem Umfang). Ich kann mir diese Frage nicht wirklich beantworten. -
-
In der Praxis hat sich gezeigt, daß der Verbrauch beim V6 und V8 fast gleich hoch sind. Das liegt darin begründet, daß der V6 häufiger im oberen Leistungsdrittel bewegt wird, der V8 für ähnliche Leistungen aber immer noch im "Cruisingbetrieb" läuft.
Wenn Benziner, dann nur V8.
Kurze Anmerkung: Der Benzinverbrauch ist bei allen Benzinern nahezu gleich (egal ob 3,2, 3,6, 4,2 oder 6,0 Liter Hubraum). Der Verbrauch ist primär abhängig vom Fahrstil und der Streckenführung. Ich bin meinen W12 auf BAB-Langstrecke schon mit 13l/100km gefahren und andererseits melden sich hier V6-er zu Wort, die es vermeintlich noch nie unter die 20l-Marke geschafft haben.
Im Regelfall dürfte aber tatsächlich der 4,2-er die ausgewogenste Benzin-Motorisierung für den T-Reg darstellen (insofern man sich mit den überschaubaren 410Nm Drehmoment arrangieren kann).
-
Ladegerät ist dabei, so wie ich das sehe, zur Grundausstattung sollte nun was noch dazu
2. Akku ? - soll ich den Händler nach einem Ersatzakku fragen, und oder gibt es etwas besseres?
Ich würde erst einmal so beginnen und dann bei guten Fortschritten langsam erweitern.
Der zweite Akku kostet vermutlich so um die Euro 20,-, mußt Du mit Deinem Budget klären. Die Originalakkus sind aber nicht von besonders guter Qualität, hier solltest Du ggfs. besser auf etwas wie EBAY-Nr. 290274814648 o.ä. ausweichen. In jedem Fall solltest Du vor einem Kauf nochmals in dem Modellbauladen in Deiner Region vorstellig werden und Dir die von mir empfohlenen Dinge einmal anschauen.
was ist nach diesem Auto dann die nächste Stufe? Hast Du hier auch zufällig ein Link oder Nr.?
Zum einen kann man mit dem ZK-2 sicherlich lange Spaß haben. Im Anschluß ist dann alles offen. Hochgeschwindigkeits Straßenrennwagen mit bis zu 100km/h Höchstgeschwindigkeit oder halt im Gegenzug die UNIMOG-ähnlichen Kletterkünstler über die wir uns hier normalerweise so unterhalten. -
Also wenn Du meine Meinung hören willst:
Die vorgegebenen EBAY-Artikel sind alle SONDERMÜLL.
Das sind riesige ressourcenverschwendende Fertigmodelle für die Du vermutlich niemals ein Ersatzteil bekommen wirst. Die halten - wenn es gut läuft - von Heiligabend bis Silvester und sind dann reif für den Müll.
Das ist - aus meiner Sicht - einfach nur billigstes Spielzeug.
Vergleich die Angebote einfach mal mit dem folgenden EBAY-Artikel: 390010147094
Wenn Du Deinen Junior anleiten willst, dann ist so ein zerlegbares Modell welches mit einer Bauanleitung geliefert wird sicherlich sinnvoller und mittelfristig auch die bessere Investition. -
Ich habe eine Bub mit / Jahren, welcher Verantwortung lernen soll im Umgang mit eigenen Dingen und sich mal intensiv mit etwas beschäftigen In- & Outdoor, daher suche ich ein ferngesteuertes Auto, kann auch gebraucht sein, nicht so teuer führ Ihn zum lernen, und für mich zum manchmal begleiten ein - zwei Stufen besser, was er dann in einer gewissen Zeit mal übernehmen kann, da ich mich so rein gar nicht auskenne, fand ich in der Bucht unter diesen Nr. folgende Fahrzeuge
Steht das "/" für ein Alter von 7 Jahren?
Wenn ja, dann würde ich zu einem Thunder Tiger ZK-2 (nicht ZT-2) im Maßstab 1:18 raten.
Siehe: http://www.thundertiger-europe.com/178.html
Wird komplett fertig inkl. allem Zubehör geliefert (es fehlt nur ein brauchbares Ladegerät und Batterien für den Sender) und ist bezahlbar (ca. Euro 100,-). Die Ersatzteile sind günstig und das Modell läßt sich beliebig weit aufrüsten. Läuft gut on- wie offroad (gut gekappselter Hinterradantrieb) und kann ggfs. auch indoor eingesetzt werden.
So einen hat unser kleiner Terrorist (5 3/4 Jahre alt) auch und bisher hat er den kleinen Flitzer noch nicht kaputt bekommen. Durch die geringe Masse sind Unfälle halt nicht so materialmordend wie bei größeren Modellen. Außerdem ist er durch den kleineren Maßstab auch einfacher zu transportieren (z.B. im Rucksack auf dem Fahrrad).
Noch ein abschliessender Hinweis: Auch diese kleinen RC-Cars sind KEIN klassisches Kinderspielzeug!! Eine über dem Altersdurchschnitt liegende Reife ist für die sachgerechte Verwendung schon notwendig. Ferner sollte das Modell Anfangs nur unter Aufsicht eines Erwachsenen betrieben werden (Thema Unfallgefahr (z.B. mit Tieren oder anderen Menschen/Kindern) und niemals in der Nähe von öffentlichen Straßen eingesetzt werden!!!). -
"So helle bin ich schon"
Hallo Rainer
War nicht böse gemeint -
Hallo Eric,
"Nächste Auflösung wäre 1600 x 1200 ... Bitte diese nehmen ;-)"
mit Dieser Auflösung ist alles unscharf, werde die "alte" beibehalten.
Der Bildschirm ist wahrscheinlich zu groß?!
sorry, nein ich meinte kreuze in der Umfrage 1600x1200 an, nicht deinen Monitor
lg
Eric
Ihr seid gut.......
Erinnert mich an "so Frau Daumeier, dann machen Sie das Fenster mal wieder zu", "Frau Daumeier........",
"Hallo??......" -
Hallo Stephan.
Der Kalender wurde uns soeben zugestellt und hängt jetzt bereits im Büro.
Es sind erneut wirklich sehr schöne Motive. Da kommt sogleich wieder Reiselust auf
Wir senden Dir Stephan einen herzlich Dank für Deine Bemühungen und bedanken uns gleichfalls bei allen Motiveinsendern und den vielen - uns unbekannten - Mithelfenden im Hintergrund -
12,1" Pen Tablet: 1024x768
13,3" Notebook: 1280x800
Büro-PC 2x 19": je 1280x1024
In jedem Fall mit voller Bildschirmauflösung und formatfüllend -
-
Jetzt wäre es doch interessant zu wissen, da ja wirklich jeder Touareg vor dem GP-Modell betroffen ist, ob wir hier über's Forum nicht evtl. einen Rabatt bekommen würden bzw. ob man die Teile (Wischerarme und Wischer) nicht gleich als sog. Sammelbestellung über das Forum bestellen könnte?
Also aus Gewährleistungsgründen würde ich immer die Finger davon lassen. Wenn beim Einbau etwas schief läuft oder das Ergebnis dann doch nicht einwandfrei ist, dann kann man immer noch gemeinsam mit dem zuvor beauftragtenversuchen eine Lösung zu finden. Wenn man es aber selber verbockt hat, ärgert man sich anschliessend nur.
Zukünftige Wischergummiwechsel kann man dann natürlich wieder selber ausführen. -
das heißt also kurz und bündig, die neuen Wischerarme des GP zusammen mit den Wischern selbst passen am Vorgänger einfach dran.
Richtig. Zusammen mit den GP-Wischerarmen passen die neuesten Wischerblätter (MJ2009) an alle jemals gebauten T-Regs.
Stand heute stellt sich diese Einheit sogleich als die lang herbeigesehnte perfekte Abhilfe dar.
Ganz nach dem Motto: "Endlich macht beim Touaregfahren auch das Scheibenwischen Spaß" (oder so ähnlich).
Das Finanzielle hängt wohl von dem Verhandlungsgeschick eines jeden Einzelnen ab..... -
JH-W12
Der Ausstausch der Standlichtbirne hat mich im Juni exakt 37,01 Euro gekostet (incl. Glühlampe).
Bei >100 Euro wäre meinesicher in einen Erklärungsnotstand gekommen.
Das könnte natürlich auch abhängig sein vom Baujahr, der Motorbaulänge, der Scheinwerfertechnik (Standard, XENON, XENON mit Kurvenlicht) oder einfach vom frei gewählten Zuschlag des Autohauses.
Uns wurden im Sommer im Zuge der ersten Inspektion (Gesamtbetrag über 800€ OHNE Bremsen o.ä.) über 100€ dafür abgeknöpft. Da habe ich nicht mehr diskutiert, sondern gleich die Löschung unserer Kunden-Nr. angeregt -
JH-W12: Kann man das Isofix eigentlich nachrüsten, oder ist das uferlos viel Geld?
Eine Frage ging noch unter, gibt es eine gute Isolation für die Fahrer-/Beifahrersitze, so dass gerade die Winterstiefelchen von hinten kein Ledermassaker anrichten?
Isofix ist in jedem T-Reg serienmäßig verbaut (siehe Betriebsanleitungen)
Es wird nur ein entsprechender Kindersitz benötigt
(siehe Homepage Fa. Römer: http://www.britax-roemer.de/produkt.php?la…&id=14&navid=21 und
http://www.britax-roemer.de/getfile.php?cat=3)!!!
Fertige Dir doch einfach eine lange Frotee-Stoffbahn an, welche Du an den Stangen der vorderen Kopfstütze einhängst und so lang auslegst, daß diese an der hinteren Kopfstütze endet. Dann hättest Du eine Lösung die das gesamte Leder abdeckt und wie ein "U" zwischen Vordersitz und Rückbank "hängt". -
Hallo Stefan.
Die Wischerarme alleine sind NICHT die Lösung. Nur im Zusammenspiel mit den ganz neuen Spezial-Wischerblättern (MJ 2009) scheint das Problem gelöst zu sein!!!!