Zitat von dreyer-bande
Außerdem wäre ich schon froh, wenn mir überhaupt jemand hilft!
Hmmmm, du wirst dein Problem schon erkannt haben, denke ich
duck und wech......
Zitat von dreyer-bande
Außerdem wäre ich schon froh, wenn mir überhaupt jemand hilft!
Hmmmm, du wirst dein Problem schon erkannt haben, denke ich
duck und wech......
Zitat von dreyer-bande
Bundesrat will Schadstoff-Plaketten
Um Fahrverbote und andere Verkehrsbeschränkungen zu ermöglichen, sollen nach dem Willen der Bundesländer für Schadstoffe drei verschiedene Autoplaketten eingeführt werden.
Schon wieder so ein dämlicher Aufkleber auf der Scheibe
Zitat von FrankSJa, und warum? Weil es entweder billiger ist, die Fischstäbchen auf der Autobahn zu kühlen als im Kühlhaus oder weil der Zwang nach ‚just in time’- Lieferungen eine andere Lagerung nicht mehr zulässt . Zwingt man sie ins (teurere) Kühlhaus, werden die Fischstäbchen eben auch teurer, also zahlt auch hier der Endkunde. Gibt es z.B. bei Edeka keine Fischstäbchen mehr, weil sie nicht rechtzeitig aus dem Lagerhaus kommen, geht der Kunde eben zu Tengelmann...
Gruß
Frank
Ich denke, hier wird etwas Ursache und Wirkung miteinander vermengt bzw. etwas kurz gesprungen . Natürlich ist das alles richtig, aber Strassen sind nun mal für den Transport da und nicht zur Lagerhaltung.
Wenn wir die Strassen zur Lagerhaltung planen und konzipieren, dann werden auf diesen Zug noch mehr aufspringen und wir können unsere Autobahnen 10spurig ausbauen.
Ich denke, es macht mehr Sinn, wenn Güter möglichst in "grossen Chargen" transportiert werden, das würde die Bahn und auch den Schiffsverkehr schon bevorzugen. Dazu benötige ich an den Zielorten bzw. Verteilerzentren dann aber schon eine ausreichende Lagerhaltung.
Ich habe zwar nicht nachgewogen, aber bei einem LKW-Transport wird doch schon ein ganz schöner Anteil Leermasse (eben das Fahrzeug) jedesmal mit transportiert. Die nächste Steigerung der rollenden Lagerhalle ist dann der Lufttransport, der hat den Vorteil das sich die Luftstrasse nicht abnutzt und noch schneller ist, wenn wir denn vor jedem Automobilwerk und Automobilzulieferer eine Landebahn bauen! Hier ist die Leermasse des Transports dann richtig gross und teuer.
Ich denke, mann sollte das Just in Time auch nicht übertreiben. Dafür ist das Strassennetz einfach nicht mehr genug ausbaubar. Logistische Verteilerlösungen und daran hängende Lagerhaltung in Lagern kombiniert mit grossen, effektiven Transporten über die Langstrecken dürften die einzige erstrebenswerte Zukunft sein. Ich gebe der derzeitigen Lagerhaltung auf den Strassen auf Dauer keine ausbaufähige Zukunft mehr.
Wenn ich das genau betrachte, dann trifft dies auch genauso auf den Personentransport zu. Hier sind die Notwendigkeiten einer schnellen Reise alleine aus Zeitgründen (Pendler müssen eben schnell von der Wohnung direkt zum Arbeitsplatz kommen und können eben nur schlecht logistisch über Verteilerzentren verteilt werden) noch wichtiger. Ausserdem sind die Arbeitsplätze ja auch viel mehr im Land verstreut als einzelne Produktionszentren.
Dies ganze wirtschaftlich sinnvoll zu steuern, ist eben Aufgabe der Regierung . Der erste mögliche Ansatz ist der Güterverkehr, beim Personentransport ist das sehr, sehr viel schwieriger aufgrund der grösseren Zahl der Zielorte.
Die LKW-Maut (besonders die Streckenabhängige) halte ich für absolut richtig, eine Ausweitung auf den Landstrassen muss ebenfalls einfach kommen. Den Vorteil hat der, der nur kurze Wege zurücklegen muss, weil er z.B. ein Lager in der Nähe des Zielortes hat.
Eine Ausweitung der Maut auf PKWs halte ich für genauso angebracht, auch hier dürfte der "Markt" dann einiges an Rationalisierungen schaffen (Fahrgemeinschaften??). Vorziehen würde ich eine streckenabhängige Maut wie bei den LKWs.
Nur damit unser geldgieriger Staatsapparat das nicht gleich wieder als tolle Einnahmemöglichkeit ansieht, sollte man jedem KFZ-Steuerzahler einen Anteil seiner KFZ-Steuer wieder erstatten, genau in Höhe der PKW-Maut. Das kann man organisieren, einfach den eingenommen Betrag durch die Summe aller steurpflichtigen Hubräume teilen und den KFZ-Besitzern das Geld zurücküberweisen (Kto.-Nr. sind wohl meistens bekannt heute). Das erledigt notfalls ein einzelner PC
Eine Senkung der Mineralölsteuer führt doch zu nichts, das nutzen nur die Ölkonzerne für getarnte Preiserhöhungen aus.
Über 30.000 km geht der Dicke wohl beim Ölwechsel-Intervall nicht hinaus , trotz der ganzen Sensorik + elektronischen Beurteilung des Fahrverhaltens.
Exakt bei 27000 km kam die Meldung: Service in 3000 km...
da hätte er sich ruhig noch 3000km mit Zeit lassen können, dann wäre er eh´ weg gewesen
Zitat von contradabalataHallo Burkhard!
Mit absoluter Sicherheit nach Österreich in der Schweiz. Hier kostet der Diesel im Moment 1,23€Gruß aus dem immer noch sonnigen Süden!
Guido
Sehr schön, dann kann ich ja in Genua noch mal schauen, ob es dort billiger als auf Sizilien ist und noch mal vollmachen (zumindest auf der Hinfahrt).
Bis dahin werde ich wohl kommen mit meiner holländischen Billig-Füllung
Zitat von dschleiDas wäre gut! Dann könnte der vieleicht auch noch schneller werden, denn, wie der Text ja aussagt, könnte der ausgetrtened Propeller ja, unter optimalen Bedingungen, ein Vakuum am Auspuff erzeugen, welches die evakuierung der Auspuffgase verbessert. Das klönnte dann dem Smart vieleicht ein halbes PS mehr geben! Ist doch schon was, oder?
prozentual dürfte das 1/2 PS schon was sein
und die Blicker der Hinterleute dürften das alles mehrfach wert sein
Jetzt muss ich nur mal gucken, ob das Ding überhaupt ein Auspuffrohr hat
wo ist eigentlich der Diesel am billigsten (für meine Rückfahrt...)
Schweiz ?
Deutschland ?
Italien ?
nach Österreich komme ich nicht auf dieser Tour...
Zitat von contradabalataund nur ein Viertel des normalen Verkehrs in Palermo ist!
och, schade....
Ich hatte mich schon so auf Neapolitanische Verhältnisse gefreut
Da durfte ich vor 2 Jahren mal mit einem Kleinwagen üben, da dachte ich, das bevorteilt mich jetzt für Palermo mit einem "Dicken"
na, dann geniesse ich eben das versprochene schöne Wetter....
Bis in ein paar Tagen...
Zitat von dschleiUnd hier ist nun das Traumteil für die Besitzer derSportauspüffe (mit den runden Rohren)
Nur mit diesem Teil http://www.shoplaser.com/index.html seid ihr wirklich in und könnt eurem Dicken die richtige (hintere) Ausdrucksstärke verpassen!
Viel Spass damit!
Echt cool, das Teil
Sollte ich vielleicht in den Smart bauen
Zitat von Mean-AndiAlles anzeigenMal als Neuling ne Frage : Lohnt sich das abholen ?
Ich meine, die Autostadt kenne ich schon, das Ritz reißt mich nicht unbedingt vom Hocker, aber mein VW-Verkäufer meinte, es gäbe so ne Art Einführung/Einweisung für den T , mit Geländestrecke etc. , was sehr interessant sei.
Muß man das unbedingt mal gesehen haben ?
Bekommt man den T dann früher ?
Wie gesagt, bin Frischling, bisher wurden mir meine Autos immer angemeldet vor die Türe gestellt....![]()
Die Abholung in WOB verzögert wohl eher die Auslieferung leicht .
Wenn du alles schon gesehen hast und dir von der Autostadt nichts mehr anschauen willst (die 15 Minuten auf dem Geländeparcour alleine sind es nicht wert meiner Meinung nach, ausserdem kostet das extra), dann bleiben für dich nur noch die ersparten Euros zu den Überführungskosten übrig. Ob sich das dann rechnet bei deiner weiten Anreise möchte ich bezweifeln.
Das einzige, was mich beim R5 heute stört, ist der rauhe Motorlauf.
Die Leistung und die Kraftentfaltung (Ansprechverhalten) sind für mich an sich völlig ausreichend. Wenn der Nachfolger die gleichen Fahrleistungen bei deutlich reduziertem Geräuschpegel bietet und die aktuellen Umwelt-Anforderungen (Partikelfilter, EURO-4 Norm) erfüllt, dann wird das mein Motor.
So gesehen spricht ja viel für den zukünftigen Common Rail
Zitat von andreasWenn mein Neuer
mit so etwas ausgeliefert werden soll, lasse ich ihn
gleich da.Gruß
andreas
wenn nicht, ist es ja jetzt ein "Mangel" und reif für die Nachbesserung
aber, jetzt mal im Ernst: ist doch eine patente Lösung !
Wenn ich den ganzen Thread hier so lese, dann dürfte die Ursache doch meistens die sein, dass sich die "Sitzbeleger" beim aussteigen einfach etwas auf den Hebel "gesetzt" und runtergedrückt haben.
Sicherlich kein so toll entwickelter Standard-Hebel, aber eine gewisse Mindestgröße braucht man eben als Nutzer des Dicken
der Klotz sieht zumindest jetzt "gut" aus..
wie lange haben die eigentlich daran "entwickelt" ? , da war der Keil wohl das Vorserienmodell
Gut, dass die Herren Otto + Diesel den Verbrennungsmotor schon vor der Erfindung des Touaregs erfunden hatten, sonst hätten wir wahrscheinlich noch Pferde vor unseren Autos....
wo dreht ihr denn die Regler alle hin ??, immer auf Stufe 6 . . . NICHT--> !!!
Ein grünes Lämpchen wäre schon sinnvoll, damit man gleich erkennt, ob z.B. die Beifahrer-Heizung noch läuft, ob vielleicht die Fahrerheizung (unmerkbar) auf Stufe 1 steht, ....., oder einfach zu Einschaltkontrolle.
Die Heizung kostet schliesslich irgendwie Energie (und damit Treibstoff) genau wie die Heckscheibenheizung und die hat doch auch eine Kontrollleuchte.
seit wann ist denn eigentlich die akustische Bestätigung verboten in D-Land ?
Ich hatte mal einen Ford Scorpio (nicht jetzt, war in den 80ern
), der hat das Abschliessen per Infrarot-FB immer akustisch bestätigt.
Zitat von dreyer-bande
Dann können wir Dich ja als Seismograph einsetzen.:D
Gruß
Völlig sinnlos, ich "merke es ja doch nicht"
wie ich unten geschrieben habe, musste ich das alles nachträglich aus den Nachrichten erfahren