Beiträge von DerElektriker


    ...
    Du schreibst " Testbericht ADAC, ich glaube 2.Platz nach Pirelli "

    ...

    Siehe > http://www.testberichte.de

    Sorry,
    das kommt davon, wenn man aus dem Kopf zitiert. Das war nicht ADAC, sondern AutoBild.

    Hab nochmal in den Katalog geguckt. (Seite 14)
    Das ist für das Gegenstück zum Cross 1. Gleiches Profil, aber ein anderer Reifen.
    Dabei Platz 1 im AutoBild-Test für Aquaplaning in der Kurve (vor Goodyear) und Platz 2 bei Aquaplaning längs (nach Goodyear).
    Pirelli kommt doch erst relativ spät.

    Bis dato kann ich die Erfahrung bestätigen, aber wie juma und coala schon schrieben, warte ich mal ab, was auf den nächsten Kilometern noch kommt.
    Auf den ersten ca. 2000 km macht er sich genauso gut wie meine alten Pirellis. (frag mich nicht nach dem Typ, aber es waren nicht die ATR)

    Unterm Strich sind Testbewertungen nur soviel wert, wie die Hersteller dafür zu zahlen bereit sind.
    Ich verlasse mich nur soweit darauf, wie ich brauche, um über einen Versuch zu entscheiden. Dann schaue ich mir das selbst an.

    Gruß

    Thilo

    PS: Wer steckt eigentlich hinter Testberichte.de?

    Hallo Schelborneifel,

    auch von mir nochmal Herzlich Willkommen!

    Zu Deiner Frage: Was genau ist die Frage?
    Geht es Dir um den Preis, oder um die Größe?

    Zur Größe: Das ist letztlich eine Frage der persönlichen Vorlieben.
    Ich kenne viele, die Wert auf Breitreifen und große Felgen legen, da sie sich damit am Wohlsten fühlen.
    Ich selbst bin lieber mit viel Gummi unterwegs, bevorzuge also möglichst kleine Felgen (bei mir ist halt nur 18 Zoll drin. Kleiner geht nicht wegen der Bremse)
    Dabei mag ich schmale Reifen. So bin ich im Winter auch mit den 235ern unterwegs.

    Zum Preis: "Geiz ist geil" ist auf jeden Fall der falsche Ansatz. Die Reifen sind das wichtigste Element am Auto.
    Man kann an fast allem sparen. Nur bei den Reifen geht Qualität vor, da die darüber entscheiden, wie lange Du Spaß an Deinem Auto hast, wenn es mal eng wird.
    Allerdings gibt es auch gute günstige Reifen (siehe meinen frischen Eintrag zu Syron).
    Da heißt es abwägen und suchen. Nicht zuletzt schreiben hier alle mehr oder weniger fleißig ihre Rückmeldung zu ihren Erfahrungen.

    Also: Welchen Aspekt wolltest Du hier ansprechen? :zwinker:

    Gruß

    Thilo

    Hallo Robert,

    na klar hab ich mich vertan bzw. vertippt. Sind natürlich die 275 :D
    Danke für den Hinweis.

    Nasse Straßen sind die wichtigste Test überhaupt.
    Dazu zwei Dinge:
    a) Aquaplaning: Ist bei meinen Winterreifen (Pirelli Scorpion Ice&Snow) spürbar, aber noch beherrschbar. Bei den Syron merkst Du, daß es rauscht, aber das war's auch schon.
    Bei mir bisher keine Beeinträchtigung der Spurhaltung oder was auch immer. Also Bestnote von mir.
    b) Spur: Bei den Scorpion ATR wirst Du bei Geschwindigkeiten größer 50 km/h in BAB-Ausfahrten einfach geradeaus fahren. Aber das ist ein Extremfall.
    Mit den Syron ist es so, daß ich auch in nassen BAB-Ausfahrten recht zügig durch fahren kann, ohne daß ich ein Untersteuern feststelle. (Zügig heißt ca. 70 km/h, die man mit dem T bequem fahren kann, anders als z.B. mit den Audis, die ich bisher als Mietwagen hatte. Da war bei 50 Feierabend, wenn man nicht in die Leitplanke wollte.)

    Insgesamt verhalten sich die Reifen bei Nässe fast genauso wie bei trockener Fahrbahn.
    Ich bin also sehr zufrieden. Sonst hätte ich hier auch keine Empfehlung geschrieben.

    Aussagen zum Bremsweg kann ich im Moment auch noch nicht geben. Im Moment sind meine Bremsen ziemlich runter, weswegen ich sehr defensiv fahre. Sobald die neu gemacht wurden, gibt's auch nen Test :zwinker:. (Im Moment warte ich die Verschleißmeldung ab...)

    Für die "Oh ein Stauende!"-Situation auf der A5 sind die Reifen aber auf jeden Fall top. Das mußte ich schon mal testen.

    Wie gesagt: Qualitativ sehe ich keinen großen Unterschied zu den Pirellis. Zusammen mit dem Preis war die Entscheidung gefallen.
    Wo sonst kriegst Du einen kompletten Satz Reifenm der auch noch richtig gut ist, für den Touareg für 500 EUR?

    Gruß

    Thilo

    Hallo TF,

    bei mir stand heuer wieder die Qual der Wahl an, mich für Sommerreifen zu entscheiden.

    Bisher gab es ja immer Pirellis oder die Original-Bridgestone-Reifen. Letztere empfinde ich als Murks, nur die Pirellis brachten bisher die Leistungen, die ich wollte.

    Nun bin ich, einer spontanen Eingebung folgend, mal bei Keskin Tuning in Weiterstadt aufgelaufen.
    Die sind neben ihrer Eigenschaft als Hersteller und Vertrieb von (meines Erachtens) coolen bis abgefahrenen Felgen auch Vertriebspartner für Syron Reifen.
    (beide Firmen gehören zur selben Gruppe, wenn ich mich recht erinnere. Sitz ist in Frankenthal mit Engineering und Testabteilung sowie der Felgenfertigung; Fertigung der Reifen ist in Indonesien)

    Anläßlich der Reifengröße haben wir auch die Eignung der Syron-Reifen diskutiert, und ich habe mich überzeugen lassen.
    1. Sind die von mir gewählten Reifen genauso gut wie die Pirellis, die ich genommen hätte (Testbericht ADAC, ich glaube 2. Platz nach Pirelli)
    und
    2. sind die Syron-Reifen mehr als ein Drittel günstiger. (EUR 125 pro Stück gegenüber EUR 195)

    Also habe ich das Experiment gewagt und die Syron Cross 1 gleich mitgenommen. (Montiert hat sie der :), weil ich bei dem auch die Räder eingelagert habe)
    Nach den ersten Wochen mit den Reifen habe ich noch überhaupt keine Negativpunkte gefunden.

    Vielmehr ist es so, daß die Reifen sehr leise sind und auch bei Nässe (für mein Empfinden) sehr gute Haftung bieten, sowohl in Sachen Traktion als auch in der Spurhaltung.
    Der Fahrkomfort ist sehr gut. Anders als die Pirellis sind die nicht allzu schwammig, und ich hänge auch nicht den Spurrinnen hinterher, sondern kann brav geradeaus fahren.
    Nur die Geländeeignung habe ich nicht getestet, aber ich halte den Reifen für einen ausgewiesenen Straßenreifen.

    Insgesamt bin ich so zufrieden mit den Reifen, daß wir am Samstag unseren Kleinen (also den Stilo) auch hingebracht haben, auf daß er neues Sommer-Schuhwerk bekommt.

    Vielleicht ist es für den einen oder anderen auch interessant, mal bei Keskin bzw. Syron vorbeizufahren.
    Preis/Leistung finde ich top, und die Beratung vor Ort war genauso gut (fast besser als bei den einschlägigen Händlern)

    Und wer coole Felgen sucht, wird bei denen auf jeden Fall fündig. Nicht mein Ding, aber schön sind die schon, die schwarzen 22er :D

    Mein Tip: Schaut Euch die Jungs an. Immerhin machen die den Großteil der Arbeit in Deutschland.
    Daumen hoch für den Mittelstand in Deutschland :zwinker:

    Ich werde mal berichten, wenn die erste Saison durch ist. Der Verkäufer und ich waren uns einig, daß die etwa zwei Sommer durchhalten müßten.
    Seine anderen SUV- und Geländewagenkunden* erreichen zwischen 40 und 60 Tkm Laufleistung pro Satz.

    Gruß

    Thilo

    :* Standardgröße, die die verkaufen, sind die für 20 oder 22 Zoll. Meine 19er sind die Ausnahme.

    Hallo Philipp,

    zu 1 und 2 kann ich Erfahrungen teilen:
    Das mit dem Anlernen war bei mir nie als große Aktion nötig. Nach dem Batteriewechsel habe ich den V10 einfach nur über das Türschloß entriegelt und dann mit dem Zündschloß (statt KESSY) gestartet. Damit war das bei mir bisher durch.

    Daß der T den Schlüssel nicht herausrückt, lag bei mir meistens daran, daß ich entweder den Motor über den Start/Stop-Taster ausgeschaltet hatte und den Zündschlüssel dann nochmal nach links drehen mußte, um ihn herauszukriegen. Oder ich war noch in N oder D. Dann ist der Schlüssel auch verriegelt.
    Wenn es diese (recht einfachen) Ursachen nicht sind, wirst Du doch mit dem :) reden müssen.

    Mit den Batterien selbst hatte ich bisher keine echten Probleme, aber je nach Alter sind die dann einfach mal fällig.
    Auf jeden Fall haben die aber nach einer gewissen Standzeit einfach Schwierigkeiten, das Bordnetz zu versorgen. Wenn meiner mal eine Woche nicht bewegt wird, dann kann es sein, daß die Instrumente den Speicher verlieren. Starten klappt dank zweiter Batterie aber immer noch recht gut.

    Ansonsten hat SOA das ja schon umfänglich beschrieben.

    Gruß

    Thilo

    Coole Idee, Stephan :zwinker:

    Das ist deutlich besser als der klassische "Ich-tu-mal-so-als-würde-ich-eine-Shelby-Cobra-fahren"-Rallyestreifen, den inzwischen jeder Einkaufswagen drauf hat.
    Ein sehr schönes und subtiles Detail.

    "Like!" :Applause:

    Hallo Camper,

    ich muß nachher nochmal nachschauen, aber ich müßte noch eine Merian-CD aus 2008 haben.

    Das ist aber nur die für Deutschland. An der Grenze endet die Navigation dann relativ abrupt :zwinker:

    Mein persönlicher Tip: Kauf Dir lieber ein kleines TomTom. Da hast Du mehr von.

    Aber ich schaue nachher mal nach, welche Navi-CDs ich habe, und dann sehen wir weiter.
    Überleg Dir schon mal, was Du zu investieren bereit bist :zwinker:

    Gruß

    Thilo

    Hallo Ihr alle,

    wir sind gestern abend wieder gut daheim angekommen, aber ich war zu platt, um noch was zu schreiben...

    Vielen Dank Euch allen für einen tollen und entspannten Tag im Gelände.
    Diesmal ist bei uns alles ohne Bruch abgegangen, und die Bertha ist froh, mal wieder im Dreck gewesen zu sein :zwinker:

    Übrigens unbekannterweise auch einen Herzlichen Dank an die Toyota-Truppe, die vorbildlich und fair gefahren sind, und uns auch an schwierigen Stellen mit eingewiesen haben. Vielleicht liest hier ja einer von den Jungs mit, und kann den Dank ausrichten.
    Das war echtes Teamwork unter Offroadern! :Applause:

    Ich bin schon gespannt auf die Photos und die Videos.

    Ach so: Zu den Videos: Stellt die, auf denen ich/wir bin/sind, einfach als privates Video bei YT ein, und postet die Links hier oder per PN.
    Schon mal vorab vielen Dank!!!

    Liebe Grüße aus Langen

    Thilo

    Hallo Thomas,

    ich denke, geh erstmal entsprechend Stephans Empfehlung zum Ernst.
    Falls Dir das nicht taugt, ist die Frage, wie weit Du den Raum Mannheim ziehst.

    Ich bin bei VW Automobile Frankfurt, Filiale Langen (von Mannheim ca. 60 km) und sehr zufrieden. Die kennen sich auch mit meinem V10 sehr gut aus und arbeiten fair und ordentlich.

    Lass nur den Ölverlust nicht zu lange schleifen. Beim Turbo kann's teuer werden.
    Bei mir wars jetzt die Tandempumpe. Die Turbos waren (sehr zur Überraschung der VW-Kollegen) tiptop in Ordnung. :top:

    Gruß

    Thilo

    PS: Stephan, hat das einen Grund, daß Du nicht mehr beim VW Zentrum bist? :denker:

    Robert,
    da hast Du nicht unrecht.

    Da ich selber V10 fahre, habe ich mich auch schon über die DPF und deren Folgekosten geärgert.

    Unterm Strich bleiben folgende Erkenntnisse:
    a) ich hab's vorher gewußt
    b) Experimente sind teurer als sich an die Vorgaben zu halten
    c) Es gibt immer noch Spielraum

    Mein Tip zum Additiv: Macht keine Experimente. Guckt nur darauf, daß der :) sparsam mit dem Zeug umgeht.
    Ich habe zum Beispiel bei der Inspektion das Additiv nicht wechseln lassen, da ein paar Wochen später ohnehin der Austausch der DPF anstand.
    Ergo knapp 300 Euro gespart (Additiv + Arbeit)
    Ansonsten finde ich ca. 250 EUR für das Additiv je ca. 80 Tkm durchaus erträglich.

    Mein Tip zu den DPF: Die DPF habe ich nicht neu gekauft (was bei mir auf 2500 EUR Material gekommen wäre) sondern habe sie zum Aufbereiten eingeschickt (aktuell EUR 776 + Porto)
    Ergo nochmal 1800 Euro gespart und die Umwelt geschont. (neue DPF müssen ja hergestellt und die alten entsorgt werden)
    Und der dann knappe 1000er für gefahrene 130 Tkm ist auch halb so wild, wenn man das im Verhältnis sieht.

    Lasst Euch auf keine Basteleien ein, und lasst die Finger von dem Auto.
    Dafür hängt zuviel dran. (neben viel Geld für einen neuen Motor vielleicht auch Euer Leben, wenn Ihr z.B. an den Bremsen bastelt)

    Nutzt die Zeit lieber, um zwei oder drei VW-Werkstätten nach einem Kostenvoranschlag zu fragen.
    Damit spart Ihr einiges an Geld, fahrt aber trotzdem sicher.

    Und dann macht der V10 auch tierisch Spaß. (auch an der Tankstelle. Der Bulli meines Kollegen braucht genausoviel wie meine Bertha)

    Gruß

    Thilo
    ...dem seine Dicke Bertha seit der Kur in der Werkstatt wieder viel Spaß macht :zwinker:

    ...

    Und mit Verlaub, bei einem solchem hochwertigen Auto finde ich den Tip mit dem Schwämchen zwar für den kurzfristigen Lösungsansatz gut, aber auch schon etwas sarkastisch. :top:

    Gruß Dirk

    Sorry, Dirk, jetzt erst gesehen...
    Eigentlich war der Teil ironisch gemeint, aber ich verstehe Deinen Punkt.

    Ich habe einfach die Erfahrung gemacht, daß das Beschlagen der Scheiben auch mit der Fahrweise zu tun hat:
    Wenn ich im Winter viel Kurzstrecke fahre, habe ich auch schon mal Eis auf der Scheibe - innen!
    Den Effekt hatte ich bisher bei allen Autos in allen Preisklassen.

    Der Unterschied ist eher, daß beim Dicken das Ganze nach zehn Minuten erledigt ist, aber bei der Golfklasse schon mal eine halbe Stunde dauern kann, bis man ohne Schwämmchen auskommt.


    Nach der zweiten Langstreckenfahrt (also über 1 Stunde) war das bisher bei jedem Wagen immer weg, weil dann auch die Restfeuchte aus dem System raus war. (Deswegen schalte ich auch nie die Klimaanlage aus. Egal, ob der Kompressor bei den Außentemperaturen wirklich läuft, der Unterschied ist trotzdem frappierend)

    Das Wischen nehme ich von der praktischen Seite, in dem ich so meine Scheiben sauber kriege. Was anderes bleibt mir eh nicht übrig...


    Nach den bisherigen Beiträgen zum T2 komme ich aber auch zum Schluß, daß dort irgendwas faul sein muß, weil ich einen deutlichen Unterschied zwischen "T1 beschlagen" und "T2 beschlagen" herauslese.

    Hat einer der T2-Fahrer das Problem schon mal nach WOB berichtet?:denker:
    Das dürfte momentan die einzige Chance für eine Erklärung sein (die Lösung lasse ich bewußt erstmal aus dem Spiel...)

    Gruß

    Thilo

    Nicht vergessen:
    Beifahrerseite oben mit sporadischer Rauchentwicklung und Mehrverbrauch: Tandempumpe.
    Die war bei mir hin.

    Hab ich bei einer Kulanzaktion mit wechseln lassen, damit die Kosten im Rahmen bleiben.

    Grundsätzlich würde ich sagen: Nachschauen lassen. Erfahrene :) finden das Problem auch ohne Motorausbau.
    Dann je nach Lage auf eine günstige Gelegenheit warten und mit anderen Aktionen durchführen lassen.

    Zum Ölverbrauch: Ölverbrauch mit 1L/1000km mag sein, aber wenn's kleckert, ist es auf jeden Fall nicht in Ordnung...

    Gruß

    Thilo

    und was leuchtet dann, wenn nicht das Abblendlich etc?

    Er sprach von der "leuchte", meint also die Kontrolleuchte.
    Das Abblendlicht leuchtet ganz normal bei der TFL-Schaltung, übrigens inkl. Rückleuchten (so wie ich's für richtig halte)

    Insgesamt habe ich den Eindruck, daß man die Kontrolleuchte erst mit dem GP spendiert hat.
    Der Vor-GP hat anscheinend keine Leuchte im Kombiinstrument.

    Interessant. Wieder einen Unterschied zwischen GP und Vor-GP entdeckt :zwinker: