Beiträge von Silberfuchs

    Moin zusammen,

    ich habe meinen :) auf das Thema angesetzt und der hat - für meine Rad/Reifen Kombination (275/45 auf 19' Siena) - herausgefunden, dass nur 15mm pro Rad ohne Umbörtelung und Ausstellen der Kotflügel möglich sind. Werde die Scheiben beim Wechsel von Winter auf Sommer anbauen lassen. Bei Interesse stelle ich gerne auch dann mal Fotos hier ein (Galerie).

    Hallo Arndt,

    von Dension gibt es inzwischen auch einen Adapter, an den man Ipod und Wechsler gleichzeitig anschließen kann. In Altenessen gibt es wohl einen Laden der die Teile in Lizenz verlauft und verbaut. Ende März wollte ich mir dort für meinen Neuen einen beschaffen. Nähere Infos habe ich zu Hause und kann Sie bei Bedarf Dir morgen geben.

    Hallo Arndt,

    wieder im Lande? An diesem Adapter wäre ich auch interessiert (sowohl für meinen jetzigen als auch für meinen nächsten Dicken). Wenn Du bei Gelegenheit die Infos mal rüberschicken könntest, wäre ich Dir dankbar. Bei meiner jetzigen Lösung stört mich neben dem Rauschen auch die verminderte Lautstärke. Ist das bei der Adapter-Lösung besser?

    Ich bin iPod-Neuling (Habe den Nano mit 8GB erst seit 2 Wochen). Als solcher darf ich hier vielleicht mal eine dumme Frage stellen:

    Wird der VW-Adapter statt des CD Wechslers am Navi angeschlossen oder zusätzlich???Ich möchte nämlich andererseits nicht auf den Wechsler verzichten, da ich im Laufe der Jahre doch eine stattliche CD Sammlung im Auto spazierenfahre.:D

    Ich übertrage meine Musik vom iPod z.Z. per UKW Tranponder. Geht passabel, ist aber leider etwas verrauscht und auch leiser, also eher etwas unbefriedigend.

    Da hast Du evtl. Recht, aber dann habe ich 10 km mit warmem Auto hinter mich gebracht, und keinen Liter Sprit mehr gebraucht, als wenn ich einen Kaltstart (oder Kaltstart mit aufgetauten Scheiben) gemacht hätte. So hast Du Dein Auto aufgetaut und brauchst trotzdem mehr Sprit.:D

    Dem kann ich voll und ganz zustimmen. Je nach Kälte sind die Scheiben in 5 - 10 minuten eisfrei.
    Bei den heutigen Materialien und der Präzisionsmotorentechnik ist ein Vorheizen des Motors bestimmt nicht notwendig. Wir leben doch auch nicht in Sibirien :D

    LG
    james

    Materialtechnisch u.U. wirklich nicht unbedingt notwendig, aber der Verbrauch ist deutlich verringert.

    Und wie oft wird dann die Batterie wieder aufgeladen?
    Jede Standheizung braucht auch Strom - und das reichlich
    Daumenregel: Heizzeit nie länger als Fahrzeit -
    Längere Heizzeit als Fahrzeit entlädt die Batterie ordendlich!

    :winken:

    Da magst Du vielleicht recht haben, aber bei der werksseitigen Standheizung ist schließlich deswegen extra eine zweite Batterie verbaut.:denker:

    Hallo Stefan,

    der letzte Punkt weckt hier bestimmt das Interesse einiger, denn diese Funktion ist bei der originalen Standheizung von VW nicht gegeben (obwohl es aus diversen Gründen wünschenswert wäre). Dazu gab es auch schon einige Threads im Forum.

    Siehst Du denn eine Möglichkeit, den zweiten Kreislauf mit einzubeziehen?

    Das täuscht (man kommt nur immer wieder auf die Idee, weil man selber dann abbremst, vor sich hin kocht und das, was man vor sich sieht, die Gedanken in eine bestimmte Richtung lenkt).

    Ich gebe zu, dass mich sowas ärgert, aber ich weise nochmal auf das zeitweise Überholverbot für LKWs hin.

    Tatsächlich entstehen Staus nachgewiesenermaßen durch plötzliche Geschwindigkeitsänderungen jeder Art; ausschlaggebend ist dabei deren Fortpflanzung nach hinten. Da die Autos ja nicht mit starren Stangen aneinander gekoppelt sind, gibt es hier sowohl Zeitverzögerungs- als auch Interferenzeffekte.

    Sag ich doch, sag ich doch!

    In anderen Worten: das mehrfache Abbremsen 200km/h auf 130km/h beispielsweise erzeugt in normal dichtem Verkehr u.U. einen ganz ähnlichen Staueffekt wie ein "Elefantenrennen" in einem um 40 km/h niedrigeren Bereich.

    Wer mit 130 km/h z.B. einen LKW mit 80 (oder 100:mad: )km/h überholt, schließt diesen Vorgang aber ungleich schneller ab, als bei den besagten 10 km/h Geschwindigkeitsdifferenz!

    Das ist zwar leider nicht augenscheinlich, so dass man immer wieder nach trivialeren bzw. gut beobachtbaren Ursachen sucht - aber mittlerweile ganz gut erforscht. Und auch mehreren bekannt; ich nehme doch an, dass auch das unter dem Stichwort "Varianz" angesprochen werden sollte.

    Wenn das schon öfter von mir ins Spiel gebrachte zeitlich Überholverbot so trivial sein sollte, warum wird es dann eingesetzt und führt zu einem wesentlich flüssigeren Verkehrsgeschehen???????

    Hallo Peter,

    wie fast überall in der Statistik macht nicht der Mittelwert macht die Musik, sondern die Varianz! Was meinst du denn ist der häufigste Grund für die Entstehung von Staus aus dem Nichts?

    Viele Grüße,
    Frank

    Nach meinen Beobachtungen sind es meist die Brummis, die sich mit dem "enormen" Geschwindigkeitsüberschuß von noch nicht einmal 10 km/h aneinander vorbeischieben.
    Mal ganz abgesehen von der zunehmenden Rücksichtslosigkeit beim Ausscheren, die einen oft fast schon zu Notbremsungen zwingt, bildet sich sofort eine Schlange von PKWs, die sich nach dem endlosen Elefantenrennen nur zögerlich auflöst.

    Bei uns in der Gegend gibt es Autobahnen, auf denen zeitweise Überholverbot für LKWs per Wechselzeichenanlagen angezeigt wird. Das hat sich sehr positiv auf den Verkehrsfluß ausgewirkt. Ich bin ein echter Befürworter des LKW-Überholverbots!