Beiträge von Lollo050968

    @all: Vielen Dank von Claudia für die Genesungswünsche. Der Gips bleibt jetzt erstmal 3 Wochen dran. Zur Hause wird jetzt alles um das "Krüppelchen" organisiert, quasie 3 Wochen Muttertag:D
    Ich ziehe mich da erstmal 10 Tage in Asien aus der Affäre (mit schlechtem Gewissen).

    Aber das "Freunde" Netzwerk schafft das schon.

    Vielen Dank nochmal, ich werde die Fotos mal kleinrechnen und ein Album aufmachen.

    Gruß

    Lollo

    So die Künstler sind auch wieder Zuhause. 2,5h Stunden Heimflug.
    Super Wochenende was das Treffen betrifft, sehr schönes Event auf tollem Gelände mit
    viellen netten alten und neuen TF.
    Nun das Unangenehme: Claudia hat am rechten Fuß die Bänder durch und eine Knochenabsplitterung am Gelenk. Jetzt sind erst mal Gips und Krücken angesagt. Wir waren 6!!!h im Krankenhaus.:klopf:

    Gruß

    Lollo + Claudia + Lennard + Tom


    P.S: Vielen Dank für die tolle Orga.

    :guru:....habe tatsächlich diesmal ein anderes Öl gekauft, für unseren Zweitwagen. War aber auch ein CASTROL Magnatec 5W30 C3, u.a.VW 502 00/505 00...

    LL-Öle gab es aber auch...habe ich gesehen...Castrol, Liqui Moly, etc...

    Ja, aber nicht das mit Zulassung Longlife für unseren Dicken. Habe ich erst einmal in der Metro gesehen für 16/17 € :lach: den Liter.

    Sorry, hier muß man Äpfel und Äpfel vergleichen.

    Gruß

    Lollo

    Von mir ein kurzer Eingriff in die Diskussion.
    Ich würde es begrüssen wenn es möglich wäre die Beiträge auf Erfahrungsberichte bezüglich der Onlineshops zu beschränken. Es wäre für den Leser dieses Threads eine willkommene Orientierung bzw. Hilfe aus den Erfahrungen der hier teilnehmenden User Schlüsse ziehen zu können.

    Ziel soll es sein, gemeinsam herauszufinden welche der hier von den Usern erwähnten Onlineshops empfehlenswert sind und welche doch eher mit Vorsicht zu betrachten sind :zwinker:

    Ich habe bis jetzt immer bei Reifendirekt problemlos eingekauft. Sowohl Motoröl, als auch regelmäßig beruflich Reifen.

    Laut meinem Freundlichen müssen die(VW-Werkstatt) das Öl im VZ kaufen, zu höheren Preisen als ich bei Reifendirekt kaufe.
    Beistellung und Altölentsorgung ist beim :) kein Problem. Machen mittlerweile sehr viele, auch bei Flottenfahrzeugen.

    Gruß

    Lollo

    Die Schindeln werden überlappend mit Dachpappnägeln befestigt. Sie haben eine "aktive" Linie mit Bitumen. Wenn sie einmal richtig in der Sonne gebraten haben verschmelzen sie miteinander. Also bei uns hat in 10 Jahren noch nichts geflattert.

    Lollo

    P.S. direkt aufs Holz oder die alte Pappe.

    Ich habe Schindeln, sieht gut aus und sind auch einzeln (Blockweise) austauschbar.
    Dachpappe habe ich auf dem Stelzenhaus der Kinder, hält auch, aber nicht so dauerhaft wie Schindel.
    Bitumenbahnen mußt Du aufbrennen, d.h. Du brauchst auch Gasflasche und Brenner.

    Gruß

    Lollo

    Gleiches Problem hatten wir ja damals gehabt. Man hat das Gefuehl, der Dicke hebt hinten den Popo und wird "wackelig". Also in jedem Fall einfach die Platte rumdrehen, sodass die Riffelung unten ist.

    Regenwasser bleibt auf der korrekt montierten Dachplatte kaum liegen.

    :zwinker:

    Das kann ich aber garnicht bestätigen, ich hatte eher gestern das Gefühl, der Dicke ist verwindungssteifer geworden und liegt wie ein Brett auf der Strasse. Auch bei 160km/h

    Gruß

    Lollo

    Nicht nur dieser!

    Allerdings ist da bei der Konstruktion wohl was schief gelaufen, der Spoiler vorne sollte nach unten zeigen, so vermeidet man negatives Fahrverhalten, welches durch Luft unterhalb der Dachplatte wirkt. Wenn Du Deinen nun drehst, ist so leider die Riffelung unten.

    :denker:

    Mhhh, dann war die CAD Zeichnung nicht so eindeutig. ob die Riffelung oben oder unten ist,
    ist mir aber schnurz, es geht mir nur um Funktion, nicht Optik.
    Vielleicht habe ich ja so, soviel Auftrieb, das der Dicke leichter wird :D

    Mal davon ab, das die ganzen Schlitze für Spanngurte etc. ja nicht nur für die Entwässerung sind, sondern auch die Luft von unten nach oben durchlassen.
    Außerdem schwappt mir so das Regenwasser nicht auf die Windschutzscheibe.

    Gruß

    Lollo

    Hallo Jan,

    die M6 sind Standard für das gesamte Audi/VW Träger Nutensystem. Egal ob Du damit die Skibox oder Fahrradträger montierst.
    Gerade bei dem Fahrradträger mit dem "langen" Hebelarm habe ich immer Bauchschmerzen gehabt. Aber es hält. Und gehe davon aus, dass VW es entsprechend getestet hat.

    Die "Füße" in den Nuten gehen nun mal nicht größer als 20x5mm, der Träger ist nun mal so.

    Ich denke das sich eher die Dachlast bei einer Vollbremsung lösen würde als die Plattform selbst. Das größte Risiko geht sowieso von sich selbstlösenden Muutern aus, hier setzte ich aber in der Zukunft selbstsichernde Muttern ein.

    Das Reserverad wird von einer M20 Gewindestange gehalten die wiederum in einer Edelstahlplatte mit aufgeschweißter Mutter endet, die unter dem Alublech befestigt wird. Oben wird das Rad mit einer Platte auf der Gewindestange fixiert.

    Alle Verbindungselemente sin in Edelstahl ausgeführt (VW Standard= Stahl brüniert o.ä.), die Plattform selbst ist in Almg3 (=seewasserbeständig).

    Ich habe da ein insgesamt ein sehr gutes Gefühl, zumal es mit dem Träger nicht in den Hardcore Offroad-Einsatz gehen soll, sondern mehr der Campingurlaub und Kurzstrecken Transport von sperrigen, leichten Gütern im vordergrund steht.

    Touareg Bonn ist mit dieser Konstruktion ja schon einige Jahre unterwegs.

    Gruß

    Lollo

    Hallo Peter.

    Ich bin zwar nicht vom Fach, aber die Bolzen sehen auf den Fotos vom Durchmesser her etwas schmächtig aus :eek:

    Ich meine wegen 160km/h oder ggfs. noch mehr :confused:

    Nö garnicht schmächtig, VW original: 4 x M6, untere Platte im Träger 4mm dick; meine(TouraegBonn´s) Konstruktion, 5 x Schrauben M8, Platte 5mm dick. O-Ton unserer Konstruktionsabteilung: Da reißt es Dir eher den Träger aus dem Dach, als das sich die Schrauben verabschieden.
    Nur mal so zum Vergleich: unsere Hebeanlage in der Firma für 1,5t Nutzlast und sicherlich einigen hundert Kilo Eigengewicht, hängt an 4 Schrauben M10.

    Gruß

    Lollo

    Ich habe von VW die automatische Garantieverlängerung (4+5 Jahr) bekommen. 1265,00 €,
    was VW nicht geschnallt hat: Der Dicke ist schon seit 12 Monaten an den Händler verkauft. :Applause:

    Gruß

    Lollo