Beiträge von Fisch

    Hallo Schlosserharry,
    ich hatte mir 2005 für meinen damaligen R5 ovale Edelstahlendrohre über Ebay USA gekauft. Es waren original VW-Teile die hier garnicht vertrieben wurden. Nachdem Anbau war ich damit beim TÜV und wollte diese abnehmen lassen und bekam die Aussage, dass sie keiner Abnahme bedürfen auch wenn keine ABE mitgeliefert wird. Nach Aussage des Prüfers damals komme es immer darauf an ob die Teile das Fahrzeug technisch oder bei Anbauteilen in seinen Aussenmassen verändern würden. Die Endrohre standen damals nicht übers Heck hinaus und bedurften damit keiner Abnahme. Bei Kotflügelverbreiterungen dürfte dies anders aussehen, sie verbreitern das Fahrzeug über seine derzeitigen Maße hinaus und daher entweder ABE, Teilegutachten und Eintragung oder Einzelabnahme und Eintragung, im ersten Fall keine Kosten, im zweiten Fall ohne Risiko und mit erträglichen Kosten bei gutachtengemäßem Anbau und letzterenfalls mit hohem kosten und Nichtabnahmerisiko. Mein Fazit damals: Ebay USA kann trotz Zoll und EinfuhrMwSt eine sehr günstige Alternative sein und dank Paypal auch völlig unproblematisch.
    Gruß Fisch

    Aber nachdem ohnehin nicht vor Mitte des Jahres mit einer Einführung gerechnet werden braucht, haben die Benziner ja noch ein wenig Zeit



    Hallo,
    also bei uns sind bei ARAL; Shell und Total die ersten Säulen umgerüstet (und noch gesperrt), in den nächsten 3 Wochen soll es hier mit dem Verkauf schon losgehen.
    Gruß
    Fisch

    So auch bir mir ist das Kupplungsproblem nach zunächst eher gelegentlichem Auftreten seit 70 Tkm immer stärker geworden, teilweise traute ich mich in den letzten Wochen schon nicht mehr zu überholen wie sonst. Es stockt einem schon der Atem wenn beim beschleunigen im Überholvorgang der Motorsteuerung die Leistung zurücknimmt weil dei Kupplung anfängt zu rutschen und der Gegenverkehr dabei immer nächer kommt. Nächste Woche habe ich nun einen Termin beim Freundlichen zum Kupplungstausch, VW übernimmt 50 % auf Kulanz. Damit kann ich nach 4 1/2 Jahren und nunmehr 80 Tkm leben. :Applause:
    Dank an Gerald für die Info´s zur laufenden Kulanzaktion !
    Interessant: Genau unter dem Forumstitel haben wir die Kulanzaktion auch im System bei VW gefunden :top:
    Gruß
    Fisch

    Hallo Stephan,
    die ganze Zeit habe ich immer gehofft das diese Konstellation nicht eintritt. Ich würde ja so gerne aber wir fahren immer die erste Märzwoche nach Zell am See zum Ski fahren. Und meine Frau ist nicht zu überzeugen so kurz hintereinander je 1000 km von Nord nach Süd und zurück zu fahren.
    Schade .......... :(

    Wünsche Euch viel Spass und vor allem Schnee.

    Viele Grüße von der Ostsee
    Fisch

    Ja dann wie im richtigen Leben, setze eine 14 tägige Frist Einschreiben mit Rückschein, wenn die rum ist Amtsgericht Titel holen !!! Kostet 220 EUR
    wenn du Titel Hast 5% Zinsen über´n Basiszinssatz. Gerichtsvollzieher läuft los für dich. Das kannst du auch ohne Anwalt tun. Ich glaube mit 12000 EURO musst du schon ans Landgericht



    Ab 10.000,- ist bei Klagen das Landgericht zuständig und dort herrscht Anwaltszwang. Aber warum klagen, einfacher ist der Mahn- und danach Vollstreckungsbescheid und den kannst Du unabhängig von der Höhe der Forderung beim Amtsgericht beantragen und zwar ohne Anwalt.

    Ich würde mir das jedoch sparen. Wenn Sie die Forderung anerkannt haben werden sie auch zahlen und zwar ohne gerichtliches (Mahn)Verfahren. Verzugszinsen kannst Du auch anders bekommen:
    Setze per EgR eine ausdrückliche Frist zur Zahlung der anerkannten Forderung und weise daraufhin, dass zwei Wochen nach Fristablauf Verzug eintritt und zwar mit der gesetzlichen Folge von Verzugszinsen.
    Gruß
    Fisch

    Aber mal ehrlich, hast du echt geglaubt den Dicken für diesen Betrag versichert zu bekommen? :denker: Ich kenne zwar deine SF und die Reginalklasse nicht aber selbst 423 Euro pro Jahr für Haftpflicht und VK (abhängig von der SB) sind ein Schnäppchen!



    Das ist wohl nicht der Punkt. Heland´s berechtigte Frage ist, ob derjenige der ein derartiges Angebot macht nach dessen Annahme auch daran gebunden ist. Die
    Verfahrensweise die er bei check24.de erfahren hat dürfte auch hier zutreffend sein.
    Den Differenzbetrag müsste meines Erachtens der Vermittler tragen da er für das
    Angebot haftet. Ich würde nicht vorschnell widerrufen.
    Gruß Fisch

    Hallo Gabi,
    wenn die TFL die entsprechenden Prüfzeichen haben (E-Prüfzeichen zur Verwendung in einem Kfz,
    RL für Runninglight = Tagfahrlicht) ist der Einbau auch zulässig. Die S6 TFL haben noch ein weiteres
    Prüfzeichen dafür dass sie im abgedimmten Zustand auch als Begrenzungslicht (bei eingeschaltetem
    Hauptscheinwerfer) bzw. auch als Standlicht verwendet werden dürfen.
    Ich habe ebenfalls die S6 TFL verbaut und war auch schon regulär beim TÜV. Einziger Mängelpunkt
    ist, dass wenn Du sie im abgedimmten Zustand als Stand- und Begrenzungslicht verwendest die original Standlichter abgeschaltet werden müssten weil nur zwei Lampen als Standlicht leuchten
    dürfen. Das ist jedoch etwas was Du bspw. durch Entfernen der Standlichtbirnen ohne Fehlermeldung
    nicht hinbekommst. Mein Prüfer hatte damit aber kein Problem.
    Gruß Fisch

    Hallo Leute,
    auch von der mittlerweile frostigen und verschneiten Ostseeküste allen TF schöne Weihnachtsfeiertage und alles Gute für 2011. Wir freuen uns auf ein Wiedersehen im kommenden Jahr.
    Liebe Grüße
    Fisch

    Bei dem Vorglühen habe ich ja nicht viel Einfluss?!? Der macht ja alles alleine. Oder kann ich das beeinflussen?



    Ja, nämlich wenn Du ihn ohne zu starten erst einmal nur vorglühen lässt.
    Dreh die Zündung mal nicht bis zum Anschlag, dann glüht er nur vor. Nachdem die
    Vorglühlampe erloschen ist sofort Zündung aus und erneut den Automatikstart durchführen. Dann hat er zweimal vorgeglüht. So habe ich es auch im letzten Winter
    in unserem Lapplandurlaub bei Minus 36 Grad gemacht und er sprang mit dieser Methode sofort und ohne zu nuddeln an. Im Automatikmodus hat es auch länger
    gedauert bis er ansprang.

    Falls er jetzt sofort oder wesentlich schneller anspringt sind es definitiv die Glühkerzen. Diese nutzen sich ab und sind somit nicht mehr in der Lage den Brennraum auf die erforderliche Temperatur zu bringen. Da reichen dann schon die schwachen Frostgrade aus. Zweimal oder auch dreimal vorglühen mit abgenutzer Glühkerze ist dann wie einmal mit neuer Glühkerze. Wenn Du das länger so machst nutzen sie sich natürlich nun noch stärker ab. Lass sie dann lieber wechseln.
    Viele Grüße
    Fisch

    Hallo Stephan,
    auch unser Exemplar ist heute mit UPS unbeschädigt angekommen.
    Tolle Arbeit und super Qualität !!
    Mit vor Stolz geschwellter Brust über das eigene Dezemberbild viele Grüße von fisch

    Hallo fischermann,
    das leidige Problem mit der rutschenden Kupllung habe ich mit jetzt 75000 km auch ab und zu.
    Bekannt ist ja wohl (irgendwo wurde das hier ja schon einmal diskutiert) dass die Kupplung
    beim V6 TDI Schalter unterdimensioniert ist. Seit Anfang 2009 wird wohl eine verstärkte Kupplung bzw. mit stärkerer Druckplatte verbaut und die vorherigen mit unserem Problem werden gewechselt.
    Hast Du den Wechsel auf Garantie(verlängerung) oder (teilweise) Kulanz bekommen ?
    Gruß
    Fisch

    ...., wenn ein Verkauf noch in sehr weiter Ferne liegt - dafür mag ich meinen Dicken viel zu sehr - , aber in Anbetracht dessen, daß er mir noch viele Jahre und Kilometer treu sein soll...


    Genauso ist es auch bei mir. Es ist der erste Wagen den ich mir wirklich ganz nach meinen Wünschen zusammengestellt habe ohne auf Sonder- und Zusatzausstattungen wegen ihres horrenden Preises zu verzichten. Bisher bin ich sowas von zufrieden und warum sollte das nicht noch ein paar Jahre weiter so gehen zumal jetzt auch der Verbrauch etwas zurückgeht, es scheint so als sei der Diesel mit jetzt 74000 endlich richtig eingefahren zu sein. Daneben ist ein Verkauf wegen der erzielbaren Preise meiner Meinung nach reine Geldvernichtung und die kann und will ich mir nicht leisten. Sicherlich kann man sich nicht gegen alle
    Eventualitäten absichern aber der Schutz einer Menge teurer Komponenten und die Absicherung der teuren Arbeitsstunden des Freundlichen sind mir die 1200,- im Jahr wert. Früher hätte man mehr als diesen Betrag im Jahr allein für die Versicherung berappt.....
    Viele Grüße
    Fisch

    Hallo Bernd S,
    zumindest wird es für das 5. Jahr nicht teurer, sicher nur ein kleiner Trost aber meine Gedanken kreisen auch immer um Reparaturen in diesen Größenordnungen. Ich würde und werde auch im 5. Jahr beim VVD bleiben, Baugruppengarantie hin oder her. Was nützt Dir eine andere Police wenn sie Dir nach den ersten zwei Leistungen kündigen und bist Du erst einmal aus dem VVD raus kommst Du nicht wieder rein und bei denen lautet der Slogan "Garantie für ein Autoleben lang". Also lieber 1200/Jahr als irgendwann vor einem finanziellen Fiasko zu stehen. Selbst für einen späteren Verkauf dürfte eine noch bestehende und damit immer weiter verlängerbare VVD-Garantie (wenn auch nur Baugruppen) eine gute Entscheidungshilfe sein und zu einem besseren Preis beitragen.
    Viel Augenmaß bei Deiner Entscheidung wünscht
    Fisch

    Eine mögliche Alternative zur VVD wäre die Rekoga AG (kooperiert mit Europa Direktversicherung) die ebenfalls eine Reparaturkostenversicherung anbietet. Dort ist der Dicke im Gegensatz zur DEVK versicherbar. Ob aber die Leistungsumfänge die gleichen sind und ob es viel billiger wird kann ich im Moment nicht sagen.

    Cheers
    Volker

    Hinsichtlich des Preises eine wirkliche Alternative ab dem 6. Jahr bzw. ab 100.000 km da die Garantieverlängerung von VW dann wie bei denen nur noch eine Baugruppengarantie ist wobei natürlich zuerst zu klären wäre was die VW-Garantie dann kostet, ich hoffe dann keine 1200,- EUR mehr im Jahr die ich jetzt für den größeren Umfang bis zu 100.000 km bzw. 5 Jahre noch bereit bin zu zahlen.
    Gruß
    Fisch