Beiträge von Fisch

    Hallo Michael,
    das würde ich lassen da damit nur das Kühlwasser erhitzt wird was nach Aussage von VW zu Problemen
    des Motors führen kann/soll, aus diesem Grund erhitzt die Standheizung ab Werk auch nicht den
    Motor sondern nur den Innenraum. Der Motorsteuerung wird über das warme Kühlwasser ein warmer
    Motor "vorgegaukelt" obwohl das für die effektive Schmierung notwendige Öl noch kalt und zäh ist.

    Die DEFA-Vorwärmer für die VAG-Motoren sind daher alle als Blockheizelement für die Ölwanne
    ausgelegt und erwärmen so das Motoröl, bei anderen Fahrzeugen sonst auch immer als "Tauschsieder".

    Ich habe eine DEFA-Motorerwärmung bei meinem V6 TDI verbaut, funktioniert einwandfrei. Ich würde mir einfach einmal das Heizelement für den 3,2 V6 oder den V6 TDI im Netz bestellen (bspw. dort : http://www.carandcamp.com ) und schauen ob es passt. Die Heizelemente haben keine besondere Form sondern werden mit einem Bügel an die Ölwanne gepresst, der Bügel wird an einer Schraube der Ölwanne verschraubt. Einen Versuch ist es wert ansonsten kannst Du es doch zurückschicken. Vorteil der DEFA-Anlage ist die Aufrüstmöglichkeit zur vollständigen Standheizung.
    Gruß Fisch

    Hallo nom-e1,
    welche Verwandlung hat Dein Dicker von glanz zu matt durchgemacht, hast Du ihn mattschwarz foliert ?
    Zu den Rädern: Wenn ich das richtig sehe ist das ein Porsche-Radsatz, hat der eine ABE für den Dicken oder ein Teilegutachten (mit Auflagen) ?
    Gruß Fisch

    Hallo Bernd,
    dieses wirklich gute Waschprogramm ist schon mit dem GP wegrationalisiert worden und auch der TII ist wohl nicht mehr in dessen Genuß gekommen. Bei meinem ersten T von 2004 hat mich dieses Programm auch schwer beeindruckt. Mein jetziger ist von 11/2006 mit der Optik noch VorGP, technisch jedoch schon abgerüstet auf GP-Niveau, unter anderem fehlt mir jetzt auch das von Dir beschriebene Waschprogramm.
    Gruß Fisch

    Hallo Alex,
    kann es sein das der Voreigentümer selbst Hand angelegt hatte und damit versucht hat
    den Wassereintritt in den Kofferraum beim Öffnen der Hecklklappe nachdem das Fahrzeug
    im Regen gestanden hat (erfolglos) zu unterbinden ?
    Wenn Du das Fahrzeug erst vor ein paar Wochen (hoffentlich !) über einen Händler gekauft
    hast ist dieser doch in der Gewährleistungspflicht.
    Gruß Fisch

    Wollen wir den Thread mal wieder weiterführen:
    Es hat zwar nicht geschneit aber heute Morgen bei uns alles weiß mit Rauhreif
    bedeckt. Zwar ist gerade Herbstanfang gewesen aber ich freue mich schon wieder auf einen
    schneereichen Winter ! Gut das die WR seit Dresden gleich drauf geblieben sind
    Gruß von der Ostsee
    Fisch

    Fragt sich nur wie "unsachgemäßes Öffnen" der Heckklappe definiert wird und was dann
    sachgemäßes Öffnen ist. Vielleicht sollte ergänzt werden: Nach einem Regenschauer ist das Fahrzeug vor Öffnen der Heckklappe einige Minuten zu bewegen, andernfalls ist
    bei Öffnen der Heckklappe mit einem Wassereinbruch in den Kofferraum zu rechnen. :D

    Ich hab´s auch immer wieder mal obwohl meiner schon die bessere Dichtung hat und
    halt es wie viele andere auch: Klappe erst nur ein wenig öffnen und Wasser ablaufen
    lassen, dann vollständig öffnen. Ist gerade in dieser Preisklasse ägerlich aber für mich
    kein Grund daran Nerven zu lassen.
    Gruß Fisch

    muss eine gewisse zeit vergangen sein? oder muss zwischen durch ein anderer Schlüssel benutzt worden sein?



    Hallo Bernd,
    genauso ist es meines Erachtens (zumindest bei meinem Vor-GP). Nur wenn eine
    andere Memorypostion per Knopfdruck oder Schlüssel angefahren wurde stellt sich
    beim nächsten Türöffnen der Sitz wieder in die auf den benutzen Schlüssel gespeicherte erste Memoryposition. Die vorherige "Handverstellung" beim Aussteigen zählt demnach
    nicht.
    Gruß Fisch

    Moin Michael,

    bedenke bei Deiner Entscheidung auch, dass Du bei Nichtverlängerung "raus" bist, d.h. ein
    Wiedereinstieg ist Dir dann verwehrt, ansonsten kannst Du ein Autoleben lang verlängern.
    Wenn man den Dicken übers 5. Jahr hinaus fahren will sind die 1200,-/Jahr selbst nur bei einer
    Baugruppengarantie m.E. gut angelegtes Geld, eine nur etwas aufwendigere Rparatur kann
    schnell zur Kostenfalle werden.

    Da sie auch bei der Baugruppengarantie die vollen Lohnkosten übernehmen braucht man sich
    auch keinen Kopf über die Arbeitsstunden einer umfangreichen Fehlersuche machen und 40 %
    für die Teile sind bei den Preisen denke ich auch nicht zu verachten.

    Für das 3. und 4. Jahr hat der Spaß auch ca. 1200,- EUR gekostet und in diesem Zeitraum hat
    der VVD bei mir bspw. ca. 1000,- übernommen, darunter auch die beiden Bremssättel.

    Schon allein um die Entscheidung später nicht zu bereuen werden es mir die 100,-/Monat
    weiterhin Wert sein; ein neuer Motor nach kapitalem Schaden kann schnell 10000,- kosten.

    Aber es muß natürlich jeder selber für sich entscheiden und mit der Regulierung hatte ich#
    wie Arndt schon schrieb überhaupt keine Probleme.

    Gruß Fisch

    - Stichwort Spoilerlippe-



    Hallo Michael,
    ja lach Du nur, gut das das Ding eine Teilenummer vom neuen T hatte sonst würde
    ich heute noch die Stelle suchen wo sie fehlt. Wahrscheinlich hätte ich sie dann einfach
    irgendwo angebastelt nach dem Motto eine Gummispoilerlippe passt immer noch
    irgendwo ran ! :D
    Gruß Mike

    PS: Habe mir heute mal den Spaß gemacht den Luftfilter auszubauen. Kann nur jedem
    empfehlen das auch mal zu tun. Ich hatte mit meinem K&N-Filter ja schon im Tagebau
    bei der Abfahrt zum Offroadgelände Angst davor bekommen was mir von der undurch-
    sichtigen schwarzen Wolke wohl so in die Zylinder gesaugt wird (obowohl Kohlenstaub
    mit Diesel bespritzt hätte vielleicht ein recht effektives Zündgemisch gebildet :denker:).
    Was soll ich sagen: Motorseite top sauber aber die Ansaugseite :eek:. So eine schwarze
    trockene Pampe hab ich noch nie gesehen; ein Wunder das der gute V6 TDI überhaupt
    noch Luft bekommen hat. Habe mir erst mal meinen noch vorhandenen Normalfilter
    eingebaut. Der K&N muß erst einmal gründlichst gereinigt werden.

    Hallo Jan,
    den Karenz-thread hatte ich schon aufmerksam verfolgt, leider kann ich an dem WE nicht und wollte nicht erst zusagen und dann kurzfristig wieder absagen.
    Ein anderes Mal klappt es bestimmt.

    Das Jahrestreffen nach dem "Osten" auch noch an die Ost-Küste zu bekommen dürfte jedoch schwierig sein, da werden die Südländer nicht mitspielen es sei denn sie lechzen regelrecht nach salziger Meeresluft, stürmischem Wind und flachem Land :). Sollte dies wider erwarten anders sein wäre ich gern bei Organisation ect. behilflich.
    Viele Grüße
    Mike

    Hallo Arndt,
    ja Du hattest recht und ich hoffe wir werden auch die künftigen Events mit Schwellern unbeschadet überstehen.
    Gruß Mike
    PS: Falls Euch die Locations ausgehen sollten, hier nur mal eine Idee auch wenn der Anfahrtsweg ungerecht verteilt wäre:
    Übernachtung: http://www.hohe-duene.de/index.html oder hier http://www.strandhotel-fischland.de/
    Spieltag: http://www.msc-nordvorpommern.de/html/das_gelande.html oder hier http://www.technikverein-puetnitz.de/startseite.html

    Hallo TF´s,
    nach einigen Umwegen über Erzgebirge und Harz sind auch wir wieder gut in der
    Heimat angekommen.

    Dresden war eine super Veranstaltung die wir so schnell nicht vergessen werden.
    Alles war bestens organisiert und hätte dann auch nicht besser klappen können.
    Auch von uns ein ganz großes Dankeschön an dieser Stelle allen Organisatoren aus
    den Reihen der TF´s, von VW, den Leuten die das Offroad-Event und den Mitarbeitern
    von Vattenfall die die Offroadführung durchgeführt haben. Wir mögen uns garnicht
    vorstellen wieviel Zeit und Aufwand die Vorbereitung gekostet hat und man kann
    dies garnicht genug würdigen.
    Für uns als absolute Neulinge im Gelände hat auch dieser Part sehr viel Spaß gemacht;
    auch wenn wir am Nachmittag die einzigen mit Schwellern in der Schwellergruppe
    waren, Jan hatte sich ja wagenschonend in Uli´s Dicken geflüchtet :zwinker:. Sei es drum,
    alles ist heil geblieben und dank LuFe sind selbst wir mit Schwellern mit einer
    Ausnahme überall durchgekommen. Sehr gut fanden wir auch die Teilung des Tages;
    wer kann schon von sich behaupten mit seinem eigenen Wagen eine Tagebauführung
    bekommen zu haben ! Es war - auch mal ohne Diskussion über Sinn, Unsinn und
    landschaftliche Folgen des Kohleabbaus in der Lausitz- sehr interessant so etwas mal
    aus dieser Perspektive und in seiner ganzen Dimension zu sehen und man konnte den
    aus den Ausführungen heraushörbaren Stolz des Guides über das was dort "geschafft"
    wird gut nachvolziehen zumal durch die Renaturierung in der Lausitz in den
    kommenden Jahren und Jahrzehnten ein größeres Seengebiet als in MV entsteht.
    Beeindruckend auch der Besuch der Gläsernen Manufaktur. Schon erstaunlich in was
    für einem Ambiente man heute Autos bauen und das ganze zu einem Erlebnis
    werden lassen kann.
    Für uns steht schon heute fest, dass wir im nächsten Jahr wieder dabei sind, das erste
    Septemberwochenende 2011 ist schon reserviert.
    Beste Grüße von der mecklenburgischen Ostseeküste an alle neu gewonnen Bekannten !
    Mike und Doreen
    Kleine Erinnerungsstütze :D :

    Habe gestern ein Schreiben von der LifeTime bekommen.
    Da sich der Vertrag um weitere 12 Monate automatisch verlängert(meiner läuft 11/10 aus)wird eine Summe von 1/4 jährlich 321,56 Eiros verlangt.



    Hallo Miachel,
    gleiches Schreiben habe ich heute auch bekommen, meiner ist auch von 11/06 und
    hat jetzt 71 Tkm auf der Uhr. Zuerst dachte ich schon man das ist ja günstig bis ich
    dann gelesen habe das es sich um einen Vierteljahresbeitrag handelt :confused:.
    Ich werde es auf alle Fälle für das fünfte Jahr erst einmal machen, das Kostenrisiko bei
    einem Schaden ist mir einfach zu groß. Man kann nur hoffen, dass der Beitrag im
    sechsten Jahr erträglicher wird da dann ja grundsätzlich die Baugruppengarantie gilt.
    Es bleibt uns einfach keine andere Wahl da alle einschlägigen Reparaturkostenversicherer den Dicken ab V6 TDI nicht versichern.

    Gruß Fisch

    PS:
    Hat eigentlich schon jemand eine Hausnummer für das 6. Jahr ?
    Bringt jährliche Zahlungsweise einen günstigeren Beitrag ?