Kurzes Update:
Heute Morgen zunächst einmal von meinem befreundeten Motorradhändler (hat genau beim dem gelernt und seinen Meister gemacht) mir bestätigen lassen was ich schon ahnte und dann rüber und beim Freundlichen aufgeschlagen. Ganz konkret aufgefordert zu prüfen, ob Belege im Sattel oder die Bremskolben festgegammelt sind und den Wechsel von Scheiben und Belägen erst einmal abgelehnt da hiermit ja die Ursache selbst in keinster Weise beseitigt werden kann.
Vorhin dann der erlösende Rückruf: Sie haben die Bremsanlage gleich demontiert und festgestellt, dass in beiden Bremssätteln die inneren Bremskolben festgegammelt sind. Sie vermuten ich bremse zu wenig . Nunja sagte ich, ich fahre halt vorausschauend wie es sein sollte, aber auch das darf ja wohl nicht dazu führen, das einem die Bremsen unterm Hintern eingammeln. Die Zusage der Garantie für die Kostenübernahme liegt schon vor und neue Bremssättel sind bestellt. Dienstag sollen diese dann eingebaut werden. Scheiben und Beläge bleiben drin und dürften wohl noch 15 TKM halten.
Fazit wieder einmal: Glaube nichts was Sie einem zunächst erzählen und gebe erst nach reiflicher Überlegung und Einholung einer fachkundigen zweiten Meinung einen ganz konkreten Auftrag. Ansonsten verkaufen Sie Dir Lamawolldecken wie auf der Kaffeefahrt und ich wäre jetzt schon einmal um 1100 EUR für sinnlose neue Scheiben und Belege ärmer aber das Pobelm an sich wäre nicht beseitigt Der Unkundige ist der gearschte und wird abgzockt ohne Ende.
Schönes WE allerseits.
Gruß Fisch
Beiträge von Fisch
-
-
Ich werde sehen was dabei herauskommt und berichten.
Was waren das noch für Zeiten als ich bei meinem Peugeot 406 Break HDI, NP 1999 26 TEUR
nach 70 Tkm für einen Teilepreis von 250 EUR Scheiben und Beläge rundum an einem Samstag
Vormittag selbst gewechselt habe und ansonsten über 150 TKM außer den Inpsektionen alle 30 TKM nichts weiter hatte einschließlich der beiden unproblematischen TÜV-Termine nach 3 und 5 Jahren. So betrachtet erfüllt der T, als absoluter Traumwagen angeschafft und mit seinem Neupreis in fast dreifacher Höhe nicht die Erwartungen, die man haben dürfte. Lässt man den finanziellen Aspekt mal außen vor bleibt noch der Ärger über den Mangel selbst und noch viel größer über die schon oft erlebte dilettantische Herangehensweise der Werkstatt in Bezug auf den Dicken. Das ist einfach traurig ! Aber wie so oft heutzugae definiert sich Premiumqualität nicht unbedingt über einen hohen Preis.
Bis dann
Fisch -
Verschleiß setzt ja voraus, .......
Frank, bist Du auch vom Fach ?
Das ist ja eine fast klausurmäßige juristiche Feststellung
btw., genau so sehe ich es auch.
Gruß Fisch -
Hallo,
ich meine, d.h. ich weiß es nicht genau, dass Schäden an der Bremsanlage in den Versicherungsbedingungen ausgeschlossen sind.
Einfach mal in die Bedingungen schauen.
Gruß
Die habe ich mir eben noch einmal zu Gemüte geführt: Ausgeschlossen ist der Wechsel von Verschleißteilen im Rahmen der regelmäßigen Wartung. Im nächsten Punkt heisst es: Nicht versichert sind: .... Bremsscheiben, Beläge, Trommeln.
Ist ja irgendwo nachvollziehbar, sind ja auch Verschleißteile.
Die Funktionsfähgkeit ist hier jedoch nicht wegen Verschleiß von Scheibe oder Belag nicht mehr gegeben sondern aufgrund eines Defektes in der Anlage selbst, ob nun festgegammelter Belag oder Bremsskolben ist da denke ich egal. Und das ist ein versicherter Defekt eines technischen Bauteiles. Wobei ich mir nicht vorstellen kann, dass der Belag derart festgammeln kann das er bei eíner Gefahrenbremsung durch den durch den Bremskraftverstärker aufgebauten Druck auf den Bremskolben sich nicht wieder lösen müsste. Von daher vermute ich eher, dass der Kolben selbst absolut fest ist, warum auch immer.
Gruß Fisch -
Zunächst danke für Eure zahlreichen Beiträge. Fazit für mich bisher: Bei einem 3 Jahre alten scheckheftgepflegten Fahrzeug sollten weder Belege noch Bremskolben festgegammelt sein, aus welchen Gründen auch immer. Wenn doch liegt hier ein konstruktives oder was auch immer für ein Problem vor und dies ist ein Garantie- und keine Verschleißfall !
Ich werde gleich morgen früh nochmals beimaufschlagen und den Scheiben/Belagwechsel erst einmal unterbinden. Sie sollen am Montag Vormittag die Bremsen auseinander bauen und die Ursache erkunden, ggf. die Bremskolben/Beläge wieder gangbar machen. Wenn das warum auch immer nicht in Frage kommt oder gehen sollte will ich Mittags die auseinandergebaute Bremse selbst sehen und dann weiter entscheiden.
Gruß Fisch -
Nun, bist Du mit dem Wagen im Schlamm gefahren?
Kein Gelände, kein Schlamm, einfach "normaler" Straßenbetrieb, eine Inspektion bei 31 TKM 11/08, WR/SR-Wechsel bei diesembei dem ich ihn auch gekauft habe.
Der Schlosser sagte mit heute das der T keinen schwimmenden sondern einen feststehenden Sattel hat. Der wäre also nicht "gangbar" zu machen. M.E. können nur die inneren Kolben oder die inneren Belege fest sein. Beides dürfte eine Garantieverlängerungsleistung sein.
Gruß
Fisch -
Ääääh? Wo genau liegt Dein Problem?
Die ersten Scheiben und Beläge mit knappen 60tkm.....? Ist doch in Ordnung?
Pobelm sind weder der Preis noch der Umstand eines anstehenden Wechsels mit dem ich aufgrund der Laufleistung jetzt auch irgendwann gerechnet habe, aber bitte doch nur wenn die Verschleißteile auch verschlissen sind. Verschleiß ist jedoch kaum sichtbar ! Die Scheiben sind OK und auch die Beläge haben rundum noch 50 %, ausser natürlich die vorderen äußeren. Von daher ist es schon eine berechtigte Garantiefrage. Die Verschleißteile der Bremse (Scheiben und Belege) würden wenn der dämliche Defekt nicht wäre noch einmal gute 20 TKM halten. Auch habe ich natürlich Bedenken, ob der Wechsel von Scheiben und Belägen hier die richtige Reparaturleistung sind. Je mehr ich darüber nachdenke komme ich zu dem Schluß, dass wohl erst einmal der Grund gefunden werden sollte bevor wild Teile gewechselt werden.
Die inneren Belege, fest warum auch immer sollten doch gelöst werden können, ggf. muß der Sattel gewechselt werden und alles müsste wieder ok sein. ??
Was nützen mir neue Scheiben und Belege wenn die dann wieder festgammeln.
Gruß Fisch -
Hallo zusammen,
ich hatte heute das Erlebnis der dritten Art.
Habe heute Morgen meinen Dicken (V6 TDI, EZ 11/2006, 52 TKM) zumgebracht, Auftrag lautete auf Bremsflüssigkeitswechsel und TÜV. Heute Nachmittag Anruf beim
ob er fertig wäre und ich ihn abholen kann und dann sagt die gute Dame doch zu mir: Er ist wegen der Vorderbremse durch den TÜV gefallen
.
Ich wie nix mit dem MINI meiner Frau zumund mich aufklären lassen.
Nein die Bremsen sind nicht verschlissen oder abgenutzt (Beläge haben ringsherum noch 4 mm) sondern die Bremsscheiben vorne auf den Innenseiten völlig voller Rost, d.h. an der Voderachse bremst das Fahrzeug nur mit den äußeren Belegen, die inneren bewegen sich beim Bremsvorgang nicht an die Scheiben sind also in den Bremssätteln vollkommen festgegammelt.
Nun habe ich mich erstmal fürchterlich aufgeregt, wie ein Fahrzeug für 70 TEUR nach drei Jahren wegen einer defekten Bremse nicht durch den TÜV kommen kann, so etwas ist mir ja wirklich noch nie untergekommen. Als Antwort bekam ich dann das würde schon öfter vorgekommen sein, nun ja sage ich, spricht nicht wirklich für die viel gepriesene Qualität eines hochpreisigen Volkswagens. Da es ja nun gemacht werden muß bekam ich dann ein Kostenangebot über 1030,- EUR (Bremsen vorn komplett und hinten dann gleich noch die Belege wechseln) mit dem Hinweis, dass die Garantierversicherung das nicht übernehmen wird und Kulanz wohl auch nichts wird.
Auf meinen Hinweis, dass es sich hier ja nicht um eine Verschleißreperatur handelt sondern einen Defekt großes Achselzucken und die Bermerkung, beim VVD können wir es ja versuchen.
Nun meine Frage an Euch: Was nun ????
Ich denke es kann ja wohl nicht Stand der Technik sein, dass einem bei einem drei Jahre alten Fahrzeug die Bremsanlage unter dem Hintern derart vergammelt das sie ihre Funktion nicht mehr erfüllt. Für mich ein klarer Fall der Garantieverlängerung oder wie seht ihr das ?
Ich habe vielleicht einen Hals !!!
Gruß
Fisch -
Hallo Matthias,
dann wollen wir mal hoffen, dass noch einige Rückmeldungen mehr kommen.
Gruß Fisch -
Alle AMS-Aboinhaber dürften seit gestern ein wenig schlauer geworden sein.
Einstiegsmotorisierung wird der 2,0 BiTDI mit 180 PS und 400 Nm, dürfte bei
der Gewichtsreduzierung um etwa 200 Kg für jeden reichen, der nicht unbedingt
täglich mit einem 2,5 t-Hänger unterwegs ist.
Von Beginn an soll der V6 Hybrid angeboten werden. Dann wohl noch der V6 TDI in zwei Leistungsstufen, in der unteren verbrauchsoptimiert und darüber wohl als Ersatz für den V10.
Mir persönlich gefällt die Optik überhaupt nicht. Wenn man durch das Heft blättert
gelangt man von Polo über T , T5 und Passat zum Golf und alle sehen von vorn
einfach nur gleich aus. Gerade beim T sieht die neue Front nicht zu den Proportionen
des Fahrzeugs passend sondern irgendwie faceliftmäßig rangebastelt aus. Aber es ist
halt Geschmackssache. Ich werde mit meinen Dicken jetzt wohl alt werden.
Im Heft ist auch noch ein Test des "neuen" T5 mit dem 2,0 BiTDI-Motor.
Gruß Fisch -
Moin,
also mein Interesse ist definitiv erst einmal geweckt .
Habt Ihr bei der Planung eine Mindest- oder Höchstteilnehmerzahl
an Fahrzeugen angedacht ?
Gruß aus M-V
Fisch -
Hallo,
hast du keine Bilde aus MeckPomm?
Gruß
War eben noch einmal im Garten draußen, ist zwar shon dunkel aber als Beweis dürfte es wohl anerkannt werden: -
Wollen wir tauschen
Bei uns ist es dafür der Regen und der bleibt auch liegen, zumindest sind die Straßen nass.
Ach laß mal gut sein. Es ist ein schöner Anblick und da wir im Januar
mit dem T nach finnisch Lapland wollen kribbelt schon jetzt die Vorfreude in meinem Bauch, dort ist´s dann so:
[Blockierte Grafik: http://www.dorlingkindersley-uk.co.uk/static/html/features/where_to_go/images/12dec/07_lapland.jpg]
Man stelle sich jetz noch ein Skidoo mit 170 PS unterm Hintern vor ! -
Heute ist es wohl an der Zeit, den Thread wieder rauszukramen.
Mecklenburg-Vorpommern, Fischland/Darß: Schneefall seit etwa 13 Uhr.
Da es auch nur 0 Gräder sind bleibt´s auch noch liegen.
Gut das die WR schon seit fast zwei Wochen drauf sind.
Gruß von der Ostsee
Fisch -
Hi Micha,
sehr schöner Wagen.
Könnte ja schwach werden, müsste dazu aber auch einen abgegeben.
Kannst Du Dir vorstellen, die Gasumrüstung noch durchzuführen und
dann gegen einen sehr gepflegten silbernen V6 TDI Exclusive Edition
von 11/2006 mit 50 Tkm zu tauschen, vielleicht ließe sich der nach Tausch
auch besser verkaufen ? Der Gegenwert dürfte derzeit in etwa gleich sein.
Meiner sieht letztlich mit Ausnahme der Radhausverbreiterungen genauso
aus ist aber ein Schalter und hat eine Dachreling, ansonsten:
Leder Nappa snow-beige, 2-Zonen Klimaautomatik, Innen Alu+Klavierlack schwarz,
275/19 Sommer, Xenon mit Kurvenlicht, Standheizung, DVD-Navi, Soundsystem,
Luftfederung, abnehmbare AHK, AUDI-S6-LED-TFL, GP-Rückleuchten, PDC vorn
und hinten, CD-Wechsler ect.
Gruß Fisch -
-
Hallo Robert,
und noch einmal. Ich habe mal etwas gesucht und denke um mit den Teilen von Dir zu einer Heizung für den Innenraum mit Motorerwärmung zu kommen brauche ich wohl noch folgendes:
1. Y-Verteiler http://www.carandcamp.com/DEFA-Doppelkon…23_p4170_x2.htm
2. Kabel vom Verteiler zum Vorwärmelement http://www.carandcamp.com/DEFA-Verlaenge…23_p4157_x2.htm
3. Vorwärmelement http://www.carandcamp.com/DEFA-SafeStart…93_p3341_x2.htm
Und das alles für (zumindenst zunächst) 1 x Lappland im Winter.
Was hälst Du von 80,- EUR für Deine Teile ?
Gruß Fisch -
Hallo Robert,
meinst Du diesen Adapter ?http://www.carandcamp.com/DEFA-Doppelkon…23_p4170_x2.htm
Gruß Fisch
-
-
Hab bei mir mittlerweilen seit ca. zwei Monaten die originalen Audi S6 Led drinn.
Hallo Subzero,
sieht gut aus; ein weiterer mit den Audi-LED´s.
Hast Du alles selber verbaut oder warum hat es so lange gedauert ?
Andere Frage: Wie hast Du die TFL geschaltet, aus oder gedimmt bei Licht an ?
Gruß Fisch