Danke, dass Du so eifrigst daran arbeitest meine Rente sicherzustellen!
Die 3M Sachen sind schon was tolles, nicht wahr?
Danke, dass Du so eifrigst daran arbeitest meine Rente sicherzustellen!
Die 3M Sachen sind schon was tolles, nicht wahr?
RainX bietet jetzt hier die Latitude Wischer fuer den Dicken an. Sie sehen genauso aus wie die Bosch Wischer und kosten $20,99 das stueck.
Hier ist die Bestellbezeichnung:
5070649 RAIN-X LATITUDE WIPER BLADE 26 IN $20.99/each
Beim Kauf von zwei Blaettern bekommt man diese Teile umsonst dazu:
RX36014 Free Visibility Pack-Glass cleaner & towel $0.00
RX11413 Free Visibility Pack-Treatment
Eventuell gibnt es dieses Angebot ja auch in Deutschland!
Soweit ich mitbekommen habe kommt mein Ding Dong wenn es vorher über 4 ° C war und dann kälter wird.
Ich persöhnlich bezweifel, das Du, im warmen T sitzend, feststellen kannst, wann Themperatur außen sinkt und sich z.B. auf Brücken bereits über 0° C Bodenfrost gebildet hat.
Aber ich muss dir Recht geben, mir rutsch auch jedesmal das Herz in die Hose wenn das Dingdongmonster zuschlägt![]()
Ben
Aber das Dingel Dongel hat doch so eine grosse Zeitverzoegerung, dass man schon ueber die vereiste Bruecke drueber weg ist, ehe es dingelt oder dongelt.
Ich finde das Signal auch bloede, aber hier spricht es kaum an, da wir so gut wie nie Temperaturen um den Gefrierpunkt haben!
Fuer Mitte der Woche erwarten wir hoechste Tagestemperaturen zwischen - 20 und -30 Grad C, da dingelt nichts mehr!
Alles anzeigenDu liebe Güte Dietmar,
ich hoffe inständig, daß es hier keine -30 bis -40°C kriegt, sonst müsste ich wohl auch auf einen Benziner V8 umrüsten.
Letztes Jahr war ich am Kaunertaler Gletscher Skifahren. So schön und klar der Tag war, so eisig war es am Ende des Tages. Schlappe - 26°C zeigte das Thermometer an der Liftstation und einige Fahrzeuge der wenigen, die bis zum Schluß blieben, sprangen nicht mehr ohne Fremdhilfe an.
Robert
Das ist halt auch der Grund, warum es hioer so gut wie keine Diesel gibt!, die Dinger sind im Winter nutzlos!
Alles anzeigenNa ich weiß nicht,
ob es nun 5 oder 6 Monate im Jahr unter dem Gefrierpunkt hat, oder auch nur einen Tag dürfte ziemlich belanglos sein...
Als allererstes lenkt der T ja im Automatikmodus und Temperaturen unter etwa + 4°C warme Luft an die Frontscheibe, noch bevor überhaupt die anderen Ausströmer angesteuert werden. Dies in dem Sinne, die Frontscheibe eis- und beschlagfrei zu halten, bewusst noch vor dem Komfortfaktor warme Füsse zu kriegen. Von der Frontscheibe "rutscht" da also durch die Schwerkraft gegen den mechanisch bewegten, und sehr deutlich stärkeren Luftstrom sicher nichts. Es sei denn, die Windschutzscheibe fehlt völlig![]()
Im Zweifelsfall müsste man eben mal mit einem reaktionsschnellen Thermometer (am besten ausgerüstet mit einem dünnem NiCrNi-Thermodraht) unmittelbar an/in den entsprechenden Ausströmern messen, ob da wirklich ein Unterschied zwischen Geradeaus- und Kurvenfahrt besteht.
Grüsse
Robert
Und diese Warmluft wird an der Windshcutscheiben entlang nach oben geblasen, aber heizt die Luft, die hinter den Ausgaengen auf dem Amarturenbrett liegt, nicht sonderlich auf. Und wenn es dann so Aussentemperaturen von -30 bis -40 Grad sind, kann diese Luft doch recht kalt sein. Aber wie Du schon sagst, es muesste einmal gemessen werden, was da den so wirklich vor sich geht.
Wenn man hier imhohen Norden der USA lebt, wo die Temperaturen 5 bis 6 Monate im Jahr unter dem Gefrierpunkt sind, stellt man dieses Phaenomen bei jedem auto fest! Oft ist es die etwa kaeltere Luft , die an der Windschutzscheibe vorhanden ist, die dann ueber das Amaturenbrett nach unten rutscht, und es fuehlt sich dann an, als ob dieser keuhlere Luftstrom aus den Warmluftschaechten kommt. Kalte Luft ist erheblich schwerer als warme Luft, und daher rutscht sie halt im Auto hin und her, wenn die Fliehkraft sich aendert!
Meinen kann man links in meinem Benutzerbild sehen! In Aktion in der Nahe von Moab, Utah, da wo auch die offiziellen VW Challanges gemacht werden!
Er musste da gerade mal pinkeln, deswegen hebt er auch das rechte Hinterbeinchen!
Ich habe imsommer jetzt 265 auf 18 Zoll (original hatte ich 255 drauf), und merke damit keinen Unterschied zu den alten Reifen. Ich habe allerdings auch Bedenken, ob 275 ueberhaupt auf 17 Zoll Felgen passen!
Warum braucht man beim Dicken ueberhaupt Schneeketten? Wir haben hier ja nun wirklich jeses Jahr richtigen Winter (Schneelage fuer 5 bis 6 Monate, udn Nebenstrassen werden nur gepfluegt, nicht gesalzen, in etwa wie in Skandinavien), und ich habe mit meinen Conti WinterContact, allerdings 235 auf 17 zoll Felgen, noch nie Schwierigkeiten gehabt! Auf meinem neuen Subaru Outback fahre ich 225/17 Bridgestone REVO 1, und habe damit auch ohne Ketten absolut keine Schwierigkeiten! Aus diesen Gruenden wuerde ich es mir gut ueberlegen, einige hundert Euronen fuer Zeugs auszugeben, dass ich nie gebrauche!
Mein 2005 Touareg war zweimal in der Werkstaat, das erste mal wegen nicht Funktionierens des Kessy Kontaktes im Beifahrertuergriff, udn da zweite Mal wegen eines defekten Kardanwellenlagers. Beide Fehler wurden auf Garantie behoben.
Servus,
kannst Du mal bitte Fotos machen und einstellen?
Mir ist noch nicht so recht bewusst, was mir das bringen soll und wie das vor allem aussieht...
Hier kann man die Dinger gut sehen.
Ich habe an allen vier Tueren diese Windabweiser (allerdings in den USA von Weathertech: http://www.weathertech.com/store/mvproduc…=1017&Year=2005)
allerdings sind diese Abweiser in Deutschland hergestellt und tragen ein TUV Zeichen. Ich weiss nicht, wer sie herstellt.
Ich bin damit sehr zufrieden, da sie bei schlechtem Wetter die Verschmutzung der vorderen Seitenscheiben erheblich verringern. Auch kann ich dass Fahrzeug im Sommer mit leicht geoeffneten Scheiben parken, ohne die Gefahr zu haben, dass eventuelle Gewitter eine Badewanne aus dem Auto machen.
im Grunde ist's mir egal.
Als ich meine Autos noch in Deutschland gekauft habe, hat zur 'Vollausstattung' auch immer ein Haken bei 'keine Typen / Motorbezeichnung' mit dazugehört.
Hier in den USA habe ich diese Wahl nicht und es war mir zu mühsam, die Bezeichnung abzumachen.Gruß,
Frank
Das Fahren ohne Typenbezeichnung scheint eine deutsche Sache zu sein! Hier scheint es niemanden zu interessieren, ob da was hinten draufsteht oder nicht, und das ist so bei allen Fahrzeugen. Allerdings, wie schon oft gesagt, ist der "Dicke" hier ein relativ kleines Fahrzeug, und da kann man sowieso nicht grossartig mit protzen (und Unterstatement hilft schon gar nicht, er ist ja eh so niedlich und klein!).
Und putzen ist bei mir auch kein Problem. Ich kenne hier keinen, der sein Auto einmal die Woche wienert und poliert (die Deutschen polieren ihre autos ja schon immer sehr gern). Ich hab meinen noch nie von Hand gewaschen! Der geht 4 mal im Jahr durch die Waschnalage und das muss genuegen (fuer etwa 6 Monate im jahr wird er gar nicht gewaschen, sonst koennte ich ja die Tueren nicht mehr auf bekommen). Da machen halt die paar extra Zeichen aiuf der Heckklappe auch nichts aus.
Mit ist auch nicht klar was Du meinst! Wenn meiner runterschaltet, und langsamer wird, (und ich den Fuss nicht auf dem gaspedal habe ) geht die Motrendrehzahl auch schoen gleichmaessig zurueck, und es kommt kein "
surge" vor! ich glaub Dein erzaehlt Dir was vom Hund! Wo in den USA bist Du denn?
Du schreibst in deiner Auktion
"[FONT=Arial, Helvetica, sans-serif]Die Paneele werden ganz einfach aufgeklebt (einfach Folie abziehen und bei min. 15 Grad ansetzen und festdrücken)[/FONT]"
Nun haben wir ja z.Zt keine 15 Grad mehr draußen. Wie wichtig ist die Temperatur beim Anbau der Panels?
Um einen guten und dauerhaften Sitz zu gewaehrleisten, ist es sehr wichtig, dass diese Temperatur eingehalten wird (beim Fahrzeug und den anzubringenden Panelen). Der Kleber wird bei geringeren Temperaturen nicht richtig akriviert und kann daher keine entsprechende Verbindung herstellen. Da die Schutzfolie aber abgezogen ist, oxidiert der Kleber dennoch, und kann auch spaeter nicht mehr richtig aktiviert werden.
Daher entweder das Fahrzeug in eine gehiezte Garage bringen (fuer mehrere Stunden), oder mit dem Anbringen warten, bis die entsprechenden Aussentemperaturen wieder erreicht werden.
mein aktueller T hat Teak- Leder und ist aussen Offroad- Grau, eine Kombination, die ich immer wieder nehmen würde, dann eben mit Sioux- Leder innen als Nachfolger vom Teak.
Sioux heißt hier übrigens Sienna, war wohl im Heimatland der Sioux weniger kritisch..Gruß,
Frank
Mein dicker ist aussen Schilf Gruen und innen Pure Beige, aucheine sehr schoene Farbkombination. Mein Erster war auch Schilf Gruen mit grauer Innenaustattung, was mir nicht so gut gefiehl. Unser audi ist Delphin Grau mit Teak Innenausstattung, was sehr schoen aussieht.
Bezueglich der Schmutzempfindlichkeit von Pure Beige kann ich nur sagen, dass es eigentlich nicht so schlimm ist, wie ich befuerchtet habe. Natuerlich kommt ein wenig "Patina" auf das Leder, aber es ist nicht "schmutzig". Den Teppichboden im Fussraum habe ich allerdings fast mit Scotch Guard "ertraenkt", und dahe sieht der auch noch ganz passabel aus!
Autsch ... gibt es dort keine Felgenschlösser?
Grüße aus Halle/S.
Steffen
Doch, der Dicke kommt mit je einer dieser Spezialschrauben pro Rad. aber diese dinger sind fuer Profies ja keine Hindernisse! Was ab muss, muss ab!
Hier wird über Bauwerke diskutiert und nicht über Bretterbuden!
*binschonwech*
Mein haus (und Garage) ist zum groessten Teil aus Stein gebaut, nur mit Holzakzenten, dankeschoen!
die breite des T-Reg ist in Ordnung, auch in der Garage.........
zumindest hat es jetzt den "Garagenpartner" (meine Angetraute) dazu erzogen auch wieder vernünftig dort reinzufahren , weil es sonst enger wird im Vergleich zum Passat.
Insgesamt habe ich jetzt den gleichen Platz zum aussteigen wie schon seit 20 Jahren, aber der "andere Wagen" steht jetzt notgedrungen vernünftig(er)....
die paar Zentimeter mehr in der Breite kann man durch vernüftiges reinfahren ohne weitere kompensieren (oK, wenn es vorher bereit eng war, dann ist es jetzt noch enger..), meine Spiegel klappe ich aber auch immer ein, obwohl es nicht unbedingt notwendig wäre, ist zumindest risikoärmer und kostet ja nix.........
Wie wuerde denn ein Hummer H2 in eure Garagen reinpassen, wenn es fuer den Dicken schon zu eng wird? Da lob ich mir doch die typisch amerikanische doppelgarage! Auf der linken Seite mit geoeffneter Tuer noch etwa 50 cm Platz, in der Mitte zwischen den Fahrzeugen etwa 1,50 m Platz und auf dem rechten Stellplatz dann wieder etwa 50 cm bei geoeffneter Tuer! Laengenmaessig koennte ich zwei TT's hintereinander einparken!
Kann jemand mal hier eine genaue Arbeitsanweisung einstellen, was zu tun ist, um dieses Tagesfahrlicht in den Dicken einzubauen (mit VW Teile Nummern), dann kann ich mal bei meinem hier versuchen, ob die auch so etwas machen!