Beiträge von dschlei

    Wir hier in unserer Ecke der Welt sind eigentlich die erste Front des Rauchverbots gewesen. Schon mItte der 80iger Jahre durfte hier in Firmen und oeffentlichen Gebaeuden nicht mehr geraucht werden. Damals zog ich mir noch 3 Packungen am Tag in die Lunge. Als meine Frau dann 86 mit unserem Sohn schwanger war, habe ich mir fest vorgenommen, ab der Geburt nicht mehr zu rauchen. Meine letzte Zigarette habe ich ein paar Tage vor der Geburt gerauch und seither nie wieder eine Zigarette angefasst. Das Rauchverbot hat sehr gut dabei geholfen. Nun haben wir hier auch seit etwa 3 Jahren ein Verbot fuer Bars und Restaurants, und all das gleiche Gezeter war zu hoeren, parktisch der Untergan der Gastronomie! Der Geschaeftsverband dieser Gruppe hatte Klage gegen das gestz eingereicht, usw. Nach etwa einem Jahr kam adann in den Nachrichten, dass die Klage zurueckgezogen wurde, weill entgegen der Annahmen die Anzahl der Gaeste sich vergroessert hatte, da jetzt auf einmal auch die Nichtraucher sich wieder in der Wirtschaft an der Ecke blicken liessen. Hier sind nun mittlerweile alle sehr zufrieden mit dem Rauchverbot, nicht nur der besseren Geschaefte wegen, sondern auch weil es mehr und mehr Menschen dazu veranlasst, das Rauchen aufzugeben! :Applause:

    Da ich ja der Besitzer zweier "richtigen" Sportautos bin (ein 1962 Triumph TR4, ein 1975 Triumph Spitfiere), und die auch ab und zu mal bewege, muss ich sagen, dass eine Geschwindigkeit von 120 bis 130 km/h mit meinem Tr4 (theoretische Hoechstgeschwindigkeit ist 165 km/h) bei weitem anstrengender und nervenaufreibender ist als die gleiche Geschwindigkeit beim Touareg. Mit dem Triumph muss ich kaempfen, im Touareg gleite ich einfach dahin! Ist kaempfen sportlich?

    Es ist immer wieder interessant zu lesen, wie der Neid doch in Deutschland blueht! Da macht die Presse ja immer gerne mit, erhoeht ja die Auflage wenn man hern Neider und seiner familie mal wieder mehr information geben kann, damit diese sich so darin versteigern, und sich auf zum Lackzerkratzen machen.


    Da hier das Verhaeltnis zum Auto etwas anders ist, und ein Auto sehr oft nichts ueber die Besitzverhaeltnisse seines Besitzers aussagt (ich kenne sehr wohlhabende Familisn, die nur bllige Rostkutschen fahren, oder nicht so wohlhabende, die ein relativ teures Auto fahren, Leasing macht's halt moeglich), gibt es auch hier nicht dieses Neidverhalten. Bei uns macht die Presse ihre Auflagensteigerung eher mit so grauselig wie moeglichen Verbrechen, dammit der Schrei nach "Kopf ab" immer schoen laut bleibt!

    Aber generell moechte ich doch von der etwas entfernten Beobachtungsposition hier sage, dass es mir scheint als ob die Deutschen sich immer mehr in ein Volk der Weiner, Neider und muerrischen Menschen verwandeln! Leider! :mad:

    Ich fahr den dicken weil es hier im winter von Vorteil ist, ein relativ hohes, allradgetriebenes Fahrzeug zu haben (AWD hilft ungemein, den Vortrieb auf schneeebedeckten Strasen aufrecht zu erhalten, die hohe Sitzposition erlaubt mir ueber die Schnneeberge am Strassenrand zu sehen). Des weiteren brauche ich fuer meine Hobbys ein Zugfahrzeug, da alte englische Autos weit zuverlaessiger auf einem Anhaneger bewegt werden koennen, als sie das mit eigener Motorkraft oft machen koennen (die elektrische Anlage von Lucas in diesen Fahrzeugen scheint manchmal den eventuellen Motorbemuehungen entgegen zu wirken). :D

    Das ist mit Sicherheit ein ganz wesentlicher Aspekt, welcher auch dazu führt, dass es einen öffentlichen Nahverkehr ausser in den grossen Metropolen praktisch nicht gibt. Ideologisch verbohrt wird natürlich die Situation in Deutschland gerne auf jedes andere Land transferiert und hier will man weismachen, dass andere Länder einfach zu blöd sind oder nicht gewillt sind unseren tollen Umweltrichtlinien zu folgen. :klopf:
    gruß
    Heinz

    Das ist ja das schoene an Deutschland, man gibt allen Laendern die echte Chance, dass am deutschen Wesen die Welt genesen knn! Und wenns dann mal nicht auf deutschem Mist gewachsen ist, kann es ja auch nicht gut sein. Denn wir alle wissen ja, dass nur am deutschen Wesen............

    Und dann sieht man, dass gewisse Fahrzeuge deutscher Edelbauart mit die hoechsten Spritverbraucher in den USA sind, und jedes Jahr werden aus Prestigegruenden noch ein Paar Pferdchen dazu getan (wie etwa beim Porsche Cayenne oder Anderen)

    Als ich vor einiger Zeit in Lyons, Wisconsin sein durfte, währe ich froh gewesen, mit einem T der etwas quietscht von Chicago dorthin fahren zu können....:zwinker:

    Thomas

    Abgesehen von der Tatsache, dass Du da fast noch in Gross Ghicago warst, was in aller Welt macht man in Lyons? Mit oder ohne quietschendem Toauareg?

    Da haettest Du eigentlich die paar Meilchen weiter fahren koennen, und uns besuchen koennen!

    http://www.hudsonwi.org/

    Hallo Eric,

    die ca. 36 Mio. Einwohner Kaliforniens mit Arnie an der Spitze haben die Kyoto Ziele inzwischen übernommen und gehen sogar noch einige wichtige Schritte weiter. Korrekt ist, dass die Bush Administration sich für Gesamt-USA immer noch weigert. Aber Kalifornien und weitere Bundesstaaten haben inzwischen die Kehrtwende eingeleitet. Dort denkt man übrigens gar nicht mal in Kosten für die Umsetzung, sondern eher in wirtschaftlichem Nutzen aller Massnahmen. Die zunächst entstehenden Kosten sieht man als Schlüssel zukünftig wirtschaftlichen Nutzen daraus zu ziehen. Und genau das ist das Dilemma in Deutschland. Man denkt nicht über den Tellerrand hinaus. Natürlich machen 80 Mio. CO2 Reduzierer in Deutschland nur einen Bruchteil aus, wobei ich anmerken möchte, dass es hier um EU weite Massnahmen für über 300 Mio. Bürger geht. Aber Deutschland als langjähriger und vielfacher Exportweltmeister muss gerade, was das Thema umweltfreundliche Technologien angeht mit seinem Know-How meines Erachtens an die Spitze vorpreschen. Nur das kann langfristig wirtschaftlichen Erfolg und Wohlstand in Deutschland sichern, einem Land, welches wie kein anderes vom Erfolg seiner Hightec Exporte abhängig ist.

    Gruß
    Heinz


    Um das noch ein Wenig weiterauszuspielen. In den USA hat jeder einzelne Bundesstaat die Hoheit bezueglich der Umweltvorschriften. Ob Bush Kyoto unterzeichnet oder nicht, macht den Bundestaaten ueberhaupt nichts aus! Das einizge was Bush tun kann, ist gewisse Bundesgelder, die nur einen sehr kleinen Teil des Haushaltes der Staaten ausmachen, kuerzen, wenn die Staaten schwaechere Gesetze haben , als Bush vogegeben hat. Die Staaten haben aber totale Freiheit, schaerfere Bestimmungen zu erlassen. Und das wird auch so gemacht! Neben Kalifornien haben auch Oregon und Washington State, sowie Minnesota und Wisconsin und die meisten Neuengland Staaten schaerfere Umweltgesetze als die von Kyoto vorgeschriebenen Richtlienen. Minnesota und Kalifornien haben zum Teil strengere Vorschriften als Deutschland!

    Ich saehe es einmal gerne, dass die deutsche Presse mal weniger polemisch ueber das ach soboese amrika berichten wuerde, und Anstelle dessen die Leser ueber die richtige Sachlage aufklaeren wuerde! Viele Menschen in den USA sind genaus an einer heilen Umwelt interessiert wie die Menschen in Deutschland. Da aber hier viel grioessere Distanzen zurueckgelegt werden muessen, die Klimatischen Bedingungen extremer sind (wo Franks lebt ist es fuer ein halbes Jahr so heiss, dass die meisten Menschen nicht ohne Klimaanlage leben koennen, und bei uns ist es so kalt - am Montag war es -43 C - , dass wir die Heizung fuer ein halbes Jahr auf vollen Touren laufen lassen muessen, daher kommt auch halt der hoehere Energieverbrauch in den USA).

    gibt mir jetzt wirklich zu denken...........

    mein Leih-Hummer H2 (V8 mit > 6L)hat im Sommer auch "nur" 18-19 Liter genommen, incl. ´zig Meilen Offroad in Untersetzung......... :).........
    .
    .
    .
    sollte die "Mär" von den Spritschluckenden Amis evtl. gar nicht stimmen und die haben einfach nur keine Kleinwagen dort, die den Durchschnitt nennenswert senken....... :D

    Ich glaube fast, dass Du da einem Geheimnis auf die Spur gekommen bist! :denker: Aber dann kann man ja auf einmal nicht mehr auf die Amis schimpfen!

    Und in Deutschland gaebe es auch vielleicht weit weniger Kleinwagen wenn die Entfernungen auch so gross wie hier waeren!

    130g/Km sind als Durchschnitt zu sehen, d.h. über alle Modelle. Wie auch immer das dann berechnet wird. Ob es nun 120g, 130g oder 150g sind, spielt eigentlich keine Rolle. Laut EU-Kommisar Verheugen wird es eine gestaffelte Bewertung geben, je nach Klasse und Modell.

    Prinzipiell kann man diese ganze EU-Geschichte durchaus differenziert sehen. Was mich aber ärgert ist, dass die deutschen Hersteller offensichtlich immer noch nicht bereit sind frühere Fehler endlich einzugestehen und die Hybrid-Technik als einen wesentlichen Fortschritt zum Spritsparen und zur CO2 Reduktion ansehen. Oben konnte man lesen, dass die deutschen Hersteller in Detroit immer noch eher auf veraltete Dieseltechnik, als auf moderne Hybridtechnik setzen. Wobei das eine das andere mittelfristig ja noch nicht mal ausschliessen muss. Ein teurer Fehler aus meiner Sicht: Hätten Porsche, VW, Audi usw. Hybridtechnik im Angebot würde es Ihnen in USA aus den Händen gerissen werden. So gelten die deutschen Fahrzeuge dort inzwischen aber nicht nur als teuer, sondern auch als technologisch veraltet (und nicht so zuverlässig, wie die Japaner). Selbst die lange Zeit schlafenden US-Hersteller sind inzwischen aufgewacht und bieten inzwiwschen so innovative Konzepte, wie variable Zylinderabschaltung (u.A. Chevrolet) an. Eigentlich ein alter Hut, aber in der Not wird das eins-zwei-drei aus dem Hut gezaubert und hier wird nur lammentiert. Ehe wir es bemerken, werden wir rechts und links überholt von Staaten, von denen wir es gar nicht vermutet hätten.

    Wenn VW Ende 2008 tatsächlich ein Touareg mit Hybrid rausbringen sollte (wie oben erwähnt), dann werde ich darauf warten und meinen jetzigen etwas länger fahren. Es sei denn der Q7 kommt früher mit Hybridtechnik. Wenn es beide nicht fertigbringen, dann werde ich mal einen RX400h Probe fahren. :zwinker:

    gruß
    Heinz

    Mich verwundert es immer noch, wie VW es schafft einem, fuer unsere Verhaeltnisse, relativ kleinen Motor (4,2 Litter) so hohen Verbrauch zu besorgen, und dazu noch Super Premium, den teuersten Sprit, den es hier gibt. Ich habe gerade wieder mal meinen 1998 AWD GMC Safari (er ist etwas groesser als der Touareg) mit 4,3 Liter Motor (benoetigt den billigsten Normal Sprit) jetzt bei dieser Kaelte hier mit dem Dicken verglichen, und bin fast auf den Hintern gfallen. Bei gleichen Fahrstrecken (hauptsaechlich in unserer Keinstadt, mit relativ wenig Ampeln), komme ich bei dem Dicken so gerade einmal auf etwa 16,5 l/100 km, und bei dem Safari auf 13,8!

    Wenn man dazuch noch bedenkt, dass der Safari etwa 7 jahre aelter als der Dicke ist, und etwa 75 000 km mehr auf dem Buckel hat, wundert man sich schon. Da jetzt auch noch fast alle GM Fahrzeuge mit Zylinderdeaktivierung kommen, und daher noch etwas weniger Sprit verbrauchen, muss ich mich doch fragen, ob die deutschen hersteller nicht einfach tief und fest geschlafen haben, und sich auf ihrem Premium Hersteller Immage zur falschen Zeit ausgeruht haben?

    Dazu kommt dann noch, dass vor allen die Japaner hier einen besseren Ruf bezueglich Zuverlaessigkeit und Qualitaet geniessen,und Fahrzuege mit moderener, spritparender Antriebstechnik fuer geringere Preise verkaufen! Da muss man sich doch wund ern, wo die deusche Automobielindustrie glaubt hinsteuern zu muessen.

    Nö; ich meinte das Lager des Gebläsemotors. I.d.R. hat so ein Silikonspray ein ziemlich langes Plastikröhrchen mit dem Du eigentlich prima reinspritzen könntest.

    (ähhhh ... ich meine das jetzt NUR technisch!) :zwinker:


    Wie und wo komme ich denn an das Ding ran? Und das hilft ja dann auch nur fuer eine bestimmte Zeit, da lass ich den Motor doch besser austauschen, solange ich noch Garantie habe (wir haben ja 4 Jahre oder 64000 km)

    Bis dieses Ersatzlager aus D angeliefert wurde, versuch doch mal Silikonspray. :D

    Meinst Du fuer das Kardanwellenlager? haben die beim :D schon gemacht, hat aber nur geholfen bis es mal so richtig kalt hier wurde (so um dei -40 C :eek: ). Dann muss selbst das Silkion zu steif geworden sein um noch schmiren zu koennen, und ist dann eventuell als Silikonstueckchen rausgeflogen. :Applause:

    Nachdem vor einigen Wochen meine Kardanwelle anfing zu zwitschern, un der :D ein defektes Aufhaengelager feststellte (muss natuerlich aus Deutschland hierhin gebracht werden) fing in den letzten Tagen bei unserer derzeitigen Kaelte auch das Geblaese der Heizung an, sehr lustig zu zwitschern und zu heulen. Da habae ich scheinbar noch ein defektes Lager in dem Dicken. Hat das schon einmal jemand gehabt? :eek:

    Fuer mich macht das auch keinen Sinn, dass man die Batterie nicht LANGSAM laden darf, ob Gel oder Wasser, die Elektrochemie bleibt die Gleiche! Die physikalischen Verhaeltnisse bei Gel koennten etwas anders sein (schlechtere Moeglichkeit fuer die Gase zum entweichen wegen der hoeheren Viskositaet), aber wenn man langsam laed (niedriger Strom), sollte das auch kein Problem sein. Was wuerde die Wekstadt denn anders machen? Laden ist Laden! Nur der Ladestrom ist kontrollierbar! Die Lichtmaschine macht ja auch nichts anderes! Moderen Battereiladegeraete schalten den Ladestrom auch runter oder ab, sobald kein Stromfluss mehr gemessen wird. Daher kann die Batterie auch damit nicht ueberladen werden.

    Ich glaube eher, dass bei VW die Rechtsabteilung sehr eifrig im Handbuch mitgeschrieben hat damit bei eventuellen Rechtstreitigkeiten immer darauf verwiesen werden kann!

    Das kann man leicht vermeiden, wenn so vorgegangen wird, wie schon mehrfach hier in diesem Forum berichtet. Man muss nur eine Art Rolladen band hinter die geloeste Ruekleuchte schieben, dann kann man sie vorsichtig aus der Rastung ziehen, ohne die zu beschaedigen (habe das schon selbst mehrmls gemacht). beim wiedereinbau sollte man estwa Silionfett auf die Kugel und die Rasterung geben, dann geht der naechste Ausbau wie "geschmiert"!

    Ich fahre einen Touareg weil ich im Winter eine SUV benötige. Heute hatten wir um 8 Uhr morgens schlappe -32 C, da kann der Schnee auf den Strassen nicht mehr mit Salz aufgetaut werden, und alle Nebenstrassen haben ein geschlossene Schneedecke. Da hilft ein hohes Allradfahrzeug enorm beim Weiterkommen. Der Touareg ist hier ja ein relativ kleines Fahrzeug, vorher habe ich immer größere SUV’s gehabt!

    Außerdem wohne ich auf einem großen Fleckchen Land, mitten im Wald und muss doch des öfteren Anhänger mit Materialien oder für mein Hobby mit Autos ziehen. Hier in unserer Ecke hat fast jeder einen SUV oder eine Pickup, und immer mit 4x4 Antrieb,

    Für den Dicken habe ich mich entschieden weil ich mal einen deutschen SUV haben wollte, und mir weder Mercedes oder BMW gefiel (und BMW konnte auch nicht meinen Bedingungen bezüglich ziehen erfüllen). Als ausgesprochenen Luxus sehe ich den Dicken auch nicht an, da meine vorherigen SUV;s auch Vollausstattung hatten.

    Bremsenquitschen ist eigentlich eine relativ hochfrequente Vibration der Bremsbelege. Die zwei hauptsaechlichen Gruende dafuer sind leicht verzogene Bremsscheiben, oder ungleich abgenutzte Bremsbelege. Wenn es durch die Bremsbelege kommt, hilft manchmal ein paar Mal stark abbremsen. Generell hilft meistens gegen Quietschen entweder Anti Squeel Paste oder Anti Squeel Sheets zwischen Radbremskolben und den Bremsbelaegen einzugeben. Die Paste sowie diese Blaettchen wirken dann wie ein Polster und die Belaege koennen nicht mehr in dem Frequenzbereich vibrieren. Man kann das oft selbst machen , wenn das Rad abgenommen ist, und man den Kolben leicht zurueck drueckt, kann man so ein Blaettchen oder die Paste darein bringen. Diese Sachen sollten im gut sortierten Fachhandel fuer relativ wenig Geld zu bekommen sein.

    Wenn ihr das nich selbst machen wollt, koennt ihr bei mir vorbei kommen! Mein Sohn freut sich jedesmal, wenn er sich fuer sein Automiotivstudium ein paar Cents dazuverdienen kann! :zwinker:

    Meiner wartet jezt, bei 46 000 km, sehnsuechtig darauf, dass die Ersatzteile aus Deutschland endlich hier ankommen. Derweilen fahre ich dann halt mit dem Geraeusch voon mehreren Grillen im Auto herum, und mit der Versicherung der :D das nichts weiter passieren kann!