Beiträge von dschlei

    Es ist immer wieder interessant zu sehen, wie verschiedenen Autohäuser den Eintauschswert der Fahrzeuge beurteilen. Als ich meinen Dicken kaufte ging ich zuerst zu einem VW hdler der in meine r Nähe ist. Ich hatte ienen 3 Jahre alten Pontiac Aztek mit etwa 110000km drauf, und der Händler wollte mir gegen einen V6 Dicken etwa 6000 Dollar dafür geben (der durchschnittliche Wiederverkaufswert nach KBB war damals etwa 7000 Dollar). Der andere Händler, bei dem ich auch gekauft habe, hat mir 9500 Dollar für meinen Pontiac gegeben! Ich glaube, dass das sich für diesen Händler sogar gelohnt hat, denn ich habe ihm in der Zwischenzeit noch 5 weitere Kunden vermittlet! :Applause:

    Zitat von AceofspadeS

    Wie stellst Du den Motor ab? Entweder soll er das dabei machen oder sobald Du ihn/er sich verriegel(s)t wäre möglich... :denker:
    ...SOOOO im Detail habe ich das noch nicht durchdacht. Ich war erst bei der Standardvariante mit Schlüssel.
    Bei Kessy reicht´s vielleicht, ihm mit der Karte den fahrerseitigen Spiegel zu berühren :zwinker: ...

    Bernhard

    Leute, denkt daran, der Dicke wird nicht nur in Europa verkauft! Hier bei uns ist er recht klein und hat auch niedliche, kleine Spiegel! Bei uns äme niemand auf die Idee solche kleinen Dinger Elefantenohren zu nennen, eher vieleicht Mausohren! :D

    Überhaupt wäre es für uns besser zutreffend, wenn wir ihn den Dünnen oder Kleinen nennen würden.

    Mich würde es wahnsinning aufregen, wenn jedesmal die Spiegel anklappen (von dem zusätzlichen Verschleiss ganz zu schweigen). :klopf:

    Das Zeug kann eigentlich nur hauchdünn sein! Ich hab mal bei mir nachgefühlt, und da ist wirklich kam Platz zwischen der Türe und dem Sitz. Es ist höchstwahrscheinlich aus "Plood" (Plastic Wood look alike" hergestellt! Schön und Edel aus reinen Plasten. :D

    Mein Neuer hat jetzt gen au die gleiche Laufleistung wie mein Alter bei der Rückgabe hatte!

    Das sind etwa 20000 km! Zu dem Zeitpunkt hatte der Alte bereits über 40 Tage in der Werkstatt verbracht, und der Neue hat, ausser ein paar klitze Kleinigkeiten NICHTS!!!! Das ist genau das Fahrzeug, welches ich mir immer gewünscht habe, das beste und zuverlässigste Fahrzeug, das ich je gehabt habe. Das Ding ist ein echter VW und läuft und läuft und.... :Applause:

    Zitat von dummytest

    Wow..... :wow:

    das ist ja eine richtige Werkstatt :cool:

    Braucht man ja auch mit den alten Engländern! 3 Monate fahren im Jahr benötigen 6 bis 8 Monate Werkstattaufenthalt! Alle 2000 km Ölwechsel, usw.

    Bei unseren 4 Fahrzeugen, die Reifenwechsel bekommen, geht das fast wie am Fliessband! Da muss unser Kompressor fast überstunden machen! Fahrzeug wird auf unserer Bühne leicht angehoben, ich löse die Schrauben mit der Maschine, mein Sohn hebt die Sommerräder ab und setzt die Winterdinger drauf, ich schraube sie fest (wir haben Drehmoment-Verlängerungen für die Schraubernüsse), Auto runter, nächstes Fahrzeug hoch, usw. Nach etwa 2 Stunden ist alles vergessen und der Winter kann kommen! :Applause:

    Zitat von dummytest

    Frage:

    wenn ich bei meinem T-Reg die Luftfederung bestellt habe, ist dann auch noch dieser kleine externe zusätzliche Kompressor dabei, um die Reifenaufzupumpen oder geht das dann einfach nur mit Schlauch über den Bordkompressor der Luftfederung ?

    Jetzt (ohne Luftf.) habe ich ein kleines Kästchen mit einem externen Kompressor drin.

    Das geht über den eingebauten Kompressor unter dem Beifahrersitz (langer Schlauch ist unter dem Rücksitz verstaut).

    Zitat von T-RACK

    Ähem,
    ichdachte immer, wenn nicht der Service nach den vorgeschriebenen Intervallen von einer autorisierten Werkstatt vorgenommen wird, sei die Garantie futsch.
    Die Mobilitätsgarantie sowieso.Ist das bei Euch anders?
    Gruß
    Chris

    In den USA sind "Folgegeschäfte" verboten. D. h., VW oder ein anderer Autohersteller kann seine Kunden nicht zwingen in eine Werkstatt zu gehen, es sind auch keine Wartungsintervalle vorgeschrieben, sondern nur Ölwechselintervalle. Bei einem Fehler ist es Sache vom Hersteller zu beweisen, dass der Fehler bei entsprechender Wartung nicht aufgetreten wäre. Wenn ich daher meinen eigenen Ölwechsel mache, und die Belege für Filter, Öl, usw aufhebe, und Buch führe über die Arbeiten, muss VW das in der gleichen Weise anerkennen, als ob das in einer Vertragswerkstatt gemacht worden wäre!

    Das ist im Warranty Act of 1978 gesetzlich festgelegt worden! Interessanterweise scheinen alle deutschen Hersteller hier damit gut leben zu können, da wir hier 4 Jahre oder 85000 km Vollgarantie und 5 Jahre oder 120000km Garantie auf die Atriebseinheit bekommen, und dannach noch für 7 Jahre oder 160000km Anschlussgarantie füetwa 2200 Dollar von VW kaufen können.

    Wenn der hier beschriebenen Fall in den USA passiert wäre, wäre es die Aufgabe von VW dem Besitzer nachzuweisen, dass das Tuning dieses Problem kreiert hat, ansonsten muss VW halt die Garantieleistung erbringen.

    [QUOTE=agroetsch]Hallo Dietmar,

    den Luftdruck und den Ölstand prüfe ich auch selbst :D . Aber von Bremsen etc. lasse ich schon lange die Finger, das ist mir zu heikel.

    Ich beziehe mich aber vor allem auf den ganzen Elektronik-Kram.. Und bei den ganzen Spezialgeräten die man sich als :) so anschaffen muss, naja.
    QUOTE]


    \Mit der Can-Bus Elektrik hast Du schon recht, da kann man selbst nicht mehr viel machen, aber Bremsen und so mach ich doch noch selbst. Es gibt jetzt hier für den Dicken Scheiben und Beläge im Aftermarket von einem renomierten Hersteller, die kosten fast nur den halben Preis von den VW Dingern. Da mein Sohn und ich mit Oldtimern (wir haben 3 davon) arbeiten, haben wir eine voll eingerichtete Werkstatt und können daher viel selbst machen. Zusätzlich studiert mein Sohn noch Automobiel-Servicetechnik, und das hilft natürlich auch! :D :Applause:

    Zitat von AceofspadeS

    Hi Frank,

    mir wäre nichts bekannt, dass das chirpen bei uns in Österreich verboten wäre. Und wenn doch, hätten wir unglaublich viele Verstöße gegen dieses Verbot... :zwinker:

    LG

    Bernhard

    Ich glaube dann, dass das Chirp-Teil dann auch in D-Land verbaut ist, und nur aktiviert werden muss! Also Vag com Besitzer nun einmal ran an die Suche nach der Kodierung!

    :Applause:

    Zitat von agroetsch

    Aber Hallo.

    Das setze ich aber mal in meinem jugendlichen Leichtsinn als den Normalfall voraus, dass niemand bei einem Auto dieser Preisklasse irgendeinen Hobbyschrauber dranlässt.
    Man muss ja schon froh sein wenn die Herrschaften in den Vertragswerkstätten das Auto genug kennen!


    Wieso? Ich mache die Wartung an allen meinen Fahrzeugen selbst, nur Garantiesachen oder solche Sachen, die spezielle Geräte brauchen, gehen in die Werkstatt!

    Leider müssen wir dannn auf 18 kommen, da wir in Ami-Losgrössen bestellen, also 12 als ein Lot, und danach könnene wir mit halben (also 6) Lots arbeiten. Das heisst also, dass entweder Du auf die nächste Aktion warten musst, oder ihr alle warten müsst, bis 18 zusammen sind (falls wir die guten Preise haben wollen).

    Viele Grüsse

    Leider müssen wir dannn auf 18 kommen, da wir in Ami-Losgrössen bestellen, also 12 als ein Lot, und danach könnene wir mit halben (also 6) Lots arbeiten. Das heisst also, dass entweder Du auf die nächste Aktion warten musst, oder ihr alle warten müsst, bis 18 zusammen sind (falls wir die guten Preise haben wollen).

    Viele Grüsse

    Zitat von FrankS

    Vor allem wäre das schon fast ein Perpetuum Mobile erster Art. Die austretenden Abgase treiben die Turbine an, die dann den Austritt der Abgase begünstig, die wiederum die Turbine schneller werden lassen die dann noch mehr Abgase ‚raussaugt’. Schade, dass die Menge der austretenden Abgase begrenzt ist :zwinker:

    Gruß,

    Frank

    Man könnte ja einen grösseren Motor nehmen, das gemisch "fetter" machen, oder einfach noch zusätzlich Sprit im Auspuff zünden, um die Abgasmenge zu erhöhen, oder?

    [QUOTE=dummytest
    Jetzt muss ich nur mal gucken, ob das Ding überhaupt ein Auspuffrohr hat :stern:[/QUOTE]

    Wenn nicht, könnte man vieleicht eine schöne Atrappe machen? Wenn das gut gemacht wird, glaubt der Smart vieleicht selbst dran und würde auf jeden Fall das 1/2 PS mehr machen? :D

    Zitat von AceofspadeS

    Also bevor ich verblute nehm ich gerne eine auch mehrere Jahre alte vakuumverpackte Mullbinde (und um die ging es mir), solange die Verpackung noch zu ist...

    Mit der Wundversorgung durch Dritte hast Du sicher Recht, dass da ein Restrisiko besteht, aber wie gesagt, bevor ich verblute, gehe ich das Risiko allemal ein!
    Bernhard

    Es ist eigentlich dumm, hier eine med. Diskusion zu führen, aber abschliessend möchte ich noch sagen, dass ich eigentlich nicht glaube, dass eine unfachmässig angelegte Mullbinde Dich vor dem Verbluten schützen würde.

    Und zu notis Kommentar (ich hab noch immer nicht rausgefunden, wie man 2 Quotes in einem Beitrag machen kann).
    Ein Autounfall ist sicherlich nicht steril, aber auf Metall und Plastikteilen können Humanphathogene recht schlecht Kolonieen bilden. Daher ist da meistens die Gefahr der Verschmutzung duch Chemikalien oder durch normalen Strassenschmutz (eventuell sogar Anthrax) gegeben. Irgentwelche Infektionen mit Humanpathogenen werden meistens entwerder durch körpereigene Kontamination oder durch Helfer introduziert. Das war zumindest die Resultatfindung die wir in mehreren Untersuchungen gemacht haben.

    Zitat von mike

    Hi!
    Pendler wurden/werden ja de facto immer noch dafür "belohnt", vom Arbeitsplatz wegzuziehen und mit den hohen Gehältern aus dem Ballungsraum sich ein grosses Grundstück mit schickem Häuschen in der Pampa zu kaufen, oder?


    Bist Du Dir da sicher, dass die Steuerermässigung für Pendler diese auch kreiert? Hier bei uns kann man den Weg zur Arbeit nicht absetzen (eigentlich kann man recht wenig abschreiben), und doch ist die "Zersiedelung" hier gigantisch! Ich selbst wohne "ausserhalb" und mache das nur, weill ich aus der Hektik des Stadtlebens raus will. In D-Land bin ich auch aus der Stadt (Mönchegladbach) aufs Land (Wegberg) gezogen, weill ich da mehr Haus fürs Geld bekam und auch weniger Feierabend-Hektik hatte. Die Pendlerpauschale war sicherlich in keiner Weise in Betracht gezogen worden. Daher glaube ich doch, dass viele Pendler Pendler sind, weil zum einen die Deutschen generell nicht sehr mobil sind, und zum zweiten, weil sie einfach nicht in der Stadt leben wollen. Ich glaube nicht, dass viele wieder in Stadtnähe ziehen würden, wenn die Pauschale abgeschafft würde.

    Zitat von AceofspadeS

    Die Intervalle haben sie bei uns vor kurzem geändert. Bei einem Neuwagen ist die erste Überprüfung nach 3 Jahren, dan nach 5 Jahren und ab da jährlich.
    Also ich habe noch keine Mullbinde gesehen, die sich wegen Hitze aufgelöst hat. Da kann höchstens mal ein Pflaster nicht kleben aber that´s it. Was soll sonst schon kaputt werden??

    Bernhard


    Ich weiss nicht so genau was heutzutage in dem Kit drin ist, aber früher gab es noch Jod, Brandbinden (mit puderbenadlung, und andere Verfallsdaten bedingte Sachen im Kit. Damals sagte selbst der ADAC, dass mann spätestens jedes Jahr die Sachen erneuern sollte.

    Und mal von der Spesis Seite betrachtet, möchte ich sicherlich keinen Verband auf eine offenen Wunde angelegt bekommen, der schon ein paar Jahre unter verschiedenen Temperaturen im Auto rumgeschüttelt wurde (nebenbei gesagt hätte ich auch etwas dagegen, dass jeder Autofahrer meint mir im Notfall einen Verband anzulegen, da ich nie weiss wo er vorher mit seinen Fingern war, die kleinen E-coli oder Strepp Tierchen vermehren sich sehr gut beim Menschen).

    Und was macht man mit einem Plaster das nicht mehr klebt? :wand: