Beiträge von dschlei

    hallo... der vorbesitzer war immer nur 5km nach standheizungsbetrieb unterwegs und hatte deswegen im januar gerade so ne super große gel batterie einbauen lassen (kann leider nicht sagen was das für eine ist) und ist damit immer bestens gefahren und war nie leer. kann denn so eine batterie nach nem halben jahr auch schon mal den geist aufgeben? ...getauscht wird sie jedenfalls jetzt nochmal auf kulanz aber würde trotzdem sagen, dass ich den ruhestrom mal messen lasse... und der :) weiß auch bescheid was er dann machen muss wenn ich ihm sage bitte mal ruhestrom messen? ...man weiß ja nie :zwinker:


    Der Freundliche sollte eigentlich wissen, was Ruhestrom, bzw. die Fahndung nach stillen Verbrauchern bedeutet.

    Natuerlich koennen Batterien anch nem halben Jahr defekt sein, aber ueblich ist das eigentlich nicht.

    Ob es ne grosse Gelbatterie ist, hat auch keinen Einfluss auf die Ladeung. Gel hilft nur gegen Auslaufen, und auch die groesste Batterie ist mal leer, wenn mehr verbraucht als aufgeladen wird.

    Ich wuerde sagen, dass Du auf die standheizung verzichten solltest, oder auf Umwegen zu Deiner Arbeitstelle fahren solltest. Meiner Meinugn nach wird die Batterie langsam leergesaugt, und nicht genuegend aufgeladen (jetzt da wieder mit Licht und all dem anderen Zeugs an gefahren wird). 25 km reichen einfach nicht, um den verbrauch von Standheizung, Startvorgang und Licht wieder auszugleichen. Es koentte auch helfen, dass Fahrzeug ueber Nacht an einen sogenannten Trickle Charger zu haengen.

    Auf jeden Fall wuerde ich auch mal nachmessen lassen, ob da eventuell stille Verbraucher ihr unseeliges Werk verueben!

    Hallo Dietmar,

    wenn Du Komfort mit "weich" gleich setzt, dann stimmt das schon.

    Für Eure Fahrverhältnisse reicht es dann aber auch aus. Ich stelle mir im Urlaub mit Grauen immer vor, wenn ich ein amerikanisches Leihwagen-SUV unter deutschen Verhältnissen über die Autobahn prügeln würde.

    P.S. Den Touareg II wird es bald auch als Hybrid geben. Am letzten Wochenende waren für die Teilnehmer des Jahrestreffens schon Probefahrten im Prototyp möglich. Feine Sache ist das.


    Du hast schon recht mit den unterschiedlichen Fahrbedingungen zwischen D und USA, aber ich meinte nicht nur den Federungskomfort, sondern auch den allgemeinen Bedienungskomfort (all die elektronischen Spielereihen - von Sitzheizung bis hin zur Reifendruckueberwachung). Es ist schon erstaunlich, wie viel die "gemeine amerikanische Autoindustrie an sich" zu den besseren Fahrzeugen deutscher Hersteller in den letzten 5 Jahren aufgeschlossen hat. Als ich 2004 meinen ersten Dicken kaufte, war dieses Fahrzeug so ziemlich allein auf der Bildflaeche. huete ist er nur einer von vielen in seiner Klasse (besonders die Japaner scheinen heute bei Innovationen zu fuehren).

    Was mich beim Dicken immer gestoert hat, und noch immer stoert, ist sein uebermaessig hoher Kraftstoffverbrauch im Vergleich mit aehnlich grossen udn starken Fahrzeugen. Um diese Schmerzen noch groesser zu machen, benoetigt er noch die hoechste Oktanzahl, die es hier auf dem Markt gibt (und bei meiner letzten Reise in die Rocky's musste ich wieder feststellen, dass es da Zeugs nicht an jeder Tankstelle gibt). Daher will ich auf diesem gebiet etwas zurueck schrauben, und schaue mir daher die Hybridfahrzeuge von Toyota, Ford und GM an.

    Da ich mittlerweise einen Brutal-Offroader besitze (modifizierter Cehvy Full Size Blazer, mit einem etwa 380 PS starken Crade Motor), brauche ich weder die Offroad-Faehigkeiten noch die Zugkraft eines starken SUV's, und kann mich daher im Limosinen-Markt etwas umschauen (wir ahben ja auch noch einen Audit TT Roadster fuer den Spass und einen Subaru Outback als Lastesel)

    Mein Zweiter hat mich ja jetzt klaeglich verlassen, und einen Dritten wird es nicht geben, da ich so ein Fahrzeug nicht mehr brauche. Ich werde mir entweder einen der Hybriden von Toyota, Ford oder Chevy nehmen, oder eventuell einen der kleineren TDI's aus dem Hause VW.
    Fuer's Grobe habe ich ja jetzt den richtig Dicken der links zu sehen ist!
    Ich hab mir heute einige Fahrzeuge von Toyota und GM angesehen, da kommen auf jeden Fall einige mit dem Komfort vom Dicken ohne Weiteres mit!

    Hallo dschlei,

    Schade, aber vielleicht schaust Du hier im Forum mal wieder vorbei.
    Der Dicke hat sich in Island mal als sehr wasserfest gezeigt. War vielleicht bei Deinem Dicken ein singuläres Problem.

    Gruß

    Lollo

    Das koennte schon sein, allerdings hat das singulaere Problem bei meinem Fahrzeug zum Totalschaden gefuehrt, und somit wurde es fuer mich ein sehr primaeres Problem.

    Gibt es jemanden bei VW, den man deswegen ansprechen kann?

    Hallo Dietmar mein Freund
    Es ist sehr schade das du dich von deinem dicken auf so eine art und weise trennen mußt.
    Ein kleiner trost ist es das dein blazer fast fertig ist.

    Gruß aus deiner alten heimat
    Karl

    Hallo Karl, so spielt nun mal das Leben. Der dicke hat sich mehrmals gut als Rock Crawler und faehiges Off-Road Fahrzeug bewaehrt, aber Wasser kann er, entgegen der VW Werbung, scheinbar nicht so sonderlich gut ab, und auf jeden Fall ist die Kabiene trotz der Dreifachdichtung nicht Wasserdicht!

    Bei dem Blazer haette das Wasser noch nicht einmal den Unterboden erreicht!

    Ich bin zufriedener Besitzer eines Subaru Outbacks. Der Wagen hat fast 92 000 Meilen drauf und ist bisher stoerungsfrei gelaufen. Consumer Report gibt Subaru sehr gute Noten bezueglich Zuverlaessigkeit.

    Waehrend ich mir keinen neuen Touareg mehr anschaffen werde (nachdem mich mein bisher Zweiter Touareg vorige Woche im Stich gelassen hat), wuerde ich immer wieder einen Subaru kaufen!

    Mein Dicker hat sich gegen Mitteder vorigen Woche in die ewigen Jagdgruende verabschiedet. Beim durchforden eines relativ kleinen Flusses in den suedlichen Rocky Mountains, hat die elektronik verreuckt gespielt udn den Wagen bis auf die Gummipuffer abgesenkt. Um das Dilemma voll zu machen waren die Tueren auch noch undicht, und schliesslich hatte ich etwa 10 bis 15 cm Wasser in der Kabine stehen. Das hat dann auch der gesammten Elektronik den Garaus gegeben!

    Ich werde mich jetzt doch lieber auf meinen richtigen Off-Roader konzentrieren, und den Dicken, der ja mein Zweiter war, durch eine spritsparende Limosine erstzen (entweder mit Diesel- oder Hybridtecjhnik).

    Ich bin eigentlich etwas enttaeuscht, dass mein Dicker mich so im Stich liess! :(

    Mit den ganzen Disk Maschinen (Tassimo, usw.) ist man zu sehr an die Kaffesorten des Herstellers gebunden. Wir hatten einenTassimo und haben den vor 2 Jahren gegen ein Geraet von Saeco ausgetauscht. Mit der Maschine sind wir vollauf zufrieden, denn es erlaubt uns, den Kaffe unserer Wahl zu benutzen!

    Ich würde dir auch auf jeden Fall zu einer Box mit einem Kompressor raten.
    Die können auch mal etwas runterkühlen und halten die Temperatur innen.

    Die Dinger mit dem Ventilator im Deckel halten bestenfalls für "kurze Zeit" die warme Außenluft vom vorgekühlt hinein gelegten Inhalt.

    LG
    james

    Nicht unbewdingt. Ich hab so einen kleinen Kuehlschrank von Coleman, udn der haelt bei allen Temperaturen die Innentemperatur bis zu 35 Grad unter der Umgebungstemperatur.

    Ich nehm das Ding immer in den Sueden und Suedwesten der USA mit, und da hat es schon mal gerne 40 und erheblich mehr Grad Aussentemperatur!

    Hannes,


    Ich denke wir kennen nun den Link und das Forum ok? Und über die Platzierung der TF sein Ranking bei Google zu verbessern weil ich alle paar Tage einen Link postet findet ich auch nicht sehr glorreich wenn ich ehrlich sein soll.

    lg und weiterhin viel Erfolg mit eurem Forum
    Eric

    Eruic
    Ich finde diese Unterstellung von Dir nicht schoen! Da ich der Gruender des angesprochenen Forums bin, kann ich Dir verischern, das bei uns solche Sachen nicht ueblich sind, und Hannes, als ganz normales Mitglied in diesem Forum auch in keinster Weise von uns gefragt wurde, unsere Stellung bei Google zu verbessern! Deswegen kann ich mir nicht vorstellen, dass Hannes den Link mit dem Gedanken hier eingestellt hat!

    Hier kann man sehen, was ein Dodge mit einem Trecker macht:

    http://www.myvideo.de/watch/2183747/Dodge_RAM_vs_Traktor

    Gruß

    Das war ja kein Trecker, das ist ein Treckerchen. Allerdings versuchte der auch den Ram zu ziehen, aber auf nem Sand/Geroellweg. Da greifen die Grobstolliggen Tracktorreifen natuerlich nicht sonderlich, waehrend der dodge natuerlich 4 x 4 hat. Auf nem Acker oder einer weichen Wiese haette das doch schon anders ausgesehen!

    Hallo,

    der Dicke wird es sicherlich schaffen wenn der Gripp reichen sollte.

    [OT]Ach, das Forum besteht ja aus ehemaligen User von Andreas, bzw. von User die damals bei den Touareg-Freunden nicht zufrieden waren oder irre ich mich?[/OT]

    lg
    Eric


    Da irsst Du Dich. Dieses hier verlinkte Forum habe ich ins Leben gerufen, da es sich hauptsaechlich mit Offroad beschaeftigen soll. Allerdings gibt es da natuerlich auch Touareg Fahrer, die aber oft fuer die Offroadfahrten den Touareg nicht nehmen, weil sie etwas "haertere" Fahrzeuge dafuer verwenden!

    Das Offroad-Info Forum soll auf keinen Fall eine Konkurenz zu den Toaureg Freunden darstellen, sondern ist eher eine Ergaenzung davon, sonst wuerde ich ja hier nicht noch eifrigst mitmachen!

    Hallo, zum Thema:


    Mir wurde gesagt, daß man die Bremsscheiben entgraten bzw abschleifen kann und diese dann weiter benutzen kann, das wäre preiswerter.
    Ich glaube, der :) meint den Außenrand an der Bremsscheibe. Kostenpunkt mit wechseln der Bremsbeläge und anderen Teilen, wie Geber usw. ca. 600 -700 € vorne und hinten.
    Hat einer von euch schon mal was vom abschleifen gehört? Ist das ok?

    Grüsse toofast

    In den USA ist es bei allen Bremsanlagen bei allen Fahrzeugen ueblich, die Scheiben bei Bremsbelagerneurung leicht "abzudrehen". Jede Werkstatt hat spezielle Drehbaneke fuer diesen Zweck. Allerdings darf die, vom Hersteller angegebene Mindestscheibendicke nicht unterschritten werden. VW spezifiziert eine erheblich staerkere Mindestdicke als normalerweise andere Hersteller in den USA es tun (also dickere Scheiben) Warum das so ist, geben sie nicht bekannt. Das Gewicht des Touareg's kann eigentlich nciht der Grund dafuer sein, denn unter den SUV ist er eigentlich ein "Leichtgewicht". ich vermute stark, sie machen das um den Ersatzteilverkauf anzukurbeln! :eek: