Also ich würde ehrlich gesagt nicht warten, bis die Ölwarnanzeige erscheint, sondern rechtzeitig nachfüllen!
Beiträge von CeRex
-
-
-
So einfach ist es nun leider auch nicht. Durch die Klimaerwärmung (ob diese nun durch steigenden CO2 Ausstoß gefördert wird oder sowieso passiert sei mal dahingestellt) breiten sich Wüstengebiete weiter aus, es gibt weniger Pflanzen und damit passt deine Rechnung schon nicht mehr.
Außerdem tragen die (Pflanzen der) Ozeane zu einem großen Teil zur Sauerstoffproduktion bei, die reagieren aber relativ empfindlich auf Temperaturschwankungen, ob für uns positiv oder negativ weiß ich allerdings nicht.Gruß
Frank
[OT] Frank: Ich glaube, die zunehmende Verwüstung kommt nicht einfach nur durch mehr CO2, sondern durch die rigorose Abholzung.
Das Abschmelzen der Pole kommt durch eine Wärmeperiode. Forscher haben nachgewiesen, dass es solche Perioden schon immer gab. Außerdem wurde es zuerst wärmer, dann stieg das CO2.
Also ich weiß nicht so recht, diese Umweltdiskussionen... Könnt Ihr Euch noch an das Endzeitszenario des großen Waldsterbens in den 80er Jahren erinnern? Da redet kein Schwein mehr von, unsere Wälder schauen prima gesund aus.
Wer redet noch von Vogelseuche, BSE, Schweinepest und all diese Dinge, die die Welt bedrohen? Irgendwie geht es immer weiter und die Probleme sind auf einmal ganz winzig.Meine Theorie: Zur Zeit liest man viel über Elektroautos. Könnte es sein, dass die Autoindustrie vielleicht eine gänzlich neue Sparte erschließen will und daher die Klimadiskussion gerade recht kommt?
Was bringt mir ein Elektroauto, der Strom muss ja auch produziert werden und wenn der dann im Kohlekraftwerk produziert wird, was bleibt dann Netto an Emissionen eingespart?
Ähnlich wie Biodiesel: Zur Bewirtschaftung ist ein extrem hoher Aufwand nötig, so dass eine ganze Menge vom Benefit wieder in die Betreibung der Maschinen gesteckt werden muss, die die Felder bewirtschaften. Netto bleibt kaum Benefit übrig.Ich finde es schon wichtig, dass es keine Autos gibt, die Drecksschleudern sind und unwirtschaftlich arbeiten, aber dieses Theater, welches zur Zeit in Sachen Auto und CO2 abgeht, ist einfach lächerlich.
Habt Ihr gewusst, dass die Rinderhaltung wesentlich mehr CO2 produziert, als der Verkehr?
[/OT] -
[OT] Das war jetzt aber off topic, Du Schlingel
Warte nur, gleich kriegt der Arndt einen Cholerischen.
Die Idee ist aber nicht schlecht, ich baue mir einen Transen-Treg.
Vorne auf die Scheinwerferblenden noch ein Stück Flokatiteppich drauf, dann sehen die Dinger auch wie Wimpern ausSieht sicherlich geil aus! [/OT]
-
Um ehrlich zu sein: Ich habe neulich mal im Internet diese chrom Zierleiste für den Kofferraum bestellt und dabei sind mir diese Scheinwerferblenden über den Monitor gehuscht und schwupps im Warenkorb gelandet. Auf dem Verkaufsbild sahen sie ok aus, aber bei dem großen Touareg Bild von Jens gefallen sie mir gar nicht mehr.
Ich befestige sie mal provisorisch und dann schaue ich mal.
Daher auch die Frage nach der Spraydose.
-
Also ich finde den Sportmodus schon knüppelhart, manchmal schalte ich auf Auto, weil mir die Dämpfer leid tun. Aber extra tief... Puh. Bringen es die paar cm so sehr?
-
Hallo, habe mir diese Scheinwerferblenden für meinen blauben 2004er gekauft. Gibt es irgendwo das shadowblue von 2004 in Spraydosen zu kaufen, oder muss ich zum Lackierer?
Danke
-
OT: Das stimmt, Arndt, ich bin jetzt quasi vom Thread-Trampeltier zum Trüffelschwein avanciert.
-
OT: Wenn sich die Erde erwärmt, braucht man weniger Heizungen, also senkt sich dann der CO2 Ausstoß. Pflanzen werden produktiver, senken abermals den CO2 Pegel und produzieren Sauerstoff.
Diese Untergangsszenarien werden kreiert, um uns in irgend einer Art und Weise abzuschröpfen.
-
OT:
Mannomann, Ihr seid hier aber wirklich korrekt.
OK, manchmal entwickelt sich das Gespräch eben. Also immer OT davor schreiben? -
Ja hat das denn Nachteile? Es geht doch eigentlich nur um die Plakette, denn wie in einem fernsehbericht neulich zu sehen, kommen 99% des Feinstaubes nicht aus dem Auspuff, sondern sind Bremsabrieb, Aufwirbelungen, etc.
Umwelttechnisch bringt der DPF wohl netto eher nix, wenn man mal den ganzen Aufwand, reparatur, fahrten dorthin, Entwicklung, etc. beachtet... -
Hallo Günther,
auch wenn der Thread ein paar Tage alt ist:Meine Frau hat einen Cayenne S und der geht ordentlich ab. ich habe inzwischen einen V10 Diesel und bin sehr begeistert. Der enorme Durchzug im unteren Bereich, ohne gleich wie eine Kreissäge abzugehen, den finde ich sehr lässig.
Mein Kollege hat einen W12 und hatte zuvor einen V10 Diesel. Er gratulierte mir zum V10 und sagte, dass ihm der V10 mehr Bumms hatte. -
Hallo, seben ereilt mich eine interessante Nachricht vom
. Die V10 Diesel vor 2006 sind nun doch durch den Boschdienst mit DPF nachrüstbar.
Hier originale Nachricht:
Inzwischen haben wir eine Info vom Boschdienst über eine Nachrüstmöglichkeit für den V10 erhalten.
Diese kostet 1.500.--€ incl. Einbau zzgl. MWSt. Bis zum 30.03.11 gibt es vom Staat noch einen
Zuschuß von 300.--€ . Bei den Nachrüstfiltern besteht nicht das Problem mit der Regenerierung wie
bei den Werkseitigen.Das ist insofern sehr interessant, als diese Fahrzeuge derzeit recht günstig zu haben sind, weil eben jeder Angst vor dem Problem DPF hatte. Da sie jetzt nachrüstbar sind, ist das Problem wohl aus der Welt geschafft.
-
Ach Jan,
ich glaube, wir sollten einfach Spaß an unseren Fahrzeugen haben und wenn die ersten Elektromotoren dann 600PS habe, gerne auf E-Antrieb umsteigen.
Selbst wenn wir kaum noch Sprit brauchen würden, so würde der dann irgendwo in Indien zum Kochen beutzt werden. Das Öl wird so lange verbraten bis es keines mehr gibt.
-
Also für meine Frau und Kinder haben wir uns damals bewusst für ein SUV entschieden, alleine wegen der Sicherheit. Wenn mich ein Müllaster rammt, möchte ich lieber in einem dicken Auto sitzen, als in einem Fox.
Was nutzt einem die beste Lebensversicherung, wenn man mit einem windigen Auto unterwegs ist....
Ich glaube, auch bei einem Aufprall zweier Touaregs kommen die Insassen besser weg, wie wenn sich zwei Lupos treffen. -
Etwas offtopic;
Tieferlegen gibt es bei mir nicht mehr - Komfort ist mir wichtiger!...und das mit 27! Da ist der Maybach dann ab Mitte 30 Pflicht, oder?
-
Nun ja, aber mein Wagen kann gar nicht mit DPF nachgerüstet werden. Eigentlich bin ich froh, dass ich keinen habe, denn der kostet angeblich Leistung und ist sehr störanfällig. Habe neulich ein internes VW Schulungsvideo gesehen, da erklärte der Werkstattmeister auf VW TV, dass gerade Kurzstrecke absolut tödlich für DPF wäre.
Mein Freundlicher sagte mir vor zwei Wochen beim Kauf, dass es eine gesetzliche Bestimmung für Fahrzeuge gibt, die nicht nachgerüstet werden können, die besagt, dass diese Fahrzeuge trotzdem immer fahren dürften.Nun ist mein Vertrauen in die Politik so groß wie das zu einem osteuropäischen Anlageberater und ich wollte mich hier mal schlau machen, ob jemand schon von irgendwo her was weiß.
-
Hallo, wie seht Ihr das, kann es irgendwann mal wegen einer "nur" gelben Feinstaubplakette Probleme geben? Ich habe einen V10 ohne DPF und der kann nicht nachgerüstet werden.
Der Freundliche meinte, es könne von Gesetz aus nicht gehen, dass man irgendwann mal Probleme bekommen kann, denn wenn ein Auto nicht nachrüstbar wäre, dann wäre das ja ein Fahrverbot.Wie seht Ihr das?
Zum Glück wohne ich in einer Gegend, wo es einen solchen Hokuspokus nicht gibt. Übrigens kam gestern ein Bericht, dass der Feinstaub nur zu 1% aus dem Auspuff kommt, das meiste wäre aufgewirbelter Staub.
-
Hallo, habe meine AUgen vor 2 Jahren lasern lassen, sehe seitdem wieder wie ein Luchs.
Bei http://www.a-a-m.de kannst Du den Arzt in München sehen, der es gemacht hat. Kann ich nur empfehlen. -
Das ist so ein Schwachsinn. Rechnen wir mals folgendes durch:
Ein Päärchen fliegt von Zürich nach Bankok und zurück. Das sind 18000km. Auf 100km im Flugzeug muss pro Sitz mit 5l Kerosin gerechnet werden. Das sind für meine beiden Beispielpersonen 10l auf 100km. D.h. für einen 14 tägigen Trip zum Relaxen auf Koh Samui sind dann 1800l Kerosin verbraten worden - und das in der oberen, sehr empfindlichen Luftschicht.
Mit 1800l Sprit kommt man mit einem T-Reg bei 12l/100km ca. 15000km weit.
Dafür brauche ich z.B. 3 Jahre.
Nun ist die Frage, wer der wahre Umweltsünder ist und was der blanke Aktionismus dieser zunächst sicherlich gut gemeinten Initiative ist.