Servus,
scheint aber ein sehr fairer Preis zu sein.
Gruß
Marco
Servus,
scheint aber ein sehr fairer Preis zu sein.
Gruß
Marco
Moin,
mal kurz ein Update zur Schlauchbelegung.
Die unterscheidet sich tatsächlich zwischen 7L und 7P. Beim 7L ist Kompressoranschluss und Ablass links und rechts angeordnet, beim 7P übereinander.
Gruß
Marco
Danke Peter für die Einschätzung.
Mir ist nur gerade etwas rätselhaft, dass die Schlauchbelegung bei vielen Verkaufsbildern in Ebay anders ist, als tatsächlich (im RLF). Entweder sind es wirklich Symbolbilder, oder auch der Stecker ist dazu anders belegt....
Wir werden sehen... Ich habe mal einen bestellt.
Gruß
Marco
Servus,
hat einer von Euch schon mal einen Magnetventilblock aus Ebay verbaut? Laut den dort verkauften, durchaus ansehnlichen Stückzahlen sind bislang keine negativen Bewertungen erfasst….
Gruß
Marco
Servus Frank,
vorsichtig vor der Option, AHK einfach nachzurüsten.
Bei original installierter AHK wird auch das Thermomanagement des Motors beeinflusst. Deswegen würde ich bei nachgerüsteter AHK nicht mehr wie einen Fahrradträger montieren.
Gruß
Marco
P.S. Selbst schon erlebt, im Hochsommer mit 2,5t Hänger im Gelände wurde sogar die Klima deaktiviert…
Hi,
welchen Wert hast Du im Kanal 34?
Gruß
Marco
Servus,
vielen Dank für den Input.
Der Verbauort vom Kompressor ist relativ ähnlich. Danke für den Tipp mit dem Vertauschen der Leitungen. Das müssen wir auf jeden Fall auf einer Bühne machen.
Lecksuchspray werde ich als Erstes in Angriff nehmen.
Danke & Grüße
Marco
Servus TF,
seit ein paar Wochen habe ich Probleme mit dem Luftfahrwerk meines TII, Bj 12/2011, CRCA.
Über Nacht senkt sich die Luftfeder vorne links um ca. 2-3 cm ab. Wenn man länger nicht fährt, dann eben so weit, bis er auf dem Begrenzer aufliegt. Beim Aufschließen regelt er sofort wieder in Normallage ein, beim anschließenden Fahren läuft der Kompressor anfangs, um den Druckspeicher wieder aufzufüllen.
Was habt Ihr noch für Ideen bzw vielleicht hatte jemand beim TII schonmal das Problem?
Danke und Gruß
Marco
Servus Jungs,
vielen Dank!
Servus,
die LED im S/S Schalter leuchtet nur, wenn die S/S deaktiviert ist.
Wenn S/S aktiv ist und der Motor z.B. an der Ampel ausgeht, erscheint im Display groß "Start / Stopp". Nach ca. 6 Sekunden kommt wieder die normale Anzeige und rechts oben im Display kommt ein "A" im Kreis.
Gruß
Marco
Servus zusammen,
vielen Dank für das Vertrauen und die gute Zusammenarbeit in den vergangenen Jahren. Leider habe ich für´s Forum nicht mehr DIE Zeit, wie es einmal war.
Ich bleibe Euch aber als normaler User erhalten und werde trotzdem ab und an mal reinschauen.
Viele Grüße im besten Touareg Forum
Marco
Servus Dirk,
sind die Räder noch vorhanden?
Gruß
Marco
Servus,
bemüh mal die Suche, das Thema gab´s schonmal beim 7P. Weiß aber ad hoc auch nicht mehr, was damals das Problem war.
Gruß
Marco
Servus Michael,
tolle und schnelle Fehlerbehebung. Möchte nicht wissen wie lange da manche Werkstätten dafür gebraucht hätten und wieviel Teile sie dafür getauscht hätten...
Hast Du das StG neu gekauft oder gebracht? Anlernen war nötig?
Gruß
Marco
Hi,
dass die Leitung bei jemanden so ausgeschaut hat und undicht war, kann ich mich nicht erinnern.
Ich würde das schon zeitnah reparieren, wenn das Loch komplett aufgeht, kann es schnell zum Liegenbleiber werden.
Gruß
Marco
Servus Mathias,
also die rote Flüssigkeit deutet auf jeden Fall auf das Automatikgetriebeöl hin, nicht auf die Servo!!
Ich hatte vor vier Jahren das Problem, dass ich am ATM Kühler einen Steinschlag abfing und daraufhin das Öl auslief. Bei Dir schaut es allerdings wirklich so aus, als ob der Anschlussstutzen undicht wäre.
Gruß
Marco
Servus,
wenn ich mich recht erinnere, ist die 40A Sicherung im linken Sicherungskasten Armaturenbrett. Größe durch die Amperezahl vorgegeben.
Mit dem Entfeuchtergranulat weiß ich auch noch nicht zu 100% Bescheid, ich hab da lediglich auf Ebay Angebote gesehen....
Gruß
Marco
Grüß Dich,
ähnliches Problem hat mich letzten Winter und gerade aktuell auch wieder ereilt.
Vorgeschichte: Bei übelstem Starkregen und knapp über 0 Grad ca. 100 km unterwegs gewesen. Dann das Auto am Ferienhaus abgestellt. Über Nacht und in den Folgenächten hatte es durchgehend -5 bis -10 Grad. Nach dem Starten früh kam dann in Gelb, Fehler Fahrwerk. 1,2 km zum Skigebiet und Nachmittags wieder zurück. Nächsten Tag das Gleiche. Am dritten Tag kam dann der Fehler in rot, Stop Fehler Fahrwerk.
Zu Hause stand er hinten dann ganz oben. Letztlich war die 40A Sicherung des Kompressors durchgebrannt. Ersetzt, keine Probleme mehr, aber auch kein wirklicher Frost mehr.
Meine relativ gesicherte Vermutung: Im Ventilblock gefror die Luft, die aus den Federn abgelassen oder eingepumpt werden sollte. Nachdem der Trex auch schon etwas älter ist, dürfte ich da auch keine reine Stickstoffmischung mehr drin haben... Aus Überlast hat es dann die Sicherung zerlegt.
Ähnliches letzte Woche: Bei Plusgraden den T auf Sportlevel am Ferienhaus abgestellt, über Nacht gab es dann -10 Grad, früh beim Losfahren wieder der gelbe Fehler. Der Kompressor lief zwar, eine Höhenänderung fand aber nicht statt. Nach dem Auftauen in der warmen Garage, seitdem wieder ohne Probleme.
Ich vermute Feuchtigkeit im System, die unter ungünstigen Umständen (Taupunkt) beim Höhenwechsel im Ventilblock gefriert.
Werde wohl mal den Luftfilter und das Entfeuchtungsgranulat der LF tauschen müssen...
Gruß
Marco
Servus zusammen,
wie schon im Betreff geschrieben, bin ich auf der Suche nach einer 20" Mallory Felge.
Kleine optische Fehler kein Problem, solange sie rund läuft.
Ich musste leider eine im Gelände opfern, um nicht auch noch das Notrad zu zerstören. Sonst wäre Sonntags keine 500km Heimfahrt mehr möglich gewesen...
Gruß
Marco
Sehe ich genauso