Beiträge von FWB Group

    Jungs!
    Ihr macht hier ja ganz große Politik!

    :zwinker::zwinker:

    Ich sehe das mit der Kohle ganz nüchtern.

    Von den meisten angestellten und nun geschassten Managern hat sich der Porsche Chef Wiedeking in meinen Augen noch recht ordentlich verhalten.
    Es hätte auch klappen können, das mit den 51 Prozent Anteil an VW.

    Denkt mal an den ehemaligen Manager von Mannesman oder an den Oberfritz von der HRE, selbst der Jogi von der Kreditanstalt für Wiederaufbau, der noch die smarte Summe von 300 Mio. € an Steuergeldern an die schon pleite gegangene Lehman Brothers überwiesen hat, klagt noch auf Boni, etc. .

    Schuld sind die Banken und die Spekulanten.
    Die Politiker haben keine Chance, die Banker (Ackermann und Co.) haben die eigentliche Macht.

    Insgeheim haben die Banken nie aufgehört den kleinen Mann zu vera......... Es wurde nur kurzfristig ein wenig weniger gemauschelt, nun läuft das alles wieder auf vollen Touren!

    :top::top::top:

    Sowas gibt es bei uns hier im Raum Dresden auch. Ich hatte dieses Jahr schon 3 x auf unterschiedlichen Autos diesbezüglich einen Platten.
    Jedesmal Holz bzw. Spaxschrauben.
    Ich hab den Eindruck, das hier bei uns neuerdings viele kleine Handwerker mit ihren Pick ups und Hundefängern rumfahren und mal schnell was bei den Häuslebauern anschrauben.
    Die Schrauben, die sich dann in meinen und den Reifen meiner Nachbarn wiederfinden, können nur aus den Autos oder von den Ladeflächen gefallen sein. Also unachtsamer Umgang --> nenne es fahrlässig! Es nervt jedenfalls.
    Bei 3 Reifen an einem Fahrzeug gleichzeitig, da hätte ich noch eine andere Idee! Da mag dich mit Sicherheit jemand leiden.

    Da werd ich mal nicht so sein. :zwinker:

    Es geht um das Teil: 1JO 810 733 C

    Bilder vom Altteil mit Teilenummer hab ich hier und stelle die ein.

    Magnetschiebestück wird nach Demontage der rechten hinteren Seitenwand ( ca. 2 Stunden Arbeit) von nur 2 Schrauben gehalten.
    Der Stift, der die Klappe arretiert, ist ein vom Magnetschalter seperates Teil aus Kunststoff mit einer Feder dran.
    Als ich den Wagen kaufte, war der Stift bereits abgebrochen.
    Das mit dem freundlichen hab ich mir gespart und gleich eBay angezapft.
    Hier war ein Ersatzteil (1!!!!) im Angebot.
    Kostete beim eBay Dealer neu, originalverkauft satte 12 €.
    Verkäufer mit mehr als 1000 Bewertungen, Paypal Zahlung. Also alles esay.

    Gesagt, getan, 2 Tage später war das Ersatzteil schon bei mir.

    So kam das bei mir an.


    Und für den Rest noch ein paar Fotos Magnetschiebestück und Plasteschieber getrennt.

    Ist schon echt komisch so was hier im Premiumsegment zu lesen.
    Leasingsgesellschaften von VW, Fremdleasinggesellschaften , hohe unbezahlbare Raten, das gilt für alle Premiumsegmente neuerdings bein VW, aber nicht nur bei VW.
    In anderen LÄndern gibt es noch nicht mal eine persönliche Haftung bei notleidenden Krediten (aktuell --> Hauskredite in den USA).
    Vor Jahren wollte ich hier in Dresden mal einen T 4,2 V8 probefahren. Die Antwort von der VW Niederlassung war eindeutig. Den kaufen Sie dann eh nicht bei uns. Der Mann hatte Recht.
    Der V8, den ich aktuelle fahre, hab ich u.a. selber aus den Staaten geholt und bar bezahlt.
    In Amerika hat VW, aber auch andere Hersteller eine Preispolitik, die es nur gilt für sich zu nutzen.
    den auch die wollen verkaufen.
    VW und andere Hersteller scheinen die Kundenbedürfnisse in der aktuellen Situation (Abwrackprämie, unverkäufliche Leasingsrückläufer on mass etc. ) hier Deutschland völlig vergessen zu haben.

    Aber wartet mal ab, das Jahr - nach der Abwrackprämie - kommt mit Sicherheit!
    Bis dahin Augen zu und durch. Mein T bleibt.

    Hallo!
    Immer wenn mir ein wenig Zeit bleibt und ich etwas Lust dazu hab, werd ich ein paar von uns durchgeführte Reparaturen dokumentieren, damit interessierte Selberschrauber ein paar Sachen auch aus unserer Sicht am T selber machen können.
    Ich werde dazu immer ein wenig fotografieren, damit man die Dinge leicht nachvollziehen kann.
    Sollte das hier in der falschen Rubrik sein, bitte ich das zu verschieben.

    Wie man weiß, geht ja immer das kaputt, was man nicht als Reserve liegen hat.

    :top::top::top:

    Heute soll es mal um den Motorhaubenbowdenzug am T gehen.

    Meistends reißt dieser an Autos unvermittelt und dann macht es echt FREUDE, den zu wechseln. Dazu muß man erst mal die Haube aufbekommen.
    Bei vielen Autos geht das mit Köpfchen auch von unten. Spaß macht das mit Sicherheit nicht, aber es muß nicht immer der Bowdenzug selber sein!

    So wie vergangene Woche bei mir an meinem T.

    Ein Kunde kommt vorbei und will sich mal meinen Gasumbau anschauen.
    Kein Problem, aufgeschlossen und am Hebel gezogen und das war es auch schon.
    Es knackte kurz und das war es auch schon.
    Es passierte nichts, die Haube lies sich nicht öffnen.

    Mhhhh, so ein Mist dachte ich, wäre zu schön gewesen, der Kunde fährt einen BMW X5 , 4 Liter Benziner, so lachte er kurz und fasselte was von , na ja, VW halt und fuhr davon. Eingebildeter V..........

    Nun ja, erstmal in Ruhe nachschauen, also gegen wir die Dinge mal auf den Grund.
    Meine Devise, heute definitiv nicht, ich hab mich heut genug geärgert! (X5)

    :D

    Tags drauf hab ich mir mal die Motoraumentriegelung im Fahrgastraum am T am Abend in Ruhe angeschaut.
    Der Weg war klar.
    Tür auf, Sicheruingsdeckel ab, schmaler Streifen an dert Verkleidung in Höhe des Sicherungsdeckel abgezogen.
    Dann die Edelstahlleiste vor dem Sitz am Einstieg hochgehebelt und fix die Torx entfert (2 stk.).
    Ok, nun die Leiste ab, die nach oben führt.
    Problem dabei, der Hebel, der den Motorraum normal öffnet, geht nicht ab.
    Geht er aber doch.
    Passenden Schraubendreher zwischen Abdeckung und Hebel (am besten mit einem Stofffetzen dazwischen - Aktion Vermeidung Kratzer) und schon rutscht der Hebel von der Halterung.

    Aber Achtung - der Hebel sollte vorsichtig abgehebelt werden.
    Wenn das gelungen ist, hat der Koll. T schon mal verloren! :top:

    Die Kunststoffleiste, die nach oben in Richtung Sicherungskasten geht, wird von 2 Krampen gehalten. Vorsichtig die Plasteleiste abbiegen und mit einem Schraubenzieher die Metallkrampen aus der Halterung im Blech am Holm holen (Das Ganze nicht im Winter machen, im Sommer immer noch vorsichtig! sein, das bricht leicht ab!!!!!!!)
    Dann sieht man schon mal, ob der Bowdenzug wirklich gerissen ist, dann wird es echt schwierig und wir reden das nächste Mal darüber, oder wie bei mir am T, nur die Plastehalterung des Bedienteils, also nur ein Teil von der Grundplatte des Hebels, der den Bowdenzug transportiert, abgebrochen ist.

    Das Teil hat die VW Nummer 7L0 823 633 F und sieht wie im Anhang aus!
    Links auf dem Bild das neue Teil, rechts das Defekte!
    Das Wichtige dabei, es kostete mich brutto was bei 6 € und nennt sich Lagerbock!

    Der Lagerbock wird von 2 Kreuzschlitzschrauben gehalten und ist noch zusätzlich mit einer Plastnase im Holm verankert.

    Aufgepasst.
    Erst den Bowdenzug aus dem Wiederlager entfernen. Dazu am Holm die Plastenase und somit die Abdeckung über den Bowdenzug entfernen und dann den Lagerbock in Richtung Beifahrersitz um 90 Grad kippen.
    Damit hat man den Lagerbock in der Hand.

    Den Einbau des neuen Lagerbocks dann in umgekehterer Weise organisieren, Das Ganze ist etwas fummelig, geht aber, es gibt weit aus Schlimmeres!

    OK!

    Ich brauche den T 4.2 L als V8 täglich als Zugfahrzeug bei uns im Betrieb, um Kundenfahrzeuge zu holen.
    Jahrelang hatte ich dafür unterschiedliche Jeep Cherokee 4 Liter Limited, bis wir uns den T V8 als Import aus USA leisten konten.

    Kredit u. ä. ist nicht so unser Ding!
    Logo, läuft der bei uns auf Gas!


    :zwinker::zwinker:



    Das ist relativ einfach (wenn man es weiß)
    Die Halterung der Standlichtbirnen haben gegenüberliegend 2 Nasen an der Standlichhalterung.
    Diese muß man gleichzeitig drücken (Zeige u Mittelfinger einer Hand wie ein V machen) und einmal gedrückt dann die Fassung am Kabel nach hinten ziehen. Das geht ohne Gewalt.
    Ich bin normal groß oder klein (wie man will ) 1,78 m und hab normal große Hände (eher Wurschtfinger). Bei mir klappt das auch.

    Mann --> habt hr es gut.
    Wir werden heute hier ( Meißen) lt. Wetterbericht endlich mal über 30 Grad haben und dafür morgen nur noch überischtliche 20 GRad. Mehr als 10 GRad Unterschied.
    Ich hab die diesjährige Temperatur - Achterbahn mit Starkwassereinlagen langsam satt.

    grrrrr.

    Falsch ist es nie. Das System ist extrem hilfreich und macht sich zu 99% bezahlt. Das "große" System inkl Can kann zudem 99% aller Fahrzeue der VAG Palette, somit universell. Dabei ist es egal ob es ein Hex-Can-USB oder Hex-Com+Can ist (das HCC - Hex-Com+Can hab ich aktuell als Rückläufer für ein paar Euro unter Listenpreis da) beide funktionieren hervorragend. Liegt nur am Rechner was man nutzen will/kann. ;)



    Hi Robin!
    Alles easy, Bilder angekommen?



    Hi Frank
    Dafür das du in TX, USA zu Hause bist, kennst Du dich echt gut aus!

    Jungs! Nicht mich gleich auffressen!:trinken:

    Schlesien ist ein allgemein bekannter Landstrich in Deutschland und in Polen.
    Ich meinte in Polen.
    Das ist nicht weiter schlimm, gibt es doch im Ruhrgebiet sowie auch an der hölländischen Grenze die gleichen Preise wie im Schlesischen.

    Hier in Dresden kostet das Gas 60 cent der Liter.
    Das mit dem Gaspreis war aber nur ein Vergleich zum Hybrid mit seiner Batterietechnik!

    Mir ging es in erster LInie um die Kosten, die anfallen, wenn solch ein Batterie in einem Hybridfahrzeug ihre Grenznutzungdauer erreicht hat. Mit Sicherheit kennt das jedermann von dem Zusammenbrechen einer STraterbatterie am Fahrzeug.
    Ich persönlich traue diesbezüglich dem Entwicklungsstand der Batterietechnik von heute noch keine hohe Lebensdauer zu.
    Erinnern möchte ich nur an das Fiasko mit den Akkus an den Laptops. Da sind etliche von abgefackelt.

    Man spricht zum Beispiel bei einem nahmhaften Fahrzeughersteller aus Deutschland von einem Preis von mehr als 15 000 €!!!!! der für einen Batterieersatz fällig wird!

    "Zitat:
    Die zukunftsweisende Vollhybrid-Technologie bringt atemberaubende Fahrleistungen mit minimalen Emissionen in Einklang.
    Zitat Ende!

    Das ist das eine - innovative - aber-->
    Ich bin mal gespannt, was passiert, wenn nach 3 Jahren normaler Ladezyklen das 1. mal die Batterie ersetzt werden muß!

    Was wird schon groß passieren?
    Mit Sicherheit ist dann die Gewährleistung futsch und für den aufgerufenen Preis für die neue Batterie bekommt man unter heutigen Gesichtspunkten wahrscheinlich einen neuen Lexus !

    Dazu im Gegensatz!
    Mein T V8 läuft auf Gas ganz easy 500 km (120 LIter brutto). Gestern im Schlesischen getankt (Ich haben dort Niederlassungen und ich bin fast täglich da). Der Liter Gas kostete gestern 0,36 €. 95 LIter getankt, das machte dann rund 35 € fürs Volltanken.

    Am vergangenen Wochenende hatten wir auf unserem 4 Seiten Hof eine große Familienfeier (70). Ein guter Bekannter von mir (Toyota Autohaus) war mit einem Lexus hier. Ob es der Voll-Hybrid war weiß ich nicht. Die meisten standen aber um meinen T herum. Warum wohl?

    :D:D:D

    Das kann durchaus sein. Schau in die Liste, die ich dir geschickt habe und vergleiche die Bedingungen. Ich habe gerade nochmals in unsere Problemfahrzeugliste nachgeschaut.

    Der Touareg V8 ist bei unserem Hersteller (BRC) nicht als Problemfahrzeug aufgeführt.
    Also - keine Probleme an der Ventilpaarung, auch ist der Motor ist aus Motortechnischer Sicht im Benzinbetrieb nicht im Besonderen störanfällig, keine Probleme aus thermischer Sicht, keine Vorsichtsmaßnahme zur Ventilschmierung (Tuneup oder Flashlube) notwendig und selbst bei einer Zylinderleistung von 40 KW fällt der T. V8 nicht drunter!

    Frage am besten deinen Gasumrüster. Der sollte wissen, welche Versicherung aus seinem Herstellerindex (Prins etc.) was versichert. Da gibt es Absprachen, die sich für dich auszahlen können.
    Sollte das nicht klappen, ich hab alle Gasversicherungen, die in Deutschland tätig sind,
    hier. Schick mir bei bedarf ne Mail und lass dir das dann zukommen.

    Und nein, normale Gebrachtwagengarantie hilft im Falle eines Falles gar nichts!

    Ja, insofern die Tankkombi mit dem richtigen Unterlagen versehen ist (davon gehe ich mal aus) und ein Kugel - sowie ein el. Umschaltventil verbaut wurde, die einen unzulässigen Druckausgleich zwischen beiden Tanks auf der Abnahmeseite zuverlässig unterbindet.
    (Quelle: VdTÜV Merkblatt Kraftfahrzeugwesen 750 08/04 - Seite Seite 27 Bild 4 uff.)