Was die meisten nicht wissen.
Der V8 macht, wenn man sich traut die Bude richtig aufzumachen, auch mal richtig Funken hinten raus. Daher sieht das Ganze etwas russig aus.
Die Amiausführung braucht auch kein Powerrohr.
Ich hatte gestern Gelegenheit meinen T rund 200 km mal mit halboffener Heckklappe ( notwendig durch sperrige Zuladung) fahren zu dürfen.
Ich kann nur sagen --> ein akustischer Leckerbissen, wenn der T zügig aus dem Stand bis in die 6 durchschaltet.
Beiträge von FWB Group
-
-
Auch der Gasomat läuft täglich auf Benzin, bevor er den Saubermann Status erreicht!!!
Bedenkt:
Im Benzin ist ein hoher Schwebstoffanteil und andere Verunreigigungen.
Du müssen nach der Verbrennung irgend wo hin.
Auch eine normale Teelicht - Kerze (also keine Zündkerze) rußt.
Ansonsten:
Frage Lambdasonde und oder Verbrennungsaussetzer???
Dann kommt die Engine Check und es steht was im Fehlerspeicher.
Wenn dem nicht so ist, würde ich mir keine Sorgen machen. -
-
Hallo,
die Rußbildung bei einem Benziner finde ich schon recht beachtlich --> so sehen die Endrohre meines V6 TDI bei weitem nicht aus und ich fahre viel Kurzstrecke!
----------------------
Nicht die Rußbildung ist das Entscheidende für die Innenstädte, sondern die Feinstaubbelastung!
Einer muß ja schuld sein.
Und nun aber schnell wech!
:D:D:D -
-
Das Problem ist der Durchmesser der verhandenen Reserveradmulde--> = 600 mm
Damit ist relativ zügig Schluß mit großen Tanks.
Ich hab den eng. Katalog von Stako hier.
600 x 270 mmm macht 59 Liter Brutto.
Das geht ohne Weiteres.
Man könnte ja in der Bodengruppe etwas Platz schaffen!
Eine Varianate wäre die Entfernung des originalen Benzintanks.
Dieser ist aber total zerklüftet. ( Ein Bild davon füge ich an!)
Dafür einen kleineren Benzintank und zusätzlich einen Gastank zu installieren macht viel Arbeit und kostet in der Montage und in der notwendigen Abnahme richtig GELD!
Also kleiner Zylindertank und zusätzlichen Muldentank in einer Tankkombi mit kleinerem Benzintank.
Jungs -- > Das wird teuer.
Es gäbe noch eine normale 66 Liter Tank Variante in der Mulde als 4 Loch Tank.
Wird von STAKO nur für Holland produziert und ist echt teuer.
Zusammenfassend als größter Muldentank gibt es die 88 Liter Inneraumvariante von STAKO.
Diese baut 270 mm in der Höhe und 720 mm im Durchmesser passt aber original nicht in die Mulde.
Bei Muldentanks, ob Über- oder Unterflur ist bei 300 mm Schluß, bei Zylindertanks bei 450 mm. -
Hi
Wir sind gerade von einer einwöchigen Stippvisite aus Rügen zurück!
PN Beantwortung dann morgen! Versprochen.
Keiner der dort angetroffenen T hat zurückgegrüsst.
Auf der Heimtour waren wir ne lustige Truppe.
Q7, Mercedes R Klasse, Ich mit dem T und ein X5.
Jeder hat mal Führungsaufgaben erledigt.
:D:D:D -
Ich hab schon 3 operierte Bandscheibenvorfälle und bin immer noch im Gelände!
Der Landy ist very britisch und ein Säufer.
Das muß man mögen.
So ähnlich wie --> die Mädchen in Schweden sind trinkfest und HÜBSCH
die in England --> eher beides nicht.
:D:D:D -
Heute hätte ich nicht auf die Wagge gewollt.
Der T muß bei uns ran!
Das soll keine Werbung sein, sondern nur Bilder von der ARBEIT
12 Gartenbanken "ODIN" mit Dach und 7 Gartenbanken "Wotan" am T auf dem Trailer.
Seit Saisonbeginn vor ca. 2 Wochen, war eigentlich schon Saisonende?
fahre ich fast täglich einen Trailer vom Betrieb meiner Frau im Schlesischen zu uns hier her nach Meißen.
Die meiste Gartenmöbel - Ware wird wöchentlich per LKW abgeholt und geht direkt nach Österreich, den Niederlanden und Frankreich.
Was ich Abends per Trailer aus dem Schlesichen mitbringe wird meist abgeholt oder geht von hier per Spedition weg.
Heute mal nicht komplett vormontiert, sondern auf grund der Anzahl teildemontiert. -
Hier lese ich mal leise mit.
Ich hatte das gleiche Problem und klärte das erst mit einem neukauf ( Ich Depp)
Ergebnis!
Eine kleine Weile alles wunderbar und nun erneutes Rubbeln bis hin, das gar nichts wischt.
Ich bin drauf und dran mit eigenen Mitteln den Anpreßdruck zu erhöhen.
Mal sehen, das wird schon funktionieren. -
Hallo Heiko!
Tut mir leid was dir da "widerfahren könnte", dennoch wie es aussieht hast Du ja bisher kein wirkliches Probs, sondern eher nur ein Problemchen!
Versuchen wir es mal aufzutrösseln!
So wie es aussieht gibt es 2 Probleme bei der Sache!
1. Der Frust mit deinem Wagen generell (Wandlung, juristischer Beistand etc,)
2. Die Gasanlage, welche anscheiniend nicht gut funktioniert.
Soweit wie ich verstanden habe, gibt es an deinem Wagen aber nicht nur reine Gasprobleme, oder?
Fakt ist:
In der Praxis fahren meine Jungs zu 99 Prozent umsonst zum Kunden.
Warum?
Weil 99 Prozent der Fehler ihre Ursache nicht in den Gasanlagen haben, sondern reine Benzinbetriebsprobleme sind.
Folge, für uns völlig unnötige Kosten, die letzlich der Kunde bezahlt.
Der Kunde sagt im Schadensfall schon mal schnell,
das Problem hatte der Wagen erst seit dem Gasumbau!
Woher weiß der Kunde das?
Nur weil das Problem vor dem Gasumbau nicht aufgetreten ist, muß die Ursache nicht zwangsläufig am Gasumbau liegen.
Beispiel 1:
Zündkerzen usw.
Diese sind vorher auch im Benzinbetrieb gelaufen und unterliegen einem Verschleiß.
Warum sollen diese nicht auch im Gasbetrieb kaputt gehen können ?????
Logo - in den Foren steht --> der Gasumbau ist schuld! reiner Quatsch!
Beispiel 2:
Benzinpumpe usw.
Selbige würde ohne Gasumabu jeden Tag und zwar mit voller Leistung im reinen Benzinbetrieb laufen müssen.
Nun, nach dem das Fahrzeug auf Gas umgebaut ist, wird diese Leistung bei weiten nicht mehr von der Pumpe abgefordert. Also verlängert sich die Zeit bis die Pumpe irgend wann kaputt geht.
Im reinen Benzinbetrieb wäre das schon viel früher passiert.
Logo - in den Foren steht --> der Gasumbau ist schuld! reiner Quatsch!
Beispiel 3:
Die Behauptung - Der 3 Liter V6 im Touareg ist nicht gasfest!
Es gibt Motorkennbuchstaben, woran man als Gasumbauer erkennen kann, ob ein nicht gasfester Motor verbaut ist.
Also nicht jeder 3 Liter V6 im Touareg ist gasfest!
Dennoch gibt es viele Umbauten, die problemlos halten!
Nun weißt Du warum!
Pauschal zu behaupten, der 3 Liter V6 Motor ist nicht gasfest, ist genau so dumm, wie zu behaupten, alle 12 unterschiedliche MKB bei den V8 Maschinen erreichen aussnahmslos Euro 4.
Die Freigabe vom Hersteller bezieht sich auf die Motorenmöglichkeiten (Ventilsitzpaare usw.) und daraus ev. abzuleitende Garantieansprüche!
Es gibt keinen einzigen Fahrzeug - Hersteller, der nach einem nachträglichen Gasumbau weiterhin die Fahrzeuggarantie aufrecht erhält.
Das ist auch nicht notwendig! Es gibt dafür Versicherungen, die man extra kaufen kann, aber nicht muß.
Der Vollständigkeithalber:
Bei bereits ab Werk angebotenen Umrüstungen gilt das natürlich nicht.
Hier gilt die volle Werksgarantie auch mit Gasanlage!
Das Kuriose daran, ab Werk werden die gleichen Markengasanlagen verbaut, wie wir diese in unseren Betrieben verbauen.
Alle namhaften Fahrzeughersteller verbauen ab Werk u.a. BRC Anlagen, so wie wir.
Nachteil der Geschichte!
Der Fahrzeughersteller lässt sich den, ab Werk-Einbau der Gasanlage mit einem fürstlichen Aufschlag vom Kunden bezahlen.
Brummifahrer
Wägen wir also mal in Ruhe ab.
1. Deine Anlage wurde von einem VW Autohaus eingebaut!???
Wenn ja, beruhige dich, die Jungs haben mit Sicherheit eine Betriebshaftpflicht.
Zur Not trägt die den eventuellen Schaden (machen wir auch so).
Außerdem werden die mit Sicherheit um die MKB Frage wissen.
Also Ruhe bewahren.
2. Man sollte wissen, was der Begriff "gasfest" bedeutet!
Das kommt von Vollgasfest und das sind mit Sicherheit heutzutage die wenigsten Fahrzeuge!!!
Ich höre es schon - ein kollektiver Aufschrei!
Beispiel!
Der gegenwärtige Opel Astra hat schon im reinen Benzinbetrieb Probleme an der Ventilsitzpaarung!
Das gilt ebenso für den 1,6 Liter Golf, aber auch die Mercedes A Klasse, den Ford Focus usw., um nur einige Beispiele zu nennen.
Wie man leicht erkennen kann, fehlen in der Aufzählung die obere Mittelklasse und die Oberklasse Fahrzeuge.
Man könnte die Liste beliebig fortsetzen.
So zum Beispiel sollte der M271 aus der aktuelle MB E Klasse (läuft auch im Sprinter als Kompressormotor) nicht ohne weiteres auf Gas umgebaut werden.
Mit Ventilschutzmaßnahmen, zum Beispiel Flashlube, geht das völlig Problemlos.
Es gibt dabei 3 Kategorien:
1. Fahrzeuge, die generell nicht auf Gas umgebaut werden können
zum Beispiel einiges an FSI Maschinen und welche mit Keramikeinsätzen in den Ventil
sitzen (Ford Focus, Mondeo etc.). und
2. Fahrzeuge, die mit zusätzlichen (kostenpflichtigen) Maßnahmen problemlos auf Gas umgebaut werden können.
( T5 2 Liter Maschine, Touareg 3 Liter V6, Golf 1,6 Liter Maschine u.a)
Hierzu gibt es inzwischen auch aktuelle Neuentwicklungen bein Flashlube. Wurde bisher nur im Leerlauf über Unterdruck eine Ventilsitzschmierung erreicht, so gibt es jetzt eine elektronisches Package, das auch unter Nennbedingungen die regelmässige Schmierung der Sitze gewährleistet.
3. Fahrzeuge, die generell problemlos auf Gas umgebaut werden können.
( T4 2,Liter, 2,5 Liter, 2,8 Liter, Touareg 4,2 Liter (vor FSI Model), BMW X5, u viele andere
Abschließend folgendes!
Mit Sicherheit haben die Jungs vom VW Betrieb dir nicht irgendeine Gurke von Gasanlage eingebaut.
Es gibt dafür mit Sicherheit einen Großhändler. Wenn Du die Anlagenbezeichnung kennst ( Hersteller) kannst Du einfach googlen. Der Großhändler anrufen und nach dem nöächstgelegenen Vertragspartner fragen.
Der stellt dir dann die Anlage ein, wenn das die Jungs bei Freundlichen nicht hinbekommen und gut ist es. -
Der Freudliche??
Ich brauche auch welche. -
Jungs!
Das geht sehr schnell und ist man beim Ausweichversuch erst mal mit den Vorderrädern in Ri. Graben unterwegs, kommt man da fast nicht mehr raus.
Ich hab vergangenes Jahr im Winter unseren Gof so versenkt.
Grund:
Mir kam mitten auf der Strasse eine junge Frau entgegen, die nicht beabsichtigte, die Geschwindigkeit zu verringern und aus ANGST nicht ausweichen konnte.
Nur ein beherztes nach rechts von mir in Ri. Graben rettete die Situation.
Madame fuhr natürlich weiter, ohne anzuhalten.
Geflucht hab ich wie ein Rohrspatz.
Und das mir, nach 30 Jahren Offroad.
Doch zurück zum T.
Es gibt Unterschiede zwischen Allwetterreifen, normalen Winterreifen und Allradreifen.
Mit Winterreifen haben ich bei Eis und Schnee die besten Erfahrungen gemacht.
Deshalb habe ich die auch drauf ( normale 18 zöller mit 255 Reifen - ich weiß, die sind als Winterreifen zu breit).
Je nach dem was Du für Ausstattung hast, würde ich in so einem Fall wie folgt vorgehen.
In keinem Fall nach Stillstand weiter nach vorn, sondern zurückfahren.
Bedenke - Du hast schon deine Spur vom reinfahren (geringster Widerstand).
Stop, ruhig bleiben - Vorerst erst mal alle Kontakte rein.
Also Fahrwerk, insofern du das hast, hoch, ESP aus, Untersetzung und Sperre rein.
Einen Moment warten, bis alles richtig gerastet hat.
Keine Lenkradeinschlag und vorsichtig versuchen zurückzufahren.
Zur Not schaukeln, dann sollte das auch funktionieren.
Sobald du etwas Schwung hast, Räder leicht nach links einschlagen und "gefühlvoll" Gasgeben.
Dabei aber aufpassen:
1. Ein anderer PKW könnte im Begriff sein, von hinten zu kommen.
2. nicht das es andere Strassenseite wieder in den Graben geht.
Du wärst Da nicht der 1. dem das passiert.
Ich hab die Tage, auch heute, einiges an Fahrzeugführern aus den Gräben geholt.
Was ich nicht verstehen kann ist, das immer noch etliche (trotz dieses langen Schneeeinbruchs)
Kraftfahrer mit normalen Sommerreifen unterwegs sind.
Nennen wir es mal, gelinde ausgedrückt -- > das ist fahrlässig!
-
-
Ich hab mir das bei Tageslicht nochmals genau angeguckt.
Es sind keine Unregelmässigkeiten festzustellen, auch ist keinerlei Beschädigungen am Metall sichtbar, also keine Kratzer oder ähnliches. Ich tippe mal da verzerrt die Kamera.
Im übrigen bin ich mal deinem Rat folgend auf die Suche nach Accryl und Silikon gegangen.
An der Einfassung von der Toilette und vom Waschbecken bin ich fündig geworden.
Ich taste mich mal gerade so an die Dinge ran, im Allgemein fehlt mir die Zeit.
Kunden gehen erstmal vor.
In den letzten Tagen bin ich mal gerade dazu gekommen, den 220 Volt Stecker (blau) zu reparieren. Da guckten die Adern raus um zu testen, ob 220 Volt mässig zumindestens mal die Beleuchtung und der Kühlschrank funktioniert.
Desweiteren hab ich mal die Gaspulle drangehängt, um zu testen, ob der Verkäufer mit seiner Zusicherung recht hatte, das die Heizung zu 100 Prozent funktioniert.
Funtioniert und die Umluft geht auch tadellos.
Ein Hahn (Bad) scheint eingefroren zu sein. Beim Kauf ließ er sich noch bewegen, die Pumpe lief.
Na warten wir wir erstmal besseres Wetter ab.
Im Wohnwagen waren alle Dokumtationen dabei, das ist für mich als Laie nun sehr hilfreich.
Im Übrigen habe ich mich bei den Wohnmobilforum angemeldet.
Danke nochmal. -
Recht vielen Dank für die Infos!
-
Ich hab ein paar Fotos angehängt.
Es sind rumrum 2,5 Stellen, der Rest ist ok.
Es geht um die Zierleisten rundrum!
Schau selber: -
Da bin ich schon mal beruhigt, denn Farbe ist nicht aufgetragen.
Der WW müffelt von innen überhaupt nicht.
Im Gegensatz zu vielen anderen WW, die ich mir vorher angesehen habe.
Dennoch ein Frage!
Durch die Minustemperaturen kann man sehen, das ähnlich dem Gummi - oder Kunststofflippen am Fahrzeug selbige kürzer werden und ein kleines Loch entsteht.
Aluleiste auf WW Aussenhaut, darüber ein Gummilippe. Diese ist nun 1 - 2 mm kürzer als im Sommer.
Es ist nicht zu sehen, ob an der Stelle etwas nach innen dringen kann.
Die Stelle von innen betrachtet ist absolut trocken. -
Das mit der Toilette und dem Gang über die nassen fremden Fliessen!
Das kenne ich doch woher!
Du hast gute Augen.
Die kleine Delle ist das einzige an Blessuren, was ins Auge fällt.
So wie das aussieht hat da mal ein Ast nicht nachgegeben.
Von Innen ist nichts zu sehen. -
Hallo Ralf!
Im Grunde genommen bist Du schuld!
Jahrelang hab ich zu den Tabbert auf der Bahn, wenn ich überholt habe, rübergeschaut und mir gesagt, der ist zu teuer zum rumstehen!
Auch ich bin bei der Frage Ersatzteiversorgung beim englischen Wohnwagen ins Grübeln gekommen.
Nicht unbedingt bei den großen Sachen (Achsen, Bremsen und dergleichen) sondern eher bei den kleinen Dingen, wie Düse oder Drehknopf für den Herd usw..
Für Al-KO und Knott sind wir selber Fachhändler, das wäre nicht so das Probs, aber halt der Rest.
Und so ist es ein 490 Tabbert Comtesse geworden.
Sehr guter Zustand, alle Dokumentationen dabei, alle TÜV- und Gasberichte, alle Maschiendokus (Elektrolux, Kathrein, Truma, DIW und selbst der nachgerüstete Tür Einbruchschutz funktioniert usw.) anbei, lückenlos alle Schlüssel, Zugmaul Schraubsicherung, Diebstahlschutz an der Tür mit Edelstahlverblendung, extra Diebstahlschutz am Zugmaul zusätzlich zur Schraubsicherung usw. , AKS usw. und es funktionieren zum Beispiel alle Lampen, nichts ist herausgerissen, keine Wasser- oder Stockflecken, alle Fenster tip top, jedes Scharnier funktioniert und ist einsatzbereit.
Alle Fliegenrollos und Thermomatten anbei, Seperater Frischwassertank und 2 x Abwassertank dabei, Original Reserverad in Creme, Dot für die Bereifung 26 KW 2007, Truma mit Edelstahlrohr,
Satellitenanlage mit versenkbarem Rohr. Nichts abgeschraummt oder beschädigt.
Wermutstropfen:
Leider kein Vorzelt und kein Fahrradträger.
Durch deinen Tipp mit den Schaustellern haben wir uns auch sehr viel Schrott angesehen.
Danke nochmal.