Hallo Tomba
um die Chancen auf eine Antwort zu erhöhen habe ich deinen Beitrag ins korrekte Unterforum verschoben und die Überschrift etwas aussagekräftiger gestaltet.
Gruss
frank
Hallo Tomba
um die Chancen auf eine Antwort zu erhöhen habe ich deinen Beitrag ins korrekte Unterforum verschoben und die Überschrift etwas aussagekräftiger gestaltet.
Gruss
frank
Im Themenbereich ‘Fahrzeugpflege’ müssen wir früher oder später auch das Thema WD-40 ansprechen. Und wir machen es lieber früher.
WD-40 wird vom Hersteller als Multifunktionsprodukt angepriesen. Sozusagen als das Schweizer Taschenmesser der….ja was ist es eigentlich? Ein Schmiermittel? Ein Reinigungsmittel? Pflegemittel? Rostlöser? Es ist sicherlich von allem ein bisschen.
In einer Notlage und als ‘immer dabei’ Werkzeug ist ein Schweizer Taschenmesser sicher besser als gar kein Werkzeug. Und genau das gilt auch für das ‘Werkzeug’ WD-40: Unterwegs kann es viele Aufgaben erfüllen.
Aber…genau wie niemand in der heimischen Werkstatt das Auto nur mit dem Schweizer Taschenmesser reparieren würde, sollte man eben auch kein WD-40 für alle anfallenden ‘Sprühaktionen’ verwenden. Es gibt ja nicht ohne Grund Spezialwerkzeuge, die optimal auf die anfallenden Arbeiten angepasst sind.
Letztendlich bestätigt das der Hersteller von WD-40 ja auch selbst. Neben dem altbekannten Multifunktionsprodukt (also dem klassischen WD-40), gibt es mittlerweile eine ganze Reihe von Produkten, die auf verschiedene Anwendungen spezialisiert sind. Es gibt ein PTFE Schmierspray, Lithium-Sprühfett, Kontaktspray, Rostlöser, Bremsenreiniger, Silikonspray, Schließzylinderspray und viele weitere, anwendungsoptimierte Produkte.
Und natürlich existieren neben den Produkten von WD-40 (ja, WD-40 ist nicht nur der Produktname, sondern auch der Name der Herstellerfirma) auch noch zig andere Hersteller spezialisierter Schmier-, Reinigungs- und Pflegemittel.
Aus deutscher Sicht sei hier Ballistol genannt. Ursprünglich, genau wie WD-40, als Universal-Öl für die deutsche Armee im frühen 20. Jahrhundert entwickelt, gibt es mittlerweile viele Spezialprodukte, die einen weiten Einsatzbereich abdecken und dabei ihre Aufgaben besser erfüllen können, als es jedes Universalprodukt kann.
Dass eine solche Entwicklung nötig war, ist hauptsächlich den zu behandelnden Materialen geschuldet. Vor 100 Jahren bestand ein Auto hauptsächlich aus Metall (Eisen/Stahl). Und ein Gewehr (Ballistol wurde ursprünglich als Waffenöl entwickelt) sowieso. Ein Pflege/Schmiermittel konnte auf die Anforderungen dieser Materialgruppe optimiert werden.
Und heute? Autos haben Dichtungen aus Gummi, Silikon, Karosserieteile aus Kunststoff und Aluminium, Scheinwerfer aus Polycarbonat, feinmechanische Teile in all den beweglichen Teilen (Spiegel, Tankdeckel, …) aus PVC, ABS. Es gibt mit PTFE beschichtete Komponenten. Und für all diese Materialen gibt es spezifische Schmier- und Pflegevorgaben.
Um schlimmsten Fall kann die Anwendung eines falschen (d.h. nicht kompatiblen) Mittels ein Material zerstören. Das muss nicht ganz so offensichtlich sein wie bei ‘Uhu auf Styropor’, wo sich das Styropor dann fast sofort komplett auflöst. Es kann auch ein schleichender Prozess sein, durch den dem Material z.B. deren Weichmacher entzogen werden oder eine schützende Beschichtung langsam aber sicher beschädigt wird.
Es ist nicht immer leicht zu verstehen, welchen Mittel für welchen Einsatz geeignet ist. Die Autohersteller geben in ihren Reparaturunterlagen in der Regel vor, welche Schmier- und Pflegemittel wo genau am Auto angewendet werden sollen. Allerdings handelt es sich bei diesen angeführten Mitteln in der Regel nicht um frei im Handel erhältliche Produkte, oder es werden herstellerinterne Bezeichnungen statt den normalen Produktnamen verwendet.
Das macht die Suche nach einem geeigneten Produkt zwar nicht unbedingt leichter, aber genau deswegen gibt es ja die Kategorie Fahrzeugpflege hier im Forum. Im Zweifelsfall einfach fragen und/oder von euren Erfahrungen auf der Suche nach dem optimalen Produkt berichten.
Von Ballistol gibt es übrigens nun einen ‘Werkstattkoffer’ mit 6 Spezialsprays im praktischen Koffer, damit ist man für die meisten Arbeiten am Auto sehr gut gerüstet
Der kostet bei Amazon [Anzeige] (Stand 09/2023) durchaus überschaubare 40 Euro für sechs Sprays, ein Pflegetuch und den Koffer selbst. Ist aber natürlich auch bei diversen anderen Anbietern erhältlich!
Disclaimer: Alle Fotos und Markenzeichen sind Eigentum der jeweiligen Rechteinhaber
ja wenn der Chef eine Kaufempfehlung gibt, dann muss ich das natürlich auch haben.
Wieder daheim habe ich allerdings gemerkt, dass das nicht die Version von Robert ist. Meine ist ohne Bienenwachs. Die mit gibt es hier auch, sieht aber etwas anders aus. Naja, muss ich nochmal los
Gruß
frank
Hi Thomas,
es gibt sogar ein ganzes Unter-Forum für diese Themen. Und genau dahin verschiebe ich jetzt deinen Beitrag
Gruß
frank
Wegen ihrer "Servicefreundlichkeit"
man muss zwar ein paar Teile wegschrauben und es ist ein nicht ganz so gebräuchliches Werkzeug erforderlich, aber alles ist sehr bequem zugänglich und man muss sich nicht im Motorraum die Hände schmutzig machen. Ist ja nicht so, dass man die Batterie alle 4 Wochen tauschen muss.
..und ich würde mal glatt behaupten, ein Batterietausch ist insgesamt eleganter und einfacher als irgendwelche Strom- und Spannungsmessungen am Masseband. Tausch' das Ding aus und die Chancen stehen gut, dass dann alle Fehler und Probleme vefschwunden sind.
Gruss
frank
Hallo allerseits,
Einsendeschluss für eure Kalender- Bilder ist der 17.09.2023, also knapp eine Woche nach dem Ende der Sommerferien in Bayern. Das sind Stand heute noch knapp 6 Wochen, der Countdown läuft...
Gruß
frank
etwas WD40 in den Zwischenraum und schon hört man nichts mehr
WD40 ist aber kein Schmiermittel. Ganz im Gegenteil, es kann Fett/Öl/andere Schmiermittel entfernen. Kann schon sein, dass es erstmal Quietschen beseitigt, weil irgendwelche Verschmutzungen ausgeschwemmt werden. Auf lange Sicht bringt es aber nix und sollte schon gar nicht im Umfeld von Plastik eingesetzt werden, da es aus vielen Kunststoffen die Weichmacher entzieht.
Gruß
frank
der oben im Bild gezeigte Prototyp wurde von AMS schon getestet - soweit das eben bei einem Prototype möglich und sinnvoll ist. Die Rücklichter sind klasse. Und ich würde mir wünschen, eine solche Farbvariante würde auch mal für die Serie angeboten
Gruß
frank
Hi,
Verstehe nicht so ganz Deinen Post… ich habe einen 7L A…… was aber nicht die Frage war oder blick ich es nicht?
Gruss raj
hallo Raj,
wir haben nach Modell getrennte Foren- Bereiche. Du hattest ursprünglich im CR Bereich geschrieben, darauf hat Hannes hingewiesen und ich habe dann deinen Beitrag ins korrekte 7L Unterform verschoben
Gruß
frank
...solltest du einen T1 haben und keinen T3...
Beitrag entsprechend verschoben. Danke, Hannes
danke, ich verstehe. Also "nachträglich" im Sinne von "nicht ab Werk".
Gruss
frank
..und nicht nachträglich gelackt oder gepulvert sollten sie sein.
hallo John,
mal eine Verständnissfrage: weder Alu noch Stahl sind ja 'naturschwarz'. welche Möglichkeiten gibt es denn für schwarze Felgen noch, ausser lackiert oder pulverbeschichtet?
Gruß
frank
Das Fahrzeug hat Doppelklimaanlage, also zwei Kompressoren.
hi Markus,
kleine Korrektur, auch bei Doppel-Klima (im 7L) gibt es nur einen Kompressor, Allerdings - und anders als bei der 2C - gibt es zwei getrennte Verdampfer.
Gruss
frank
Hallo Philipp,
vielen Dank für die Vorstellung und herzlich Willkommen hier im Forum.
Du kannst Videos nicht direkt als Dateianhang ins Forum hochladen (= auf den Server des Forums laden), es ist aber kein Problem, ein Video auf eine Plattform wie YouTube zu laden (du brauchst einen kostenlosen Google- Account) und dann direkt in einen Beitrag einzubauen. du musst nur die YouTube URL direkt in den Beitrag einfugen und so wird aus
_https://http://youtu.be/0PuKkau9AWQ ohne den Unterstrich am Anfang
Gruss
frank
Hallo allerseits,
um das Thema mal wieder aufzufrischen:
Bilder für den 2024er Kalender können nach wie vor an kalender@touareg-freunde.de geschickt werden.
Gerade im Sommer(urlaub) werden sich hoffentlich viele tolle Möglichkeiten ergeben, den Touareg in Szene zu setzten.
Gruß
frank
Ps. Wie kann ich Videos hochladen?
Hallo Bennet,
direkt hier ins Forum (per Dateianhang) gar nicht.
Du kannst aber z.B. das Video bei YouTube hochladen (kostenloses Google- Konto ist Voraussetzung), dann kannst du das Video hier direkt in einen Beitrag einbinden. Bei YouTube musst du das Video entweder auf komplett öffentlich stellen oder als 'ungelistet'.
Gruß
frank
Den gabs mal für 39k zu haben.
aktuell kostet der billigste Touareg - laut VW Webseite Deutschland - 69.200€. Golf kann man ab 31.145€ fahren. Den teuersten Golf aller Zeiten mit dem billigsten Touareg von vor 20 Jahren vergleichen kann man machen, dass dann aber der Touareg als 'Volkswagen' gilt, der Golf nicht, erschliesst sich mir nicht.
Gruß
frank
da klinke ich mich doch gleich mal ein und erinnere an den Kalender 2024, für den wir Bilder brauchen.
Und es müssen ja nicht immer Bilder des ganzen Autos in toller Umgebung sein. Auch Detailfotos haben durchaus ihren Reiz, z.B. das oben von den Scheinwerfern...
Gruß
frank
Das ist sicher kein Volkswagen.
der Touareg ist sicher auch kein Volkswagen im ursprünglichen Sinn. Trotzdem wird er - der Touareg - gekauft und ich bin mir sicher, auch die 333 Exemplare des Golfs werden verkauft. Insofern sind beide Modell dann doch 'Volkswagen', denn das Volk will sie haben.
Gruß
frank
Ok einen Plan habe ich gefunden
Hi Thomas,
wir sind hier sehr vorsichtig, was das veröffentlichen von geschütztem Material angeht. Daher habe ich den Plan mal gelöscht.
Gruß
frank