Beiträge von FrankS

    Passt zwar nur so semi in dieses Thema ;), vor ein paar Wochen habe ich die Nebellampen bei meinem Golf von Halogen auf LED umgerüstet. Die Osram H11 ZEVO LED Lampen sind mit 6000K angegeben. Dazu habe ich ein Video gemacht, welches auch den Unterschied in der Farbtemperatur zeigt, nicht nur zwischen den Halogen- und LED Nebellampen sondern auch zwischen den LED und Halogen- Neblern und den LED Hauptscheinwerfern. Hier ein paar Frames aus dem Video:

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    wen es interessiert, hier der Link zum Video: https://youtu.be/aM0AwxcxMKo

    das schon, aber Markus fragt ja gezielt nach Walnuss-Strahlen der Ventile und das in eingebautem Zustand, so wie es in dem verlinkten Artikel der Autodoktoren beschrieben wird. Und da braucht man schon Know-How und Spezialwerkzeug, welches über normales (Sand-) Strahlen hinaus geht.

    Von Karlsruhe nach Köln sind es knapp 300km. Für meine texanischen Verhältnisse also praktisch direkte Nachbarschaft. ich würde einfach bei Parsch in Köln einen Termin machen...

    Gruß

    frank

    zuerst hab ich auch keinen Unterschied gesehen. Für mich sahen die beiden Geschwindigkeits- Anzeigen auch gleich groß aus. Dann habe ich die beiden Bilder mal übereinander gelegt und die jeweiligen Endpunkte der horizontalen Linie als Massstab genommen (die roten und schwarzen Endpunkte hab ich eingezeichnet und der Abstand dazwischen ist gleich). Dann sieht man den Unterschied schon deutlich

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Gruß

    frank

    P.S.: Das mit den Sonderzeichen bei Marco ist mir auch schon aufgefallen. Wird hoffentlich ab morgen, in der neuen Software, besser.

    zum Thema Car-Net möchte ich auch mal meinen Senf dazugeben: Hier bei uns gibt es 6 Monate Car-Net kostenlos beim Neuwagen dazu. Per Handy- App kann man dann so tolle Sachen machen wie Kilometerstand und Tankanzeige abrufen, Türen auf/abschliessen, Hupen und mit den Lampen blinken und einen Geo-Fence festlegen, der einen dann informiert, wenn jemand mit dem Auto einen vorher definierten Bereich verlässt. Es gibt dann auch noch einen VW- Concierge Service, der bei der Navigation helfen kann und andere Fragen beantwortet ("wo ist das nächste Starbucks?"). Ich weiß nicht, ob das die Funktionen sind, die bei euch als 'Car-Net' angeboten werden, es ist aber das, was wir bekommen.

    Bei meinem ersten Golf, den ich im April 2018 gekauft habe, habe ich Car-Net nach den kostenlosen 6 Monaten nicht verlängert und bei meinem neuen Golf (November 2019) werde ich es, wenn es im Juni ausläuft, auch nicht verlängern.

    Die App (iOS) ist eine Qual. Da wird kein Password gespeichert und man muss sich bei jedem Start 2x anmelden, erst mit einem 'Nutzer' Password, dann noch mit einem PIN für das jeweilige Fahrzeug. Und wenn man diese Hürde genommen hat dann ist es fraglich, ob überhaupt auf das Fahrzeug zugegriffen werden kann. meist klappt es nicht und die ganze App hängt sich auf. Hat man es dann doch irgendwie geschafft, zumindest den aktuellen Fahrzeug- Status anzeigen zu lassen ist das noch keine Garantie dafür, dass man tatsächlich irgendwelche 'Remote' Funktionen (Türen verschliessen usw.) auch tatsächlich ausführen kann. Und das ist nicht irgendwo im Outback ein Problem, wo das Fahrzeug keinen Handy- Empfang hat sondern hier bei mir im Hof, mit zig Sendemasten in der unmittelbaren Umgebung und einem Netz mit '5 Balken' auf dem Handy.
    Dass sich dann die App nicht auf metrische Einheiten (km statt Meilen, Liter statt Gallonen) umstellen lässt ist dann fast zweitrangig.

    im Abo kostet Car-Net übrigens $199 im Jahr für Autos des Modelljahrs 2019 und älter. Ab MY 2020 ist es für 5 Jahre kostenlos.

    Ich habe übrigens nach meinen Erfahrungen letztes Jahr eine lange Email an VW 'Car Net' geschrieben und bislang kleinerlei Reaktion erhalten...

    Gruß

    frank

    wenn ich am Wochenende Bundesliga bei Sky schaue kommt ja auch immer mal eine Carglass- Werbung. Die aktuellen Spots befassen sich explizit mit Assi- Systemen und deren (Kamera-) Kalibrierung nach Austausch der Frontscheibe. In der Werbung wird gesagt, dass Carglass zertifiziert ist, diese Kalibrierungen vorzunehmen. Und ein Dokument mit Zertifizierungs- Siegel zeigen sie auch lächelnd in die Kamera :D

    Ich möchte hier keine Werbung für Carglass machen, da es aber die hier im Thema aufgeworfene Problematik gut erklärt:

    [video]

    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
    [/media]

    Gruß

    frank

    ...In Deutschland ist es schlichtweg verboten den Motor laufen zu lassen während das Auto frei gekratzt wird....

    das stimmt so aber nicht ganz. Es ist 'nur' verboten, den Motor unnötig laufen zu lassen, so steht es in der StVO:

    Zitat

    Bei der Benutzung von Fahrzeugen sind unnötiger Lärm und vermeidbare Abgasbelästigungen verboten. Es ist insbesondere verboten, Fahrzeugmotoren unnötig laufen zu lassen

    ich hab' mal ein bisschen nachgelesen und es ist wohl in der Tat so, dass es als unnötig ausgelegt wird, beim Eiskratzen den Motor laufen zu lassen. wenn aber im kalten Auto die Scheibe sofort wieder von innen vereist und so ein sicheres losfahren nicht möglich ist dann ist auch das Aufwärmen per Motor nicht unnötig.

    Gruß

    frank

    und wie sieht das bei Standheizungen aus? Die werden ja auch mit Kraftstoff betrieben. Es heisst immer, sie sind weitgehend verbrauchsneutral weil der vorgewärmte Motor dann ohne Kaltstart weniger Kraftstoff verbraucht. Okay, aber wenn ich mit der gleiche Menge Kraftstoff, den die Heizung verbraucht, den Motor warmlaufen lasse dann verbraucht der Motor danach, bei Antritt der Fahrt, auch weniger. Ist also auch verbrauchsneutral. Dabei gehe ich davon aus, dass die Standheizung länger laufen muss, um das Kühlwasser zu erwärmen als der Motor selber dazu braucht. der Kraftstoff- verbrauch wird also mehr oder weniger gleich sein. Und beim Aufwärmen per Motor ist dann auch gleich der Kat auf Betriebstemperatur.
    So ganz kann ich also nicht verstehen, warum eine Standheizung 'besser' ist als den Motor warmlaufen zu lassen
    gruß

    frank

    bei uns hier (Texas) ist eher der umgekehrte Fall zu beobachten, hier wird das Auto gerne mal im Stand (und mit Fernbedienung) gestartet, damit die Klima es im Sommer auf erträgliche Temperaturen runterkühlen kann. Ich persönlich empfinde das auch als 'unnötig' und mache es selber nicht. Objektiv betrachtet verbraucht ein Auto im Stand vielleicht 2 Liter Kraftstoff pro Stunde. wenn man es dann 5 Minuten laufen lässt um zu kühlen oder heizen dann sind das knapp 0,15 Liter. Bei einem Durchschnittsverbrauch von sagen wir mal 8 l/100km entspricht das einer Strecke von grad mal 1,8km. Klar, unnötig ist unnötig aber es gibt sicherlich effizientere Methoden, die Umwelt zu schützen.

    Gruß

    frank

    mich würde vor allem mal interessieren, wie das Ding jemals eine Strassenzulassung erhalten wird. Die Ecken vorne und hinten tun mir jetzt schon als Radfahrer oder Fussgänger weh und wo so ein hochfestes Exoskelett eine definierte Knautschzone hat möchte ich mal im Crashtest sehen. Obwohl...wenn es so stabil ist wie die unkaputtbaren Seitenscheiben bei der Präsentation.... :zwinker:
    Und der Armaturenbrett- Träger ist aus Beton? Oder Marmor? Die scharfe Kante ist jedenfalls nichts, was ich bei Geschwindigkeiten oberhalb von 3km/h direkt vor mir haben möchte...

    Gruss

    frank

    Eine Dashcam ist ja nur dann sinnvoll, wenn sie zuverlässig jede Fahrt aufzeichnet.
    Ich selber habe zwar keine, würde ich aber eine haben wollen dann käme nur eine fest verbaute in Frage, die ihren Job ohne weitere Aktionen meinerseits erledigt. Also automatischer Start bei Fahrtbeginn, automatisches Abschalten, eventuell mit Nachlauf, nach Fahrtende.
    Ein Handy käme für mich nicht in Frage, vor jeder Fahrt die App starten, in einen Halter reinfummeln, bei jedem Stopp das gleich wieder rückwärts…viel zu viel Aufwand und die Gefahr, dass man das eben nicht bei jeder Fahrt macht und dann die Kamera den entscheidenden Moment nicht filmt.