kannste da nicht einen Holzklotz unterlegen? Mehr als ein paar Zentimeter musst du das Auto ja nicht anheben...
Gruß
frank
kannste da nicht einen Holzklotz unterlegen? Mehr als ein paar Zentimeter musst du das Auto ja nicht anheben...
Gruß
frank
0,5 bar mehr oder weniger in den Reifen merke ich schon. das muss mir niemand sagen. Ich kann auch einen zu niedrigen Ölstand hören.... Und das mit der Leistung bei Kälte merke ich auch, allerdings nicht nur die zusätzliche Leistung sondern vor allem auch den höheren Luftwiderstand, der die zusätzliche Leistung dann recht schnell mehr als kompensiert.
Das mit dem frisch gewaschen kann ich hingegen nicht nachvollziehen, vor allem aber deshalb, weil ich mein Auto so gut wie nie wasche.
Gruß
frank
...dann lasst uns mal in diesem Thread wieder auf eine sachliche Ebene zurückkommen. Wer davon abgewichen ist, hat eine entsprechende private Nachricht erhalten.
Gruß
frank
hier der abschliessende Bericht:
Der Wechsel der 4 Gas-Dampfer für die Heckklappe ist super-einfach, wenn erstmal der Himmel runter ist. Hat knapp 10 Minuten gedauert. Wesentlich länger hat es gedauert, die beiden Klappen von ihrem alten Dichtungsmittel zu befreien und einen Steifen neues Dichtmittel aufzutragen. Jetzt hat die Klappe wieder den Kinnhaken- Effekt, wenn man nicht aufpasst...
Zum Himmel: Der Einbau hat knapp 3 Stunden gedauert. Insgesamt bin ich mit dem Ergebnis zufrieden. *Ich* kann zwar erkennen, dass es sich nicht um den Original-Himmel handelt, wenn man es aber nicht weiß wird es wohl kaum auffallen. Das Material des Stoffs und die Farbe entsprechen dem Original, allerdings scheint die Dämmung dahinter etwas dicker zu sein, so dass einige Spaltmasse zu den Verkleidungen der D-Säule nicht mehr ganz 100% sind. Allerdings waren die das nach 15 Jahren mit dem Original-Himmel auch nicht mehr. Der neue Himmel hat auch ein paar Unebenheiten, die allerdings wirklich nur ins Auge fallen, wenn man direkt drauf achtet.
Fazit: Nicht auf Neuwagen- Niveau, aber um Längen besser als der alte und verschlissene, 15 Jahre alte Himmel. Gekostet hat die ganze Aktion übrigens etwas über $600.
Gruß
frank
danke Klaus. jetzt verstehe ich es auch ![]()
Und sieht gar nicht mal sooo schlecht aus. Und wenn es dann auch noch den gewünschten Zweck erfüllt...
Gruß
frank
hallo Klaus
kannst du das nochmal näher erklären? Das Tagfahrlicht ist doch vorne, wie kann es denn hinten hell machen?
Falls du einen Anhang in deinem Beitrag oben hattest dann ist da was schief gegangen, es war nur ein Teil einen ungültigen Links zu sehen...
Gruß
frank
und konntest du deinen TÜVler auch überzeugen? Oder schickt der reihenweise Touareg- Fahrer zum Nachrüsten der inneren Bremslichter
?
Gruß
frank
vor ein paar Jahren hat der Dachhimmel angefangen, sich von der Innenschale zu lösen. Erst im hinteren Bereich oberhalb der Heckklappe, dann immer weiter nach vorne. Es war also mal Zeit, das Ganze reparieren zu lassen. Dabei wird der Himmel komplett rausgenommen, die alte Stoffbespannung runtergerissen - soweit sie nicht schon freiwillig abgeht - und dann wird die Schaumgummi- Schicht von der Schale abgeschliffen, bevor ein neuer Himmel (inkl. Schaumgummi-Schicht) wieder eingeklebt wird. dann muss "nur" noch die neu bespannte Schale wieder eingebaut werden.
Normalerweise ist das innerhalb eines Tages erledigt. Da nach 15 Jahren aber auch die Gasdämpfer der Heckklappe mal fällig waren, habe ich das Auto nach Ausbau des Himmels wieder mit heim genommen und dann alle 4 Dämpfer (2x Heckklappe, 2x Heckfenster) getauscht. Ohne Himmel ist das relativ einfach.
Hier mal ein paar Bilder der Anatomie dessen, was normalerweise verdeckt ist:
Alter Himmel, nicht mehr schön:
Blick nach vorne mit Schiebedach- Rahmen
An allen 4 Seiten des Schiebedach- Rahmens gibt es einen Wasserabfluss. Bei meinem Touareg sind alle Schläuche grün, bis auf den vorne rechts. Der ist grau
Die vorderen Ablauf- Schläuche gehen in der A-Säule runter, die hinteren in der D-Säule. Hier sieht man auch die Gasdämpfer der Heckklappe (rechts), die normalerweise hinter einer Klappe versteckt sind
Diese Klappe ist rundum mit so einer dauerelastischen Dichtmasse wasserdicht verschlossen. Obwohl die Dämpfer natürlich innerhalb des Fahrzeugs liegen ist der Bereich ja nach hinten offen und da kommt jede Menge Schmutz und auch Wasser rein. Hier mal ein Bild von der Innenseite der Klappe. Die ist nicht etwa zweitfarbig oder mit Filz beklebt, dieses helle Fläche ist Staub und Schmutz, der sich in den letzen 15 Jahren angesammelt hat. Nach dem Putzen war sie wieder komplett schwarz.
Die Kammer der Stossdämpfer hat einen Wasserablauf an der tiefsten Stelle, der liegt normalerweise unsichtbar unter einer Plastik- Abdeckung. Solle man ab und zu mal schauen, dass da nix verstopft ist. Die Abdeckung ist nur eingeklipst.
Oben rechts im Dach sitzt auch der Wasserschlauch zur Heckklappen- Waschanlage (dieser geriffelte Schlauch). Neben diesem Stecker gibt es eine Steckkupplung. Bei mir war diese im Grunde seit Anfang an nicht richtig eingerastet und undicht. habe ich aber nie reparieren lassen und dann einfach die Waschanlage nicht mehr benutzt. Das Zusammenstecken hat jetzt 30 Sekunden gedauert und es ist alles dicht.
Seitenansicht mit Airbags. Klappe über den Stossdämpfern ist noch nicht wieder drauf
Dachkonsole vorne und Schiebedachmotor
Am Mittwoch wird der Himmel wieder eingebaut..
Gruß
frank
Das Problem in Zusammenhang mit schlechteren Straßen ist ja nicht der Durchmesser der Felgen an sich sondern der bei grösseren Rādern kleinerer Querschnitt der Reifen. Was an „mehr Felge“ dazu kommt geht als „weniger Gummi“ vom Reifen ab.
ich denke schon, dass du den Unterschied deutlich spüren würdest und je schlechter die Straßen sind desto unangenehmer fährst es sich.
Gruss
frank
[...] wenn ich meinen alten ansehe kommen einen die Tränen. [...]
kann ich sehr gut nachvollziehen. So geht es mir auch immer, wenn ich einen Touareg mit Bullenfänger sehe...
...aber wäre es nicht immer noch besser, 9 Kalendar für sagen wir mal 20€ zu verkaufen als für 29,99€ im Keller verstauben zu lassen?
Gruß
frank
mein Touareg ist Baujahr 2005 und ich habe ihn damals neu gekauft. Es ist ein V8 mit Luftfederung. Für sein Alter ist die Laufleistung gering, hab grad am Wochenende die 99,000km überschritten.
Die Soft-Lack Oberflächen (Schalter und Blende des Navi- Systems) sind nicht besser als in anderen VW Fahrzeugen der entsprechenden Baujahre. Entweder ist der Lack schon ab oder so weich, dass er nur durch Angucken abfällt. Oder zumindest ist die ganze Oberfläche so speckig und klebrig, dass Anfassen keinen Spass macht und bei versuchter Reinigung der Lack garantiert abgeht.
Abhilfe gibt es durch neue Aufkleber, aus Vinyl und mit den Original-Symbolen ausgeschnitten. Wenn man die sorgfältig aufklebt und vorher die Schalter komplett vom alten Lack befreit und die Ränder matt-schwarz lackiert ist das Ergebnis eigentlich ganz okay und auf jeden Fall besser als die specking-klebrig-abgeblätterte Variante vorher.
zu den anderen Punkten kann ich nicht direkt was beitragen. Ich habe keinen Diesel und Rost in welcher Form auch immer ist aufgrund unseres Klimas eigentlich auch kein Thema.
Gruß
frank
[...] wie ist das denn eigentlich mit diesem LED-Leuchtmittel, wenn das Kurvenlicht wieder ausgedimmt wird? [...]
genau diese Frage habe ich mir auch gestellt, bevor ich auf die LEDs umgerüstet habe. Mein vorheriger Golf mit normalen Halogen- Hauptscheinwerfern hat ja die Nebellampen als Abbiegelicht verwendet und immer sanft ein- und ausgedimmt.
Eigentlich erst beim Drehen des Videos habe ich gemerkt, dass der neue Golf (mein neuer Golf, ist immer noch ein Golf 7) mit LED Hauptscheinwerfern eine eigene Lampe im Hauptscheinwerfer als Abbiegelicht verwendet, die Nebellampen bleiben dunkel. ist natürlich für mich die beste Lösung
Gruß
frank
[...] gibts diese zevo nur in USA? [...]
das weiß ich nicht, habe aber mal auf der deutschen Osram Seite geschaut und da finde ich sie nicht. Vermutlich sind LED Lampen als Ersatz für Halogen in D nicht zugelassen und werden daher auch nicht angeboten. Aber es gibt ja internationalen Versand, auch aus den USA….
Gruß
frank
Passt zwar nur so semi in dieses Thema
, vor ein paar Wochen habe ich die Nebellampen bei meinem Golf von Halogen auf LED umgerüstet. Die Osram H11 ZEVO LED Lampen sind mit 6000K angegeben. Dazu habe ich ein Video gemacht, welches auch den Unterschied in der Farbtemperatur zeigt, nicht nur zwischen den Halogen- und LED Nebellampen sondern auch zwischen den LED und Halogen- Neblern und den LED Hauptscheinwerfern. Hier ein paar Frames aus dem Video:
wen es interessiert, hier der Link zum Video: https://youtu.be/aM0AwxcxMKo
die Anzeige des Kalenders über CarPlay hat weniger was mit CarPlay selber zu tun als mit der Version von iOS auf deinem iPhone. der Kalender wird erst ab iOS 13 in CarPlay unterstützt.
Gruß
frank
das schon, aber Markus fragt ja gezielt nach Walnuss-Strahlen der Ventile und das in eingebautem Zustand, so wie es in dem verlinkten Artikel der Autodoktoren beschrieben wird. Und da braucht man schon Know-How und Spezialwerkzeug, welches über normales (Sand-) Strahlen hinaus geht.
Von Karlsruhe nach Köln sind es knapp 300km. Für meine texanischen Verhältnisse also praktisch direkte Nachbarschaft. ich würde einfach bei Parsch in Köln einen Termin machen...
Gruß
frank
Führt bei mir nach wie vor zu o.g. Seite
Grüße
Robert
das liegt daran, dass der Link zwar als https://treg7p.blogspot.com/ angezeigt wird, beim Anklicken aber auf treg7p.tk verlinkt und diese Seite dann auf freenom weiterleitet.
oder andersrum gesagt, die angezeigte URL und die eigentlich verlinkte URL sind nicht identisch
Gruß
frank
Hallo Mo
herzlich willkommen hier im Forum.
Wir haben hier eine Liste der 'VCDS' User, da kannst du dich gerne eintragen (lassen). Ich möchte allerdings darauf hinweisen, dass kommerzielle Angebote ohne vorherige Absprache mit dem Forumsbetreiber nicht erwünscht sind.
Gruß
frank
[...] Ich werde den Wagen [...] mit drei Kindern bewegen wollen [...]
eigentlich ist der R5TDI doch ganz zuverlässig, vor allem bei dem geringen Kilometerstand. Da kannst du ruhig mit Motorkraft fahren....
Herzlich Willkommen hier im Forum
Gruß
frank