Beiträge von the_brain

    Auch wenn es sich hier um ein anderes Fahrzeug handelt, so sind die Synthome meiner Meinung nach doch ähnlich...

    Die Kardanwelle dreht sich auch bei "ausgekuppeltem" Motor (Stellung N) weiter, da diese zum sekundärem Antriebsstrang gehört
    Die Trennung Motor - Vortrieb erfolgt über die Kupplung und diese trennt lediglich Motor vom Schaltgetriebe.
    In Stellung N (Leerlauf beim Schalter) drehen Zahnräder im Getriebe bis hin zu den Rädern weiter, solange sich das Fahrzeug bewegt.

    Somit kann es durchaus sein, das es sich um einen Deffekt des Kardanwellenmittellagers handelt.

    Okay, danke.

    Müsste ich ein defektes Kardanwellenmittellager aber nicht auch in anderen Geschwindigkeiten/Fahrsituationen bemerken?

    Bei mir wird es ja erst ab Tempo 140 KM/H unangenehm.

    Grüße

    Sorry, aber ich verstehe deine Frage nicht so ganz.... :confused:

    Warum gehst du dieser Sache nicht einfach mal nach?

    Vieles lässt auf einen Defekt des Mittellagers der Kardanwelle schließen....

    Hast du diese schon mal untersuchen lassen ?


    Hallo,

    ich gehe der Sache in meiner Freizeit seit ca. 1,5 Jahren nach und habe bisher 5 verschiedene Werkstätten durch.

    Bei etwa 10.000 Euro Reparaturkosten (Garantie) und etwa 10 Werkstattaufenthalten kann es schon ein mal sein, dass ich an der ein- oder anderen Stelle den Überblick verliere.

    Wenn die beschrieben Vibrationen auch in "entkuppeltem" Zustand, als Stellung "N" vorhanden sind, spricht das doch gegen die Kardanwelle?!

    Insofern habe ich mir keine Antwort gegeben, sondern bin ratlos.

    Aber danke trotzdem.

    P.S. Den V10 hatte ich nur zur Probefahrt, dieser Beitrag ist quasi OT.

    hast du es schonmal mit feinauswuchten probiert? dabei werden deine Räder ausgewuchtet, bei eingebauten zumstand somit werden bremsscheiben Antribswelle und andere Rotierende Teile mit ausgewuchtet.

    Nein, habe ich noch nicht getan. Ist ein Argument, danke.

    Kannst Du versuchen die Drehzahl die du bei über 140 Km/h hast auch mal in einem anderen Gang zu fahren z.B. 2 oder 3 Gang? Sind die Vibrationen auch noch da? Wenn ja dann ist das Problem warscheinlich zwischen Motor und Differential liegt. Wenn immer sie weg ist es ziemlich sicher nach dem Differential zu den Rädern hin da hilft dann das Feinwuchten. Ich meine, das Euromaster diese Feinauswuchtaschienen hat. Musst dich mal in deiner Umgebung umhöhren.

    Sry wenn auf das hier schon eingegangen wurde, ich habe mir nicht jede seite durchgelesen.

    Ich werde das mal versuchen. Jedenfalls kann ich sagen, dass diese Vibrationen wie beschrieben auch "ausgekuppelt" in Stellung "N" vorhanden sind.

    Hallo, der Gutachter bestätigte mir die Mangelhaftigkeit des Touareg hinsichtlich der Schleifgeräusche und hinsichtlich der eben von mir geschilderten Vibrationen. Zuvor hatte er eine Unwucht der Rräder festgestellt und beseitigen lassen. Ich fuhr also etwa 20000 KM mit "Unwuchtsvibrationen", weil keine der von mir gewählten Werkstätten in der Lage war, meine Räder zu wuchten.

    Jemnd eine Idee, woher die beschrieben Phänomene herrühren könnten?

    Hallo,

    weiterhin habe ich ein "dickes" Problem mit dem Touareg und erhoffe mir von euch den ein oder anderen Lösungsansatz.

    Der V6 TDI läuft mittlerweile bis auf ein Problem gut.

    Sämtliche Radunwuchten wurden bereits im Februar eliminiert - dem Sachverständigen sei Dank.

    Der Motor bekam zuletzt einen neuen Kettentrieb und verursacht nun keine Schleifgeräusche mehr.


    Nun kommt die Problemschilderung:

    bis Tempo 140 lässt sich der Dicke gut fahren.
    Ab dieser Geschwindigkeit beginnt er im Innenraum massiv zu dröhnen/brummen und zu vibrieren. Dabei spürt man sowohl als Fahrer als auch als Beifahrer eine "unruhige" Sitzfläche, die Bereiche des Bodenblechs vibrieren auf beiden Seiten und auch der Staufachdeckel in der Mitte des Armaturenbretts zittert hochfrequent. Alles fühlt sich wie bei einer Unwucht der Räder an.

    Eine Unwucht der Vorderräder kann jedoch ausgeschlossen werden.

    Die geschilderten Vibrtationen treten auch bei eingelegter Stufe "N" auf.

    Der Touareg bremst einwandfrei, es treten beim Verzögern keinerlei Nebenerscheinungn auf.

    Zudem kann ich seit kurzem ein leicht jaulendes Geräusch beim Fahren unter Last hören. Ich weiss nicht, ob das von Relevanz sein kann?

    Hat jemand eine Idee, was diese Vibrationen verursachen könnte?

    Viele Grüße und vielen Dank!

    Daran knüpft sich meine Frage:

    einmal angenommen, die steuerkette ist defekt und die steuerketten passen nicht: könnte dies zu

    a) zu Vibrationen während dees Fahrens, b) zu einem höheren Verschleiss oder c) eventuell auch zu weiteren Schäden führen ?

    Danke!

    LG

    Guten Morgen,

    werde mich vom V6 TDI auf Grund der genannten Symptome, die bis heute nicht in den Griff zu bekommen sind, trennen.


    Am Samstag konnte ich beim :) einen V10 TDI mit geringer Laufleistung Probe fahren.

    Verwundert musste ich zur Kenntnis nehmen, dass auch das Lenkrad des V10 auf der Autobahn ab etwa 100 Km/h zu zittern begann. Mit diesem und ähnlichen Problemen am V6 TDI schlage ich mich seit etwa einem Jahr herum und nun offenbart auch ein V10 eine solche Zitterei am Lenkrad.
    -> Unwucht der Vorderräder?

    Beobachtete dann auch, dass sich die gesamte Karosserie des V10 beim Hochdrehen des Motors im Stand aufschaukelte.
    -> Unwucht der Kardanwelle?


    Habe ich einfach Pech gehabt oder muss man beim GP wirklich lange nach einem funktionierendem Auto suchen?

    Weshalb steht ein gebrauchter V10 bei einem VW-Markenvertreter zu einem Preis von über 50 T Euro, der anscheinend nicht richtig eingestellt ist?

    Soll ich mich liebernach einem TII umsehen?

    Danke,

    viele Grüße!

    Also: der Riemen scheint es tatsächlich nicht zu sein. einhellig tippen die experten auf die Steuerkette als Verursacherin des Geräusches.

    Kann sich jemand vorstellen, dass eine Steuerkette, die solche Geräusche macht, in der Lage ist, feine Vibrationen in den Innenraum (ans Lenkrad und an den Wählhebel) wie auch in den Fußraum abzugeben? Besonders bei Anliegen des höchsten Drehmoments?

    Danke!

    Viele Grüße!

    Hi!

    Schonmal die Wasserpumpe gecheckt? Bei meiner Frau (allerdings im Polo) klang es auch so. Die Wasserpumpe hatte sich fast zerlegt (Lagerschaden). Zum Glück wurde es bemerkt, sonst wäre wohl ein kapitaler Motorschaden draus geworden, wenn der Riemen heruntergerutscht wäre. :eek:

    LG

    Manu

    Hallo, nein, die Wasserpumpe wurde nicht in Erwägung gezogen bisher. An welcher Stelle ist sie beim V6 TDI verbaut?

    Grüße!

    Hallo Björn,

    jetzt mal langsam. D.h. das Wasser auf dem Riemen hat das Geräusch kurzzeitig beseitig?

    Viele Grüße
    Sven

    Hallo Sven,

    Du hast mich falsch vrstanden oder ich hatte es mißverständlich ausgedrückt.

    Das Wasser hatte keinerlei Abhilfe geschaffen.

    Der Riemen wurde bereits untersucht und als Geräuschverursacher ausgeschlossen.

    Unter dem Auto stehend war der Geräuschpegel am deutlichsten im Bereich der Steuerkette zu hören.

    Grüße!

    Hallo,

    ...nur mal so kenntnislos in den virtuellen Raum geworfen : Da gibts doch Spezialisten, die mit einer Art Stethoskop einen Motor auf ihren Vitalitätsgrad untersuchen können - und das sogar ziemlich zuverlässig. - Vielleicht wäre das ne Möglichkeit ...

    LG
    Dietmar



    Das werde ich an die Werkstatt weitergeben, sollte sie nicht zum Ziel gelangen.