Beiträge von IT-CS

    So weit so gut,
    ich habe auch mal Biodiesel getankt und konnte außer dem Mehrverbrauch nicht's auffälliges finden. Außerdem steht in meinem Bedienerhandbuch, das Biodiesel zulässig ist, wen es der Norm entspricht. Trotz alle dem, tanke ich wieder normalen Diesel, da es sich in Deutschland Aufgrund der geringen Preisdifferenz sich nicht rechnet. Ich habe 1l auf 100 Km Biodiesel mehr verbraucht, als normalen Diesel. Somit fahre ich normal Diesel, da gibt es auch keine blöden Diskussionen mit VW, wenn mal was mit dem Motor ist.

    Gruß, Jörg

    1. Wie wär's mal das der Boardbuchhalter serienmäßig eingebaut ist.
    2. Beim R5 ein 6.-gang DSG-Getriebe statt der Wandlerautomatik.
    3. Luftfederung ohne Xenon-Zwang
    4. RADIO-CD mit Laufwerk, das auch MP3 abspielen kann
    5. Komfortsitze auch wirklich mal komfortabel machen.
    6. Bei der 2-Zonen-Clima die Lüftersteuerung auch getrennt regelbar
    7. Fahrzeuggewichtsreduzierung (siehe Vorredner)
    8. Werkstattqualität (siehe Vorredner)

    Gruß, Jörg

    Danke für die Antworten,
    daraus schließe ich mal, das auf jedenfall es nicht verschlimmbessert wird. Kann ich denn einfach so zum :) gehen und ein Softwareupdate verlangen, ohne massivie Probleme mit irgendwas zu haben, oder muss man den Marsch :horn: damit VW weis was Stand der Technik ist? :zwinker:

    @Sandokahn
    ja sodachte ich bisher auch, aber hat denn schon jemand negative Erfahrungen mit einem Softwareupdate?
    Ansonsten scheint sich ja niemand mit Softwareupdate's aus zu kennen, da ja niemand meine Fragen beantworten kann.

    Gruß, Jörg

    So, nun habe ich mal eine Frage,
    mein Dicker läuft, bis auf das berühmte Dröhnen bei 3000 1/min völlig problemlos :Applause: . Nun lese ich immer wieder von Softwareupdates für den Dicken und habe dazu Fragen.

    1. Ist der Softwareupdate kostenlos ?
    2. Sollte man es den machen, oder lieber nach dem Motto "never change a runnig system"?
    3. Hat jemand eine Übersicht / Bugfixtabelle was in welcher Revision behoben ist?
    4. Wie kann ich feststellen, welche Revision bei mir installiert ist.

    Vielen Dank für eure Hilfe,

    Gruß, Jörg

    Hallo,
    genau weil mein Schatz kleiner ist (165cm) habe ich die Zuziehhilfe. Sie schafft es zwar die Klappe herrunter zu ziehen, aber nich mit der nötigen Kraft diese zu schließen. Das übernimmt perfekt die Zuziehhilfe. Die Heckklappe leicht ins Schloss drücken, den Rest macht die Hilfe. Geht wirklich prima :Applause: .
    Natürlich wäre eine mit elektrischen Motor herrunterfahrende Heckklappe ne Wucht gewesen, aber die gibt es ja leider nicht. :mad:

    Gruss, Jörg

    Vieleicht war ja ein Werkstattmeister oder Verkäufer auf Probefahrt :wand:
    hab so was schon öfter, nicht nur mit Touaregs gesehen. Nach dem Motto, ist ja nicht meiner, mal sehen was die Kiste so bringt :wut: :wand:

    Also es muss nicht immer der Besitzer des Fahrzeuges sein, der sich so verhält. Wenn z.B. meine Liebste den Touareg entwendet hat, dann ..... :zwinker:

    Gruss, Jörg

    Also, da ich vorher einen R5 - Schalter ca. 18500 KM gefahren bin, um dann endlich im Dez. 2004 meinen Automatik bekommen habe, kann ich die beiden Versionen gut vergleichen. Die Geschwindigkeit - Drehzahlwerte habe ich ja schon vorher erwäht und sind nicht aus der Luft gegriffen. Bei meinem Automatik ist die Überbrückung deutlich merkbar. Anhaltspunkt ist das bei 70 KM/h in der 6.Stufe ca. 1500 !/min anliegt. Wenn die Wandlerüberbrückung nicht funktioniert ist die Drehzahl bei ca. 1800 - 2000 1/min. Auf der Autobahn kann man das auch gut feststellen. Ist Bei liegt bei 150Km/h 3000 1/min an, ist die Wandlerüberbrückung in Ordnung. Da bei mir die Wandlerüberbrückung mal verrückgespielt hat und sich selbst repariert hat, kenne ich den unterschied einer funktionierenden Überbrückung. Der Leistungsunterschied beim R5 zwischen Schalter und Automatik in Bezug auf die Endgeschwindigkeit bei eingerückter Überbrückung ist eigentlich nicht ganz logisch, da eine Überbrückung doch genauso starr sein sollte wie beim Schalter. :confused:
    Frisst denn das Automatikgetriebe auch bei starren Durchtrieb mehr Leistung als ein Schaltgetriebe? Oder liegt es an der kürzeren Übersetzung des Automaten, der bei Endgeschwindigkeit in ungüstige Drehzahlbereiche kommt.
    Fakt ist jedenfalls, der Verbrauch des Automaten ist deutlich höher als der des Schalters.
    Was ist den mit dem V6 Benziner - Schalter und Automatik, hier muss der Unterschied ja noch deutlicher sein. Hat da mal einer Vergleichswerte? Daran kann man ableiten ob die Automatik übermäßig Leistung vernichtet oder ob es an der Abstimmung R5 Automatik liegt.

    Gruss, Jörg

    dummytest

    Ja der Schalter hat eine längere Übersetzung als der Automatik. Ich weiß zwar nicht, wo genau, aber im 6.Gang bzw Fahrstufe ist der Unterschied genau zu sehen. Automat bei 150Km/h = 3000 1/min, Schalter bei 160Km/h=3000 1/min. Daher auch der Verbrauchsunterschied der geschalteten Version gegenüber dem Automaten von über 1l Diesel auf 100 Km bei gleicher Fahrweise.

    Warum das VW so entschieden hat weiß der Geier. Ich vermute das der Automatikgetriebehersteller (ASIN Japan) wohl nicht ganz unschuldig an der Sache ist. Japaner lieben wohl hohe Drehzahlen :D (siehe Japan-Autos & Motorräder)

    Mir wäre eine längere Übersetzung der 6.Stufe lieber gewesen, denn der R5 ist nun mal kein Sportwagen, aber hat satt Drehmoment um auch mit langen Übersetzungen klar zu kommen.

    Gruß, Jörg

    Hi,
    you must store the seat position by pressing set and memory 1 (example), pull out the key and press the door-open buttom on the key for more than 10 sek.; a ping will be hear. Now it will be work. The seat go in the stored position wenn you open the door. In my Touareg it will be work fine.

    greeting, Jörg

    Was ich allerding nicht verstehe, ist das bei Automatik Fahrzeugen im Stand bei laufendem Motor und betätigter Fußbremse nicht automatisch in die Neutralstellung geschaltet wird. Das kostet im Stadtverkehr unnötig Sprit und heizt nur den Wandler unnötig auf. Ich schalte dann manuell schon immer in die N-Stufe, weil mir das gegen den Strich geht ein Motor unnötig unter Last zu halten. Sensoren giebt es doch bestimmt reichlich im Dicken oder? Laut Verbrauchsanzeige ist der Unterschied so ca. 0,4l/h, das ist doch was, wenn man das auf alle Automatikfahrzeuge umrechent wird es ein gewaltiger Wert. :D , gerade im USA kann da richtig gespart werden :zwinker:

    Gruss, Jörg

    Vieleicht hat tommisV10 Touareg auch die wundersamen Selbsheilungskräfte von VW. Bei meinem hat ich auf der Autobahn das mein Automatikgetriebe völlig verrückt spielte. Nach einem Neustart ist es seit dem (4000Km) nicht wieder aufgetreten. Im Fehlerspeicher stand natürlich auch nichts.

    dietmar
    stimmt natürlich, die Luft wird zwar trockener sollte aber durch ausgleich der Heizleistung die Temperatur nicht verändern.

    Gruss, Jörg

    Hi,
    es wäre auch etwas anderes denkbar. Der Klimaanlagenkompressor muss ab und zu mal mitlaufen, damit dieser nicht kaputt geht (Schmierung etc.). Vieleicht hat VW ja eine Automatik eingebaut, der die Clima in gewissen abständen einschaltet. Früher stand in jeder Bedienungsanleitung, von Fahrzeugen mit Clima, das diese 1. mal im Monat einzuschalten ist. Wie gesagt, wäre auch denkbar.

    Gruss, Jörg

    @xapathan

    Ok, ich haben keinen Dachträger aber ich habe doch bei VW diesen speziellen Touareg für Gelände gesehen mit einem großen Dachträger. Da passt bestimmt ein Satz Reifen drauf. Nur mit dem Gewicht ist das so eine Sache :D .

    Ich habe meine Winterreifen komplett im Kofferraum (ohne Sitzumklappen) transportiert. Das geht ganz gut, wenn man die Reifen hochkant reinpackt. :Applause:

    Gruss, Jörg