Beiträge von Darragh
-
-
Hallo, und willkommen hier unter Freunden
Ich kann mich den Ausführungen von Ezio nur anschließen, jedoch würde ich Fahrzeug 3 favorisieren.
Neben dem MFL verfügt dieses Fahrzeug über Luftfahrwerk, Navisystem, Xenon mit Kurvenlicht, Schiebedach und el. verstellbaren Sitzen.
Also schon ein erhebliches an Mehrkomfort als bei den beiden anderen Fahrzeugen.Aber auch ich würde dir bei Kaufsumme eher zu einem V6-TDI raten. (bei gleicher Ausstattung)
-
Moin zusammen
Mach mich doch mal jemand schlau....
Was hat der Lenkwinkelsensor damit zu tun, das der Dicke nicht mehr anspringt?
Wenn dieser defekt ist, so rechtfertigt das eventuell noch die Fehlermeldung "Fahrwerksfehler".
Aber deshalb sollte doch ein Starten des Fahrzeuges möglich sein, oder ist eine Inbetriebnahme aus Sicherheitsgründen ausgeschlossen?Warum lässt er sich dann aber mit Starthilfe starten?
Schon komisch dieses ist....
-
Hallo zusammen,
habe gerade die Nachricht zwecks Treffen am Hangar 7 gelesen, Wann wäre dort der zeitliche Treffpunkt.
Bitte um kurze Info.Uli
Siehe Post # 151 -
Hallo Lucas
Das hört sich so an, als währe deine Batterie am Ende.
Mit dem Austausch dieser könnten deine Probleme behoben werden.
Lass das mal durch deinenprüfen befor er dir das ganze Fahrzeug auseinander nimmt.
-
Ich schließe mich dem auch an... (2Personen)
-
Hallo Freunde
So, nun sind sie drauf, die neuen Scheiben und Beläge....
-- Bremsscheiben vorne erneuert (148,00€ / Stück)
-- Bremsbeläge vorne erneuert (175,00 € )
-- Bremsbeläge hinten erneuert (115,00 € )
-- Neue Warnkontakte (hinten und vorne je 25,10 € )
-- Arbeitslohn incl. Kleinteile (124,90 € ).... zusammen 761,10 € Netto (905,71€ Brutto)
(Nun noch neue Gummis und der Winter kann kommen....
)
-
Hallo Freunde
Ich habe mich gerade nochmals belesen, was den V10 betrifft.
Daher hier nochmals eine Korektur / Ergänzung:(Auszug aus Reparaturleitfaden von ErWIN)
ZitatZwei-Batterie-Bordnetz
Zur Sicherstellung der benötigten Startenergie bei Fahrzeugen mit V10 TDI-Motoren steht ein Zwei-Batterie-Bordnetz zur Verfügung.
In diesem Bordnetz dient eine Batterie, die Starterbatterie, zur Versorgung des Starters und falls erforderlich, der zum Start benötigten Verbraucher.
Die zweite Batterie, die Bordnetzbatterie, versorgt die restlichen Verbraucher des Bordnetzes.
Ein Parallelschalten der beiden Batterien liefert den zum Start benötigten hohen Strom
für den V10 TDI Motor.Das heist wohl, das beim Starten doch beide Batterien beteidigt sind, um den hohen Strom zu liefern...
-
[...] Nun stellt sich mir die Frage, ob es denn bei einem Fahrzeug mit zwei Batterien (je eine unter dem Fahrersitz und eine im Kofferraum) tatsächlich die unter dem Fahrersitz ist welche beim Startvorgang schwächelt. [...]
Hallo JanWie das beim W12 ist kann ich nicht sagen, aber ich denke es verhält sich ähnlich wie beim V10
Dort zumindest ist es so, das der zum Starten des Fahrzeuges benötigte Strom aus der im Kofferraum befindlichen Batterie entnommen wird.
Die Batterie unter dem Fahrersitz ist hierbei der Lieferant für die restliche Bordelektik sprich Steuergeräte die zum Starten benötigt werden.Daher würde ich schon sagen, das eine Fremdverrsorgung anzuraten ist. Zumindest kann das ja nicht Schaden.
Sei aber vorsichtig beim Abklemmen der Batterie, da du ja am Pluspol dann Spannung vom Fremdlieferanten anliegen hast. (Kurzschlussgefahr)PS: Abklemmen= erst MINUS dann PLUS / Anklemmen = erst Plus dann MINUS
Wichtig: Beim V6 und V8 mit zweiter Batterie ist die Hintere nicht am Startvorgang beteidigt. Sie dient der Versorgung der Standheizung.
-
Hallo Kato
Also ich habe mir deine Beiträge nochmals durchgelesen.
Für mich hat es den Anschein, das der Trockner sich nicht regenerieren kann, da der Kompressor ständig Luft nachschiebt.
Ein Regenerationstrockner braucht die Luft aus dem Sytem um entnommene Feuchtigkeit wieder mit der Abluft abzugeben.Muß der Kompressor ständig Luft nachschieben, ohne das diese wieder über den Trockner zurück an die Umluft gegeben wird, dann ist die Regeneration dieser Patronen nicht gewährleistet.
Bald schon hätte das Granulat das Maximum an Aufnahmefähigkeit erreicht und es kommt somit unweigerlich zu einer Fehlermeldung im System.
So wie ich das verstanden habe, ist genau der Sensor G291 dafür verantwortlich den Druck des Systems zu überprüfen.
Entweicht nun unmerklich permanent Luft aus dem Sytem, muß der Komressor ein vielfaches mehr an Leistung erbringen als üblich.
Dieses würde dann auch die Zerstöhrung der Kolben durch Überlastung begründen.
Da in diesem Falle ständig feuchte Luft von außen angesaugt wird, diese aber nicht wie üblich über den Trockner wieder abgeführt wird, versottet das Granulat und es kommt zur Fehlermeldung.
Bei warmer Witterung und relativ geringer Luftfeuchte dauert dieser Vorgang dann schon länger als bei nasser Witterung und hoher Luftfeuchte.Ich würde dir vom logischem Ansatz her dazu raten, das System auf Dichtheit überprüfen zu lassen, die Trockenpatronen zu tauschen und dann zunächst beobachten, ob sich der Fehler unter den gegebenen Bediungen wiederholt.
PS: Der Leitungsstrang vom Kompressor (incl.Druckspeicher) zum Ventilblock währe für mich der erste Ansatzpunkt der Dichtheitsprüfung. Hinter dem Ventilblock erscheint mir unlogisch, da sich das Fahrzeug sonst bei längerer Standzeit absenken müßte, was ja nicht der Fall zu sein scheint.
-
-
Ich kaufe ein "g"
L****g****
-
[OT].... Wer den Schaden hat, brauch für Spott nicht zu sorgen ....
...But you'r not allone...
[/OT]
-
Hallo Kato
Schau mal hier: KLICK
Vielleicht hilft dir das ein wenig, den Aufbau und die Funktion des Luftfahrwerkes zu verstehen und deinem
bei der Fehlersuche zu unterstützen.
(Quelle: http://www.ta-group.at/phaeton)
-
Hallo Chris
Wenn die Welle gebrochen ist, dann denke ich mal hätte dein "alter Herr" es nicht aus eigener Kraft bis zur Werkstatt geschaft.
Dann hätte zumindest ein Ende der Welle auf der Straße schleifen müssen.
Und wie kommt dann die Kraft auf die Räder? -
TSSS---TSSS ..... Diese Spanier.... nichtmal alleine ausziehen können die sich..... aber wo bleibt da die Romantik?
http://www.facebook.com/video/video.php?v=183129288429603
-
Hallo!
Leider habe ich bis heute kein Lösung für das Problem gefunden. Was mir jedoch aufgefallen ist, ist das die Fehlermeldung bei eher warmen, trockenem Wetter selten bis garnicht kommt. Ist es nass und kalt kommt die Meldung recht schnell. Keine Ahnung, wie das zusammenhängen könnte.... [...]
Hallo katoHast du diesen Beitrag gelesen?
Währe doch ein Ansatz ....Schau hier: KLICK
-
[...] Geht das noch wie früher, einfach mit Kabel anklipsen oder macht da das BUS-System einen Strich durch die Rechnung? [...]
Hallo xjs
Da du ja einen T2 fährst, kann ich dir diese Frage nicht zu 100% beantworten.
Aber ich denke über ein zusätzliches Relais durchaus machbar, da die Spule des Relais nur sehr wenig Strom aufnimmt.Bedenke aber, das deine Betriebserlaubniss durch die Veränderung der Beleuchtung evl. erlischt.
(Ich weiß nicht wie das in der Schweiz geregelt ist)Wo willst du die Halterung für die Scheinwerfer anbringen? Am Querholm der Anhängerkupplung?
Ich denke das ist keine gute Idee, da durch Bohren oder auch Schweißen am Querholm die Festigkeit dessen beeinträchtigt wird.
Direkt am Unterboden? --- Korrossionsbildung und evl. eindringen von Wasser in den Inneraum durch Spritzwasser ---Mach dich vorher schlau (bei uns währe der TÜV zuständig), denn ein Rückbau bedeutet dann auch eine neue Schürze und die ist nicht gerade günstig.
Abgesehen von der Anzeige, welche ja auch Ärger und Kosten verursacht. -
Ich wünsche euch eine angenehme und erholsame Zeit auf Korsika
Bringt den Dicken in einem Stück wieder mit nach Hause....
... und natürlich Bilder, Bilder, Bilder.
Viel Spass euch allen...:logo-klein-touareg-
PS: Ich währe gerne mit dabei.... (schnieeeeef)
-
...auch von uns
Lieber Frank
Alles Gute zum Geburtstag
und die besten Wünsche für das kommende Lebensjahr
wünschen dir Michael und Beate
(warum steht das nicht im Kalender
)