Beiträge von Darragh

    Hi Michael!
    Wir sind ab dem 6. 08. für 2 Wochen wieder in St. Peter Ording,hast nicht mal Lust vorbei zu schauen(natürlich mit Anhang),ihr habt es doch nicht weit,würd mich freuen wenn es klappt
    Gruß Chris

    Hallo Chris

    Das hört sich richtig gut an, werde sehen, was ich machen kann.
    Am WE 6-7. bin ich schon anderwertig unterwegs, aber das WE drauf schaut gut aus.

    Hallo Michael!
    Respekt,echt ne klasse Leistung,aber wofür brauchst du den?Nur für Optik oder willst du auch was transpotieren
    Gruß Chris



    Hallo Chris

    Brauchen... Nicht täglich.
    Aber für den Offroadeinsatz bestimmt ein nettes Zubehöhr, welches z.B. das oder die Reserveräder, das Dachzelt, oder sonstiges sperriges Gut aufnehmen kann.
    Aber ansonsten reine Optik.... betrifft besonders die Scheinwerfer.

    So richtig zum Einsatz soll er dann im nächstem Jahr kommen, denn da soll es wenn alles klappt für 4 Wochen in die Masuren gehen. Aber dazu später mehr in einem anderen Thread....

    Hallo Gemeinde

    Nachdem ich nun mehrfach auf meinen Dachkorb angesprochen worden bin will ich hier mal ein paar Eckdaten dazu bekannt geben.
    Eigentlich wollte ich dieses erst nach Fertigstellung machen, aber bis auf ein paar kleine Verdrahtungsarbeiten am Fahrzeug die ich aber in den nächsten Tagen aus terminlichen Gründen noch nicht vornehmen kann ist dieser ja fertig.

    Ich hatte schon lange das Internet nach einem Dachkorb durchsucht, aber so richtig war nichts dabei, was mir wirklich gefallen hat.
    Daher kam mir der Gedanke, warum nicht einen Dachkorb nach meinen Vorstellungen selber zu bauen.
    Also ging das ganze in die Planung.
    Die ersten Hochrechnungen, was mich dieses Vorhaben kosten würde, ließ mich erst einmal innehalten.
    Aber Extras kostet nun mal extra…

    Also machte ich mich daran, Material und Zubehörteile zu besorgen.
    Das Fahrzeug im Dachbereich zu vermessen und dann mit dem Zusammenbau zu beginnen.
    Nach ca. 2 Tagen Arbeit zeigten sich dann schon erste Ergebnisse, die mich zufrieden stellen.
    Dann die ersten Änderungen, bis hin zur Fertigstellung des Objektes.

    Stellte sich nun die Frage, wie das ganze auf das Fahrzeug zu haltern.
    Nach einigen Versuchen der Anpassung, nochmaliger kleiner Modifikation des Dachkorbes dann das Ergebnis.

    Also konnte das ganze dann zum Pulverbeschichten gebracht werden.
    Eine Woche warten war angesagt.

    Also machte ich mich dann an die Arbeit zu überlegen, wie ich die Scheinwerder in eine sinnvolle Schaltung integriere.
    -- Vorgaben der StVO waren dabei genau so zu berücksichtigen, wie die Tatsache, das diese Installation nur mit Hilfe eines Elektrikers zu realisieren sei.

    Da ich mich dazu entschlossen habe keine zusätzlichen, nicht originale Schalter irgendwo ins Armaturenbrett einzusetzen, schaute ich mich in der Bucht nach einer Dachkonsole mit den drei Tastern für die Garagentoröffner um. Diese sollten die Scheinwerfer paarweise ein- und ausschalten können.
    Und genau damit begann mein Problem.
    Taster lassen den Strom nur fließen, solange diese gedrückt bleiben. Also sollten ELTAKOS eingesetzt werden. Diese stellten sich aber als fast unbezahlbar heraus.
    Also umdisponieren.
    Alternativ, Relayschaltung mit Selbsthaltung. Nicht so komfortabel, aber machbar.
    Die optimale Lösung erschien mir dann aber doch die Schaltung über ein Siemens Logo-Baustein zu realisieren, welches sich aber auch als relativ kostenintensiv herausstellte.
    Außerdem gab es da noch das Problem mit dem Platzangebot…
    Also doch Relayschaltung.

    Zur Funktion:
    Über Taster 3 wird das ganze aktiviert. Diese hat den Vorteil, dass ich selber entscheiden kann, ob die Dachscheinwerfer bei Lichthupe oder Fernlicht ihre Arbeit aufnehmen sollen oder nicht. Ist die Anlage aktiviert, lassen sich unabhängig vom Fernlicht die Scheinwerfer paarweise zuschalten. Durch kurzes Lichthupensignal werden diese dann wieder deaktiviert und müssen durch erneutes tippen der Taster 1 und 2 aktiviert werden. Wird der Motor abgestellt, geht die Anlage wieder in die Grundstellung und lässt sich nur durch tippen des Tasters 3 wieder aktivieren.

    Größe, Gewicht und Material:
    Länge: 1700mm
    Breite vorne: 1200mm
    Breite hinten: 1050mm
    Höhe: 100mm
    Gewicht: ca. 37Kg
    Material: V2A (1.4571) pulverbeschichtet, Platte im hinteren Bereich aus 5mm Aluminium (Tränenblech)

    Was machen denn die Leute mit der Hartz IV Ausführung oder die "Navi-Umrüster"? Können die dann gar keinen Ölstand mehr kontrollieren?



    Hallo Arndt

    :Applause:... Wieso kontrollieren?... früher oder später hört man doch am Klappern, das der Diche Öl braucht... :eek:

    Im Ernst ... Soweit ich weiß, ist ein Umrüsten des Navis nicht so einfach möglich wie im T1, da es sich hier lediglich um eine Art Monitor handelt und nicht wie beim T1 um ein komplettes Gerät hinter dem Bildschirm. .... oder bin ich falsch informiert?

    Aber dein Einwand ist schon berechtigt.... :top:

    Hallo,

    ich weiß... mit dieser Frage stoße ich auf eine Grundsatzfrage hier im Forum. Aber laut meinem Reifenhändler gibt es keine Pirelli Scorpion STR mehr die bei uns schon knapp 150.000 km auf dem T waren (3. Satz) :D ... Und bald muss wieder ein neuer Satz her.
    Was für Ganzjahresreifen fahrt Ihr auf dem T? Vielleicht könntet Ihr auch ein kurzes Statement zu dem von euch gefahrenen Reifen schreiben.



    Hallo V6-Driver

    Ich fahre die GOODYEAR WRANGLER 255 / 50 109V

    Bisher kaum Sägezahnbildung (ca. 20000 Km bei ca. 7mm Profil.)

    Ich kann nichts nachteiliges über den Reifen sagen.

    -- Bei Trockenheit und Nässe super Traktion.
    -- Bei zügigen Kurvenfahrten äußerst spurstabil
    -- Gutes Bremsverhalten
    -- Im Winter oder im Gelände für mich zufridenstellend.

    Zu den Abrollgereuschen kann ich nicht viel sagen, da ich als eingefleischter und überzeugter GJR-Fahrer keine Vergleiche stellen kann (zumindest was den Dicken betrifft)

    Aber ein GJR stellt immer einen Kompromiss zu reinen Sommer- oder Winterreifen da.

    Hallo Freunde

    Ich kann mich den Ausführungen von Reinhold (Trixi2) nur anschließen... :top:
    ... und aus genau diesem Grund haben wir uns dazu entschieden, unseren Vierbeiner (wenn es auch schwer fällt) innerhalb der Familie unter zu bringen.
    Er wird es überleben und wir haben auch mal ein WE ganz für uns allein, vollkommen ohne "Zwang" noch mal Gassi, oder in Wechselschicht zum Frühstück zu gehen.

    Wir jedenfalls freuen uns auf dieses Treffen mit gleichgesinnten :D (auch ohne Hund)
    Bis dahin...

    [...] Solche und andere Sachen (Abgasaufbereitung, DPF, Umweltplakette...) haben wir unserer Regierung zu verdanken, die denkt das der gemeine Deutsche die Welt mit seinen mehroder minder wirkenden Umweltschutzmassnahmen verbessern wird. [...]

    [...] Wenn jemanden daran etwas liegt unsere Umwelt so toll verbessern zu wollen dann sollte das nicht auf dem Rücken der Autofahrer etc ausgetragen werden. [...]

    Hallo Manu
    [OT]
    Sicherlich hast du Recht mit deiner Aussage, das diese Regelung von der Regierung vorgegeben wird....
    Diese ist mit Sicherheit auch nicht verkehrt, da sie in der Verantwortung unserer Kinder und Enkelkinder handelt (muß?).

    Ich kann mich noch an Zeiten erinnern, da konte man sowohl visuell als auch durch Geruchwahrnehmung erkennen, das man sich dem "Ruhrgebiet" nähert...
    Oder denken wir mal daran zurück, als Deutschland noch geteilt war, und die vielen Haushalte und auch die Industrie im Osten Deutschlands Schadstoffe einfach so in die Umwelt abgegeben haben.
    In manchen Regionen waren die Dacher der Häuser durch Ablagerungen belegt, die auf Emissionen zurück zu führen waren.
    Mal von den "stinkenden" Tabis ganz zu schweigen....
    Dieses ist heute gerade durch solche Vorgaben der Regierung anders.

    Die Umweltbelastung die heutzutage durch ein Fahrzeug erzeugt wird, ist eigendlich noch viel zu hoch, sieht man mal die gesamt Anzahl der Fahrzeuge von früher zu heute. Ich denke von einer Verbesserung insgesamt kann man hier nicht unbedingt sprechen, sondern von einer Reduzierung der Belstung duch das einzelne Fahrzeug. Bei doch stetig steigende Anzahl von Fahrzeugen könnte sich das evl. die Waage halten.

    Fazit: Mehr Fahrzeuge mit weniger Schadstoffausstoß erzeugen nicht gleich auch weniger an Umweltbelastung. Dieses ist von der Menge der insgesamt zugelassenen Fahrzeuge abhangig.

    Auch die Anforderungen an die Industrie oder Haushalte hat sich ja in den letzten Jahren verschärft, um in Verantwortung unserer nachfolgenden Generationen zu stehen.

    Wenn nicht die Regierung, wer sonst hat da die Macht grundlegendes zu ändern, wenn man nicht auf die Einsichtigkeit des einzelnen hoffen kann.
    Wir leben nun mal in Deutschland.
    Und ich bin stolz darauf, das wir einer der Vorreiter sind, die ein solches Denken zu Pflicht machen.... in der Hoffnung das andere Staaten nachzeihen.... irgendwann.[/OT]

    ... ansonsten sehe ich das wie du auch ...
    Soll jeder mit seinem Fahrzeug machen was er will, sollange hiebei nicht die eigene oder auch die Sicherheit anderer Verkehrsteilnehmer in Frage gestellt werden muß.

    [...] Ich sehe das entspannt und will mit ihr bald mal auf den Übungsplatz. Dann sieht sie wie leicht die Kiste eigentlich zu fahren ist. [...]

    [...] Aber zurück zum Dicken...
    Der fährt wie auf Schienen. Das hatte ich nicht gedacht.
    Mal sehen der Winter kommt ja noch...
    Somit die Fahrsicherheit ist beim Dicken schon viel besser und er ist einfach gutmütiger.
    Das denkt man nicht, denn ich kann mich noch gut an meine Erlebniss mit dem X5 (altes Modell) errinnern.
    Da habe ich mir wirklich nach 2 Stunden Fahrt den E60 zurückgewünscht. [...]

    Hallo NIUBEE

    Wenn du die Grenzen des Dicken mal so richtig kennelernen willst, dann kann ich dir und deiner Frau das Winterfahrtaining in Fuschl empfehlen...
    Hier kannst du gefahrlos auch mal um die Kurven driften, das Brems- und Anfahrverhalten am Berg und in der Ebene mit dem Dicken kennelernen.
    ... Man lernt viel und macht irre Spass, zudem lernt mann viele tolle Leute kennen...

    Nähere Infos findest du HIER

    Leider besteht zur Zeit noch eine Warteliste, aber wenn sich genügend Interessenten finden, wird daraus vielleicht noch eine 4.Gruppe.
    ... und... wer auf der Warteliste oben steht, rutscht auch als erstes nach, wenn jemand ausfällt.

    Zum Thema....

    Der T ist in erster Linie ein Auto... und Autos sind halt zum fahren da....
    ... und jeder, der die Fähigkeiten, mein Vertrauen und das nötige Patent (Führerschein) hat kann kann den auch von mir bekommen.
    Selbst meine Tochter... (hat seit 2Monaten den Führerschein)

    ... Was ist mit dem Rückstau der Abgase? Fängt da nicht die Bordelektick an zu meckern?


    Also ich finde das schon eine merkwürdige und vor allen gewagte Idee solch eine Arbeit durchführen zu wollen.
    Abgesehen davon, das sich die Nachbarschaft bedanken wird, das du ihnen jedes mal mitteilst, das du mit den Dicken unterwegs bist, :wut:
    denke ich ist es dann mit der angenehmen Gereuschkollisse im Fahrzeuginneren dann mit Sicherheit auch dahin ist . :stern:

    Mir persönlich währe das die Sache nicht wert.... abgesehen von eventuellen Straftickets droht eventuell die Stillegung des Fahrzeuges.... :eek:

    Aber das muß jeder selber wissen......

    Hallo Thomas

    Danke dir für den Link .... :guru:

    Ich dachte zwar an die einzelne Schalterreihe, aber bei dem Preis..... :top:

    Teil ist schon (fast) gekauft...

    PS: In der Beschreibung steht: Mit Comimg Home (US Variante, daher nicht für den deutschen Markt)
    Bezieht sich das nur auf die Frequenz der Sendeeinrichtung, oder hat das auch Auswirkungen auf die Passung in den Dachhimmel?