Beiträge von Darragh

    [...] Der Schwellerbereich muss ja schon extrem weich sein, wenn eine langsam hochfahrende Hebebühne einen solchen Schaden verursachen kann. Rein von den Fotos und ohne die Vorgeschichte zu kennen, würde ich auch eher darauf tippen, dass jemand mit Schwung auf einen Stein, einen Bordstein oder sonst ein festes Hinderniss aufgefahren ist – dass kann ja durchaus bei der Probefahrt und durch die Werkstatt passiert sein. [...]
    Gruß

    Frank


    Hallo Frank

    Schau dir das Bild noch mal genauer an.
    Ich versuche mal den Vorgang, wie er gewesen sein könnte zu rekonstruieren.

    Der Schwenkarm wird nicht an die richtige Position gebracht oder dreht sich vor anheben der Bühne nach außen weg. Allerdings nur so weit, das das Gummi der Aufnahmeteller, welches ja ein wenig Überstand zum darunterliegendem Metallteller hat, gerade noch die Schwellerkante zu fassen kriegt. Nun wird die Bühne angehoben und somit das Fahrzeug aus den Federn gehoben. Die Belastung der auf der Schwellerkante angesetzen Gummischeibe wird so groß, das diese dann letztlich einknickt und nach außen driftet. Und schon kommt es zu einem doch schon derben Schlag von unten an den Schweller, welcher diesen dann auch deformiert.
    Dieses würde auch erklähren, warum der Korrosionsschutz an der Schwellerkante lediglich an der Außenkante abgebrochen ist, hingegen an der Innenseite fast keinerlei Beschädigung aufweist.

    Soweit meine These dazu.

    Zitat

    [...] Ich würde den Schaden bei der Werkstatt reklamieren und es dem Gutachter (wo auch immer der herkommt) überlassen, den Verursacher zu ermitteln[...]

    Der Schaden ist doch der Werkstatt bereits angezeigt worden....

    :eek: .... wäre ein Gutachten nicht nur dann stichhaltig, wenns AM ORT DES GESCHEHENS, also im "Direktkontakt" mit der betreffenden Hebebühne erstellt würde ? ....
    Ich würde (auch wenns schwerfällt) auf Zusammenarbeit mit dem Autohaus setzen - DIE dürften doch gegen solche "Arbeitsschäden" AUCH irgendwie versichert sein - oder seh ich das falsch ?
    DEREN "Haftpflicht" sollte in dem Fall greifen - finde ich.


    ... und wünsche Dir nen guten Ausgang in der Sache, Michael.

    Dietmar


    Hallo Dietmar

    Genau das waren die Argumente, die man mir entgegengebracht hatte, als ich den Schaden der Werstatt anzeigte.

    --- "Das hatte uns der Mitarbeiter sofort gemeldet, dagegen sind wir ja schließlich versichert" ---
    --- "Das ist unmöglich hier passiert, da sind sie wohl an einen Poller oder ähnlichem gefahren"
    ---
    (sinngemäßer Inhalt der Aussage)

    Da mein Vertrauen in diese Werstatt vollends zerstört ist, habe ich keine Lust auf ein Gefälligkeitsgutachten, welches von dieser Werkstatt in Auftrag gegeben wurde.
    Ich weiß, ist schon fast eine Unterstellung hier von einer Gefälligkeit zu sprechen, aber diese Werkstatt hat allgemein nicht den besten Ruf, was Service, korrekte Ausführung von Reparaturen oder den Umgang mit dem Kunden betrifft wie ich mitlerweise von vielen Seiten gehört habe.

    Wie sagtest du so schön: "It´s time to chance"

    Ich werde Abwarten, was mir der Sachverständige morgen rät. Habe ihm heute auf den AB gespochen mit der Bitte um Rückruf.

    Am Freitag habe ich einen Termin in einer anderen Werkstatt. Die wollen sich dann mal den Motor und das Getriebe incl. Steuergerät genauer anschauen. Eine Probefahrt mit angeschlossenem Computer soll dann Gewissheit bringen. (ein Fahrer, einer am PC und ich als Beisitzer).
    Seine Meinung zum Schwellerschaden: eindeutig Hebebühne...

    Völlig falsche Vorgehensweise, sollte der :) nicht einlenken!!!



    und/oder direkt zum Anwalt und Gummi geben!!


    :confused: Wie jetzt...

    @Ezio: Danke für den Hinweis.

    Ich bin jetzt aber ein wenig verunsichert, wie ich hier am besten vorgehe.
    Schließlich hat man ja nicht jeden Tag mit solchen Umständen zu kämpfen.

    Gutachten erstellen lassen oder nicht ?
    Privat oder besser über eine Werkstatt in Auftrag geben lassen ?

    Fakt ist, das die Werkstatt den Schaden am Schweller nicht anerkennt.

    Allerdings in Sachen Getriebe- oder Motorsteuerung durchaus bemüht sind diesen Missstand endlich auszuräumen. (hoffe ich zumindest)
    Eine Terminabsprache soll erfolgen, sobald der Servicetechniker vor Ort ist.

    Die Werstattleitung beteht im übrigem darauf, das ich bei dieser Analyse des Fahrzeuges anwesend bin. ... Wie bitte stellen die sich das vor, soll ich den ganzen Tag in der Werkstatt verbringen?

    Ja, genau das habe ich heute in der Werstatt ja versucht durchführen zu lassen.
    "Wir können doch nicht das andere Auto jetzt extra von der Bühne nehmen. Das sieht doch jeder, das der Schaden schon älter ist und definitiv nicht durch einen Aufnahmeholm eines unserer Bühnen stammt."
    So sinngemäß die Antwort.
    Momentan überlege ich, ob ich nicht direkt in Wolfsburg anrufe und mich über den Verlauf der "Reparatur" in dieser Werkstatt beschweren soll.

    [...] Und das mit dem erneuten Fehler ist ja auch noch der Hammer....


    So ist es.... ich könnte heulen

    Wenn ich nicht soviel Gefallen an dem Dicken hätte, normal ein super Auto ist, ich würde den so schnell wie möglich los werden wollen.
    Aber ich denke hier handelt es sich um "menschliches Versagen, respektive Unvermögen" dieses Problem in den Griff zu bekommen.

    Ich bin... wie soll ich es nennen?... wütend, zornig, entteuscht, traurig
    Nein, die Brechstangenmethode bringt einen hier auch nicht weiter.

    Zunächst einmal muß der Dicker wieder "laufen" lernen, dann kümmern wir uns um das "Missgeschick"

    Alles wird gut.... irgendwann.

    Hallo Leute...

    Komme gerade aud der Werkstatt...

    "Natürlich ist das unmöglich dort passiert, das hätten die Mitarbeiter doch sofoooort gemeldet."

    "Außerdem könne das nicht von einer Hebebühne stammen, ich währe wohl an einen Poller oder ähnliches gefahren. Wie man sieht, ist der Schaden ja auch schon Älter" ... :confused:

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Diese bösen Steine... springen eingach von unten an mein Auto....
    und das ohne das Radhaus zu beschädigen... HUT AB !


    Eine Demontration (ohne Fahrzeug) an der Hebebühne sollte mir zeigen, das die Tragarme arretieren, wenn diese angehoben wird. Das ist soweit korrekt. --- Wenn sie angehoben sind, vorher allerdings nicht.
    Auf meinen Versuch den Hergang zu schildern ist man nicht weiter eingegangen und hat dieses mit den Worten "Lassen sie doch ein Gutachten erstellen, (... warscheinlich auch noch auf meine Kosten!!!) ohne Gutachten sehen wir uns nicht in Pflicht, diesen Schaden zu begleichen."

    OK, werde wohl in den saueren Apfel beißen müssen....
    Dieses Gutachten werde ich aber mit Sicherheit in einer anderen Werkstatt erstellen lassen.

    Nun aber geht die Storry weiter:

    Ich bin am WE nach Leipzig gefahren... und was soll ich sagen
    Auf dem Rückweg plötzlich rapieder Leistungsverlust, allerdings ohne Fehlermeldung in der MFA. Fahrzeug beschleunigt fast gar nicht mehr bei normaler Gasbetätigung. Erst wenn der "Kickdown" anspricht, schaltet das Getriebe ein bis zwei Gänge runter, und beschleunigt dann recht verhalten.
    Mein erster Gedanke: Turbolader... würde doch aber sicherlich in der MFA angezeigt.
    Zwiete Möglichkeit: zu wenig Luft oder Spritt ..... auch das müßte angezeigt werden.
    Keinerlei Anzeigen in der MFA... trotzdem Leistung wie ein 60PS Golf. (gefühlt)
    Dann habe ich auf Endgeschwindigkeit beschleunigt.... 180, 190, 200, 210 ... nach ca. 10 Minuten.
    Vorsichtig und mit Tempo 130 (GRA) nach hause getuckert.

    Dann in der Werkstatt das Problem geschildert... "UNMÖGLICH, kann nicht sein" so der Kommentar des Meisters.

    Ich ihm den Sclüssel überreicht und gesagt: Fahren, dann sprechen...
    Nach der Fahrt dann großes Achselzucken...
    Fahrzeug ans Auslesegrät.... Kein Fehler im Steuergerät des Motors abgelegt ... kein Fehler im Steuergrät des Getriebes
    Weiteres Achselzucken und verdutzte Miene.

    Jetzt soll ein Servicetechiker aus Wolfsburg herbeigezogen werden.... ob der das schafft?... warten wir es ab.... letzte Chance!!!!

    Frage an euch:
    (nur so ein Gedanke)
    Ist es möglich, das das Steuergerät des Getriebes selbstständig ( vermutlich durch einen Defekt) das Drehmoment des Motors begrenzt und diesem keine Leistung mehr abverlangt? Würde ja auch erklähren, warum keinerlei Fehler im Speicher abgelegt bzw. in der MFA angezeigt werden, da diese Werte dann ja OK sind.

    Hallo Marco

    Das ist seit langem dahin...
    Aber hier ging es ja um einen Garantiefall....

    :mad: Hätte ich den scheiß blos in einer anderen Werkstatt erledigen lassen.... selbst wenn es mich ein paar Euronen gekostet hätte :mad:

    Es ist zum heulen

    Hallo Leute

    Ich weiß nicht ob das jetzt noch in diesen Thread reingehört, aber hat schon damit zu tun.
    Das Maß ist voll....:zorn:

    Heute binn ich ein wenig mit dem Dicken durch die Lande gefahren und wunderte mich über ein pfeifen, welches meiner Meinung nach unter dem Auto erzeugt wird. Dieses allerdings erst ab einer Geschwindigkeit größer 80 km/h.

    Wieder zu Hause.... unter das Auto geschaut.... Unterfahrschutz falsch montiert.
    Soll heißen, das Blech, welches das Getriebe schützen soll, einfach auf den UFS vom Motor geschraubt. (dieses gehört darunter, da sonst kein Abgleiten von spitzen Steinen möglich ist)
    Aber das ist nicht das schlimmste...

    Dann eine Sache, die ich nicht verstehen und schon garnicht akzeptiern werde.

    Aber schaut selbst (angehänte Grafiken)

    :confused: Mit der Hebebühne abgerutscht :confused:
    ... und dann noch nicht mal was gesagt :wut: :zorn:
    wird schwer sein das von meiner Seite her zu beweisen...
    oder was meint ihr?

    PS: Die weißen Stellen sind Schmutz, keine Kratzer (kommt auf dem Bild nicht rüber)

    UPDATE: (25.05.2011)

    Mein Dicker steht nun wieder vor meiner Haustür.... :D
    Scheint alles wieder OK zu sein. (aber das hatten wir ja schon mal)

    -- Schiebekasten wurde gewechselt
    -- Neue Software auf das Steuergrät aufgespielt
    -- Leihwagen zurückgegeben

    ... und alles zum "Nulltarif" :top:

    Am WE werde ich ihn dann mal testen. (einmal Hamburg - Leipzig und zurück)

    PS: Für alle die, die nicht wissen wie so ein Schiebekasten aussieht, anbei ein Bild von dem "defektem" Bauteil

    Übrigens: Der alte Schiebekasten geht zurück (Austauschteil)


    Hallo Marcus

    Ohne das Teil (Krümmer) gesehen zu haben, versuche ich mal ein wenig Licht ins Dunkel zu bringen.
    Ich vermute, das es sich um das "Wellrohr", wie du es nennst um einen Kompensator handelt, der die Aufgabe hat, Schwingungen zu absollvieren.
    Dieser Kompensator ist ein Formteil, welches meist aus einem dünnerem Material gefertigt wird. Nun ist es ja auch nicht schwer nachzuvollziehen, das diese in der Materialstärke unterschiedlichen Formteile in irgendeiner Form zusammengefügt werden müssen. Entweder wie hier durch eine Schweißnaht, oder durch eine Flanschverbindung. Eine Schweißnaht ist an solch meschanich und thermisch doch sehr anspruchsvollen Stellen in jedem Fall einer Schraubverbindung vorzuziehen.

    Im Punkto Schweißnahtbearbeitung sehe ich hier keinen Sinn, ein Bauteil, welches auf mehrere Hundert Grad bei Betrieb erhitzt wird vollständig zu Ionisieren. Dieses würde lediglich den Preis des Krümmers unnötig in die Höhe treiben, ohne einen sinnvollen Nutzen davon zu haben. Deshalb gehe ich davon aus, das diese Nähte lediglich bei der Fertigung gebürstet werden und nicht in einem Ionenbad neutrlisiert werden.

    Nun kommen wir zum eigendlichem Problen. Es ist bekannt, das VA durch seine zähen Eigenschaften eigendlich nicht , oder sagen wir nur bedingt geeignet ist Vibrationen aufzunehmen. Je höher die Frequenz der Schwingung, um so nachträgiger wirken sich diese auf das Material (hier VA) aus. Jetzt kommt noch die zweite negative Eigenschaft hinzu. Die Wärme. Beides zusammen würde ohne Kompesator entweder den Krümmer, oder was noch schlimmer währe, entweder den Turbo oder den Motorblock zerstöhren.

    Ich weiß, keine Ideallösung, aber ich könnte jetzt auch nicht sagen, was hier als besseres Alternativmaterial einzusetzen währe.

    Ich denke nicht, das hier "böse Absicht" beim Verbauen solcher Materialien als Grundgedanke anzusetzen sind.

    Ich weiß nicht, ob da was dran ist. Klar, der Fehlerspeicher wird jetzt schon ziemlich gefüllt sein, und die Fensterheber mußte ich neu anlernen.
    Mein Langzeitverbrauch ist weg (Grrrrrrr!), ebenso die Uhrzeit, aber ansonsten wars das.
    Und er war heute früh komplett(!) leer. Nicht mal ein Lämpchen hat geglimmt....


    Hmmm, OK :confused:
    ALs meine Batterie leer war und raus mußte, ging nach Einbau der neuen nichts mehr. (Trotz zweiter Batterie im Kofferraum)
    Eine Fehlermeldung scheuchte nach Einbau der neuen Batterie die andere. Ich habe dann dan den Sevicetechniker anrufen, welcher auch gleich mit seinem Laptop kan, diesen anschloss und siehe da, mo problems...
    25,--€ wechselten seinen Besitzer
    Seit dem ist alles OK :top:

    [...] Sollte ich mir einen Knochenschalter einbauen, und jedesmal beim Parken den kompletten Saft abstellen?


    Hallo Bernd

    Ist schon eine komische Sache... :eek:
    Aber vom Einbau eines "Knochenschalters" würde ich dir abraten. Wenn das Steuergerät nicht wenigstens mit ein wenig Strom versorgt wird, geht danach nichts mehr ohne Anschluß an ein Diagnosegerät.

    UPDATE:
    (20.05.2011)

    Nun ist es raus...

    Nachdem nun schon der Stecker und die dazugehörigen Kabel und Sensoren im Getriebe
    erneuert wurden, ist nun definitiv der Schiebekasten vom Getriebe defekt....


    • Das Steuergerät wurde überprüft und ist OK
    • Der Kabelbaum ist trocken (kein ÖL mehr) und weist keinerlei Defekte auf.
    • im Fehlerspeicher wurde kein Fehler abgelegt.


    Kosten für die Reparatur: ca. 1800€ Brutto (ca. 1460€ Netto)

    Ein bei VW gestellter Kulanz-Antrag wurde abgelehnt.

    Antrag über die Gebrauchtwagengarantie gestellt,

    • Ersatzteile ca. 1150€ Netto
    • Arbeitslohn ca. 310€ Netto incl. Fehleranalyse


    Antrag wurde bewilligt.
    Somit wäre mein Eigenanteil (40%) auf Material normalerweise ca. 460€

    Diese Summe wird nun zu 50% von VW und zu 50% von der Werkstatt übernommen,
    so das die Reparatur (ich hoffe nun endgültig) für mich eine Null-Nummer wird. :top:
    Die Kosten für den Leihwagen (Golf 6 TDI) übernimmt übrigens auch die Werkstatt. :top:

    Schiebekasten ist bestellt und soll Montag eingebaut werden. (Arbeitszeit ca.3 Std.)
    Ich hoffe, das somit dann mein Problem, welches sich nun schon fast 1,5 Monate hin zieht
    endgültig beseitigt ist.

    PS: Bei der ersten Anfrage der Techniker-Hotline in Wolfsburg wurde übrigens schon
    schriftlich dazu geraten, den Schiebekasten zu ersetzen... :confused:


    Ich werde weiter berichten...

    Hallo winslow

    So wie ich das verstehe, versuchst du über einen Audioeingang ein Videosignal einzuspeisen.... :confused:

    Meines Erachtens kann das nicht funzen....

    Dazu brauchst du einen Engang für das Videosignal (in der Regel gelber Chinch)
    und zwei für Audiosignal (in der Regel roter und weißer Chinch)..
    In der Mittelkonsole befindet sich aber nur die Anschlüsse für das Audiosignal.

    ... Das Auto wurde 03.2006 eingelöst und ist somit vielleicht das Modell 2005, oder?

    Wie kann man das feststellen?

    ... Scheinbar kann man an diesen Daten das Baujahr nicht erkennen.

    Wie können wir das Baujahr feststellen?

    Vielen Dank


    Hallo Luki1992

    Um die komplette Austattungsliste deines Fahrzeuges zu bekommen wird es wohl am einfachsten sein, sich bei ErWin einzulogen.
    Dort kannst du dann mit deiner Fahrgestellnummer alle Daten kompakt abfragen und ausdrucken.
    -- Neben Farbe und Motorisierung auch alle Ausstattungsmerkmale und das Baujahr deines Fahrzeuges

    Hier der Link: KLICK

    --- dann weiter unter Fahrzeugidentifikation ---