[...] Der Schwellerbereich muss ja schon extrem weich sein, wenn eine langsam hochfahrende Hebebühne einen solchen Schaden verursachen kann. Rein von den Fotos und ohne die Vorgeschichte zu kennen, würde ich auch eher darauf tippen, dass jemand mit Schwung auf einen Stein, einen Bordstein oder sonst ein festes Hinderniss aufgefahren ist – dass kann ja durchaus bei der Probefahrt und durch die Werkstatt passiert sein. [...]
GrußFrank
Hallo Frank
Schau dir das Bild noch mal genauer an.
Ich versuche mal den Vorgang, wie er gewesen sein könnte zu rekonstruieren.
Der Schwenkarm wird nicht an die richtige Position gebracht oder dreht sich vor anheben der Bühne nach außen weg. Allerdings nur so weit, das das Gummi der Aufnahmeteller, welches ja ein wenig Überstand zum darunterliegendem Metallteller hat, gerade noch die Schwellerkante zu fassen kriegt. Nun wird die Bühne angehoben und somit das Fahrzeug aus den Federn gehoben. Die Belastung der auf der Schwellerkante angesetzen Gummischeibe wird so groß, das diese dann letztlich einknickt und nach außen driftet. Und schon kommt es zu einem doch schon derben Schlag von unten an den Schweller, welcher diesen dann auch deformiert.
Dieses würde auch erklähren, warum der Korrosionsschutz an der Schwellerkante lediglich an der Außenkante abgebrochen ist, hingegen an der Innenseite fast keinerlei Beschädigung aufweist.
Soweit meine These dazu.
Zitat[...] Ich würde den Schaden bei der Werkstatt reklamieren und es dem Gutachter (wo auch immer der herkommt) überlassen, den Verursacher zu ermitteln[...]
Der Schaden ist doch der Werkstatt bereits angezeigt worden....