Beiträge von curio

    Servus Achim,

    die Ladekontrolleuchte gibt's heute (und auch beim T...) immer noch. Selbige ist allerdings genauso wenig in der Lage, dem Fahrer etwas über den Batteriezustand mitzuteilen wie ein Voltmeter bei laufendem Motor. Die Ladekontrolleuchte misst auch keineswegs den Ladestrom der Lichtmaschine, sondern hängt nur im Erregerstromkreis des Generators.


    Grüße
    Robert

    Das meinet ich auch so, nur sobald die Lampe brannte war klar das keine Ladung mehr erfolgt und man halt noch so weit kommt, bis die Batterie alle ist. Schön wenn das heute noch immer so wäre, bei manchen Autos habe ich aber den Eindruck, dass tatsächlich alles über die Spannung analysiert wird.

    ..die (bewusst) trägen Anzeigen meinte ich mit bedämpft, den kurzen Spannungsabfall kriegen die gar nicht mit. kann man sich schon denken, wenn die Zeiger bei der initalisierung durch die Schrittschaltmotoren über die Skalen fahren.

    Doch Vielleicht wieder Drehspulinstrumente mit Spiegelskala beim nächsten Facelift :D

    Happy Day

    Achim

    ..ist das Kreuz mit den modernen Autos. Weil das Startmanagement so optimiert ist "funktioniert die Batterie noch relativ lange bis unmittelbar vor Ihrem versagen (wenns dann kalt wird) scheinbar gut.
    Zweites Problem ist die Spannungsanzeige. wenn die "gedämpft" ist sieht man beim starten wahrscheinlich gar nix..

    Früher wurde der Ladestrom gemessen (Ladekontrolleuchte). da hat man schon beim Fahren gesehen, wenn die Batterie nicht mehr geladen wurde. Mit der Restspannung konnte man sich aber meist noch irgendwo hin retten, bis die Restladung verbraucht war.

    Heute scheint nur noch die Spannung überwacht zu werden, und wenn die erstmal eingebrochen ist und der Wagen nicht mehr läuft, bleibt man an Ort und Stelle stehen...

    Happy Day

    Achim

    Nach meiner Erfahrung würde ich immer beim Tauschen der Klötze die Scheiben mitwechseln. Wenn der erste Satz Klötze abgefahren ist, dann ist sind fast immer die Scheiben schon leicht eingelaufen, somit ist die Lebensdauer des zweiten Satzes Klötze nur halb so lang wie das der ersten. Auch kommt es dann immer wieder zum Ruckeln beim Bremsen. Aus den ganzen Gründen halte ich nichts vom Wechsel der Klötze allein.


    MfG

    Hannes

    Natürlich laufen die Scheiben ein (wir gerne auf die Kante verwiesen um den Austausch zu rechtfertigen). Relevant ist aber einzig die Verbleibenden Dicke der Scheibe. Die Langsriefungen (Solange sie glatt und es keine tiefen Scharten sind) vergrößern die Fläche der Scheibe und damit auch die Bremsleistung.
    Neue Beläge brauchen einige Kilometer um sich an schon eingefahrene Scheiben anzupassen, die Lebensdauer der Klötze sollte aber -derselbe Hersteller vorausgesetzt- identisch sein, weil sich an den Reibwerten der Paarung Scheibe/ Klötze nichts ändert.

    Viel Erfolg

    Achim

    Feuchtigkeit im System kommt auch ohne jede Undichtigkeit zustande, die im Kompressor aufgeheizte Luft kann mehr Wasserdampf aufnehmen, und der kondensiert dann in den kalten Leitungen wieder aus. da kann einiges zusammenkommen. Deshalb haben Kompressorenkessel unten einen Ablaßhahn....
    Abhilfe bei massiver Vereisung bringt wahrscheinlich ablasssen der Feuchtikeit (wenn möglich, weiß ich nicht) und vielleicht eine neue Trocknerpatrone.

    Viel Erfolg

    Achim

    ..andererseits, wenn Du dann ein Urteil im Namen des Volkes hast darfst Du das auch scannen und posten, weil das dann in einer öffentlichen Verhandlung zustandegekommen ist.

    Es gibt also schon Möglichkeiten Ross und Reiter zu benennen, braucht vielleicht ein wenig Geduld.....

    Ägern bringt nix!

    Happy weekend

    Achim

    Für Forumsnewcomer allgemein:

    Probleme, die hier nicht erörtert werden gibt es meist wirklich nicht.

    Probleme die nur 1-3 Seiten lang diskutiert werden sind meist Einzelfälle.

    Probleme mit mehr als 20 Seiten Diskussionen sind meist häufiger.

    ..grundsätzlich wird in Foren deutlich mehr kritisiert als gelobt, das gibt dann eine gewisse optische Schieflage, weil kein adäquates Gegengewicht der Zufriedenenen besteht.

    Dennoch ist der T (nach meiner Meinung) eines der besten Autos die man für angemessenes Geld kaufen kann.

    Happy Day

    Achim

    Hallo Zusammen,

    weiß jemand woran man auch als Laie erkennt, ob die Bremsschreiben beim Klötzewechsel mit erneuert werden müssen oder nicht? Gibt es da ein Mindestmaß das die Scheibe haben muß?


    Grüße
    pedi

    Mindestmaß gibt es, kann man messen und dann genau sagen ob die Scheibe gewechselt werden muß oder nicht. Das Maß steht meist sogar auf der Scheibe irgendwo drauf, ist nur wegen dem ganzen Dreck da meist nicht mehr lesbar. Sollte der Meister aber auch in seinen Unterlagen haben.

    Viel Erfolg

    Achim

    ..die Möglichkeiten sind nahezu unbegrenzt:)

    Was man (selbst) machen kann: Alles (öl)feuchte am motor halbwegs trockenlegen. Dann "Spürläppchen" (meine Kreation :)) anbringen. Das sind in streifen gerissenen Teile einer Küchenrolle, die man dann zb unter Behälter klemmt oder um Leckverdächtige Schläuche und Anschlüsse knotet. Dann einfach nachschauen welcher zuerst feucht wird und von da nach oben (oder im Luftstrom) suchen. Funktioniert bei meinen Oldies ganz gut.
    Bei der Lenkung kann der Ölverluxt auch in die Manschetten von den Spurstangen erfolgen, das sieht man von aussen nicht!

    Viel Erfolg

    Achim

    Auf dem Foto sieht das aus wie eine freilauflose LIMA. Früher konnte man bei den Bosch Limas von hinten einfach die Reglereinheit mit den Kohlen wechseln. Kohlenverschleiß war da häufig das Problem (..ganz früher gab es auc die Kohlen noch einzeln :)). Würde ich mal schauen. Sind wenn noch so nur zwei (schlitz?!)schrauben und ist schnell gemacht. Wenns das sein sollte nur Kinderkram..

    Viel erfolg

    Achim

    ...da ist im Anzünder ein Blindstopfen mit 12 V Aufschrift und im Aschenbecher ein Bakelitfach ohne Ausdrückgrill. Kanns Du bestimmt ohne Probleme nachkaufen und austauschen. Für den Blindstopfen gibts wohl auch ne kleine Taschenlampe, die da passt :)

    Viel Erfolg

    Achim

    ...Hier sind exemplarisch Veteilereinspritzpumpen angeführt, die gibts bei den modernen Dieselmotoren aber nicht mehr. Da gibts nur noch eine Hochdruckpumpe, der Rest ist analog einer elektronisch geregelten Benzineinspritzung aufgebaut. Die Hochdruckpumpe selbst ist technisch weit weniger komplex als die alten Verteilereinspritzpumpen.

    Happy Day

    Achim

    Die Garantie gilt normalerweise EUweit, aber ab Erstzulassung oder "Inverkehrbringung", muß man bei Reimport prüfen ob der nicht schon mal einen Tag vorher angemeldet war und die Garantie schon läuft. Im Idealfall kannst Du noch eine Garantieverlängerung abschließen, bei Reimporten sind Kulanzanträge angeblich schwierig.

    Ansonsten kommt das Auto aus derselben Fabrik wie alle anderen T´s , ist mithin also genauso gut oder genauso schlecht.

    Bei hochpreisigen Fahrzeugen wie dem Touareg ist die Preisdifferenz Reimport zu D-Auto aber meist nur gering, da kann man häufig auch nochmal mit dem :) vor Ort verhandeln...

    Viel Erfolg

    Achim

    Man kann fast vermuten, dass beim Facelift der 300PS 6 Zylinder kommt, da wird man denn zur Abgrenzung vielleicht auch den Achtzylinder analog dem Porsche aufwerten, um den Abstand zu wahren...
    Start/Stop kann an ja abstellen (..hab ich schon reflektorisch drin), der Stadtverbrauch von 10L ist für einen 8er aber wirklich spektakulär!

    Schaun mer mal...

    Achim