Beiträge von curio

    Ich finde das ACC absolut genial, insbesondere auch mit Stop and go im Stau. Die Kurven scheint er aber primär über den Lenkwinkel zu erkennen, scheint mir keine primäre ACC Funktion zu sein.
    Eingestellt habe ich den Mndestabstand, bei Regen Stufe 2-3. ..sonst drängen sich da auf der AB immer Leute rein, worauf die gut gemachte Ab- und Notbremsfunktion eingreift.
    Trotzdem ist mein persönlches Empfinden, das man gereade im dichteren Verkehr mir dem ACC mehr Abstand hält als man es gemeinhin ohne täte.

    Happy Day

    Achim

    Da brauchst Du ein Spangutachten (spanendes Werkzeug vs Abrieb), gabs hier im Forum schon mal. Dafür sollten die Späne aber auf jedenFall (Beweis)gesicherT sein!

    Wenn die Späne im Sprit wären, wären sie im Filter und nicht in der Rail, wenn es am Sprit läge wäre es Abrieb und keine "scharfen" Späne

    VIEL ERFOLG

    ACHIM

    ..das ist beim T2 auch so.

    Ich denke das H7 nur für die Lichthupe da sind, weil die Xenonbrenner dafür nicht schnell genug zünden und das auch der Lebensdauer nicht zuträglich wäre.
    Beim T2 kommt da erschwerend allerdings auch noch das adaptive Fernlicht dazu, das ginge mit den Halogens eh nicht.

    meiner Einschätzung also ganz normal, dass die H7 nicht brennen (würdst Du beim Xeneon eh nichts von merken :)

    Viel Erfolg

    Achim

    Da stimme ich Dir natürlich 100% zu:top:
    Was für mich halt nur ein wenig befremdlich ist, ist diese Müdigkeitserkennung.
    Ich glaube daß, das wirklch jeder Mensch selbst am Besten beurteilen kann.

    Ps. Ich habe auch ein paar Assistenten an Board, bin also der Technik nicht unaufgeschlossen gegenüber.;)

    ..ich habe alle Assistenten (..war einer der Gründe für den TII). Natürlich braucht man das alles (fast) nie, wie übrigens auch den Sicherheitsgurt.

    Die Assistenten sind zur Überbrückung der immer vorhandenen Aufmerksamkeitslücken absolut hilfreich, der durch ein Assistenzsystem verhinderte Unfall (oder Führerscheinentzug) ist natürlich immer schwer auf der "Habenseite" zu verbuchen, weil er eben nicht mehr passiert.

    ...und wenn man sie nicht braucht, kann man sie jederzeit abschalten, ignorieren oder übersteuern.

    Viel Erfolg

    Achim

    So, hier die Bilder

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.


    Da sieht man recht gut die Weiß-braune Oxidschicht, wo die Backen an der Stirnseite festgegangen sind. Das bei anderen schon Beläge und vor allem Scheiben getauscht worden sind will nix heissen, ohne eine gewisse technische Grundaufmerksamkeit jenseits der elektronischen Verschleißanzeige merkt man das nicht, und der Mechaniker wird einen nicht notwendigerweise darauf hinweisen.

    Die Scheiben sollten an sich 2-3 Belagsätze verkraften

    Happy Day

    Achim

    Bremswirkung war soweit immer in Ordnung, ging aber wohl mehr über die Außenbacke...

    Wg Garantie werd ich mal mit den Bildern VW kontaktieren, nach 37Tkm sind die Bremsen natürlich schon ein wenig benutzt, aber so 15-20Tkm mehr hätten sie wahrscheinlich unter Normalbedingungen gehalten, vielleicht gibt es da ein gewisse Kulanz.

    Viel interessanter, wenn auch nicht von persönlicher Bedeutung, ist ob das jetzt als Serienproblem auftaucht....

    Happy Day

    Achim

    So, Bremsbeläge getauscht.

    Hinten gleichmäßig abgenutzt, hatte begonnen an der Verschleißanzeige zu schleifen, war aber noch nicht aktiviert.

    Vorne: Außenbeläge bei ca 2mm, Innenbeläge bei 7mm, Verschleißanzeige hier noch in Weiter ferne. Laut Auskunft des ;) waren die inneren Beläge im Sattel so festoxidiert, dass sie nur mit grober Gewalt gelöst werden konnten, was wohl auch zum ungleichmäßigen Verschleiß geführt hat. Die Koben sind wohl ok. Identisches Bild auf beiden Seiten. Die Scheiben sind durch die rechtzeitige Reaktion "gerettet"

    Sollte bei einem Neufahrzeug mit 37.ooo km eher nicht so sein. Bilder von den Belägen stelle ich morgen ein.

    Da meiner wohl einer der frühesten ist (EZ08/10), habe ich da vielleicht beta-Tester Funktion....

    Also TII V6TDI Fahrer: Auf jeden Fall regelmäßige Sichtkontrolle der vorderen Bremsen. Bin mal gespannt ob das ein Serienproblem ist...

    Happy Day

    Achim

    @ coala
    ..hast Du natürlich recht, sind 4 Kolben...

    Wäre aber interessant ob wenn wie bei Dir fast neu die Belagstärken identisch sind. Eine zweite Möglichkeit ist, das die Belagfläche aussen kleiner als Innen ist, würde sich entsprechend schneller Abnutzen und hab ich beim Golf 2 auch schon mal so gesehen...

    Egal wies ist, ich werde mal den freundlichen kontaktieren....

    Happy Day

    Achim

    Ist die schon mal bei jemand aktiv gewesen??

    Beim Winterreifenwechsel folgendes gesehen: Der Verschleißsensor ist (..wohl aus Gründen der Ökonomisierung) nur noch am der jeweils inneren Bremsbelag
    Der äußere Belag scheint nach Augenschein nahezu vollständig verbraucht (Träger liegt fast an der Scheibe an, Abstand kleiner 1mm) der innere Belag hat noch mindestens 5 mm (braucht den Platz ja auch für den Stecker von der Anzeige), Verschleißmeldung gibt es bislang keine. Beide Seiten identisches Erscheinungsbild. Da sorgt es mich ein wenig, dass der äußere Belag bald die Scheibe zerspant....

    Ist das eine Fehlkonstruktion? Wenn das Teil schon mal bei jemand aktiv war, wohl nicht, wenn aber noch nie dann schon?!

    TII V6TDI EZ 08/10, 37000km, Zweikolben Bremssättel vorne.

    Happy Day

    Achim

    ..meiner Erfahrung mit anderen Systemen läuft das Auto weiter, solange man es nicht abschaltet. Die Kommunikation ob Schlüssel da erfolgt primär beim Einsteigen/ Start.

    ..Versuch macht kluch, probiers doch einfach aus (...natürlich nicht auf der Urlaubsfahrt ;))

    Viel Erfolg

    Achim

    ..wie gesagt, erstmal mechanisch schauen, ob die Verbindung Fahrwerk-Sensor ok ist.

    Batterie abklemmen sollte im Bereich 15-20 min funktionieren, allerdings vergißt das Auto dann fast alles. (fensterheberinitialisierung, Schiebedachinitalisierung, evtl Senderspeicher etc.)
    ...ist eine Verzweifelungmaßnahme wenn man in der Pampa liegenbleibt, habe ich selbst auch noch nicht machen müssen, so your own risk. Ist allerdings merkwürdig das der :) nicht in die Systemsteuerung kommt....

    Viel Erfolg

    Achim

    ..Grundsätzlich hast Du auf eine Reparatur 6 Monate Gewährleistung. Wenn die Werkstatt im Flachland liegt, kann es gut sein das das Problem im Nah- und Landstrassenverkehr nicht aufgetreten ist.
    Ist auch egal, Problem des Verkäufers. Ich denke da musst du mal genau den Kaufvertrag/ Reparaturauftrag studieren und ggfs auch eine rechtliche Beratung einholen, vorher ein letztes mal beim Geschäftsführer anrufen.

    ..sorry for your problems

    Achim

    gemäßigt kann man eben meist noch recht lange fahren, mit leicht erhöhter Leerlaufdrehzahl ist der Motor nicht besonders belastet. Wenn es denn allerdings den Berg rauf geht, sieht die Sache schon anders aus, und wenn dann die Temperatur steigt kann man aus dem mitgenommenen Wasservorrat nachfüllen.

    ..sollte an sich bis zur Werkstatt reichen (es sei denn Du musst über das Stilfser Joch)

    Wenn dir natürlich der Motor vollkommen unerwartet auf dem Weg überhitzt und Du nicht weiterfahren kannst, bringt Dir auch der ADAC das Auto in die Werkstatt, bei Premiummitglied sogar in eine Deiner Wahl :) (soweit ich mich erinnere)

    Viel Erfolg

    Achim

    ..sollte es die ZKD sein tritt das Problem häufig nur bei warmen Motor unter Belastung auf (z.b Autobahnberge zügig rauf). Ist manchmal schwierig zu finden, weil das Wasser teils rausläuft, teils auf dem heißen Motor verdampft. Der Fehler ist ohne Motorbelastung häufig nicht festzustellen.
    Wenn Du das Auto schonend (mit leichtem Gasfuss) fährst und ein wenig Wasser zum Nachfüllen mitnimmst, sollte er die 200 km zur Werkstatt schaffen. Dabei immer die Temperaturanzeige im Auge behalten

    ..hatte das Problem mal mit meinem Renault 3,0 dci wg. Laufbuchsenabsenkung, der war an sich "fast" normal fahrbar, allerdings wenn man es denn eilig hatte verschwand das Wasser und er wurde heiß. konnte ich aber noch 1000 km mit fahren bevor der Motor und das Auto (gegen den T)gewechselt wurde.

    ..oder ruf die Werkstatt an, dass sie ihn abholen!

    Viel Erfolg

    Achim