Beiträge von Hannes H.


    Dér angeblich niedrigere Schadstoffausstoß wird durch den Verbrauch des synthetischen Harnstoffs noch erhöht.
    Das Ganze ist doch Augenwischerei.
    Die Energiebilanz dieser Euro 6 Motoren gegenüger den Euro 5 Motoren dürfte deutlich schlechter einzustufen sein.

    Naja, bis dato war eine neue Abgasnorm mit niedrigeren Emissionen immer mit einer leichten Erhöhung des Kraftstoffverbrauchs verbunden. Wobei es hier zur Reduzierung der NOx-Emissionen 2 Wege gibt: NOx-Speicherkat (wird hauptsächlich bei kleineren Fahrzeugen verwendet, da bei großen die Norm damit trotzdem nicht erfüllt werden) verbunden mit erhöhten Kraftstoffverbrauch, oder eben Adblue (das sollte sich eigentlich nicht auf die Erhöhung des Kraftstoffverbrauchs auswirken, aber durch höheren Auspuffgegendruck und im Winter durch die Heizung des Adblue-Tanks gibt es wieder eine Erhöhung).

    Bis zur Euro5 gab es für Diesel immer höhere Abgasemissionen, das ist nun mit Euro6 vorbei, außerdem sollte auch gesagt werden, dass der NOx-Ausstoß auch sehr gesundheitsschädlich ist. Ich warte nur ab bis auch für hohe NOx-Verursacher Umweltzonen kommen, so wie es die schon für Partikelausstoßer gibt.

    MfG

    Hannes


    Aus dieser Erfahrung kann ich nur jedem empfehlen, nicht den Quatsch mit der Reparatur zu machen, sondern komplett zu tauschen.

    Na wenigstens ist wieder alles ok. Allerdings muss ich dir da widersprechen. Es sollte so heißen: Wenn man das Lager tauscht, dann muss man wissen was man macht, da gehören auch Grundkenntnisse dazu, dass eine Kardanwelle gewuchtet ist! Nicht nur einfach ausbauen, zerlegen und zusammenpfuschen....:wand:

    MfG

    Hannes


    Diagnose Verteilergetriebe hat an der Abgangswelle zur VA leichtes Spiel und macht Geräusche.
    Mein Verdacht, vielleicht eine gelängte Kette? Nun findet mal bei Mercedes die Möglichkeit des Kettentauschs im Zuge einer Überholung.

    Wenn die Kette länger wird, dann hörst du ein Rasseln, da hat deshalb die Abgangswelle kein Spiel. Aus meiner Sicht ist bei der Diagnose die Lagerung der Abgangswelle kaputt, wenn das Spiel am Abgang von Verteilergetriebe ist, oder ist das am Eingang zum Vorderachsdiff?

    MfG

    Hannes

    Hannes ist halt der einzige Nicht-T2-Fahrer der alles über das Auto (besser) weiss.

    Ich weiss ja nicht, was Adblue und Euro6 nun allein mit dem T2 zu tun hat, aber bitte...

    Ich denke diese Diskussion interessiert hier niemanden, wollte einfach drauf hinweisen, was Adblue auch bedeutet. VW hat da bis dato leider keine Ruhmestaten vollbracht, gerade bei den ersten Modellen mit Adblue (das war vor allem der Sharan) gab es jede Menge Probleme mit dem System (Steuergeräte), da mussten einige deshalb abgeschleppt werden, weil sich der Motor aus dem Grund nicht mehr starten wollte. Ich hoffe VW hat da mittlerweile einiges beim Touareg verändert, sodass die Probleme nicht in ähnlicher Form in den nächsten Jahren hier auftreten werden.

    MfG

    Hannes

    Füllt man nicht nach und lässt den Tank komplett leer werden, dann startet der Motor nicht mehr.

    Das ist jetzt aber keine Erfindung von VW sondern Vorschrift der Euro6. Wenn die Werte nicht mehr erreicht werden können, und das ist eben wenn der Tank leer ist, dann ist das Starten zu unterbinden (wobei es dafür auch entsprechende Anzeigen und Vorwarnungen gibt).

    MfG

    Hannes

    Ich hoffe das VW noch mal einen Update herausgibt in dem der Verbrauch von Diesel und Addblue reduziert wird und damit auch den versprochenen Minderverbrauch einhält.

    Das würde ich ganz sicher ausschließen. Entweder man senkt weiter den Dieselverbrauch und erhöht dadurch den Adblue-Verbrauch um im Auspuff die NOx-Werte weiter zu reduzieren, oder man macht das mit innermotorischen Maßnahmen wie weiter erhöhter AGR im Teillastbereich bzw. durch weitere Reduzierung der Verdichtung, aber das alles treibt dann wiederum den Kraftstoffverbrauch nach oben. Ev. bringt ja das Einsetzen der nächsten Evolutionsstufe des V6 TDIs (so wie er schon in A6, Q7 & Co. verbaut wird) etwas an Krafstoffverbrauch (dort gibt es ja einen sehr motornahen Kombinationsfilter (der Kat, DPF und NOx-Kat ein einem Gehäuse vereint), aber ist halt fraglich ob der noch im aktuellen Modell eingesetzt wird, da ja in gut 2 Jahren sowieso ein komplett neuer Touareg auf den Markt kommen wird.

    MfG

    Hannes


    Beim Nachfolger hat wohl der :) dazugelernt und alles recht sicher nur in der Werkstatt verfügbar gestaltet...
    Damit kann eigentlich keiner mehr fummeln... und entsprechend entfällt auch die Möglichkeit upzudaten. (kleine Ausnahmen in den Steuergeräten bestehen noch über ein VCDS-Gerät)
    Verständlichlich und geschäftstüchtig vom :), aber aus Sicht der Fahrer :wut:...
    Vielleicht wird "das System" doch irgendwann mal gelockert ... von der einen oder anderen Seite. :gy:

    Naja, bei Golf & Co kann man zumindest für die ersten 3 Jahre Updates kostenlos runterladen, warum man sowas für den viel teureren Touareg nicht anbietet. Schließlich ist ja der Aufpreis für das RNS850 auch nicht ganz ohne.

    Ich denke eher, dass das System irgendwann geknackt werden wird bzw. dass es wahrscheinlich unter der Hand eh schon gecrackte Versionen gibt. Es gibt mal kein System, dass nicht gehackt werden kann, alles eine Frage der Zeit und der Nachfrage. Nicht umsonst gibt es ja für den T1 auch diverse Firmwares, die VW auch nicht mehr für den T1 anbietet, aber es geht doch.

    MfG

    Hannes

    Schließlich soll in der Reserveradmulde auch ein Notrad noch Platz finden. Und das ist wohl wichtiger, als alle 10000 km das AdBlue auffüllen zu müssen.

    Ja, genau auch meine Meinung. Aus dem Grund finde ich diese Platzierung inkl. Befüllung in der Reserveradmulde als totale Fehlkonstruktion. Wenn man nicht aufpasst hat man das Adblue-Zeugs in der Mulde. Im Tankdeckel wäre noch für den Adblue-Einfüllstutzen platz gewesen, aber man hat wohl aus Kostengründen diese einfache Lösung verbaut. Schließlich kostet ein neuer Touareg ja auch fast nichts... :wand:

    MfG

    Hannes

    Das habe ich fast befürchtet! Da verbaut man die Reserveradmulde mit diesem Tank und schafft es auch nicht den so groß zu bauen um zumindest zwischen den Serviceintervallen nicht nachfüllen zu müssen!:wand:

    Ich finde es schade, dass man nicht noch bis zum Herbst den alten Euro5-Motor zumindest auch angeboten hat, sehe so eigentlich mittlerweile nur mehr Nachteile zum Vorfaceliftmodell (außer die Front mit den neuen Scheinwerfern und dem neuen Stoßfänger, die finde ich schon sehr gelungen).

    Ich habe demnächst eine Probefahrt mit dem neuen Q7 mal sehen was der hergibt.

    MfG

    Hannes

    Ja, das ist wohl leider bei jeder Abgasverbesserung der Fall, dass einfach damit der Spritverbrauch zwangsläufig steigt. Der Adblue-Zusatz war wohl nicht das einzige Mittel um die Abgasnorm zu erreichen. Apropos Adblue: Gibt es mittlerweile schon Erfahrungen ob man mit dem Tank zwischen den Serviceintervallen auskommt, oder muss man einmal Adblue nachtanken?

    MfG

    Hannes

    Wenn du die Sprachbedienung möchtest, dazu die Geschwindigkeitsanzeigen dann kannst du die Version installieren. Allerdings musst du dann mit sporadischen Ausfällen der RFK rechnen (außer du machst dann das Downgrade wie Humvee beschrieben hat). Wenn du auf die Zusatzfeatures verzichten kannst, dann würde ich das System so lassen wie es ist.

    Zum Freundlichen brauchst dazu nicht wirklich gehen, die haben von dem allen keine Ahnung, da es diese FW nie ab Werk gab. Lies dir einfach die Anleitung von Humvee gut durch, dann kannst du ja ein Update machen.

    MfG

    Hannes

    Hallo Urlauber!

    Sind ja echt tolle Eindrücke die ihr da weitergebt... mich frisst schon der Neid...:guru:

    Solche Kratzer lassen sich halt manchmal nicht vermeiden, aber der Dicke ist ja nicht mehr ganz neu, wenn man den auch nicht so schnell weiter verkaufen will sind die Kratzer auch nicht wirklich so schlimm!

    Dann weiterhin schöne Eindrücke und lasst uns daheim gebliebene weiterhin daran teil haben! :top:

    MfG

    Hannes

    Diese Anzeige ist zwar schön, aber die Genauigkeit dieser ist nicht wirklich so, dass man sich drauf 100% verlassen könnte. Ich würde aber schon aus Gründen der Lebensdauer der Hochdruckpumpe den Tank nie bewusst so leer fahren. Ein Starten ohne Treibstoff bedeutet für die Hochdruckpumpe, dass sie ohne Schmierung läuft (trifft häufig den CR-Diesel, beim 5-Zylinder-PD ist aber auch die Tandempumpe betroffen). Im Endeffekt ist dadurch ein Ausfall der Pumpe früher oder später sehr wahrscheinlich (einfach mal dazu die Suche bemühen, unter dem Stichwort Späne/Hochdruckpumpe), dann weiß man welche Kosten so was verursachen kann.

    Aus dem Grund würde ich immer rechtzeitig tanken und keine solche Experimente veranstalten!

    MfG

    Hannes

    Sehr schöner Wagen, sowohl außen als auch innen... würde mir auch gefallen... :top:

    Wünsche viel Spass und viel Glück (allzeit knitterfreie Fahrt)!

    Welche Ausstattung hast du eigentlich alles mitbestellt? Sieht ja auf den Bildern sehr ordentlich ausgestattet aus!

    MfG

    Hannes


    Sonderziele kann man auch via "Google Suche" auswählen. Ansonsten läuft die Navigation wie gehabt, die Kartendaten liegen nach wie vor auf der Festplatte. Das muss auch so sein, denn wenn die Online-Dienste jemand nicht nutzen mag oder kann, dann hätte er gar keine Navigationsfunktion.

    Danke für die schnelle Antwort. Ok das mit den POIs aus Google ist ja sicher ein Fortschritt, schade, dass man nicht auch als Alternative mit Google navigieren kann, so hätte man immer die letzte Kartenversion parat. Bei VW dauert es ja jede Karte auch nach Neuveröffentlichung schon gut ein Jahr alt.

    MfG

    Hannes