Beiträge von Hannes H.


    interessante These mit dem Getriebe :rolleyes: Schon mal dran gedacht, dass es (längst und auch beim Touareg) so was wie eine Wandlerüberbrückungskupplung gibt und zu 99,x Prozent in diesem Modus (auf der Straße und bei warm gelaufenem Motor) gefahren wird?

    Ja, das ist mir durchaus klar, allerdings ist gerade beim Rangieren mit einem schweren Hänger das ganze nicht ohne. Vor allem beim T2, wenn dort kein Low Range mehr verfügbar ist (zumindest in der Standardversion ohne Terrain Tech Paket).

    Ebenso gilt das für meine österreichischen Berge, wo man bei Bergstraßen immer bei Kehren die Fuhre abbremsen muss und dann wieder rausbeschleunigt.

    Kommt halt immer drauf an, was man vor hat, aber wenn man ein langes Getriebeleben haben möchte, dann sollte man aus meiner Sicht diese Punkte mitbeachten. Ist natürlich klar, wenn man auf der Autobahn mit 80-100 fährt, dann trifft das alles nicht wirklich zu.

    MfG

    Hannes

    Stellt sich mal die Frage welche Anhängelast ist dir denn wichtig? Habt ihr wirklich vor die max. Last von 3,5t oft auszunützen, oder ist es ein mittelscherer Anhänger mit 2t, den merkt da Toaureg ja gar nicht...

    Aus meiner Sicht sollte man, wenn man unter Last fährt den Wagen sowieso etwas nachlaufen lassen, gerade für das Getriebe ist das nicht ganz unwichtig (bzw. wenn möglich die letzten km nur mehr unter Teillast fahren). Wenn man das ein wenig im Auge behält, dann kann man sich diese Nachrüstung ersparen.

    MfG

    Hannes

    . Das Fahrzeug muss tatsächlich einiges ziehen (mehrmals wöchentlich) und Sicherheit steht für mich an erster Stelle. Ist der Einbau eines "größeren" Luftfilters dann wirklich erforderlich (lt. VW Werkstatt) oder nur "Geldmacherei" ?.
    Ich wäre für hilfreiche Antworten echt dankbar.

    Wusste gar nicht, dass man bei einer AHK einen größeren Luftfilter braucht... sonderbar, bist du sicher, dass die einen anderen Luftfilter verbauen wollen?

    Schau mal auf Kupplung.de, da gibt es auch die Westfalia-Kupplung mit dem E-Satz, der ist identisch mit der von VW verbauten AHK. Oder haben die dir einen elektische Kupplung angeboten?

    Wenn du auf die reine Zugleistung gehst, dann hat man bei VW nichts besseres als eine andere Fachwerkstätte, daher ist die genauso sicher wie die bei VW verbaute.

    mfG

    Hannes


    Zumindest das das bei AUDI im Q7 drin ist. Ich geh mal davon aus das die gleichen Komponenten verbaut sind.

    Ist die gleiche Plattform, Q7 und Touareg laufen auch am gleichen Fertigungsband bunt gemischt... da gibt es keinen Unterschied.

    MfG

    Hannes


    Die Bremsflüssigkeit wurde beim Pickerl überprüft (Siedep. 200) im Gutachten als ich ihn gekauft habe Siedep 210. Allerdings scheint wirklich nirgends ein Wechsel auf.

    Was wurde jetzt gemessen bzw. wie kommt die Erkenntnis, dass die gewechselt werden müsste? Bei einem Siedepunkt von 200°C würde ich die Bremsflüssigkeit nicht wechseln (und die ist dann sicher keine 6 Jahre im Auto).

    MfG

    Hannes

    Jepp, hab einige gefunden. Wie ist euere Erfahrung mit den T-Regs wenn Sie mehr KM drauf kriegen? Bei mir kriegt der Dicke im Jahr ca. 30T KM drauf. Hab auf meinen derzeitigen Octavia 4x4 bis jetzt 350TKM drauf.

    Für Langstrecke ist der gebaut, vom Motor her hätte ich da keine Bedenken die 350tkm zu fahren. Allerdings würde ich dir dann beim Automatikgetriebe alle 100tkm einen Ölwechsel empfehlen, sonst wird das vorher den Geist aufgeben.

    MfG

    Hannes

    Es wurden alle Services in Vertragswerkstätten durchgeführt. Es wurde aber noch nie die Bremsflüssigkeit gewechselt (zumindest kein Eintrag im Serviceheft oder im Computer) teilte mir der Freundliche gestern mit. Ehrlich gesagt glaube ich (da das letzte Pickerl ja gratis dabei war) dass sie da ein bisschen beim Gutachten gebastelt haben.

    Also ehrlich gesagt, kann ich mir nicht vorstellen, dass beim Freundlichen (nachdem das ja beim Wartungsintervall def. verlangt wird) in 6 Jahren nie die Bremsflüssigkeit wechselt. Ebenso glaube ich nicht, dass beim Pickerl die Bremsflüssigkeit nicht überprüft wird, das kann sich heute keine Werkstatt mehr erlauben, da zu pfuschen, die werden mittlerweile viel zu streng kontrolliert. Ich tippe da eher auf Wichtigmacherei vom VW-Meister, der dir einreden will, dass du zukünftig nur mehr in seiner Werkstatt gut aufgehoben bist, alle anderen können ja nichts...

    MfG

    Hannes

    Für mich wäre das Fehlen der Lederausstattung ein No Go. In der Klasse dürfte so ein Wagen nur mehr schwer zu verkaufen sein, da die Lederausstattung quasi von fast allen als muss gesehen wird.

    MfG

    Hannes

    ich bin derzeit auf der suche nach nem Dicken unter 30T€, was haltet ihr von diesem Angebot?

    Welches Angebot? Bei dem Preis wirst du aber mit Modellen jenseits der 200tkm-Marke rechnen müssen, wenn dir das egal ist, dann kannst du zuschlagen. Nach meiner Ansicht würde ich bei dem Preise eher einen der letzten T1s kaufen, da gibt es genügend perfekt gepflegte Fahrzeuge.

    MfG

    Hannes

    Kurzer Ausflug zur Bremsflüssigkeit: Beim Pickerl wird auch die Bremsflüssigkeit überprüft, also von daher muss die schon mal gewechselt worden sein, sonst hättest das Pickerl nicht mehr bekommen. Nach 6 Jahren ist keine Bremsflüssigkeit mehr i.O. Wurde denn bei dem Wagen nie ein Service gemacht?

    Fährt das Licht beim Starten nach links und rechts bzw. nach oben und unten? Wenn es das tut, dann sind die Motoren i.O., ebenso siehst du im Finstern sofort ob das Abbiegelicht geht, einfach im Stand ganz nach links bzw. rechts lenken, dann muss das Abbiegelicht einsetzen. Aber wenn du Garantie hast würde ich auf alle Fälle reklamieren.

    MfG

    Hannes

    Interessant wäre mal was genau im Fehlerspeicher steht bzw. wenn nichts drinnen steht ob bei dir nicht eine Birne kaputt ist. Wenn z.B. die Birne vom Abbiegelicht kaputt ist, dann kommt auch diese Fehlermeldung.

    Hast du das Steuergerät von der PFSE durch die neue Version ersetzt, oder was hast du da genau gemacht? Wenn du nur das gemacht hast, dann hat das auf keinem Fall was mit dem Licht zu tun.

    MfG

    Hannes

    Das Problem beim Solardach ist, man kann die Sonnenblende nicht zurückschieben, diese ist fest mit dem Solardach verschraubt, aber lässt sich wohl durch ziehen entfernen wie ich gelesen habe.
    Jedoch ist dann das Problem, wo kommt die Sonnenblende des normalen Glasdach hin, die man verschieben kann ... dazu braucht es doch dann auch noch irgendeine Schiene? :wow:

    Wie schon unten gesagt, kann ich zum Solardach nicht viel sagen. Mein Dicker hat das normale Glasdach, das habe ich vor über 2 Jahren mal ausbauen müssen, da ich die Dichtung tauschen musste, das ging ja recht fix... dachte damals auch zuerst, dass ich dafür den Himmel hätte ausbauen müssen...

    MfG

    Hannes


    Wegen dem Schiebedach; Kann man den nicht einfach nur das Glasdach selber austauschen, ohne den Motor/Gestänge/schienen auch tauschen zu müssen?

    Ja kann man, habe mir das nochmals angesehen, es geht so (Dach muss als erstes ausgestellt werden):

    1.) Sonnenschutzblende zurückschieben

    2.) Faltenbalg an der unteren Leiste von hinten beginnend nach vorne ausclipsen

    3.) Den Faltenbalg an der oberen Leiste von vorn beginnend nach hinten ausclipsen

    4.) Faltenbalg nach hinten aus dem Langloch herausschieben und abnehmen


    5.) Befestigungsschrauben (drei Stück je Seite) rausdrehen

    6.) Schiebe-/Ausstelldachdeckel nach oben rausziehen

    MfG

    Hannes

    Hallo Hannes
    Empfindungen sind zum Glück ja Individuell meine Empfindung beim V6, Nach einer Kurve am Berg gibst du Gas und es passiert nicht viel und nach gefühlten 20 Sek ist er auf 100.
    beim V8 gibst du nach der Kurve Gas und das Heck bricht aus bis es eingeregelt wird,so fühlt sich Spass an.
    PS.Tut mir leid wenn ich deinem dicken zu nahe getreten bin!
    Gruss Bruno

    Soweit ich das rauslese meinst du den V6-Benziner (den 3.2 mit 220PS), bei dem war das wirklich so, beim V6 TDI auf keinem Fall. Mach mal eine Probefahrt und du wirst angenehm überrascht sein. Aber du bist meinem Dicken nicht zu nahe getreten, nur den V6 TDI im Touareg als untermotorisiert darzustellen ist schlichtweg falsch.

    MfG

    Hannes


    Aber am Berg hat er Sportwagenqualitäten, und wenn ich überhohlen will kann ich!:D
    Und in der Schweiz gibt es viele Berge, da denke ich der V6 ist untermotorisiert.

    Ja, das gilt wohl nur für die schweizer Berge. Komischerweise werden in Österreich beim Touareg 95% als V6 TDI verkauft. Scheinbar gibt es hier andere Berge und alle fahren total untermotorisiert... :D

    Im Ernst, fahre oft Passstraßen, da wäre mir noch nie aufgefallen, dass man mit einem V6 TDI dort zu wenig Kraft hat. Mit den 550Nm, die der hat, kann man praktisch überall perfekt überholen!

    MfG

    Hannes

    Wenn du mit dem Wagen länger fahren willst, dann würde ich eher zum V6 greifen. Der ist millionenfach gebaut worden (vom A4 bis A8, Q5, Q7, VW Phaeton, Touareg, Porsche Cayenne, Panamera, Macan), und damit auch in der Flotte entsprechend "getestet" worden. Bei der Anzahl von Motoren hört man von wenigen Mängeln, ebenso ist die Ersatzteilbesorgung langfristg durch die Anzahl im Markt befindlichen Triebwerke um vieles einfacher. Bedenke auch, dass der V8 außerhalb von Deutschland kaum verkauft wird (da den auf einer Autobahn, die nicht mehr als 130 erlaubt völlig sinnlos ist). Wenn du kein wirklicher Schnellfahrer bist, dann wird dir der V8 nichts bringen, und zum Schnellfahren gibt es wahrlich besser geeignete Autos als den Touareg.

    MfG

    Hannes

    Ich kann jetzt nicht für den T2 sprechen, aber für den V6 TDI: Wenn du rein auf Zugfahrzeug gehst, dann wäre der V6 TDI mit dem Terrain Tech Paket klar im Vorteil gegenüber dem V8 TDI (zum Rangieren macht sich das Untersetzungsgetriebe besonders gut). Sonst habe ich noch nie Leistung vermisst, wenn ich 3,5t am Haken habe.

    MfG

    Hannes