Beiträge von Hannes H.

    Abschleppdienst meint die Hochdruckpumpe ist defekt. Gibt es schon Neuigkeiten vom Hersteller weil es fast auschließlich Österreichische 240PSige betrifft. Was würdet Ihr mir raten wie ich in der Vw Werkstatt vorgehen soll.

    Wie kommt der Abschleppdienst zu der Diagnose? Hatte der ein Diagnosetool und auch gleich mal die Pumpe ausgebaut? Ich würde mir mal zuerst eine seriöse Diagnose erstellen lassen, dann weitersehen.

    Wenn dein Wagen über 5 Jahre alt ist, dann hast du wenig Möglichkeiten, dass VW da was übernimmt, aber einen Versuch auf eine Kulanz kann ja gemacht werden (falls es wirklich die Pumpe ist).

    MfG

    Hannes

    Ein Kurzschluss im Kabelstrang kann prinzipiell einen Schaden am Motorsteuergerät verursachen, das ist aber meist nicht wirklich komplett kaputt, da gibt es im Netz einige, die so ein Steuergerät reparieren. Ich würde an deiner Stelle mal im Netz nach so einem Experten suchen, aber schlimmer wird wohl werden den Fehler im Kabelstrang zu finden, das erfordert viel Aufwand bzw. einen teuren neuen Kabelstrang.

    Dass VW bei einem so alten Auto noch was übernimmt, kannst du vergessen. Die übernehmen das nur in der Garantiezeit bzw. bei Wagen bis 5 Jahre und vollen Serviceheft ev. einen Teil als freiwillige Kulanz.

    MfG

    Hannes

    Da sollte eigentlich im Motorraum noch genügend Platz sein um da alles schön tauschen zu können. Problematischer wird es wenn er auch noch Kabel angefressen hat (was in dem Fall wohl auch passier sein müsste), hast du ein Foto davon?

    Ich würde sonst mal zum Freundlichen gehen und einen Kostenvoranschlag erstellen lassen bzw. den Freundlichen den Schaden direkt mit der Versicherung abwickeln lassen, das sollte wohl der beste Weg sein.

    MfG

    Hannes

    Eigentlich sollte ein Fehler im Motorsteuergerät abgespeichert sein, wenn der Motor in den Notlauf geht. Mit welchen Gerät hat er denn den Fehler ausgelesen?

    Oft ist bei solchen Symptomen der Ladedruck überschritten, das kommt von einer schwergängigen Turboverstellung, aber dann sollte auch ein Fehler im Motorsteuergerät abgelegt sein (kann aber einiges anderes auch noch sein). Wenn du nicht zum Freundlichen willst, dann fahr doch mal zum ÖAMTC und lass den Fehlerspeicher auslesen.

    MfG

    Hannes

    Jund wir außerdem nur das schleimige Notfallrepset anstelle des Vollreserverades haben....

    Ein richtiges Reserverad gab es beim T1 nur in Verbindung mit dem außen liegenden Ersatzrad. In der Reserveradmulde hat kein vollwertiges Rad platz, da gibt es nur die Möglichkeit ein aufblasbares Faltrad zu nehmen.

    MfG

    Hannes


    Ich weiß Ihr da unten im schönen Süden fahrt solche ollen Kammellen nicht mehr freiwillig, aber umo weiter Du nach Norden kommst im ärmeren D umso mehr Restbestände wirst Du noch erkennen von den ehemals immerhin einigen 100.000 zugelassenen. Ich sehe jeden Tag min. 2-3 R5 in der City, allerdings meist ohne LFW oder mit Basisaustattung, also evtl. wohl Importrückläufer....o.ä.

    Ich habe nicht geschrieben, dass man solche Autos nicht mehr fahren kann, sondern dass man mit einem älteren Auto kaum mehr den Touareg-Aufschlag beim Freundlichen bezahlen will und in eine freie Werkstatt fährt bzw. die Wartung gleich selbst durchführt. Übrigens fahre ich noch ein Auto, das ist Baujahr 1995, zu der Zeit gab es noch lange keinen R5-Touareg.

    MfG

    Hannes


    Auch im Jahre 2014 wird uns leider immernoch (oder sollte man sagen wieder...) sowohl bei Audi- als auch VW-Niedelassungen das Verbot von 506.01 bei nachgerüsteten DPFs weisgemacht...löl klar neuer Motor bringt mehr Arbeitsstunden als der Blechtopf unten am Auspuff man kann nunmal nur den Nachrüst-DPF- ODER Motortod sterben ;->

    Ich will hier niemanden was schlechtes unterstellen, sondern da auf die Unwissenheit verweisen. Da die meisten R5 DPFs, die noch in VW-Werkstätten gewartet werden, sowieso schon ab Werk den Filter verbaut hatten, passt da schon das 507er Öl. Wer fährt denn schon noch mit einem mind. 8 Jahre alten Wagen zum Freundlichen?

    MfG

    Hannes


    erstaunliche Werte! Was mich bei solchen "hochgezüchteten" Motoren immer interessiert ist die Lebensdauer.
    Gibt es irgendeine Studie, die belegt wie lange so ein "Steroidenmotor" hält?

    Es gibt ja schon einige Zeit einen 3.0TDI von Audi mit 313PS und BMW hat seinen Biturbo-6-Zylinderdiesel schon bald 10 Jahre am Markt. Bis dato gibt es da keine Anzeichen, dass der nicht halten sollte. Wrum auch? Alles wird auf die Belastung ausgelegt und ist mittlerweile Stand der Technik.

    MfG

    Hannes

    Mir ist bloß folgendes nicht ganz schlüssig: "330x32mm, zweierlei Scheiben wegen spiegelverkehrter Innenbelüftung der Nabe".

    Könntest du mir es nochmals erklären bitte wie du es meinst? Bin nicht gerade der Ober Kfz wissende :)

    Es geht darum, dass die innenbelüfteten Scheiben als "Turbinen" funktionieren und so für eine bessere Kühlung gesorgt ist, daher sind sie natürlich links und rechts unterschiedlich.

    Hast du schon mal Bremsen gemacht? Wer tauscht die bei dir? Wenn wenig Ahnung davon hast, dann lass das besser jemand machen, der weiss wie es geht. Die Bremse ist ein sicherheitskritisches Teil, und sollte daher im Sinne deiner Gesundheit und deiner Mitmenschen auch wirklich richtig funktionieren!

    MfG

    Hannes

    Das Thema Kettenspanner defekt oder Ketten überdehnt gibt es quer durch die Bank bei allen Herstellern. Es wird halt leider in den Medien immer so getan, als ob ein Zahnriemen böse wäre und die Steuerkette einfach die Lösung aller Probleme wäre.... wirf mal die Suche an, du wirst das überall finden.

    Aber generell gehört der V6 TDI hier zu den "Guten", d.h. da gibt es wenig Probleme (ganz im Gegensatz zum VR6).

    MfG

    Hannes