Beiträge von Hannes H.


    Den Fehler hab ich schon gelöscht, kommt aber gleich wieder und scheint staisch zu sein.
    Die Bezeichnung J579 kann nicht stimmen, da es kein J579 gibt.
    J579 findet man mein Phaeton. Vergleicht man die Schaltpläne mit dem T so wäre es das J701, das es aber auch nicht gibt ???

    Welche Relaisnummer das genau ist, kann ich dir nicht sagen (mein Touareg hat ja nur eine Batterie, daher gibt es das da nicht), ich weiss nur, dass VW am Anfang genau mit dem Relais zum Verbinden der beiden Batterien Probleme hatte, und deiner ist ja einer der ersten und somit würde das passen...

    MfG

    Hannes

    Hallo,

    Also nun hab ich mehr als 15.000km raufgefahren (seit dem ich ihn habe) und nirgends ein Hinweis für eine Ölwechsel oder sonstiges Service.
    Es ist ein Modell vor dem Facelift.
    Irgend wer eine Idee ob da was kaputt ist oder ob es gar keine Serviceanzeige gibt.

    Ach je, weiß jemand wo das 579 Relais ist, oder wie es beim Touareg I heißt. Ich finde es nicht einmal im ErWin.

    habe Fehler
    00084 Umschaltrelais für Bordnetzbatterie (J579)
    010 - Unterbrechung/Kurschluß nach Plus

    Nachdem alle Touaregs egal ob vor oder nach dem Facelift als Longlife-Versionen ausgeliefert werden, kannst du bis zu 30tkm bis zum nächsten Ölwechsel fahren (oder max. 2 Jahre). Aus dem Grund sollte nichts verkehrt sein.

    Das ist das Verbindungsrelais für die beiden Batterien, da solltest mal den Fehler löschen lassen, wenn der gleich wieder auftritt, dann sollte es überprüft werden. Das hat aber nichts mit dem Service zu tun.

    MfG

    Hannes

    Ich denke hier gibt es mehr als genug Lesestoff zum V10, sehe hier nichts besonderes, was nicht schon erwähnt wurde.

    Wenn du dir den V10 leisten willst, dann sollte dir klar sein, dass es sich hier um einen Wagen handelt, der im Unterhalt extrem teuer ist, da hilft auch ein günstiger Kaufpreis nichts. Also wenn du nicht noch genügend Geld für Reparaturen auf der Seite hast, lasse es, sonst genieße den Wagen.

    MfG

    Hannes

    Ich kenne das System von div. VW-Seat-Modellen und muss sagen, dass es in der Praxis ganz gut funktioniert. Einzig nach dem Wechsel von Sommer- auf Winterreifen bzw. umgekehrt muss es manuell auf Reset gestellt werden (schließt dann aber auch an, dass der Luftdruck beim Wechsel auf passt).

    Für mich ist das die für den Kunden klar bessere Variante, man muss nicht alle paar Jahre neue Sensoren kaufen, und hat somit ein System, dass auch den Zweck erfüllt.

    MfG

    Hannes


    Sollte es tatsächlich ein mechanisches 'Thema' sein, dann glaube ich auch an ein Lager etc....
    Aber bei nur 48TKM und keinem Lastbetrieb (Gelände etc.) kann ich mir das kaum vorstelllen.

    Aber warum soll dieses 'Singen' nur im Schubbetrieb vorkommen - es müsste dann doch auch unter Lastbetrieb sein....

    Naja, längeres Stehen ist für die Lager auch nicht gerade von Vorteil...

    Wenn das Lager nicht mehr richtig läuft, dann kann durch das Abwälzen des Tellerrades mit dem Triebling ein Geräusch entstehen, dass dann entweder nur im Schub oder Zugbetrieb auftritt. Ich würde das einfach weiterbeobachten, wenn es nicht wirklich schlimmer wird, dann mal vorerst weiterfahren.

    MfG

    Hannes

    Ja 6 steht ja auch unten, heißt das jetzt das ich nichts nach füllen muss, weil er keins hat? Das wäre aber der Hammer, das wäre dann die Werkstatt meines Vertrauens gewesen.

    Dann hast du das def. nicht, wie schon mehrfach geschrieben gab's den Zusatz nur beim V10 TDI. Oder hast schon einen Einfüllstutzen gefunden? :D

    MfG

    Hannes

    Ich habe den Wagen beim ersten mal in die VW-Werkstatt bringen lassen. Gemacht haben sie nichts. Erst als mein Anruf kam, haben sie das "Reset" nach meinen Anweisungen gemacht und dafür 40,00 € berechnet.

    Standort ist PLZ 32689 Kalletal- Erder. Ich wohne 6 km von Vlotho, 15 km von Herford und 25 km von Bielefeld entfernt. Vielleich kennt jemand eine gute Werkstatt oder einen Menschen mit VCDS in der Nähe.

    Na servas.... das bestätigt wieder mal meine Vorbehalte gegen die Freundlichen... 400 EUR für nichts tun verrechnen, hast du das auch so bezahlt? Hätte da auf alle Fälle mal verweigert, wie können die sowas rechtfertigen?

    Ist von mir leider zu weit weg, schau mal im Userverzeichnis, da sollte auf alle Fälle einer sein, der in der Nähe ein VCDS hat...

    MfG

    Hannes

    Standheizung ?
    Restwärme Funktion ?

    Ok, dann habe ich ein weiteres Zeichen, dass die Pumpe nicht mehr die richtige Leistung hat, als ich heute in der Früh die Standheizung laufen hatte, dachte ich mir noch dass der Wagen heute nicht richtig warm geworden ist.

    Danke für den Tipp mit den Schlauchschellen, dann werde ich da auch bessere besorgen und die einbauen, kann ja sicher nicht schaden...

    Ok, ich werde dann diese Woche, wenn ich unter dem Wagen liege auch die Schellen am Servokühlereingang kontrollieren...

    MfG

    Hannes

    Du schaust immer so genau hin ! Da du ja auch nicht jedes Getriebe "aufreißt" wenn ein Ölnebel zu sehen ist würde ich bei einer leichten Verkrustung oder kleinen Tropfen an der Pumpe vorerst mal gar nichts machen.
    Da könntest du dann fast alles austauschen, deine Wasserpumpe hat vermutlich einen größere Leckage wie dieses Pümpchen.

    Zumal, wo hättest denn am Samstag noch so ein Teil bekommen?

    Naja, nachdem schon alles versifft ist, habe ich so meine Bedenken... die Wasserpumpe sieht übrigens schön trocken aus, da hätte ich nichts zu beanstanden... Die Pumpe ist mir eben beim Ölwechsel direkt ins Auge gesprungen...

    Bin aber gestern die 300km problemlos gefahren, und habe am Samstag dann gleich eine Pumpe in der Bucht bestellt (für 50 EUR). Die sollte bis spätestens am Mittwoch kommen, dann werde ich sie einbauen (die Teilenummer ist übrigens 7L0 965 561L).

    Die Pumpe hat rein die Funktion Wasser für die Kraftstoffkühlung zur Verfügung zu stellen, oder hat die noch eine andere Funktion?

    MfG

    Hannes