Beiträge von Hannes H.

    Naja, gerade beim Rangieren mit dem Anhänger ist das Automatikgetriebe im Touareg wirklich sehr vorteilhaft... aber naja, muss jeder für sich entscheiden welches Getriebe er fahren will.

    Ja, das mit dem Reserverad ist wirklich nicht gerade praktisch, aber schau doch mal auf mobile, da gibt es genügend Touaregs mit Handschaltung. Ich würde am besten nach dem 240PS-TDI suchen, den 225PS, gab es bis ca. Mitte 2007 auch noch im Faceliftmodell.

    MfG

    Hannes



    Bei einem Soll- bzw. Maximalwert von 46 zeigt die Messung den Wert 52 -> Aussage vom :) heute. was sagt das ? Nähere Informationen gab es vom freundlichen nicht.

    Die max. Füllmenge von Asche wird beim DPF bei 46g festgelegt, da deiner bei 52 liegt, muss der gewechselt werden. Wenn zu viel Asche im Filter ist, dann steigt der Gegendruck in Richtung Motor, und somit wird neben höheren Verbrauch irgendwann der Turbo oder Motor einen Schaden nehmen. Aus dem Grund werden gewisse Grenzwerte festgelegt (die lt. km-Leistung und Verbrauch hochgerechnet werden).

    MfG

    Hannes

    Hallo Ihr Beiden,

    schaut ihr nur nach Skisäcken für den T? Im Innern der Skisackkassette sind zahlreiche Teilenummern anderer Modell auch aufgedruckt. Vllt werdet ihr das leichter fündig.
    Ich hab noch Bilder von den aufgedruckten Teilenummern, wenn ihr ein Modell habt, schreibt mich an, dann kann ich vergleichen...

    Gruss
    Marco

    Das hört sich ja interessant an, wenn der von einem anderen Modell passen würde, dann wäre die Suche wohl viel einfacher... Dachte mir der Schisack würde mit 7L.... anfangen und somit nur beim Touareg passen.

    MfG

    Hannes

    Hi,
    also das habe ich in dem Zusammenhang noch nicht gelesen. Kannst Du evtl. mal den Beitrag zitieren?

    Gruss
    Marco

    Dazu kann ich jetzt keinen Beitrag zitieren, aber ich habe mal mit einem Pumpenentwickler von Bosch gesprochen, der hat mir erzählt, dass man mittlerweile überlege mittels Software den Wagen knapp vor dem Leeren des Tanks den Wagen künstlich zum Ruckeln zu bringen um den Fahrer früher zum Tanken zu zwingen. Gerade beim Startorgeln nach dem der Tank leer war nehmen die Pumpen häufig einen Schaden (die Pumpe wird ja nur mit Diesel geschmiert). Das Thema ist ja nicht neu, das kam erstmals mit dem Serienstart der VP44 Mitte der 90er Jahre auf und hat sich bis heute nicht gebessert. Man merkt zwar dann nicht sofort, dass sich die Oberfläche auflösen beginnt, aber im Laufe der Zeit kommt dann die Meldung wie "Motorstörung Werkstätte" und dann findet man auch Späne im Treibstoffsystem.

    MfG

    Hannes

    @Alevuz:

    Danke für die Infos. Das mit der Pumpe habe ich mir auch schon gedacht, hoffe die wird mit 12V angesteuert, habe irgendwie den Eindruck, dass die aber die Drehzahl ändern kann (zumindest macht das meine alte, kann aber sein, dass die schon etwas steckt und daher mal schneller und dann mal langsamer läuft). Werde das auf alle Fälle am Wochenende mit der alten Pumpe testen, da kann ich ja eh nichts mehr kaputt machen.

    Den Dieselfilter möchte ich auf alle Fälle auch zusätzlich tauschen, denke das kann in dem Fall ja auch nicht schaden.

    Ich bin nur etwas vorsichtig, da es hier immer wieder Fälle von kaputten Hochdruckpumpen gibt, die auch teilweise durch leerfahren des Tanks verursacht wurden...

    MfG

    Hannes

    Der N276 ist hinten am rechten Rail angebracht, oder?

    Werde mir das mal ansehen, ich habe eben nur in der Anweisung von VW gelesen, dass die über ihr Diagnoseinterface diese Erstbefüllung machen, das sollte ja daher auch via VCDS gehen.

    Die Zusatzpumpe startet aber auch nur wenn ich den Motor starte, beim Zündung einschalten passiert da nichts, dazu gibt es ja noch die Pumpe im Tank, die auch nur dann funktioniert.

    Ein Orgeln werde ich sicher unterlassen, dafür ist mir meine Hochdruckpumpe zu kostbar. Vor allem, da mein Motor ja bereits die 2000bar-Variante hat, wird die wohl nicht extra günstig sein....

    MfG

    Hannes

    Hallo Hannes

    Soweit ich weis entlüften sich moderne Dieselmotoren von selbst.
    D.h. wenn Du beide Komponenten austauscht sollte es über
    normalen Startvorgang funktionieren.
    Natürlich dauert es bis der Motor richtig anspringt und rund läuft.

    Lt. Reparaturanweisung von VW soll man in dem Fall die Grundeinstellung durchführen, d.h. die Kraftstoffpumpen werden dann angesteuert und dadurch kann man das System entlüften. Einfach nur starten erscheint mir als nicht gerade ungefährlich, da die Hochdruckpumpe dann nicht geschmiert wird, und somit verreiben könnte (gibt ja genug Beiträge bei denen Späne im System sind, da die Hochdruckpumpe verrieben ist).

    MfG

    Hannes

    Wenn du schon einen Handschalter suchst (was ich beim Touareg zwar nicht verstehe, aber egal), dann würde ich nach einem Last Edition suchen. Die haben alle eine gute Ausstattung (Ausnahme war leider das Luftfahrwerk), und sind auch recht günstig zu haben (gab es aber erst ab Anfang 2010).

    MfG

    Hannes

    Habe heute mal versucht mit dem VCDS die Grundeinstellung Erstbefüllung aufzurufen, da ich ja die Pumpe + Dieselfilter wechseln möchte, und somit wohl das Kraftstoffsystem entlüften muss. Beim Motor habe ich den Punkt leider nicht gefunden, die Dieselpumpe ließ sich nicht öffnen. Weiss jemand unter welchem Menüpunkt man die Grundeinstellung durchführen kann?

    MfG

    Hannes

    Nachdem sich meine hintere Türe von innen nicht mehr öffnen lässt, habe ich mir die Sache heute mal genauer angesehen. Habe alles zerlegt, dann ging die Türe mit dem Bowdenzug auf. Ich habe dann wieder alles zusammengebaut, aber mit dem Türöffner geht das leider nicht mehr. Nachdem ich schon wieder alles zusammengebaut habe, hatte ich keine Lust mehr die ganze Türe erneut zu zerlegen. Nun meine Frage: Kann man am Türschloss etwas verstellen, sodass der Bowdenzug auch etwas vorgespannt werden kann, ev. ist auch das Seil etwas länger mittlerweile, bekommt man das Seil bzw. den Bowdenzug als Teil bei VW zu kaufen?

    MfG

    Hannes

    Nach meinen Erfahrungen mit div. Winterrädern auf SUV's (Hankook, Dunlop, Semperit, Conti, Pirelli, Vredestein) kann ich sagen, dass auf Schnee und Eis und auch in Bezug der Laufleistung der Pirelli Scorpion Ice&Snow mit Abstand der beste Reifen ist. Einziger Nachteil des Pirellis sind die etwas lauteren Abrollgeräusche nach einer gewissen Zeit etwas lauter werden. Wenn mein aktueller Vredestein abgefahren ist, werde ich wohl einen Pirelli kaufen (falls es den Ice&Snow im nächsten Jahr noch gibt).

    MfG

    Hannes

    Nachdem das Geräusch mittlerweile noch lauter geworden ist, bin ich nun fündig geworden: Es ist die Vorförderpumpe für den Diesel, die vor dem Dieselfilter verbaut ist.

    Jetzt stellt sich die Frage ob ich so noch länger weiterfahren kann, oder ob ich die gleich tauschen muss? Habe sie heute mal kurz abgesteckt, da ging der Motor sofort aus, mit der Warnung, dass zu wenig Druck in den Rails sei.... was meint ihr? Kann ich damit am Wochenende noch ca. 400km fahren, oder besser stehen lassen?

    MfG

    Hannes

    Als Faktor würde ich auch das Sekundärgebläse hinzufügen, das sollte sich im kalten Zustand einschalten, aber normalerweise sofort nach dem Anstarten und dann wieder ausgehen wenn der Motor warm ist.

    Ich weiss jetzt nicht ob der V8 Benziner auch die Zusatzheizung hat (das ist dann eine Standheizung), die wäre aber ein heisser Kandidat für das Geräusch, die müsste aber dann beim Abschalten noch nachlaufen.

    MfG

    Hannes