Ein kommender T3 wird keinerlei "echte" Offroad Pakete mehr haben.
Es wird wieder ein Verteilergetriebe mit einer Low Stufe geben, aber auch weiterhin in sehr kleinen Stückzahlen (so wie beim aktuellen T2).
MfG
Hannes
Ein kommender T3 wird keinerlei "echte" Offroad Pakete mehr haben.
Es wird wieder ein Verteilergetriebe mit einer Low Stufe geben, aber auch weiterhin in sehr kleinen Stückzahlen (so wie beim aktuellen T2).
MfG
Hannes
Nachdem sich in der Fachpresse nun die Hinweise verdichten, dass der neue Q7 als Schwestermodell schon Ende 2014 vorgestellt wird und somit der TIII wohl noch bis Ende 2015 auf den Markt kommen könnte, frage ich mich, ob es vom aktuellen Modell überhaupt ein Facelift geben wird
Naja, der Q7 ist doch schon seit 2005 auf dem Markt, da wird langsam aber sicher ein Nachfolger überfällig (allein der Inneraum entspricht dem seit 3 Jahren nicht mehr gebauten A6 4F).
Ich denke nicht, dass 2015 schon ein neuer Touareg kommen wird, vor allem mit dem Hintergrund, dass man beim Q7 ja auch beim Erscheinen des T2 mit 8-Gangautomatik und neuen Motoren auf der alten Basis in Schuss gehalten hat. VW wird ja nicht schon nach 5 Jahren ein Modell in die Rente schicken.
MfG
Hannes
Aber ich glaube mich zu Erinnern, das die Abstepung der Sitze irgenwann mal geändert wurde.
Glaube das war so 2007/2008 oder so.
Ich habe mal auf Mobile nachgeschaut, da gibt es beide Versionen auch im 2009er Jahr bunt gemischt, scheint wohl kein wirkliches System dahinterzustecken...
Was willst du wissen?
Hast du Angst, keine Komfortsitze zu haben, weil irgendwo eine Naht von links nach schräg genäht ist???
Nein, das habe ich nicht, ich wollte nur wissen aus welchem Grund manche Touaregs verschieden abgestepte Bezüge haben. Aber es liegt wohl an der Lederart, oder liege ich da falsch? Cricket wohl immer von links nach rechts und Nappa von oben nach unten?
Hallo,
um was geht es dir eigentlich bei dem Thema ... was willst du denn wissen???
LG
james
Schau mal in #2 von Sittingbull, dort sieht man an den Bildern, dass die Komfortsitze ein anderes Muster haben als die normalen. Ich habe in meinem Touareg die Komfortsitze, aber das Muster von den normalen Sitzen.
MfG
Hannes
Hallo Hannes,
die Bilder sind vom TI GP (Facelift) - vielleicht liegt das an deinem Leder
Grüße von Stephan
Ich habe das Cricketleder, schau mal da so sehen die aus...
Es gibt neben der elektrischen 12 Wegeverstellung auch noch Unterschiede im Bezug, der ist anders abgesteppt.
Kann es sein, dass das mit dem Bezug für die Modelle nach dem Facelift nicht mehr zutrifft? Meiner hat die Komforsitze, aber die sehen dann so aus wie deine normalen auf den Bildern.
MfG
Hannes
Servus,
da mag ich dagegen halten, dass meine beiden - jeweils nagelneuen - 7 L schon zu Anfang etliche Krankheiten ab Werk eingebaut hatten und sich im Fortgang ihres Lebens noch einige weitere dazu gesellten, was jeweils zu ausgedehnteren und wiederholten Werkstattaufenthalten führte.
Mein 7 P (BJ 12/2011) glänzt dagegen von Anfang an durch unerwartete Perfektion, die nun immerhin schon 14 Monate anhält. Es ist auch nicht die kleinste Kleinigkeit an dem Auto zu bemängeln. Da mag ich also aus meiner Sicht sagen, dass es genau anders herum zu sein scheint
Grüße
Robert
Das mag schon sein, gerade der T1 hatte am Anfang viele Kinderkrankheiten, wobei da auch als Entschuldigung zu gelten mag, dass das ganze Auto und Plattform komplett neu waren. Beim T2 hingegen wurde der T1 weiterentwickelt, aber auch viel neues reingesteckt.
Ich möchte deine Erfahrungen nicht schlechtreden, aber generell ist das Risiko bei einem Auslaufsmodell langfristig Probleme zu bekommen statistisch niedriger (das trifft für alle Modelle zu nicht nur für den Touareg). Nachdem ich bei einem Tier1-Zulieferer arbeite bekomme ich da schon einiges mit, leider ist da nicht wirklich alles zu Ende entwickelt, da der Markt einfach das neue Modell braucht und es auch verkauft werden muss.
MfG
Hannes
Ja, der 245PS-TDI wurde ab Mitte 2011 verbaut, das sollte dann Modelljahr 2012 sein.
Jeder neue T2 hat mal sicher keine Probleme, aber im Vergleich zum T1 ist die neue Technik bzw. die ganze Montage nicht so ausgereift wie beim Vorgängermodell. Natürlich kann umgekehrt ein T1 der letzten Serie ebenso Probleme machen. Aber generell ist ein ausreiftes Auto langfristige die bessere und wohl auch geldschonendere Lösung.
MfG
Hannes
Die Frage stellt sich wie voll oder leer war die Batterie vor 7 Wochen. Wenn du vorher nur Kurzstrecken gefahren bist, dann war die wohl schon einigermaßen leer, dann ist die nach 7 Wochen so leer, dass nichts mehr geht. Die andere Möglichkeit wäre, dass die Batterie kaputt ist bzw. dass du einen Verbraucher hast, der zu viel Ruhestrom braucht. Hast du mal gemessen wie hoch der Stromverbrauch im Ruhezustand ist?
Andere Frage: Bist du dir sicher, dass du nur eine 74Ah-Batterie hast? Der V6 TDI sollte eigentlich eine größere verbaut haben.
Zu dem Zeitpunkt zeigte die Batterieanzeige in etwa "halb" an. Da ich ihn aber nicht abgeklemmt hatte, ging ich davon aus, dass er heute (7 Wochen später) nicht mal mehr die Türen öffnen würde.
Was meinst du mit der Batterieanzeige "halb"? Die Spannungsanzeige im Kombiinstrument? Die zeigt lediglich die Batteriespannung (mit großer Toleranz an), die Anzeige zeigt keinen Ladezustand der Batterie an.
MfG
Hannes
Was ich ausgeben will? So wenig wie möglich, soviel wie nötig. Angefangen habe ich zu gucken bei einem T1 für 25.000 bis max. 30.000. Andererseits habe ich jetzt auch ein bisschen hin- und hergerechnet und der Gedanke auf einen T2 zu gehen und etwas mehr auszugeben ist doch recht verlockend. Zum Einen denke ich, das ich diesen dann ein wenig länger fahren kann und zum Anderen tendenziell natürlich weniger Reparaturen habe.
Nach meiner Erfahrung würde ich bei der Entscheidung letztes altes Modell gegenüber erstes neus Modell immer das alte kaufen. Der Touareg ab 2009 ist wirklich ausgereift, und wird dir, abgesehen vom Sprit wohl langfristig weniger Kosten verursachen. Im neuen steckt viel neue Technik, die wohl nicht immer ganz ausgereift war. Wenn einen T2, dann würde ich ab Modelljahr 2012 schauen, da sollte schon einiges an Erkenntnissen aus der ersten Serie (und Beta-Tests beim Endkunden) in die Produktion eingeflossen sein.
MfG
Hannes
So nun ein neues Update zu dem Thema: Ich habe einen Weg gefunden, den Fehler nicht auftreten zu lassen. Ich starte den Wagen, gebe für ein paar Sekunden etwas Gas (im Stand so auf knapp über 2000upm), und dann fahre ich normal weg. Scheinbar wird dann das Wasser gleich am Anfang gut durchmischt und der G62-Sensor misst dann nicht mehr diesen Temperaturabfall, der wohl scheinbar zum Fehler führte. Das ganze hat bis jetzt zu 100% den Fehler vermieden.
MfG
Hannes
Ich muss ja Gestehen das ich am Liebsten in Komfortstellung fahre. Wenn Offroadmodus dann in Auto.
wie fahrt ihr ??Milan
Ich fahre auf der Autobahn im Sportmodus, auf der Landstraße und Offroad im Auto-Modus, den Komfortmodus gebe ich nur bei extra schlechten Straßen rein.
MfG
Hannes
Wird eigentlich bei den verschiedenen Einstellungen auch etwas an der Stoßdämpferkennlinie verändert, oder läuft das ganze "nur" über die reine Luftfederung?
@SOA: Danke für die Info. Mit Normal meinst du wahrscheinlich die Auto-Stellung, oder hat sich da etwas mit dem Facelift verändert?
MfG
Hannes
Wenn du ein RNS510 hast, dann musst du den Eingang erst im Menü aktivieren.
MfG
Hannes
Ev. gäbe es da die Möglichkeit die Software von der Bluemotion-Version raufzuspielen. Mir ist aufgefallen, dass mein Wagen im Vergleich zum 240PS-TDI viel früher hoch schaltet, das würde dir entgegenkommen. Allerdings trifft das dann auf die D-Stufe zu, die S-Stufe ist davon nicht betroffen (nutze ich aber eh nie, daher kann ich da keinen Vergleich anführen).
MfG
Hannes
Ok, sorry, dachte mir dieser kurze Auszug wäre kein Problem, aber kurz eine Zusammenfassung des Extras:
Fahrdynamikpaket mit adaptiven Wankausgleich
Luftfederung mit sportlicher Abstimmung, Karosserie ca. 20mm tiefer gelegt, inkl. automatischer Nieveauregelung und Höheneinstellung sowie kontinuierlicher, geschwindigkeitsabhängiger, elektronischer Dämpfung
MfG
Hannes
So nun das ganze mit Anhang
Die Luftfederung hat immer eine Wankdämpfung, durch Straffen der Stoßdämpfer, integriert. Bei der Sportluftfederung ist diese noch einmal schärfer parametriert, so dass eine größere Wankdämpfung stattfindet.
Eine echte Wankstabilisierung mit aktiven Stellern gibt es z.Zt. im Touareg nicht.
Laut Prospekt war folgendes zu bestellen:
Auch wurde von VW dafür Werbung gemacht, dass man das System ab dem Facelift aktiv als Verbesserung des Fahrverhaltens eingeführt hätte.
MfG
Hannes