Servus Robert,
das ist zweifelsfrei richtig, wenn es um ältere Systeme oder vielleicht die der Konkurrenz geht ;-), aber unser Touareg ist da schon eine ganze Generation weiter und abhängig von Fahrsituation und Reibwert, werden die Sperren auch ohne Schlupf bereits vorgespannt. Außerdem arbeitet das System extrem schnell, so dass die Sperre dann bei Bedarf auch komplett zufährt. Ohne diese Schnelligkeit wäre eine Fahrdynamikregelung über die Sperren gar nicht möglich. Und da passiert eine ganze Menge. Wer den Unterschied praktisch erleben will, sollte sich einmal den Unterschied mit und ohne Terrain Tech auf Low µ anschauen.
Nach meiner Erfahrung (war im Sommer als ich mit dem Anhänger im Dreck fast steckengeblieben bin), macht die Sperre schon Sinn. Da bin ich nicht mehr weitergekommen, nach Einlegen der Sperre kam ich wieder raus. Die Elektronik kann einfach nur reagieren, wenn Schlupf eintritt dann wird möglichst schnell gesperrt, aber da drehen die Räder einer Achse schon vorher durch. Meine Erfahrung deckt sich auch mit den Gesprächen mit unseren Testfahrern, die das Verteilergetriebe ja für den Touareg entwickelt haben und auch die Serienabstimmung gemacht haben.
MfG
Hannes
P.S.: Der Touareg hat ja ein österreichisches Getriebe...