Beiträge von Hannes H.

    Servus Robert,

    das ist zweifelsfrei richtig, wenn es um ältere Systeme oder vielleicht die der Konkurrenz geht ;-), aber unser Touareg ist da schon eine ganze Generation weiter und abhängig von Fahrsituation und Reibwert, werden die Sperren auch ohne Schlupf bereits vorgespannt. Außerdem arbeitet das System extrem schnell, so dass die Sperre dann bei Bedarf auch komplett zufährt. Ohne diese Schnelligkeit wäre eine Fahrdynamikregelung über die Sperren gar nicht möglich. Und da passiert eine ganze Menge. Wer den Unterschied praktisch erleben will, sollte sich einmal den Unterschied mit und ohne Terrain Tech auf Low µ anschauen.

    Nach meiner Erfahrung (war im Sommer als ich mit dem Anhänger im Dreck fast steckengeblieben bin), macht die Sperre schon Sinn. Da bin ich nicht mehr weitergekommen, nach Einlegen der Sperre kam ich wieder raus. Die Elektronik kann einfach nur reagieren, wenn Schlupf eintritt dann wird möglichst schnell gesperrt, aber da drehen die Räder einer Achse schon vorher durch. Meine Erfahrung deckt sich auch mit den Gesprächen mit unseren Testfahrern, die das Verteilergetriebe ja für den Touareg entwickelt haben und auch die Serienabstimmung gemacht haben.

    MfG

    Hannes

    P.S.: Der Touareg hat ja ein österreichisches Getriebe... :biggrin:

    Wir werden uns doch jetzt nicht gegenseitig befetzen....:confused:

    Für mich war die Low-Stufe ein Hauptgrund, warum ich zum Touareg gegriffen habe. Sie erweist sich besonders beim Anhängerfahren bzw. wenn man im Gelände runterfährt als sinnvolles Extra. Ich habe die Low-Stufe beim allroad schätzen gelernt, beim Touareg ist sie nochmals eine Klasse souveräner.

    Aber im reinen Tiefschnee wird sie jetzt nicht wirklich benötigt, der Touareg hat auch so Kraft genug. Einziges Manko aus meiner Sicht ist eben, dass die Sperre des Mitteldiffs nur dann möglich ist.

    MfG

    Hannes

    Hallo,

    Hast du jetzt beide Fahrzeuge gleichzeitig gefahren - oder nur die Vergangenheit hochgeholt?

    Low Range im Schnee ist noch der größere Blödsinn.....

    Ich bin die beiden diese Woche parallel gefahren, daher war der Vergleich recht anschaulich und für mich doch etwas erstaunlich.

    Du hast recht mit dem Touareg wäre die Untersetzung in dem Fall nicht nötig, aber nachdem die Mittelsperre ja nur eingeschalten werden kann, wenn man im Low fährt, geht es da nicht anders. In Verbindung mit der Automatik hat man da jederzeit Kraft in Überfluss...

    Beim allroad ist es was anderes, da merkt man im Vergleich zum Touareg schon klar, dass er viel weniger Leistung hat und beim Anfahren ist da die Untersetzung schon mal sinnvoll.

    Wobei gewichtsmäßig sich die beiden nicht wirklich viel geben, der allroad hat auch 2000kg Leergewicht, mein Touareg hat um 300kg mehr (sind die Ist-Werte, die ich von einer Lagerhauswaage habe).

    MfG

    Hannes


    Egal mit oder ohne ESP, Untersetzung oder Sperren, einfach Perfekt der T1 mit den Pirellis.:top:
    Wenn ich mich so zurückerinnere, gab es beim Pirelli immer positive Rückmeldungen hier im Forum.
    Vermutlich die beste Kombi Pirelli Scorpion Ice & Snow mit dem T1, andere konnte ich jetzt leider noch nicht am T1 testen.
    Aber egal, es hat auf jedenfall Spass gemacht :biggrin:

    Ich hatte ja den Pirelli auch mal am allroad, der war im Schnee wirklich perfekt, allerdings wurde der Reifen nach einer gewissen Zeit ziemlich laut. Deshalb bin ich damals auf den Conti umgestiegen, der war auf trockener Straße um vieles komfortabler.

    Aber mal sehen, was ich mir als nächstes kaufe, nachdem mein Vredestein ja doch noch fast neu ist, werde ich den zuerst mal runterfahren. Ich habe sonst bis jetzt keine negativen Erfahrungen damit gemacht.

    Hi,

    die Kraftverteilung beim 4XMotion ist vom TI von 50:50 zu 38:62 beim TII verändert worden. Dieser Thread ist zu dem Thema auch lesenswert: https://www.touareg-freunde.de/showthread.php…rteilergetriebe

    Die Vredestein Wintrac 4xtreme fahr ich übrigens in gleicher Größe wie Du. Die größte Stärke haben sie meiner Meinung nach bei der Zugkraft auf Schnee.

    Gruss
    Marco

    Ja, ich weiss, die 38:62-Grundverteilung hatte schon der Cayenne I, der damals auch noch das NV235-Getriebe verbaut hatte. Mittlerweile gibt es ja beim Cayenne ein solches Getriebe nicht mehr.

    Ok, dann sollte die Reifenwahl bei mir wohl auch nicht falsch sein!

    MfG

    Hannes

    coala:
    Danke für den ausführlichen Bericht, ist ja interessant, die Unterschiede zwischen den beiden Modellen zu kennen. Damit wäre der TII wohl in ein paar Jahren auch für mich ein mögliches Nachfolgemodell (aber nur mit dem TT-Paket, da wird es wohl schwierig werden welche Gebrauchte zu finden). Ich arbeite ja bei der Firma, die die Verteilergetriebe für die PL72-Plattform fertigt, wenn ich mir die Stückzahlen ansehe, die noch mit dem Untersetzungsgetriebe NV235 gefertigt werden im Vergleich zu den Torsenvarianten, dann ist das mehr als bescheiden.

    Zu den Winterrädern:
    Ich habe mir den Vredestein deshalb gekauft, da er in einem Winterreifentest auf einer Mercedes M-Klasse recht gut abgeschnitten hat. Das war zwar nicht die Größe, die ich auf meinem fahre, denke aber dass die Werte durchaus anwendbar sein sollten.

    MfG

    Hannes

    Leute, Leute, auch wenn es schwer zu glauben ist, der Reifen ist das 1. und wichtigste Kriterium im Winter.

    Das ist mir schon klar, ich habe ja auch richtige Winterreifen drauf, sogar ganz neue, die in Tests auch wirklich gut abgeschnitten haben.

    Interessant erscheint mir, dass der TII mit dem TT-Paket im Schnee souveräner fährt. Nachdem das Verteilergetriebe absolut identisch mit dem des TI ist, dürfte man hier wohl ein paar Kniffe beim Abstimmen gemacht haben.

    MfG

    Hannes

    Bei 50cm Schnee kommt es auch auf die Bodenfreiheit drauf an, aber der allroad mit seinen 21cm ist da auch nicht wirklich so schlecht, da hat der Touareg mit 24cm auch nicht so viel mehr (ok 30cm gibt es auch noch im Notfall, aber dann sind keine Federwege mehr vorhanden).

    Bei AutoBild Allrad gibt es immer Anfang des Jahres so einen Schneevergleich, gab es da einmal eine Ausgabe mit dem Touareg I? Wenn ja, wie hat der dort abgeschnitten?

    Nachdem es nun bei uns gut einen halben Meter Neuschnee gegeben hat, habe ich mir den Spass gemacht, mal ein wenig in den Tiefschnee zu fahren, und auch gleichzeitig meinen Touareg mit dem allroad 4B (2.5TDI mit Handschaltung + Low Range) zu vergleichen.

    Die Erkenntnis war etwas ernüchternd: Mit dem allroad kommt man im Tiefschnee klar weiter, der ganze Antrieb geht klar vorwärts, beim Touareg steht man mit eingeschalteten ESP sofort, mit ausgeschalteten ESP und eingelegter Untersetzung + Sperre geht es zwar, aber im Extremfall fängt er an seitlich wegzurutschen und man steht relativ schnell.

    Ev. liegt es auch an den Reifen, wobei der Touareg die neueren hatte:

    allroad: Pirelli Scorpion 215/65R16 ca. 7mm Profil (DOT 2010)
    Touareg: Vredestein Wintrac 4 Extreme 255/55R18 ca. 8 mm Profil (DOT 2012)

    Wie sind eure Erfahrungen im Schnee? Ist der Touareg dafür schon zu schwer, oder hat VW den dafür nicht wirklich optimal abgestimmt?

    MfG

    Hannes

    Servus Hannes,

    es gibt nur einen (wassergekühlten) Abgaskühler beim "normalen" V6 TDI. Der sitzt, örtlich betrachtet, direkt vor dem AGR-Ventil Bist du dir sicher, dass du da nichts verwechselst? Von der Form her ähnelt dieser nämlich dem Precooler aus deiner YouTube-Animation. Mag natürlich sein, dass beim BMT eventuell aus Kompatibilitätsgründen kurzfristig nachgebessert wurde, anstatt am Ende des Modellzyklus noch einen komplett neuen Abgaskühler zu entwickeln.

    Dieser Zusatzkühler sitzt bei mir an der linken Seite zwischen Motor und Spritzwand, ziemlich weit unten. Das Teil sieht genauso aus wie auf dem Video beschrieben, das gleiche Schema habe ich auch in dem Vortrag über den Clean TDI gefunden. Nachdem es den CATA-Motor ja für den noramerikanischen Raum als Blue-TDI gab, könnte es ja sein, dass beide die gleiche AGR haben.

    Weiss eigentlich jemand wie die Anordnung beim Q7 mit dem Clean-TDI aussieht? Ev. ist das mit meinem Modell identisch?

    MfG

    Hannes

    So, habe nun auf Youtube ein Video mit dem AGR-System + Microkat gefunden (somit verletze ich keine Urheberrechte):

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Dieser Zusatzkühler ist bei meinem Touareg mal def. vorhanden, gibt es den bei allen V6 TDI Modellen, oder haben die nur die einfache AGR mit Kühler im Innen-V?

    MfG

    Hannes

    @alevuz:

    Danke für deine ausführliche Antwort, dachte mir ja schon, dass sich im Laufe der Zeit auf dem Sektor einiges geändert hat, es wurden ja die Abgas und Verbrauchswerte im Laufe der V6 beim Touareg um einiges verbessert.


    Der Vortrag war damals vom Audi-Motorenentwicklungschef Pauder, mal sehen, was da im Anhang steht, denke aber, dass die Zeichnungen des AGR mit Mikrokat im Netz zu finden sind, nachdem der Vortrag schon einige Jahre alt ist und die Motoren ja schon eine Zeit lang verkauft werden. Die Frage ist halt bei welchem Modell die als erstes eingesetzt wurden.

    MfG

    Hannes

    Mir ist schon klar, dass das Runtersetzen bei den neueren Motoren nicht mehr möglich ist, aber insgesamt sollte ja die genauere Regelung + entsprechende bessere Verbrennung doch einige Verbesserungen gebracht haben. Ich dachte mir eigentlich, dass das Thema beim Touareg behoben sein sollte...

    Ich muss mal in der Firma nachsehen, da habe ich noch irgendwo Unterlagen von dem Vortrag, da war ein schönes Bild von der AGR mit Mikrokat. Ich weiss aber nicht ob ich das so im Forum veröffentlichen darf....


    MfG

    Hannes

    Oje, das klingt ja nicht gut. Ich dachte eigentlich, dass man durch den Zyklonölabscheider und div. andere Maßnahmen das ganze mittlerweile ein wenig im Griff hätte. Hat man eigentlich im Laufe des V6 TDIs an der AGR was geändert? Ich war mal bei einem Motorensymbosium, dort wurde ein Mikro-Kat im AGR-Kühler präsentiert um solche Dinge zu vermeiden, setzte die Entwicklung schon bei den Motoren im 7L ein?

    MfG

    Hannes

    Ich dachte eigentlich eher an eine Ruß-Ölvermischung, die aus der AGR kommt. Zumindest bei dem T4 hat sich da wirklich eine extrem dicke und hartnäckige Schicht angesammelt.

    Aber hast recht, das wäre noch eine andere Komponente, die nicht ganz unerheblich wäre, aber nachdem mein Vorbesitzer in keinem Gelände unterwegs war und ich auch nicht so viel, sollte sich das in Grenzen halten.

    MfG

    Hannes

    Nachdem ich gestern nach Leistungsverlust am T4 2.5TDI meines Schwiegervaters den Ansaugtrakt reinigen musste (da war wirklich fast zentimeterdick Ruß im Ansaugtrakt), frage ich mich wie es sich beim V6 TDI im Touareg verhält. Eigentlich sollte das ganze ja durch entsprechende bessere Regelungen zumindest mal minimiert worden sein. Hat jemand Erfahrungen ob es Sinn macht den Ansaugtrakt komplett durchzureinigen, oder ist das nicht mehr notwendig? Wenn ja nach welchen km-Intervallen sollte das geschehen?

    MfG

    Hannes