Beiträge von Hannes H.


    das macht dann nicht wirklich Sinn auf die 255er zu wechseln - es sei denn, er möchte den Verbrauch deutlich reduzieren :denker:

    Sind sicher 5l Minderverbrauch drin... :zwinker:

    Nein im Ernst, ich merke verbrauchstechnisch zwischen den Sommerreifen mit 275/45R19 und den Winterreifen 255/55R18 auch keinen Unterschied, aus der Sicht ist es nach meiner Erfahrung auch sinnlos die schmalere Dimension zu kaufen. Wer auf den Verbrauch den Hauptaugenmerk legt ist mit dem Touareg sowieso gänzlich beim falschen Fahrzeug gelandet... :zwinker:

    Ich würde momentan als einen Restposten günstig Sommerreifen der Type Pirelli SCORPION ZERO Asimmetrico 255/55 R18 109H XL AO bekommen. Hat jemand gute Erfahrungen damit gemacht? Ich wollte eigentlich zuerst den Conti CrossContact UHP kaufen (der war der beste Reifen an meinem Audi allroad), aber nun sind da 25 EUR pro Stück um. Die Frage ob der Pirelli wirklich schlechter ist?

    Mein Fahrprofil ist 80% österreichische Autobahn, der Rest ist auch im leichten Gelände.

    MfG

    Hannes


    Ich habe, kaum daß ich diese Märe gebraucht gekauft habe, schon 3 x die Luftfederelemente vorn links und rechts wechseln lassen müssen (Kosten 2 x 1200 €, 1x Kulanz vom Händler)

    In welcher Zeit wurden die denn gewechselt? Wenn ich das durchlese, dann tippe ich mal drauf, dass die Luftfederelemente nicht kaputt waren bzw. andere Ursachen hatte, dass die so schnell kaputt gingen. Aus meiner Sicht würde ich mal drauf schließen, dass da eine unfähige Werkstätte ihr Unwesen getrieben hat.

    MfG

    Hannes

    thanks for the reply,

    my treg 3.0 has already installed an auxiliary heater,
    I changed the heater because I installed one functioning: auxiliary heating the vehicle is stationary.
    this way I can control it from the original compass module, and the original transmitter vw,

    Why did you change the heater? The heater should be the same, you just need something to control the heater to heat without ignition.

    Which heater did you install? Was it an original Touareg heater, or a Webasto OEM?

    Hallo,
    nur die Hauptscheinwerfer. Die Standlichtlampen leuchten mit und die Rücklichter bleiben aus.
    Dafür erscheint im Display die Anzeige, dass das Abblendlicht aktiviert ist.

    Gruß

    Das macht ja jetzt die Funktion Tagfahrlicht ebenso. Ok, es gibt die Kontrolle im Display, dass das Tagfahrlicht an ist, und die geht aus, wenn das Licht an geht (habe den Lichtschalter immer auf Auto). D.h. im Endeffekt geht dann noch eine Kontrolleuchte an, wenn das Abblendlicht automatisch eingeschaltet wird (was ja im Endeffekt heisst, die Rücklichter gehe an, der Rest bleibt ja vorne immer gleich).

    MfG

    Hannes

    Servus Junior,

    ich habe da schon eine Vermutung... Beim T I gibt es ja kein "echtes (deutsches) Tagfahrlicht". Sprich, die Differenzierungsmöglichkeit, nur das Abblendlicht - ohne die Rückleuchten & Co. - zu betreiben, die fehlt wohl. Das kann man auch via VCDS nicht anders codieren, da hierzu offenbar die nötige Hardware fehlt, um die Leuchten getrennt zu betreiben. Die Einstellung "Tagfahrlicht" aktiviert anscheinend schlichtweg das ganz normale Abblendlicht, so, als wenn du den Lichtschalter in die entsprechende Position bringst.

    Grüße
    Robert

    Ja, das ist bei meinem auch so. Was bewirkt eigentlich die Codierung Tagfahrlicht USA? Was geht dann an?

    MfG

    Hannes

    Hallo Hannes,

    die AGR meines R5TDI war das erste nach dem Kauf, welches ich verschlossen habe.
    Der Eintrag im Fehlerspeicher, sowie eine gelbe Abgaskontrollleuchte kam nie.

    Alles klar?

    Grüße
    Marcus

    Dann gibt es 2 Möglichkeiten, entweder ist der Wagen vor Mitte 2003 produziert worden, oder die Fehlermeldung wurde rauscodiert. Ich kenne das Thema von den neueren 2.5TDI bzw. auch vom R5 TDI im T5, dort war nach spätestens 20km ein Fehlereintrag gelistet und die MIL ging an. Vom Touareg R5 TDI kenn ich das jetzt nicht im Detail, denke aber es sollte identisch sein mit dem T5, die EOBD war ja bei allen Wagen in der EU ab Modelljahr 2004 gesetzlich vorgeschrieben.

    MfG

    Hannes

    Hallo zusammen,

    das "Grenadine" ist ganz normales Nappa-Leder und überhaupt nicht empfindlich, ganz im Gegensatz zu dem Natur- oder gar Anilin-Leder :zwinker:

    Grüße von Stephan :winken:

    Ok, hast vielleicht recht, allerdings ist das Nappaleder lt. meinen Erfahrungen (hatte bei Audi mal einen mit Cricket dann mit Seidennappa) um vieles empfindlicher. Ich finde die Kombination Geländewagen + Cricket einfach perfekt passend.

    MfG

    Hannes

    Und dazu möchte ich noch sagen: Die Abgaswarnleuchte bzw. ein Eintrag im MSG bzgl. Abgaswerte gibt es nur sehr selten. Der R5TDI ohne DPF oder mit nachgerüsteten DPF macht hier sicher keinen Eintrag (Keine Messsonde im Abgassystem!) und der V6TDI bis 07/2002 (MKB: AKN/AFB) genauso wenig!

    Bei den alten V6 TDI (AKN bzw. AFB) ist die Aussage richtig, aber ab Modelljahr 2004 müssen alle in der EU zugelassenen Diesel über die EOBD verfügen. Damit wird auch die AGR überwacht, und zwar über den LMM. Wenn die AGR offen ist, dann saugt der Motor weniger Frischluft an, somit merkt das der LMM. Sollte die AGR verschlossen sein, dann meldet das sofort die MIL. Also mit konventionellen Mitteln kann man die AGR ab 2004 def. nicht mehr abstellen (das gilt auch beim alten 2.5er V6 TDI BAU, BDG und BDH).

    MfG

    Hannes

    Ich finde die Kombination mit dem roten Leder wirklich optisch genial. Der Nachteil von diesen weichen Ledersorten ist halt, dass die dann in der Praxis alle ziemlich empfindlich sind. Ich hatte bei meinem letzten Audi die Recaro-Sitze in Seidennappa, sahen auch (neu) genial aus, verlangten aber ziemliche Pflege! Da hat das robuste Cricket schon seine Vorteile, das hält wirklich im Alltragsbetrieb was aus, auch wenn es optisch nicht so edel aussieht.

    MfG

    Hannes

    Was wurde denn da abgestimmt? Die Ansteuerung der Sperren im Verbund mit dem gesamten Fahrzeug, ESC, ASR etc. hat VW nach meiner Kenntnis selber gemacht.

    Nachdem das Verteilergetriebe nicht von VW sondern uns entwickelt wurde, musste natürlich alles im Fahrzeug mit VW abgestimmt werden (das gehört zum Entwicklungsauftrag dazu, trifft auch so gut wie alle anderen SUVs von Audi, BMW, Mercedes, Land Rover etc. die ein Verteilergetriebe von uns verbaut haben). Erst dann beginnt die Produktion + Montage und Lieferung an das entsprechende Montagewerk. Man glaubt gar nicht was heutzutage alles von den OEMs auswärts vergeben wird.

    MfG

    Hannes

    Servus Robert,

    das ist zweifelsfrei richtig, wenn es um ältere Systeme oder vielleicht die der Konkurrenz geht ;-), aber unser Touareg ist da schon eine ganze Generation weiter und abhängig von Fahrsituation und Reibwert, werden die Sperren auch ohne Schlupf bereits vorgespannt. Außerdem arbeitet das System extrem schnell, so dass die Sperre dann bei Bedarf auch komplett zufährt. Ohne diese Schnelligkeit wäre eine Fahrdynamikregelung über die Sperren gar nicht möglich. Und da passiert eine ganze Menge. Wer den Unterschied praktisch erleben will, sollte sich einmal den Unterschied mit und ohne Terrain Tech auf Low µ anschauen.

    Nach meiner Erfahrung (war im Sommer als ich mit dem Anhänger im Dreck fast steckengeblieben bin), macht die Sperre schon Sinn. Da bin ich nicht mehr weitergekommen, nach Einlegen der Sperre kam ich wieder raus. Die Elektronik kann einfach nur reagieren, wenn Schlupf eintritt dann wird möglichst schnell gesperrt, aber da drehen die Räder einer Achse schon vorher durch. Meine Erfahrung deckt sich auch mit den Gesprächen mit unseren Testfahrern, die das Verteilergetriebe ja für den Touareg entwickelt haben und auch die Serienabstimmung gemacht haben.

    MfG

    Hannes

    P.S.: Der Touareg hat ja ein österreichisches Getriebe... :biggrin:

    Wir werden uns doch jetzt nicht gegenseitig befetzen....:confused:

    Für mich war die Low-Stufe ein Hauptgrund, warum ich zum Touareg gegriffen habe. Sie erweist sich besonders beim Anhängerfahren bzw. wenn man im Gelände runterfährt als sinnvolles Extra. Ich habe die Low-Stufe beim allroad schätzen gelernt, beim Touareg ist sie nochmals eine Klasse souveräner.

    Aber im reinen Tiefschnee wird sie jetzt nicht wirklich benötigt, der Touareg hat auch so Kraft genug. Einziges Manko aus meiner Sicht ist eben, dass die Sperre des Mitteldiffs nur dann möglich ist.

    MfG

    Hannes

    Hallo,

    Hast du jetzt beide Fahrzeuge gleichzeitig gefahren - oder nur die Vergangenheit hochgeholt?

    Low Range im Schnee ist noch der größere Blödsinn.....

    Ich bin die beiden diese Woche parallel gefahren, daher war der Vergleich recht anschaulich und für mich doch etwas erstaunlich.

    Du hast recht mit dem Touareg wäre die Untersetzung in dem Fall nicht nötig, aber nachdem die Mittelsperre ja nur eingeschalten werden kann, wenn man im Low fährt, geht es da nicht anders. In Verbindung mit der Automatik hat man da jederzeit Kraft in Überfluss...

    Beim allroad ist es was anderes, da merkt man im Vergleich zum Touareg schon klar, dass er viel weniger Leistung hat und beim Anfahren ist da die Untersetzung schon mal sinnvoll.

    Wobei gewichtsmäßig sich die beiden nicht wirklich viel geben, der allroad hat auch 2000kg Leergewicht, mein Touareg hat um 300kg mehr (sind die Ist-Werte, die ich von einer Lagerhauswaage habe).

    MfG

    Hannes