1. Dashboard
  2. Artikel
  3. Benutzer
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Team
    3. Benutzersuche
  4. Forum
  5. Galerie
    1. Alben
  6. Newsletter
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  1. VW Touareg - Freunde
  2. Touareg I (7L)
  3. Sonstiges
4x4 Abenteuer auf 5 Kontinenten

Wischerarme

  • lf
  • 19. Oktober 2011 um 20:10
  • lf
    Auszubildender
    Beiträge
    58
    Wohnort
    -
    • 19. Oktober 2011 um 20:10
    • #1

    Hallo,

    bei meinem Dicken bleibt im Sichtfeld des Fahrers immer ein Streifen Naß stehen. Der :) meint, dass ein neuer Wischearm verbaut werden muss. Kostenpunkt knappt 100 EUR ohne Einbau.

    Ich habe mir jetzt in der Bucht beide Arme mit Blättern von einem R50 mit knapp 2500km Laufleistung für 35 EUR geholt. Angeblich passen die von BJ 2003-2010. Allerdings sehen meine anders aus und Teilenummer habe ich auf meinen nicht gefunden.

    Die neuen sehen jetzt so aus:

    http://www.ebay.de/itm/VW-Touareg…#ht_2745wt_1026http://www.ebay.de/itm/VW-Touareg…#ht_2745wt_1026

    http://www.ebay.de/itm/VW-Touareg…#ht_2745wt_1026Also die Frage: Passen 7L5955407D und 7L5955408E auch bei einem V8 MJ 2004 und gibt es einen Hintergrund zu den Verschiedenen Teilen?

    Danke.

    Gruß,
    Lucas

    • Zitieren
  • coala
    Administrator
    Reaktionen
    1.968
    Beiträge
    13.029
    Bilder
    374
    Videos
    2
    • 19. Oktober 2011 um 20:45
    • #2

    Servus Lucas,

    auf den Bildern sind die neuen (verbesserten) Wischerarme zu sehen. Die passen auf alle Touareg 7L - unabhängig vom Baujahr. Dein Freundlicher ist auch auf der richtigen Fährte, die geänderten Wischerarme bringen tatsächlich eine signifikante Verbesserung des Wischbildes.

    Grüße
    Robert

    • Zitieren
  • lf
    Auszubildender
    Beiträge
    58
    Wohnort
    -
    • 19. Oktober 2011 um 21:47
    • #3

    Hallo Robert,

    danke für diese nützliche Info.

    Gruß,
    Lucas

    -> Threadende, gelöst, kann zu, wie auch immer ;)

    • Zitieren
  • weißer man
    Gast
    • 20. Oktober 2011 um 06:51
    • #4

    Du kannst versuchen die Gelenke der Wischerarme einzufetten, damit diese wieder leichtgänig sind, wenn du Glück hast, dann benötigst du keine neuen Arme.

    • Zitieren
  • EzioS
    Guru
    Reaktionen
    2
    Beiträge
    4.437
    Wohnort
    -
    • 20. Oktober 2011 um 07:20
    • #5

    Hatte beim meinem VorGP selbiges Problem, besser wurde es mit den GP-Wischerarmen, die auf alle T1 passen. Nochmalige Verbesserung erzielt ich mit 2-3 monatlichem Wechsel des Wischergummis und WD40 Kur des Wischerarmgelenks.

    Alles knorke seitdem.

    :top:

    • Zitieren
  • FWB Group
    Meister
    Reaktionen
    1
    Beiträge
    295
    Wohnort
    Meißen
    • 20. Oktober 2011 um 08:46
    • #6

    Hi
    Achtet zusätzlich auf die Wellen vom Gestänge. Bei viel Streusalz im Winter gehen die fest, das Alu oxidiert bei Wasser und Salz extrem. Also besser --> Regelmässig schmieren.
    Im Gegensatz zu früher gibt es in den Wellen kein Opfermetall mehr. Heißt, hier läuft blanker Stahl in Alu.
    Hinzu kommt, darauf achten das die Wasserabläufe im Wasserkasten frei sind. Mir ist wieder mal ein Wischermotor durch Wassereinwirkung gestorben.

    Weil wir einmal dabei sind.
    Wer den ganzen Winter immer den Wagen mit Fernbedienung verschließt, sollte sich nicht wundern, das das einzige wirkliche mech. Schloß, nämlich in der Fahrertür, nach dem Winter fest ist.

    Einmal editiert, zuletzt von FWB Group (20. Oktober 2011 um 08:49) aus folgendem Grund: Deutsche Sprache

    • Zitieren
  • coala
    Administrator
    Reaktionen
    1.968
    Beiträge
    13.029
    Bilder
    374
    Videos
    2
    • 20. Oktober 2011 um 09:20
    • #7
    Zitat von weißer man

    Du kannst versuchen die Gelenke der Wischerarme einzufetten, damit diese wieder leichtgänig sind, wenn du Glück hast, dann benötigst du keine neuen Arme.

    Servus,

    mit den "alten" Wischerarmen ist vom ersten Tag an(!) kein sauberes Wischbild zu erzielen. Das liegt nicht an einer eventuellen Gelenk-Schwergängigkeit, sondern ist schlichtweg konstruktionsbedingt. Das ebenfalls damit auftretende, sogenannte "Überspritzen" während der Fahrt (auf der Fahrerseite spritzt das Wasser gerne bei der Rückwärtsbewegung des Wischerarms wieder genau im Sichtfeld des Fahrers auf die Scheibe...) hat zudem rein aerodynamische Gründe. Da wird auch ein ganzer Eimer Fett nichts dran ändern...

    Aus diesen Gründen wurde die steife, einteilige und massive Konstruktion der Wischerarme durch eine andere Version - bestehend aus zwei miteinander verbundenen Teilen - ersetzt. Die neuen Wischerarme sind im vorderen Bereich flexibler (Rubbeln...) und vom Profil her erheblich flacher (Überspritzen durch Luftturbulenzen...) gehalten.

    Als weitere und zusätzliche Verbesserung wurde zudem ab dem GP die elektronische Wischermotoransteuerung erweitert. Der Dicke fährt nun bei jedem zweiten Abstellen des Fahrzeugs die Wischerarme wieder ein kleines Stück hoch, so dass die Wischerblätter abwechselnd auf der einen und dann auf der anderen Seite in Ruheposition zu liegen kommen. Dadurch halten die Gummis selbst auch erheblich länger.

    Grüße
    Robert

    • Zitieren
  • Vorteck
    Gast
    • 20. Oktober 2011 um 12:39
    • #8

    Ha, das problem habe ich auch, da werde ich mal schauen

    • Zitieren
  • Fisch
    Obermeister
    Reaktionen
    5
    Beiträge
    473
    Wohnort
    mecklenburgische Ostseeküste
    • 20. Oktober 2011 um 14:37
    • #9

    Hallo zusammen,
    seid Ihr Euch sicher dass es sich bei den gezeigten um die verbesserten Wischerarme handelt ?
    Wenn ich das hier so lese:
    http://www.online-teile.com/vw/product_inf…7l5955407d.html
    sieht es so aus als wenn 7L5955407D die alten sind welche durch 7L5955407F ersetzt wurden.
    Demnach müssten doch die letztgenannten die verbesserten sein ?
    Gleiches gilt für 7L955408E, die wurden durch 7L955408G ersetzt.
    Gruß
    Fisch

    • Zitieren
  • coala
    Administrator
    Reaktionen
    1.968
    Beiträge
    13.029
    Bilder
    374
    Videos
    2
    • 20. Oktober 2011 um 15:18
    • #10
    Zitat von Fisch

    [...] seid Ihr Euch sicher dass es sich bei den gezeigten um die verbesserten Wischerarme handelt? [...]

    Servus Fisch,

    also gemäß den Fotos sind das eindeutig die neuen, "stressfreien" Wischerarme. Die alten bestanden aus einer Art U-Profil, von vorne bis hinten. Was das mit den wiederum anderen Teilenummern nun für eine Bewandtnis hat, das weiß ich allerdings auch nicht :confused:

    Grüße
    Robert

    • Zitieren
  • lf
    Auszubildender
    Beiträge
    58
    Wohnort
    -
    • 20. Oktober 2011 um 16:23
    • #11
    Zitat von Fisch

    sieht es so aus als wenn 7L5955407D die alten sind welche durch 7L5955407F ersetzt wurden.
    Demnach müssten doch die letztgenannten die verbesserten sein ?
    Gleiches gilt für 7L955408E, die wurden durch 7L955408G ersetzt.

    Zu 7L5955407F findet man wenig und zu 7L955408G findet man gar nichts. Vielleicht sind das die aktuellsten Nummern. Vielleicht kann mal jemand der einen der letzten 7L hat mal nachsehen, was bei ihm drunter steht.

    • Zitieren
  • FWB Group
    Meister
    Reaktionen
    1
    Beiträge
    295
    Wohnort
    Meißen
    • 20. Oktober 2011 um 18:59
    • #12

    Das ist eine gute Idee!

    • Zitieren
  • lf
    Auszubildender
    Beiträge
    58
    Wohnort
    -
    • 21. Oktober 2011 um 19:48
    • #13

    Hallo,

    ich wollte mal die Wischerarme anbauen. Wenn die Muttern runter sind, bewegt sich bei den Alten nichts. Irgendwie sind die mit einer konischen Aufnahme raufgepresst. Weiß jemand von euch, wie die alten Dinger runtergehen?

    Danke.

    Gruß,
    Lucas

    • Zitieren
  • FWB Group
    Meister
    Reaktionen
    1
    Beiträge
    295
    Wohnort
    Meißen
    • 21. Oktober 2011 um 20:23
    • #14

    Ich nutze dafür einen kleinen Abzieher. Macht nix kaputt und geht ganz easy.

    • Zitieren
  • coala
    Administrator
    Reaktionen
    1.968
    Beiträge
    13.029
    Bilder
    374
    Videos
    2
    • 21. Oktober 2011 um 20:28
    • #15
    Zitat von lf

    [...] Weiß jemand von euch, wie die alten Dinger runtergehen? [...]

    Servus Lucas,

    da musst du schon etwas kräftiger dran rütteln - mit sanfter, aber nicht roher(!) Gewalt. Hilfreich ist oft auch ein Spritzer Caramba (Kriechöl), nämlich dann, wenn die Dinger auf der Achse durch Korrosion festgegammelt sind. Wie du schon richtig erkannt hast, ist die Aufnahme konisch, daher können die schon etwas fester sitzen.

    Grüße
    Robert

    P.S.: Frank war schneller :) Und ein Abzieher ist - wenn du einen hast - natürlich die schonendere und sicherere Art!

    Einmal editiert, zuletzt von coala (21. Oktober 2011 um 20:31) aus folgendem Grund: Nachtrag unter P.S.

    • Zitieren
  • weißer man
    Gast
    • 23. Oktober 2011 um 13:12
    • #16

    am Gelenk kräftig mit gefühl runterdrücken, dann lösst es sich nun kannst du es relativ leicht abziehen am besten geht es aber imemrnoch mit einem abzieher. Beim gestschrauben aufpassen die Muttern bekommen nur 15 Nm Anzugsdrehmomennt wenn ich mich nicht täusche.

    • Zitieren
  • strobi
    Geselle
    Beiträge
    233
    Wohnort
    Nähe Münster
    • 25. Oktober 2011 um 10:35
    • #17

    wenn ich mir neue Wischerarme bestellen möchte (habe heute wieder Gummis gewechselt)
    Sind dies die richtigen neuen Nummern(?):
    7L955408G
    7L5955407F

    • Zitieren
  • lf
    Auszubildender
    Beiträge
    58
    Wohnort
    -
    • 25. Oktober 2011 um 11:55
    • #18

    7L5955407D und 7L5955408E sind die verbesserten Wischerarme. Scheinbar wurden aber die Teilenummern zu

    7L5955407F und 7L5955408G

    geändert.

    Keine Gewähr und im Zweifel bitte beim :) nachfragen und dann hier posten.

    • Zitieren
  1. Die Regeln
  2. Datenschutzerklärung
  3. Impressum
  4. Kontakt
  5. Info zu Partnerlinks
  6. Werbepartner werden
© Touareg-Freunde 2002 - 2025
Community-Software: WoltLab Suite™
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Galerie
  • Erweiterte Suche